DE8123596U1 - Tragbares Rundfunkempfangsgerät - Google Patents

Tragbares Rundfunkempfangsgerät

Info

Publication number
DE8123596U1
DE8123596U1 DE19818123596 DE8123596U DE8123596U1 DE 8123596 U1 DE8123596 U1 DE 8123596U1 DE 19818123596 DE19818123596 DE 19818123596 DE 8123596 U DE8123596 U DE 8123596U DE 8123596 U1 DE8123596 U1 DE 8123596U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
recess
axis
radio receiver
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818123596
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19818123596 priority Critical patent/DE8123596U1/de
Publication of DE8123596U1 publication Critical patent/DE8123596U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K11/00Combinations of a radio or television receiver with apparatus having a different main function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

> ί .' J
BrSfln Aktfehgesbilschaft
04955 Π.Π.Ί983
Die Neuerung betrifft ein Rundfunkempfangsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Tragbare Rundfunkempfangsgeräte mit Teleskopantenne, darunter auch solche, die gleichzeitig eine analoge oder digitale Uhr aufweisen, sind bereits bekannt (DE-OS 28 26 402). Nachteilig ist bei diesen Geräten jedoch, daß ihre Teleskop-Antenne oft hinderlich im Wege ist, wenn sie beispielsweise nur ein wenig ausgeschoben wird. Außerdem erfüllt diese Antenne, obwohl sie ein mechanisches Gebilde ist, nur elektrische Funktionen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der vorstehenden Art zu schaffen, bei dem die Antenne auch im teilweise ausgezogenen Zustand nichtstörend untergebracht werden kann und zusätzliche Funktionen erfüllt.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Neuerung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß die Antenne kaum sichtbar untergebracht ist. Außerdem braucht im Gehäuse des Rundfunkempfangsgeräts keine Bohrung für die Aufnahme der Antenne vorgesehen zu sein. Schließlich dient die Antenne dann, wenn sie sich in der Aussparung befindet, als Hilfe beim Tragen des Geräts.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Frontansicht eines Uhrenradios; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Uhrenradio gemäß Figur 1; Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückwand des Uhrenradios;
<; ■ ' ' " BfAA\ Aktiengesellschaft
04955 11.11.1983
In der Figur 1 ist ein Uhrenradio 1 gezeigt, das an seiner Frontseite neben einer analogen Zeigeruhr 2 einen Lautsprecher 3 aufweist. Um den Lautsprecher 3 herum ist eine kreisringförmige Frequenzskala 4 für Mittelwelle und UKW vorgesehen, über die zwei Zeiger 5, 6 geführt werden können. Unterhalb der Frequenzskala 4 befinden sich zwei Drehknöpfe 7, 8, von denen der eine Drehknopf 7 zur Einstellung der Lautstärke und der andere Drehknopf 8 zur Sendereinstellung dient. Auf der Oberseite des Uhrenradios 1 sind mehrere Bedieriungstasten 9, 10, 11, 12 sowie eine Antenne zu erkennens die in der Figur 2 noch einmal dargestellt sind.
Die beiden rechten Bedienungstasten 11, 12 sind für den Radioteil vorgesehen. Durch Druck auf die Taste 12 wird das Radio ein- bzw. ausgeschaltet, während durch Druck auf die Taste 11 entweder Mittelwellen- oder UKW-Empfang eingeschaltet werden kann.
Mit den beiden linken Bedienungstasten 9, 10 wird der Weckteil bedient, und zwar kann der Wecker mit Hilfe der Taste 9 ein- oder ausgeschaltet werden, während die Wahl, welche Art des Weckens gewählt werden soll, mit Hilfe der Taste 10 getroffen wird.
Wie man aus der Figur 2 erkennt, sind die Tasten 9, 10 bzw. 11, 12, die als Wippen ausgebildet sind, jeweils in einer nutenförmigen Aushöhlung 14 bzw. 15 untergebracht. Die Aussparung 16, auf die es bei der vorliegenden Neuerung entscheidend ankommt, ist im oberen Bereich der Darstellung zu erkennen. Mit der gestrichelten Linie 17 ist angedeutet, daß die Aussparung 16 teilweise durch die Oberseite des Uhrenradios überdeckt wird, so daß eine Tragkante entsteht. Die hochgeklappte Antenne 13 ist auf der rechten Seite zu erkennen, während auf der linken Seite durch die gestrichelte Linie 18 eine Durchbohrung in dem Gehäuseteil 19 angedeutet ist, in die das Ende der Antenne 13 im eingeschobenen Zustand eingreifen bzw. einschnappen kann. Eine Fingermulde 20, die sich in der Nähe eines Deckels 21 befindet, ist ebenfalls erkennbar.
I I
III I
I t
• · mn οι ι · ··
• * · 'Braun AKflöngfeSeilschefff
04955 11.11.1983
Die Antenne 13 ist an einem Zapfen 22 angebracht, der um eine Achse 23 im Sinne des Pfeils 24 drehbar ist. Hierdurch ist es möglich, die herausgezogene Antenne 13 nach links in Richtung auf die durch die Linie 18 angedeutete Durchbohrung zu schwenken.
Die beiden Kontakt-Bahnen 25, 26 können dann, wenn sie beispielsweise durch einen Finger überbrückt werden, bestimmte Schalthandlungen auslösen, beispielsweise einen Weckvorgang wiederholen.
In der Figur 3 ist die Rückwand 27 des Uhrenradios 1 gezeigt. Hierbei ist die Aussparung 16 zu erkennen, welche die umgelegte Antenne 13, die im Gegensatz zu den Darstellungen der Figuren 1 und 2 auf der anderen Seite befestigt ist, aufnimmt. Der Zapfen 22, der einen Schlitz 30 aufweist, in dem ein entsprechendes Stück der Antenne 13 vorgesehen ist, ist ebenfalls zu erkennen. Ein Drehknopf 29 dient zur Einteilung der Weckzeit.
Das freie Ende der Antenne 13 ist in eine Vertiefung 28 im Gehäuseteil 19 eingeklemmt. In diesem Zustand kann das Uhrenradio 1 bequem mit der Hand getragen werden, wobei die Antenne 13 als Tragelement dient.
Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle der Vertiefung 28 eine Einrastmöglichkeit für die Antenne 13 irgendwo zwischen den Elementen 19 und 22 zu schaffen.
■ 1 I 1 t I till
Il 111 ti Il

Claims (4)

ff t ΒΓαιΛι Aktlbngesfeflsohaft 04955 11.11.1983 Schutzansprüche
1. tragbares Rundfunkempfangsgerät oder tragbare Kombination aus Rundfunkempfangsgerät und Zeitanzeigevorrichtung, mit einer Oberseite, einer Rückwand und einer Teleskopantenne, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Rückwand (27) eine Aussparung (16) vorgesehen ist, in der die um eine parallel zur Oberseite verlaufende Achse (23) schwenkbare Antenne (13) unterbringbar ist und daß an dem einen Ende der Aussparung (16) eine Aufnahme (28) vorgesehen ist, in die das der Achse (23) abgewandte Ende der Antenne (13) zur Bildung eines Trageelements einrastbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne (13) um eine weitere, zweite Achse schwenkbar ist, die senkrecht auf der Oberseite des Geräts steht.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Aussparung (16) ein Zapfen (22) mit einem Schlitz (30) vorgesehen ist, daß in diesen Schlitz (30) ein entsprecnendes Ende der Antenne (13) mittels eines Achsstiftes (31) eingepaßt ist und daß die Längsachse des Zapfens mit der zweiten Achse zusammenfällt.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb der Aussparung (16) eine Klappe (21) vorgesehen ist, bei deren Abnahme beispielsweise Zugriff zu Batterien gegeben ist.
» I 1111
I I
DE19818123596 1981-08-12 1981-08-12 Tragbares Rundfunkempfangsgerät Expired DE8123596U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123596 DE8123596U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Tragbares Rundfunkempfangsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818123596 DE8123596U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Tragbares Rundfunkempfangsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8123596U1 true DE8123596U1 (de) 1984-02-09

Family

ID=6730296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818123596 Expired DE8123596U1 (de) 1981-08-12 1981-08-12 Tragbares Rundfunkempfangsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8123596U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216056A1 (de) Am handgelenk zu befestigendes rundfunkempfangsgeraet
DE3445185A1 (de) Aufnahmeeinheit fuer eine einen elektronischen schaltkreis enthaltende datenkarte
DD294150A5 (de) Modularer oeffentlicher aussenfernsprecher
DE3013140A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des einschlafens des fahrers eines fahrzeuges
DE3431618A1 (de) Tragbarer kassettenbandspieler mit eingebautem radioempfaenger
DE2723276A1 (de) Tastatur zum vorwaehlen wenigstens einer einstellung eines abstimmelements
DE8123596U1 (de) Tragbares Rundfunkempfangsgerät
DE3131800A1 (de) Tragbares rundfunkempfangsgeraet
DE2140838A1 (de) Autoradiosystem
DE3915152C2 (de)
DE2913955B2 (de) Koffer mit einem eingebauten elektronischen Schloß
EP0143104B1 (de) Suchgerät für Lawinenverschüttete
DE3332825A1 (de) Steuervorrichtung mit einem mehrfachkoordinatenschalter zur tastenbetaetigung
DE2913366A1 (de) Funkgeraet
EP0684723A2 (de) Handfunkgerät
DE4418255C2 (de) Fernbedienung und Fernanzeige
DE2847721C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
EP1112895A2 (de) Verbindung von Telefon und Halterung
DE3207442A1 (de) Kombinationsschloss
DE2654310C3 (de) Kombinations-Audiogerät aus einem Miniatur-Kassettenrekorder und aus einem Rundfunkempfangsteil
DE3400270C2 (de)
DE2240932C3 (de) Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten
DE3147719A1 (de) Drucktastenabstimmgeraet
DE7610763U1 (de) Funkempfangsgeraet
DE7713786U1 (de) Tragbares elektrisches Gerät