DE81288C - - Google Patents

Info

Publication number
DE81288C
DE81288C DENDAT81288D DE81288DA DE81288C DE 81288 C DE81288 C DE 81288C DE NDAT81288 D DENDAT81288 D DE NDAT81288D DE 81288D A DE81288D A DE 81288DA DE 81288 C DE81288 C DE 81288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
guided
points
parabola
cross member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT81288D
Other languages
English (en)
Publication of DE81288C publication Critical patent/DE81288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Construction soll die Möglichkeit bieten, genaue Paraboloide jeder Gröfse und Gestalt auf jeder Drehbank fertigen zu können, ohne dafür einer besonderen Maschine zu bedürfen.
Das Princip derselben ist gegeben durch folgenden Lehrsatz der analytischen Geometrie:
»Jede Tangente in einem beliebigen Punkte einer gegebenen Parabel wird durch die Scheiteltangente halbirt; die Normale in dem Halbirungspunkt geht durch den Brennpunkt.«
In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 die kinematische Darstellung des Mechanismus, welche auch zugleich obigen Lehrsatz geometrisch veranschaulicht, Fig. 2 der Grundrifs, Fig. 3 der Aufrifs bezw. Schnitt nach X-X, Fig. 4 die Seitenansicht des Apparates.
Die Arbeitsstellung des Stichels ist im Grundrifs (Fig. 2) eine von den anderen Ansichten abweichende, aus dem Scheitel herausgerückt, um die Deutlichkeit der Zeichnung zu erhöhen und die Arbeitsweise besser zu veranschaulichen; dagegen sind Fig. 3 und 4 Scheitelstellungen des Stichels, in welcher alle beweglichen Punkte über einander liegen.
Der Support besteht aus den zwei starr verbundenen, rechtwinklig über einander liegenden Prismenführungen X-X und Y-Y,Fig. 2, deren Mitten die Coordinatenachsen der Parabel darstellen.
Die untere Prismenführung X-X ist nach unten schlittenartig ausgebildet und kann auf jedes passende Drehbankbett bezw. dessen unteren Supportschlitten ohne Weiteres montirt und durch zwei Stellschrauben b-b und bewegliche Prismenwange α nach Bedarf fixirt werden. Die obere Prismenführung Y- Y ist durch die seitliche Stütze C mit der unteren X-X fest verbunden, so dafs obere und untere Prismenführung nebst Schlitten ein starres und in ihrer relativen Lage unveränderliches Ganze bilden.
Auf diesen beiden Prismenführungen wird ein Querträger d durch folgende Vorrichtung zwangläufig geführt: Ein in der unteren Prismenführung X-X schleifendes Prisma E1 ist durch Zapfenverbindung mit einem am Querträger d schleifenden Mutterprisma E2 drehbar verbunden, letzteres ist zur Durchführung der unten näher beschriebenen Schraubenspindel k2 mit Muttergewinde versehen; ein ähnliches Prisma E3, welches ebenfalls durch Zapfen mit dem Querträgeransatz f drehbar verbunden ist, schleift in der oberen Prismenführung Y- Y.
Der Querträger d hat behufs freien Durchlasses der oberen Prismenführung Y-Y einen entsprechend langen Schlitz und in seiner' Mitte, genau rechtwinklig auf seiner Längenrichtung, den oben erwähnten Ansatz f, in welchen eine gedrehte Stange g geschraubt ist; letztere kann sich in einem auf dem Indexträger h drehbar befestigten Führungsauge i frei verschieben und drehen.
Zwei Schraubenspindeln k1 und k2 von gleicher Steigung sind in den Stirnseiten' des Querträgers d gelagert; die obere Spindel U1 bewegt den am Querträger im Schlitten laufenden, mit Muttergewinde versehenen und nach der Maximaldimension des zu fertigenden Paraboloides entsprechend geformten Werkzeughalter /, welcher an seinem oberen Ende, genau vertical über den beiden Spindelmitten, den
Stichel trägt, welcher in jeder Arbeitslage stets normal auf der Arbeitsfläche steht, was für die Genauigkeit der Curve von gröfster Wichtigkeit ist; die untere Spindel k.2 bewegt, wie oben schon erwähnt, das Mutterprisma E2, welches einerseits auf einer Prismenführung des Querträgers d schleift, andererseits durch einen Zapfen mit dem in der unteren Prismenführung X- X schleifenden
Prisma E1 verbunden ist.
Beide Spindeln haben entsprechend langes Gewinde von genau gleicher Ganghöhe und werden mittelst der beiden Stirnräder In1 und m2 und Kurbelrad ο in gleicher Weise bethätigt.
Durch Drehung dieser Kurbel wird die Entfernung der Punkte A und B von der Mitte C des Querträgers aus gleichmäfsig vergröfsert bezw. verringert, also die Entfernung der Punkte A-B stets durch C halbirt. Da nun der Ansatz f am Querträger d genau rechtwinklig auf der Längenrichtung des Querträgers steht, aufserdem die Normale auf Punkt C, hier durch die gedrehte Stange g dargestellt, durch den Brennpunkt F der Parabel geht, so sind alle verlangten Be-■ dingungen für die Entstehung der Parabel vorhanden. Hierfür ist ferner erforderlich, dafs der Angriffspunkt des Stichels und die Spindelmitten in einer genauen Verticalebene liegen, weil anderenfalls nur Aequidistanten der Parabel entstehen würden.
Es ist ferner ersichtlich, dafs die verlangte Curve desto genauer wird, je mehr die Geschwindigkeiten der bewegten Punkte A und B übereinstimmen.
Selbstverständlich kann der Stichel durch Schmirgelkissen, Polirstahl u. s. w. ersetzt werden, wie es auch keinen Schwierigkeiten unterliegt, convexe Paraboloide zu erzeugen.
An der unteren Prismenführung X-X ist auf einer Prismenwange ein Mafsstab angebracht, welcher in dem Schnittpunkt der beiden Achsen X- X und Y- Y den Nullpunkt hat. Dieser Mafsstab gestattet, die Brennweite der Parabel, welche erzeugt werden soll, direct zu nehmen, und zwar geschieht dies durch einfaches Vorschieben des Indexträgers h auf der gravirten Scala.
Für grofse Dimensionen des zu fertigenden Paraboloides kann man je nach, Bedarf die Prismenführungen X-X und Y- Y doppelt, auch nach oben anbringen, so dafs der Querträger d sowohl unten als oben in einem vollständigen starren Rahmen geführt wird, damit jedes Vibriren des Querträgers ausgeschlossen wird. Durch eine ^lattenartige Vorbereitung der rechten Wange der oberen Prismenführung Y- Y ist es aufserdem noch möglich, den Werkzeughalter I nach unten abzustützen, und zwar dadurch, dafs man die untere entsprechend geformte Fläche desselben auf der oberen Platte schleifen läfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Drehbank-Support mit parabolisch geführter Stichelbahn, dadurch gekennzeichnet, dafs auf einem Querträger d, welcher einerseits in den Punkten A und C durch ein rechtwinklig über einander angeordnetes Schlittensystem, andererseits durch eine in der Mitte C desselben angeordnete Stange g geführt wird, welche sich bei F in dem Auge i frei verschieben und drehen kann, zwei Punkte A und B derartig bewegt werden, dafs sie von dem zwischenliegenden Punkte C stets denselben Abstand haben und daher der bei B angeordnete Werkzeughalter gezwungen wird, eine Parabel zu beschreiben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT81288D Active DE81288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE81288C true DE81288C (de)

