DE812196C - Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden

Info

Publication number
DE812196C
DE812196C DEP49444A DEP0049444A DE812196C DE 812196 C DE812196 C DE 812196C DE P49444 A DEP49444 A DE P49444A DE P0049444 A DEP0049444 A DE P0049444A DE 812196 C DE812196 C DE 812196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron tube
production
tube
small electrode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP49444A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Lodewijk Hendr Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE812196C publication Critical patent/DE812196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • H01J21/36Tubes with flat electrodes, e.g. disc electrode

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Elektronenröhre mit geringem Elektrodenabstand: Es ist bereits bekannt, Elektronenröhren mit geringem Abstand zwischen zwei Elektroden herzustellen, indem die Elektroden, einander zugeordnet werden, während eine zwischen Halteteilen der Elektroden angebrachte Glasmasse weich ist. Die Elektroden nehmen hierbei gegebenenfalls eine hohe Temperatur an. Beim Kühlen erhärtet sich das Glas, und infolge der Differenz hinsichtlich des Ausdehnungskoeffizienten zwischen Metall und Glas entfernen sich die Elektroden um ein gewisses Maß voneinander. Der Nachteil dieses Verfahrens ist der, daß im auskühlenden Glas leicht Spannungen entstehen, welche die Parallelität der Elektrodenflächen zueinander stören können.
  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zur Herstellung einer Elektronenröhre mit geringem Elektrodenabstand, dem die vorstehend erwähnten Nachteile nicht anhaften und das außerdem den Vorzug hat, daß der endgültige Elektrodenabstand nicht von der Erhärtungstemperatur des Glases abhängt, sondern mittels der Herstellungstemperatur der Röhre einstellbar ist. .
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung von Elektronenröhren mit geringen Elektrodenabständen gemäß der Erfindung werden die im Betriebszustand der Röhre einen geringen Abstand voneinander aufweisenden Elektroden, von denen die eine oder beide in Achsenrichtung des Elektrodensystems in einer Metallbuchse verschiebbar sind, gegenseitig zur Berührung gebracht, alsdann auf eine die Betriebstemperatur etwas übersteigende Temperatur aufgeheizt und dabei in der bzw. den Buchsen festgelötet. Der sich am Ende ergebende Abstand bei der üblichen Betriebstemperatur hängt von den Ausdehnungskoeffizienten der Elektrodenwerkstoffe und der Isolatoren ab, mittels deren sie gegeneinander gehaltert sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend in der Zeichnung näher erläutert, in der eine Elektronenröhre dargestellt ist, bei der das Verfahren durchführbar ist.
  • In der Figur bezeichnet i die Glaswandung der Entladungsröhre, in die eine in einen Zylinder 3 endende Kupferscheibe 2 eingeschmolzen ist. Im Innern des Zylinders 3 ist eine Kupferbuchse 4 verschiebbar und gut passend angebracht. Auf die Kupferbuchse 4 ist unter Zuhilfenahme einer Molybdänfolie 5 eine Kathode 6 aufgebracht, die mittels der Heizwendel 8 geheizt werden kann. Der Strom der Heizwendel 8 wird durch zwei Drähte 9 zugeführt, die gegen die Buchse 4 und gegeneinander durch zwei keramische Zylinder io isoliert sind. Gegenüber der Kathode ist eine Anode i i angeordnet, deren Vorderfläche 12 eben geschliffen ist und parallel zur Kathodenfläche 6 verläuft. Vorzugsweise wird eine Kathode verwendet, die keine Spritzschicht hat. Bei der Herstellung wird die Röhre senkrecht mit der Anode nach unten angeordnet. Da die Buchse 4 sich frei im Zylinder 3 verschieben kann, ruht die Kathode 6 auf der Anodenvorderfläche 12. Die Kathode wird unter Zuhilfenahme der Wendel 8 auf eine die übliche Betriebstemperatur überschreitende bestimmte Temperatur geheizt. Nachdem die Temperaturverteilung der Röhre konstant geworden ist, wird, z. B. unter Zuhilfenahme von Hochfrequenzströmen, der kleine zwischen dem Zylinder 3 und der Buchse 4 liegende Zinnring-13 geschmolzen. Infolge der Kapillarwirkung fließt das Zinn zwischen 3 und 4 und verbindet diese Teile miteinander. Um das Schmelzen des Zinns bei hoher Kathodentemperatur zu verhüten, wird die Lötstelle so lange geheizt, bis alles Zinn legiert ist. Wird die Kathodenterpperatur darauf auf die übliche Betriebstemperatur zurückgebracht, so wird die Molybdänfolie mehr schwinden als die umgebende Glaswand, so daß zwischen 6 und 12 ein kleiner Abstand entstehen wird. Die Größe dieses Abstandes ist durch die Länge und den Dehnungskoeffizienten der Molybdänfolie 5, durch die Höhe der Scheibe 2 und ihren Ausdehnungskoeffizienten, durch die Wandlänge zwischen 2 und i i und durch die Länge der Anode i i, ihren Ausdehnungskoeffizienten und ihre Temperatur bedingt. Es ist gefunden worden, daß auf diese Weise reproduzierbare Röhren mit einem Anoden-Kathoden-Abstand in der Größenordnung von 5 ,u hergestellt werden können. Die Erfindung ist selbstverständlich auch bei der Herstellung einer Triode anwendbar, wobei sowohl die Anode als auch die Kathode unter Zuhilfenahme einer verschiebbaren, Buchse eingestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: i. Verfahren zur Herstellung einer Elektronenröhre mit geringem Elektrodenabstand, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betriebszustand der Röhre einen geringen Abstand voneinander aufweisenden Elektroden, von denen die eine oder beide in Achsenrichtung des Elektrodensystems in einer Metallbuchse verschiebbar sind, zur gegenseitigen Berührung gebracht, alsdann auf eine die Betriebstemperatur etwas übersteigende Temperatur aufgeheizt und dabei in der bzw. den Buchsen festgestellt werden.
DEP49444A 1948-07-22 1949-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden Expired DE812196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL812196X 1948-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812196C true DE812196C (de) 1951-08-27

