DE8121656U1 - Angelschnurrolle - Google Patents
AngelschnurrolleInfo
- Publication number
- DE8121656U1 DE8121656U1 DE19818121656U DE8121656U DE8121656U1 DE 8121656 U1 DE8121656 U1 DE 8121656U1 DE 19818121656 U DE19818121656 U DE 19818121656U DE 8121656 U DE8121656 U DE 8121656U DE 8121656 U1 DE8121656 U1 DE 8121656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- drum
- brake
- fishing line
- braking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010059875 Device ineffective Diseases 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/01—Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
- A01K89/0108—Pick-up details
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K89/00—Reels
- A01K89/01—Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
• · * ι ι
tat« t · *·
tat« t · *·
Die Neuerung betrifft eine Angelschnurrolle mit einer drehbaren
Trommel in einem Gehäuse und mit einer Reibungsbremse zur Blockierung der Trommeldrehung sowie mit einem Betätigungselement
für die Bremseinrichtung, wovon ein Teil innerhalb der Trommel die Bremsung bewirkt und der andere, diesem
Teil gegenüberliegende Teil ausserhalb der Trommel von Hand betätigbar ist, und mit einer Verriegelung für das Betätigungselement,
um die Bremseinrichtung entweder in einer wirksamen oder in einer unwirksamen Arbeitsstellung zu halten.
Bei bekannten Angelschnurrollen dieser Art (FR-PS 2 045 011) besteht das Betätigungselement für die Bremseinrichtung aus
einem schwenkbaren Hebel, welcher bei Betätigung in einer Richtung die Bremseinrichtung wirksam macht und in einer
hierzu entgegengesetzten Richtung dieselbe Bremseinrichtung unwirksam macht. Das Betätigungselement kann daher von Hand in
zwei entgegengesetzten Richtungen betätigt werden, wobei jedoch die Möglichkeit einer Verzögerung in der Betätigung des
Schwenkhebels besteht, was eine rasche Wirksamkeit oder Unwirksamkeit der Bremseinrichtung beeinträchtigt. Darüberhinaus
besitzt die Reibungsbremse einen drehbaren Ring mit verhältnismässig kleinem Durchmesser, dessen Innenumfang an einer
gehäusefesten Zylinderfläche mittels einer elastischen Lamelle zwischen den beiden Teilen gleitet. Eine solche Gleitreibung
ist jedoch ziemlich unzuverlässig und kann im Laufe der Zeit verschmutzen, denn selbst bei einem Schutz gegen direkte
Wassereinwirkung ist sie doch Witterungseinflüssen ausgesetzt und das Eindringen von Wasser, Sand oder dergleichen ist nicht
auszuschliessen, so dass sich die Wirkung der Bremsreibung mit der Zeit ändert. Darüberhinaus erfolgt dabei die Bremsreibung
an verhältnismässig kleinen Durchmessern, so dass sie weniger wirksam ist.
Demgegenüber ist die neuerungsgemäss ausgebildete Angelschnurrolle
gekennzeichnet durch ein Betätigungselement aus einem quer zur Drehachse der Trommel verschiebbaren Schieber, dessen
Bremsteil eine zusammendrückbare Bremskufe zur Reibung am Innenumfang einer gehäusefesten Zylinderfläche trägt und
dessen anderer Teil von Hand entgegen einer Federwirkung in einer Richtung längs der Schieberachse verschiebbar ist, sowie
durch eine Verriegelung, welche den Schieber nach einer ersten Verschiebung in diese Richtung verriegelt und nach einer
zweiten Verschiebung in derselben Richtung entriegelt.
Auf diese Weise wird eine Angelschnurrolle geschaffen, deren Bremseinrichtung ohne Verzögerung und rasch von Hand betätigbar
ist und die trotz einer sehr einfachen Konstruktion eine gleichbleibende und verhältnismässig grosse Bremsreibung
liefert, weil die Bremsreibung hierbei auf einem grösseren Durchmesser erfolgt als bei bekannten Ausführungen.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsmöglichkeit
einer neuerungsgemäss ausgebildeten Angelschnurrolle dargestellt, wobei zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht der Ausführung, teilweise im Längsschnitt,
Figuren 2
bis 5 Teilschnitte nach II-II in Figur 1 dieser Ausführung
in verschiedenen Arbeitsstellungen,
Figur 6 in vergrösserter Darstellung und als Ausschnitt von Figur 1 einen Teil der Verriegelung,
Figur 7 in vergrösserter Darstellung und in Ansicht von
rechts in Figur 2 einen Teil der Bremseinrichtung und
Figur 8 in vergrösserter Darstellung und in einer Ansicht von rechts in Figur 7 den gleichen Teil
der Bremseinrichtung.
Nach der Darstellung in Figur 1 besitzt die Angelschnurrolle ein Gehäuse 1 mit einem Kronzahnrad 2, welches rechtwinklig an
einer Handkurbel 3 angeordnet ist. Dieses Kronzahnrad 2 steht mit seinen Zähnen in Eingriff mit einem Zahnritzel 4 an einer
Gewindewelle 5, welche in dem Gehäuse 1 drehbar in einem Lager 6 zwischen dem Gehäuse 1 und einer gehäusefesten Scheibe
7 gelagert ist.
