DE8125240U1 - "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl." - Google Patents

"vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."

Info

Publication number
DE8125240U1
DE8125240U1 DE19818125240 DE8125240U DE8125240U1 DE 8125240 U1 DE8125240 U1 DE 8125240U1 DE 19818125240 DE19818125240 DE 19818125240 DE 8125240 U DE8125240 U DE 8125240U DE 8125240 U1 DE8125240 U1 DE 8125240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanging
velcro fastener
positioning
information carriers
dabringhaus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818125240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818125240 priority Critical patent/DE8125240U1/de
Publication of DE8125240U1 publication Critical patent/DE8125240U1/de
Priority to DE19823230810 priority patent/DE3230810A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme von | Informationsträgern, insbesondere Fotografien od. dgl., § mit einer Einrichtung zum wahlweisen Aufhängen oder Aufstellen der Vorrichtung.
Es ist bekannt, derartige Vorrichtungen, z. B. Schmuck- Ϊ; bilderrahmen od. dgl., wie sie z. B. in der DE-OS 28 22 065 j des Anmelders beschrieben sind, so zu gestalten, daß sie j
! sowohl an die Wand gehängt werden können als auch auf einer Unterlage aufstellbar sind. Bei Schmuckbilderrahmen ist es üblich, an der Rückseite ein dort fest verbundenes ausklappbares Element als Standfuß vorzusehen, welches im Falle, daß der Bilderrahmen an der Wand aufgehängt wird, an die Rückseite angeklappt ist. Wenn ein solcher Bilderrahmen rechteckig ist, sind dabei in der Regel aufwendige Scharniere oder Standfußgestaltungen notwendig, um zu ermöglichen, daß ein solcher rechteckiger Bilderrahmen sowohl hochkant als auch in Querformat auf einer Fläche mit genügendem Halt aufstellbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der die obengenannten Nachteile vermieden werden und insbesondere bei einfach gestalteter Einrichtung zum Aufhängen oder Aufstellen jede beliebige Anordnung der Vorrichtung ermöglicht wird.
β ·
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stell- oder Hängeeinrichtung auf der dem Informationsträger abgewandten Seite lösbar mit der Vorrichtung verbindbar ist.
Als besonders zweckmäßig hat sich erwiesen, die Rückseite der Vorrichtung wenigstens bereichsweise mit einem Element eines Klettverschlusses und die Stell- oder Hängeeinrichtung bereichsweise mit dem Gegenelement eines Klettverschlusses auszurüsten, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Grundsätzlich könnte die Stell- oder Hängeeinrichtung in Aufnahmefächer, -taschen od. dgl. an der Rückwand der Vorrichtung lösbar verbindbar sein, oder mit Druckknöpfen oder ähnlichen Elementen, jedoch hat sich die erfindungsgemäße Gestaltung unter Zuhilfenahme eines Klettverschlusses als besonders einfach, wirtschaftlich und zweckmäßig erwiesen.
In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Stelloder Hängeeinrichtung aus einer Kunststoffolie gebildet und im Anschluß an den mit dem KlettVerschluß versehenen Bereich mit einer Knickkante versehen ist. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, daß z. B.
-S-
der Stell- oder Hängewinkel einer Vorrichtung vom Benutzer den Wünschen und Gegebenheiten leicht anpaßbar ist. So ist es häufig zweckmäßig, die Neigung eines aufgestellten Bilderrahmens bei ungünstigem Lichteinfall zu erhöhen oder zu verringern, was mit der Erfindung in besonders einfacher Weise möglich ist.
Zum Aufhängen an der Wand kann als eine Möglichkeit vorgesehen sein, daß die Kunststoffolie mit wenigstens einer Ausnehmung zum übergreifen eines Wandnagels und/oder Hakens ausgerüstet ist. Neben dieser Möglichkeit kann auch die Kunststoffolie z. B. mit einer endseitigen öse od. dgl. versehen sein, die dort mit Stanzwerkzeugen in einfacher Weise einbringbar ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine räumliche Explosionsdarstellung der Vorrichtung von der Rückseite sowie in
Fig. 2 eine Seitenansicht einer an die Wand gehängten Vorrichtung.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung kann ζ. Β. aus randseitig verschweißten Kunststoffolien bestehen, wie diese in der DE-OS 28 22 065 des Anmelders beschrieben sind. Auf der Rückwand 2 der Vorrichtung 1 ist vorzugsweise in deren Mitte ein Element 3 eines Klettverschlusses vorgesehen. Im dargestellten Beispiel weist die Rückwand 2 zusätzlich noch eine Entnahmeöffnung 4 für die einzulegenden Informationsträger, z. B. Fotografien, Speisekarten od. dgl., auf.
Die Bezugsziffer 5 bezeichnet eine Stell- oder Hängeeinrichtung, die im dargestellten Beispiel aus einer Kunststoffolie gebildet ist. Ein Bereich 6 der Stelloder Hängeeinrichtung 5 ist mit dem zum Element 3 korrespondierenden Element des Klettverschlusses versehen. Dieses Element ist mit 7 bezeichnet.
Die Stell- oder Hängeeinrichtung 5 weist eine Knickkante 8 auf, um die als Standbein der Bereich 9 der Einrichtung 5 geknickt werden kann. Eine Stellung ist in Fig. 1 durchgezogen, eine weitere gestrichelt wiedergegeben. Mit dieser Maßnahme läßt sich der Neigungswinkel beim Aufstellen oder Aufhängen der Vorrichtung verändern. Zum Aufstellen in der in Fig. 1 wiedergegebenen Weise wird die Stell- oder Hängeeinrichtung 5 in
Richtung des Pfeiles 10 mit ihrem einen Klettverschluß- |. element 7 auf das andere Klettverschlußelement 3 aufge- j drückt und dort verbunden. f
Wie erkennbar, kann die Stell- oder Hängeeinrichtung aufgrund der Klettverschlußelemente in jeder Richtung auf
die Rückwand 2 der Vorrichtung 1 aufgedrückt und damit
dort lösbar verbunden werden. ..'
Soll z. B. Informationsträger i an einer Wand an einem
Nagel 11 aufgehängt werden, so wird die Stell- oder >
Hängeeinrichtung 5, die mit einer Ausnehmung 12 verse- j,
|ι hen ist, in der in Fig. 2 wiedergegebenen Stellung auf f
die Rückwand 2 der Vorrichtung 1 aufgedrückt, die Vor- |
richtung 1 kann dann an dem Nagel 11 aufgehangen werden. \
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel noch S
I in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedan- '{ ken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung
insbesondere nicht auf die wiedergegebene Form und
Gestaltung der Hängeeinrichtung beschränkt, auch nicht
auf die Wahl des Verbindungselementes in Form eines
Klettverschlusses. Hier können Druckknopfverbindungen
od. dgl. in gleicher Weise vorgesehen sein. Alle Teile
der Vorrichtung können aus Glas, Kunststoff, Metallfolie,
Holz od. dgl. gefertigt sein.

