DE8130330U1 - Packungskissen für therapeutische Zwecke - Google Patents

Packungskissen für therapeutische Zwecke

Info

Publication number
DE8130330U1
DE8130330U1 DE8130330U DE8130330DU DE8130330U1 DE 8130330 U1 DE8130330 U1 DE 8130330U1 DE 8130330 U DE8130330 U DE 8130330U DE 8130330D U DE8130330D U DE 8130330DU DE 8130330 U1 DE8130330 U1 DE 8130330U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packing
dipl
therapeutic purposes
pillow according
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8130330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8130330U1 publication Critical patent/DE8130330U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0203Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor
    • A61F2007/0215Cataplasms, poultices or compresses, characterised by their contents; Bags therefor containing liquids other than water
    • A61F2007/0219Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0244Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
    • A61F2007/026Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a fluid absorbing layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/10Cooling bags, e.g. ice-bags
    • A61F2007/108Cold packs, i.e. devices to be cooled or frozen in refrigerator or freezing compartment

Description

• I« Il · ,· I · · ·· · t t
Dipl.-Ing. OtU) I'luge I, Dipl.-Ing. Munfrod Säger, PalcnUinwüllc, Cosimuslr. BI, D-H München 81
Dipl.- Chem.Adolf Eduard Schupp 11.776
7290 Freudenstadt sä/st
Die Erfindung betrifft ein Packungskissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die therapeutische Behandlung besteht manchmal in der Applikation von Kälte aus verschiedenen Grlinden. Diese muß einer Vielzahl von Forderungen genügen, nämlich es muß mit einem Packungskissen einem Körperbereich gezielt sowie flächig gleichmäßig Kälte appliziert werden können, was bedeutet, daß diesem Körperbereich eine Wärmemenge entzogen wird, die zur Aufwärmung dar KUhlmasse innerhalb des allseits geschlossenen Packungskissens führt, wobei zu beachten ist, daß die Wärmemenge während einer möglichst langen Zeitdauer möglichst gleichmäßig entzogen wird, ohne daß zu Beginn der Behandlung das Packungskissen auf zu tiefe Temperaturen abyekühlt worden ist, weil dies zu partiellen Erfrierungen der Haut führt.
Zu diesem Zweck sind die nachfolgend näher beschriebenen Packungskissen bekannt geworden, die im allgemeinen in Kühlschränken vor dem Einsatz auf ihre Solltemperatur abgekühlt werden.
Allseits bekannt ist der sogenannte Eisbeutel, das heißt eine mit gestoßenem Eis gefüllte Packung. Solche Eisbeutel haben zwar den Vorteil, daß mit relativ geringer Anfangstemperatur des Eises bis zu einer bestimmten Endtemperatur dem zu behandelnden Körperbereich eine relativ große Wärmemenge entzogen werden kann, weil ein Teil der dem Eis zugeführten Wärmemenge dazu benötigt wird, dessen Aggregatzustand ohne Temperaturänderung von fest zu flüssig zu ändern*
Diese sogenannten Eisbeutel haben sich zwar auch als Hausmittel bewährt, we-1 Eis in nahezu jedem Haushalt vorhanden
• · · · «it ·■ ·
■ » · · > Ml It I « t > *
Di|)l.-lniS. OUo hlugol, Di|)l.-lng. Munfrcü Säger, I'ulcnUinwiillc, Cosimuslr. 8I, D-8 München 8I
Dipl.-Chem. Adolf Eduard Schupp 4 " 7290 Freudenstadt
und darUberhinaus billig ist, sie sind jedoch nicht zum Einsatz in therapeutischen Praxen geeignet, weil nicht nur immer frisches Eis hergestellt werden muß, sondern darüber hinaus noch möglichst kleingestoßen und dann in den Beutel gefüllt und dieser verschlossen wird, bevor eine Behandlung überhaupt möglich ist.
Zwecks einfacherer Handhabung hat man deshalb fertige Packungskissen mit einer in der Kissenhülle befindlichen KUhlinasse hergestellt, die als fertig zu applizierende Packung einfach insgesamt in dem Kühlschrank auf Solltemperatur abgekühlt und dann zur Behandlung aus dem Kühlschrank herausgenommen werden kann, ohne daß sonstige Arbeitsgänge erforderlich wären. Die zum Beispiel fest eingeschweißte KUhlinasse bleibt in dem gesamten Temperaturbereich flüssig.
Diese zwar einfacher zu handhabenden Packungskissen können bei gleichem Temperaturbereich im Vergleich mit den Eisbeuteln dem behandelten Körperbereich nur eine kleinere Wärmemenge entziehen. Hinzu kommt, daß bei Auflage des Packungskissens auf ein Knie, Ellenbogen oder den Unterarm die KUhI-masse aufgrund der Schwerkraft in die tiefsten Stellen des Packungskissens läuft, was bedeutet, daß im zu Oberst befindlichen Packungskissenbereich nur wenig oder gar keine Kühlmasse vorhanden ist, so daß in Folge dessen an dieser Körperstelle gezielt keine oder nur wenig Wärme entzogen werden kann. Dieser Nachteil wird besonders gravierend bei der Behandlung von Gelenken, an denen keine gezielte Applikation von Kälte möglich 1st.
Zur Beseitigung des letztgenannten Nachteiis ist ein gattungsgemäßes Packungskissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs bekannt geworden (DE-GM 79 29 275), bei dem innerhalb der Kissenhülle lose oder mit deren Seitenkanten fest verbunden
Uipl.-lng. Olio Hügel, Uipl.-lng. Manfred Säger, PulcnUinwiillc, Cosimustr. 81, D-8 München 81
- 5 Dipi .-Chem. Adolf Eduard Schupp
7290 Freudenstadt
eine saugfähige Einlage vorgesehen ist, die die flüssige Kühlmasse aufnimmt. Dies hat den Vorteil, daß das gezielte Behandeln auch schwieriger Körperbereiche, zum Beispiel im Bereich der Gelenke bei gleichzeitig gutem und flächigem Wärmeübergang möglich ist.
Von Nachteil ist jedoch bei solchen gattungsgemäßen Packungskissen, daß die KUhlmasse bei allen zur Applikation kommenden Temperaturen sich immer im flüssigen Aggregatzustand befindet, so daß eine lineare Erwärmung mit relativ geringem Wärme-Entzug erfolgt, und zwar im Gegensatz zu den Eisbeuteln, wo sich infolge der Schmelzwärme ein enormer, sogenannter Kälteschub bei konstant bleibender Temperatur wegen der Umwandlung von dem festen in den flüssigen Aggregatzustand ergibt. Da dieser Kälteschub von den gattungsgemäßen Kissen nicht erbracht wird, muß fUr längere Behandlungszeiträume entweder das Packungskissen gegen ein kälteres getauscht werden, oder aber es muß mit einer tieferen Anfangstemperatur*die Behandlung! begonnen werden. Im erstgenannten Fall 1st während der Behandlung eine größere Aufmerksamkeit und ein zusätzlicher, nach einer bestimmten Zeit notwendiger Austauschvorgang erforderlich, wohingegen die zweitgenannte Möglichkeit die Gefahr von örtlichen Erfrierungen der Haut in sich birgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Packungskissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 unter Erhaltung der guten Applikationsmcglichkeit (einfache Handhabung und gezielt mögliche Applikation bestimmter Körperbereiche) so auszubilden, daß im Temperaturbereich der Applikation eine möglichst große Wärmemenge entzogen werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Packungskissen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
t ·
• ■
t ·
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Munlrcd Siigcr, Putcnüinwiiilc, Cosimaslr. 81, D-H München 81
Dip!.-ehem.Adolf Eduard Schupp
7290 Freudenstadt
Durch die Kombination der wäßrigen Emulsion von in Wasser nicht oder nur schwer löslichen Flüssigkeit und einer Suspension von pulverisierten Festkörperteilchen, gegebenenfalls mit einem Andickungs- und Quellmittel sowie gegebenenfalls einem den Gefrierpunkt des Wassers erniedrigenden Stoff wird erreicht, daß das in der Kühlmasse enthaltene Wasser bei Einlegen in den Gefrierschrank "nicht in einem zusammenhändenden" Block gefriert, sondern in Form größerer und kleinerer, Kristalle in gewissermaßen mikrokristalliner Struktur gefriert, wobei sichergestellt ist, daß sich die Kristalle gegeneinander verschieben lassen, so daß die Packung selbst in der Tiefkühltruhe noch flexibel, weich und formbar bleibt, so daß das Packungskissen auflagefähig selbst bei Tiefkühlung verbleibt, weil es nicht hart, steif und fest wird.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 ein Packungskissen gemäß der Erfindung, in perspektivischer Darstellung
Figur 2 einen Schnitt Π-Π gemäß Figur 1.
Das in Figur 1 insgesamt mit 5 bezeichnete Packungskissen besteht aus einer Packungshülle 6 aus einem Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen oder Polyamid oder Verbundfolien welches an seinen umlaufenden Seitenkanten 7, 8 zur Bildung eines allseits geschlossenen Packungskissens miteinander durch eine Klebung oder Schweißung 9 verbundene Einzelteile aufweist. In dem inneren Freiraum der Packungshülle 6 ist die insgesamt mit 10 bezeichnete Kühlmasse angeordnet. Diese
st· · ι ·
t ■ t · · ·
««« «ei ■■ ι
sea · ι C ι ιιιι
■Cll ICI Il 4
«« ■· · e ι · ι ι
• · « * « «II It ι« ti«
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München
- 7 Dipl.-Chem. Adolf Eduard Schupp 7290 Freudenstadt
weist einen mit Wasser Suspensionen von pulverisierten Festkörperteilchen und/oder Emulsionen bildenden Zusatz auf. dessen Gefrierpunkt durch Salzzusatz den Erfordernissen entsprechend erniedrigt wurde.
I «II ··· tf» β
Dipi.-ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimästr. 81, D-S München 81
Dipl.-Chem. Adolf Eduard Schupp 7290 Feudenstadt
11.776 sä/st
Zusammenfassung
Bei einem Packungskissen für therapeutische Zwecke mit allseits geschlossener, flüssigkeitsdichter Kissenhülle und n><t darin eingeschlossener Kühlmasse sollen die Applikationsmöglichkeiten erhalten bleiben, nämlich einfache Handhabung und die gezielte Behandlung bestimmter Körperbereiche; außerdem soll diesem eine möglichst große Wärmemenge entzogen werden können, was dadurch erfolgt, daß die Kühlmasse den Bestandteil Wasser sowie einen damit Suspensionen von pulverisierten Festkörperteilchen und/oder Emulsionen bildenden Zusatz aufweist.