Family

ID=19838736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP49444A Expired DE812196C (de) 1948-07-22 1949-07-20 Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812196C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001771B (de) * 1952-07-18 1957-01-31 Siemens Ag Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001771B (de) * 1952-07-18 1957-01-31 Siemens Ag Elektrodenhalterung fuer Elektronenroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003052776A2 (de) Verfahren zum herstellen eier elektrisch leitenden widerstandsschicht sowie heiz- und/oder kühlvorrichtung
DE3116357A1 (de) Leichtgewichtsspiegelrohling fuer astronomische zwecke und verfahren zur herstellung eines stuetzgeruests fuer derartige rohlinge
DE102019107680A1 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
EP0000866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Analysatorsystems für ein Multipol-Massenfilter
DE2159531A1 (de) Metall-keramik-durchfuehrung
DE812196C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenroehre mit geringen Elektrodenabstaenden
DE3518137A1 (de) Platinspeiserrinne zum temperaturausgleich des glases
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE68923752T2 (de) Elektronenstrahlerzeuger, Verfahren zur Herstellung eines Elektronenstrahlerzeugers und Bildröhre, versehen mit solch einem Elektronenstrahlerzeugers.
DE1800307B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Mehrschichtenverbundrohres
DE2557186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von halbleitermaterialstaeben, insbesondere von siliciumstaeben mit grossen durchmessern, durch tiegelfreies zonenschmelzen
CH274997A (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenröhre für die Frequenzbereiche von 3x108 bis 3x1010 Hz mit einem Elektrodenabstand von höchstens 40 Mikron und nach diesem Verfahren hergestellte Röhre.
DE902758C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Durchfuehrungen
EP0347624B1 (de) Herstellungsverfahren für eine Verzögerungsleitung für eine Wanderfeldröhre
DE701054C (de) zwischen keramischen Koerpern und Glas
DE1061448B (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden UEberzuges fuer Brenner von indirekt geheizten Kathoden
DE4237849C1 (de) Drahtwendel-Hohlkatode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE806267C (de) Entladungsroehre mit einer fluessigen oder festen Kathode und einem kapazitiven Zuender
AT152248B (de) Elektrodensystem für Braun'sche Röhren.
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE974741C (de) Verfahren zur stellenweisen Erhitzung bis auf wenigstens 450íÒC von Hohlgegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren
DE899965C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Durchfuehrungen
DE819434C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE2911346C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtwiderstandes