DE813177C - Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE813177C
DE813177C DEP39288A DEP0039288A DE813177C DE 813177 C DE813177 C DE 813177C DE P39288 A DEP39288 A DE P39288A DE P0039288 A DEP0039288 A DE P0039288A DE 813177 C DE813177 C DE 813177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent
tube
lamp
negative temperature
body made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39288A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Wald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP39288A priority Critical patent/DE813177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813177C publication Critical patent/DE813177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K13/00Lamps having an incandescent body which is substantially non-conductive until heated, e.g. Nernst lamp

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die hiermit beschriebene Erfindung ist eine Glühlampe nach dem von N e r n s t zuerst angegebenen Prinzip, wobei zur Lichterzeugung ein Glühkörper Verwendung findet, bestehend aus solchem Leitermaterial, welches die Eigenschaft hat, bei gewöhnlicher Temperatur vollkommen zu isolieren, bei höheren Temperaturen jedoch gut zu leiten, also Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • Die nunmehr schon lange zurückliegende Erfindung von N e r n s t geriet in Vergessenheit durch die Entwicklung der Metalldrahtglühlampe und den dem N ernstbrenner anhaftenden Nachteil, nämlich der Erfordernis, den Nernstschen Glühkörper von außen her anzuwärmen, bis er, einmal selbst genügend leitfähig, sich selbst weiter auf Temperatur halten und Licht emittieren konnte.
  • Es sind im Anschluß an die Erfindung von N e r n s t viele, zum Teil sehr komplizierte Einrichtungen beschrieben worden, die die Zündung der Nernstlampe zum Inhalt hatten. Bei vorliegender Erfindung wird die Zündung auf eine äußerst einfache Weise bewerkstelligt; sie ist gekennzeichnet durch einen aus einem Leiter 2. Klasse bestehenden Glühkörper in Röhrchenform und durch zwei dieses Röhrchen haltende und sich mit Fortsätzen ins Innere des Röhrchens erstreckende konische Metallhülsen als Zündelektroden für die das Röhrchen erhitzende Glimmentladung in einem .mit Neon-Helium-Gemisch gefüllten Glaskolben.
  • In der Abbildung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Der Glühkörper hat die Form eines kurzen, dünnwandigen Röhrchens R, welches auf zwei konischen Metallhülsen Ml und M2 ruht. Die Hülsen sind innerhalb des Röhrchens abgeschrägt und stehen sich nahe gegenüber. Ml und 112 sind mit den Haltedrähten H verbunden, die in einem Glasquetschfuß Q nach Art der normalen Glühlampe eingeschmolzen sind. Der Glühkörper befindet sich hier nicht wie bei N e r n s t in freier Luft, sondern wie bei einer normalen Glühlampe in einem Glaskolben G, der mit einem Edelgasgemisch (Ne-He 75/25) unter demselben Druck wie bei normalen Glimmlampen gefüllt ist. Wird die Lampe nun an Spannung gelegt, so setzt zwischen Ml und M2, auf denen R ruht, eine Glimmentladung ein, die durch den inner- oder außerhalb des Sockels S angebrachten Vorwiderstand Rv in ihrer Stromstärke begrenzt ist.
  • Der Zündvorgang beginnt mit einer Glimmentladung, die sich zu einer Lichtbogenentladung auswächst und durch die von ihr erzeugte Wärme den Glühkörper so weit erwärmt, bis dieser die Leitung des Stromes selbst übernimmt und im leitenden Zustand die Zündelektroden überbrückt. Das Röhrchen schließt also die Glimmstrecke kurz, und die Glimmentladung verlöscht. Dieses Verlöschen wird außerdem noch gesichert durch den ansteigenden Gasdruck im Innern der Lampe infolge der starken Temperaturerhöhung des Brenners. Der Druck steigt bis zu Werten, bei denen eine normale Glimmentladung nicht mehr bestehen kann. Wellenlänge und Farbe des emittierten Lichtes können durch die chemische Zusammensetzung des als Glühkörper verwendeten Röhrchens leicht verändert werden.
  • Es entfällt durch die Verwendung von Oxyden, z. B. MgO mit Zusätzen von beispielsweise geringen Mengen von Th O, Cr O usw. die Verwendung des seltenen und bei uns nicht vorhandenen Wolframs, womit auch die sonst erforderlichen Ziehdiamanten in Wegfall kommen bzw. entbehrlich werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Glühlampe mit Glühkörper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten nach dem von N e r n s t erstmals angegebenen Prinzip, gekennzeichnet durch einen aus einem Leiter 2. Klasse bestehenden Glühkörper in Röhrchenform und durch zwei dieses Röhrchen haltende und sich mit Fortsätzen in das Innere des Röhrchens erstreckende konische Metallhülsen als Zündelektroden für die das Röhrchen erhitzende Glimmentladung in einem mit Neon-Helium-Gemisch gefüllten Glaskolben.
  2. 2. Elektrische Glühlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Lampenfuß oder Lampensockel noch der Widerstand zur Strombegrenzung untergebracht wird.
DEP39288A 1949-04-09 1949-04-09 Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten Expired DE813177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39288A DE813177C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39288A DE813177C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813177C true DE813177C (de) 1951-09-10

Family

ID=7376401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39288A Expired DE813177C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813177C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813177C (de) Elektrische Gluehlampe mit Gluehkoerper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE552510C (de) Elektrische Leuchtroehre mit durch einen Schirm voneinander getrennten Elektroden
DE1615291B2 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE1526775B2 (de) Starthilfe für Brennkraftmaschinen
AT165248B (de) Zünderleichterungseinrichtung für Gasentladungsröhren
DE537323C (de) Elektrische Gasentladungslampe
AT132552B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE682013C (de) Quecksilberniederdruckroehre mit einer aus einem Neon-Krypton- oder Neon-Xenon-Gemisch bestehenden Grundgasfuellung
DEP0039288DA (de) Elektrische Glühlampe mit Glühkörper aus Stoffen mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE639117C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen mit durch die Entladung geheizter, drahtfoermiger Gluehkathode
DE941379C (de) Zuendmittel fuer lange Gas- und Dampfentladungsstrecken zwischen vorzugsweise aktivierten Elektroden in Leuchtstoffroehren
DE853615C (de) Der Lichtaussendung dienende elektrische Entladungsroehre
DE696506C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchnd Zusatz eines verdampfbaren Metalls
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
DE913935C (de) Beleuchtungseinrichtung mit Niederspannungsleuchtstofflampen fuer Wechselstrombetrieb
DE836532C (de) Mischstrahler
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE659508C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE1956086U (de) Projektionslampe.
DE119617C (de)
DE925900C (de) Zuend- und Betriebseinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE249549C (de)
AT97907B (de) Entladeröhre mit eingeschlossener Bogenentladung.
DE865762C (de) Elektrische UEberdruckentladungslampe mit festen Gluehelektroden