Claims (1)

  1. Dipl.-lng. Otto Flügel, Uipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
    Dipl.-Chem. Adolf Eduard Schupp 729Ü Freudenstadt
    11.776 sä(st
    Packungskissen für therapeutische Zwecke
    ANSPRÜCHE
    Pdckungskissen für therapeutische Zwecke mit allseits geschlossener, flüssigkeitsdichter Kissenhülle und mit darin eingeschlossener Kühlmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmasse den Bestand teil Wasser sowie einen damit Suspensionen von pulverisierten Festkörperteilchen und/oder Emulsionen bildenden Zusntz aufweist.
    Packungskisser- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkörperteilchen Mineralien sind.
    Packungskissen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralien Bimsmehl, Talkum, Tonerde, Steinmehl, Kieselgur und/oder Kieselsäure sind.
    Daß die die Emulsionen bildende Flüssigkeit aus aromatischen und/oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht.
    Packungskissen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, doß die Kohlenwasserstoffe Öle, Paraffine cder Stearine sind, welche mittels eines Emulgators emulgiert sind.
    • · · »Β t
    * · * ft ■ · i *
    • · » K · 3
    DipL-lng. Otto Hügel, DipL-lng. Manfred Sügcr, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
    Dipl.-Chem. Adolf Eduard Schupp
    Freudenstadt
    6. Packungskissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Wasser ein dessen Gefrierpunkt erniedrigender Stoff gelöst ist.
    7. Packungskissen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff ein Sa!.; und/oder ein ein- oder mehrwertiger Alkohol ist.
    8. Packungskissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz NaCl ist.
    9. Packungskissen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlmasse Quell- und Verdickungsmittel zugesetzt sind.
    10. Packungskissen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Quell- und Verdickungsmittel Celluloseether, Pektine, Polyacrylverbindungen oder Vinyl polymere enthält.
    ItI ItII
DE8130330U Packungskissen für therapeutische Zwecke Expired DE8130330U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8130330U1 true DE8130330U1 (de) 1983-03-31

Family

ID=1329182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8130330U Expired DE8130330U1 (de) Packungskissen für therapeutische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8130330U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411357A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Walter 7031 Gäufelden Münch Kaelte- und waermepackung fuer die physiotherapie u. dgl.
DE9012017U1 (de) * 1990-08-20 1990-12-06 Hecht, Peter, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411357A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Walter 7031 Gäufelden Münch Kaelte- und waermepackung fuer die physiotherapie u. dgl.
US4700706A (en) * 1984-03-28 1987-10-20 Muench Walter Cold and warm pack for physiotherapy and the like
DE9012017U1 (de) * 1990-08-20 1990-12-06 Hecht, Peter, 4000 Duesseldorf, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411357C2 (de)
EP3096723B1 (de) Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel
DE1954250A1 (de) Thermodynamischer Behaelter
EP0983474B1 (de) Latentwärmekörper
DE3733768A1 (de) Phasenaenderndes thermische energie speicherndes material
DE1942391B2 (de) Kuehlelement
DE2131430A1 (de) Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
DE19813562A1 (de) Latentwärmekörper
DE3141191A1 (de) Packungskissen fuer therapeutische zwecke
DE8130330U1 (de) Packungskissen für therapeutische Zwecke
DE3444066C2 (de)
DE845048C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tieffrieren von Waren
EP0054560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brandschutzdämmung.
DE2844810C2 (de)
EP0046894A1 (de) Packungskissen für die Thermotherapie, insbesondere Kältetherapie
DE3036601C2 (de) Therapeutische Wärmepackung
DE3226663A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von speisen, getraenken etc.
DE202006008226U1 (de) Wärmeflasche mit Duftstoffen
DE4204528C2 (de)
DE60107382T2 (de) Wiederverwendbare Wärmepackung
DE3245472A1 (de) Waermespeichermaterial
EP0141027A1 (de) Latentwärmespeicher
DE2917192A1 (de) Mehrfach verwendbares waermekissen
DE7728406U1 (de) Zur Abgabe oder Aufnahme von Wärme geeignete Vorrichtung
DE1492944B (de) Verfahren zum Herstellen eines haltba ren, streichfähigen Butterfetts