Claims (3)

PATENTANWÄLTE MEINKE UND DABRINGHAUS ZUGELASSEN BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ■ EUROPEAN PATENT ATTORNEYS ■ MANDATAIRES EN BREVETS EUROPEES DIPL-ING. J. MEINKE DIPL.-ING. W, DABRINGHAUS 4600 DORTMUND 1, 2 8. Al)G- 1981 WESTENHELLWEG 67 D/J TELEFON (02 31)14 5810 TELEGRAMM DOPAT Dortmund TELEX 822 7328 pat d Ansprüche : λκτεν-nr, 3/3928
1. Vorrichtung zur Aufnahme von Informationsträgern, insbesondere Fotografien od. dgl., mit einer Einrichtung zum wahlweisen Aufhängen oder- Aufstellen der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- oder Hängeeinrichtung (5) auf der dem Informationsträger abgewandten Seite (2) lösbar mit der Vorrichtung (1) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite (2) der Vorrichtung (1) wenigstens bereichsweise mit einem Element (3) eines KlettVerschlusses und die Stell- oder Hängeeinrichtung (5) bereichsweise mit dem Gegenelement (7) eines Klettverschlusses ausgerüstet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stell- oder Hängeeinrichtung (5) aus einer Kunststoff-
folie gebildet und im Anschluß an den mit dem Klettverschluß (3, 7) versehenen Bereich (6) mit einer Knickkante (8) versehen ist.
Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie mit wenigstens einer Ausnehmung (12) zum Übergreifen eines Wandnagels (11) und/oder Hakens ausgerüstet ist.
DE19818125240 1981-08-29 1981-08-29 "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl." Expired DE8125240U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125240 DE8125240U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."
DE19823230810 DE3230810A1 (de) 1981-08-29 1982-08-19 Vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesondere fotografien o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818125240 DE8125240U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8125240U1 true DE8125240U1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6730768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818125240 Expired DE8125240U1 (de) 1981-08-29 1981-08-29 "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8125240U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153091C2 (de) Bilderrahmenkonstruktion
DE2404176A1 (de) Vorhang- oder faltentuch-aufhaengeeinrichtung
DE69724709T2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerät wie zum Beispiel ein Spülbecken
DE3621756C2 (de)
DE2139863B2 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE7634707U1 (de) Halter fuer fotografien o.dgl.
DE8125240U1 (de) "vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesodere fotografien od. dgl."
WO2007014766A1 (de) Halter
DE2701601A1 (de) Tafel
DE3230810A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von informationstraegern, insbesondere fotografien o.dgl.
DE2544013C2 (de) Träger zur Unterstützung einer Ablage für Zeitschriften, Bücher od.dgl.
DE2712213A1 (de) Zeitschriftenhalter
DE1511102A1 (de) Werbevorrichtung
DE732683C (de) Zeitungshalter
DE8134458U1 (de) Als raumteiler aufstellbare regal- bzw. stellwand
DE202013007895U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tablet-PC oder Smartphone
AT9418U1 (de) Verkostungstablett
DE202006013020U1 (de) U-förmiger Halter und Vorrichtung zum Sammeln von Gegenständen
EP0379985A1 (de) Seifenhalter
DE7728418U1 (de) Schuette
CH676483A5 (de)
DE1922081U (de) Befestigungsband fuer kabel, rohre od. dgl.
DE8413640U1 (de) Beleuchteter schaukasten
DE8223123U1 (de) Halter für Plakate und Informationsträger
DE7821558U1 (de) Bilderrahmen