Family

ID=353786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT81288D Active DE81288C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE81288C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE2044429C3 (de) Zusatzeinrichtung für das Bearbeiten von Kugel-Innenflächen auf einer Vertikaldrehmaschine
DE81288C (de)
DE400278C (de) Aufsetzbare Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE2223213A1 (de) Anordnung fuer messmaschinen oder maschinenwerkzeuge
DE3142843A1 (de) Verfahren zum erzeugen balliger zahnflanken an einem verzahnten werkstueck, und dafuer geeignete maschine
DE2647550A1 (de) Einrichtung zum massgenauen abwinkeln der raeder von grossflaechigen blechzuschnitten
DE3821968A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines werkstuecks aus glas, keramik oder aehnlichem material
DE1502291C3 (de) Tusch !erpresse
DE1817649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer axialen Balligkeit an Zahnflanken vorgearbeiteter Zaehne zylindrischer Werkstuecke durch einen Nachrollvorgang
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE220603C (de)
DE2255347A1 (de) Metallkaltsaege
DE856711C (de) Einrichtung zur Ausfuehrung von Bewegungen nach den Parabelgesetzen
DE615921C (de) Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem
DE1111054B (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilabrichten der Schleifscheiben zum Schleifen von Schnecken
DE35039C (de) Neuerung an Maschinen zum Schleifen, Poliren und Facettiren von Glas- und Steinplatten mittelst Walzen
DE1298838B (de) Zweistaender-Karusselldrehmaschine
DE93424C (de)
DE581992C (de) Walzenfoermiges Werkzeug mit Schraubenzaehnen von gleicher Richtung und abwechselnder Steigung
DE268269C (de)
DE119530C (de)
DE2252264A1 (de) Vorrichtung fuer eine schleifbank
DE643600C (de) Maschine zum Biegen von streifenfoermigem Werkstoff nach einer Schablone