Der Boden 8 einer Trommel 15 ist rechtwinklig auf der Gewindewelle
5 mittels einer Mutter 9 befestigt. Eine weitere Welle 10 trägt die Spule 11 zur Aufnahme der Angelschnur und ist
gleitbar innerhalb der Welle 5 gelagert, die hierzu mit einer Längsbohrung versehen ist. Die Trommel 15 trägt seitlich an
einem Teil ihres Umfanges einen festen Bügel 12 mit der Schnurführung 13. Sie trägt ausserdem an ihrem Umfang gegenüber
dem Arm 12 eine Auswölbung 14.
Zwischen dem Boden 8 der Trommel 15 und der Scheibe 7 befinden sich nun ein Betätigungselement, eine Bremseinrichtung zur
Blockierung einer Drehung der Trommel 15 und eine Verriegelung für das Betätigungselement.
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht dieses Betätigungselement hierbei aus einem Schieber 20, welcher in Richtung der
Pfeile 21 und 22 quer zur Drehachse der Trommel 15 verschiebbar ist. Dieser Schieber 20 weist innerhalb der Trommel zwei
Führungsschlitze 23 seitlich an seinen beiden Seiten auf.
• · ··· (■ a
μ
t···*· t· · » · iti
Schrauben 24 mit Zapfen 19 am Boden 8 der Trommel 15 greifen in diese Schlitze 23 ein und halten den Schieber 20, ohne
seine Verschiebbarkeit zu behindern. Der Schieber 20 besitzt ferner axial einen dritten Führungsschlitz 25, in welchen ein
Zapfen 26 (Figur 1) der Trommel 15 eingreift, der in der Trommelwand nahe der Auswölbung 14 vorgesehen ist. Weiterhin
weist der Schieber 20 eine mittlere Ausnehmung 31 auf um insbesondere den Durchgang der Welle 5 zu ermöglichen.
Der Schieber 20 trägt an einem Endteil 27 innerhalb der Trommel 15 eine zusammendrückbare Bremskufe 28, welche unter
Reibung am Innenumfang 29 einer Zylinderfläche 30 läuft, die an der Scheibe 7 und damit fest am Gehäuse 1 angeordnet ist.
Diese Bremskufe 28 besteht vorzugsweise aus einem parallelogrammförmigen
und elastisch in Richtung des Pfeiles 22 verformbaren Bügel. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
diese Bremskufe 28 einstückig ausgebildet und besteht aus einem geformten Kunststoff. Sie kann aber auch aus mehreren
zusammengesetzten Teilen aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Diese zusammendrückbare Bremskufe 28 besitzt bei dem
dargestellten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 und 7 eine Gleitschiene 42, wodurch sie entlang zweier paralleler,
einander gegenüberliegender Seiten am Endteil 27 des Schiebers 20 gleiten kann. Sie wird hier gehalten von einem Exzenter
32, welcher mit einem zylindrischen Abschnitt 33 drehbar in einem rechtwinklig zu den Pfeilen 21 und 22 angeordneten
Langloch 44 in dem Schieber 20 gelagert ist. Der Exzenter 32 greift ausserdem mit einem Kurbelarm 34 in eine Oeffnung 35
der Bremskufe 28 ein. Dieser Kurbelarm 34 trägt auf seinem Umfang (Figur 8) wenigstens eine schräg angeordnete Verriegelungsnase
36, welche in entsprechende Kerben 37 um eine Oeffnung 35 in der Bremskufe eingreift. Eine seitlich am Umfang
des Kurbelarmes 34 mündende Ausnehmung 38 ermöglicht beispielsweise der Nase 36, sich elastisch nach der Mitte des
Kurbelarmes 34 zu verbiegen und vorübergehend aus einer der
-5-
Kerben 37 herauszuheben, wenn der Kurbelarm in Richtung des
Pfeiles 39 (Figur 8) verdreht wird. Ein Schraubenzieherschlitz 40 an der Stirnfläche des zylindrischen Abschnittes 33
von dem Exzenter 32 dient zur Verdrehung dieses Exzenters 32. Eine Oeffnung 41 (Figur 1) ist in dem Boden 8 der Trommel 15
über dem Schraubenzieherschlitz 40 vorgesehen. Eine Scheibe 43 (Figuren 7 und 8) zwischen dem Boden der Gleitschiene 42 und
dem Schieberendteil 27 hält den Exzenter 32 axial.
Der Schieber 20 besitzt weiterhin einen zweiten Teil 46 gegenüber dem Bremsteil 27 und ausserhalb der Trommel 15. Dieser
zweite Schieberteil 46 sitzt in der Auswölbung 14 und trägt einen Betätigungsknopf 47, welcher bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel zur unmittelbaren Betätigung von Hand durch Druck in Richtung des Pfeiles 21 gegen die Wirkung einer
Schraubendruckfeder 48 dient. Dieser Betätigungsknopf 47 kann bei anderen Ausführungsformen auch durch Zug betätigt werden.
Auch kann bei noch anderen Ausführungsformen der Betätigungsknopf 47 mit einer anderen Rückholeinrichtung versehen sein,
welche den Schieber 20 selbst in Richtung des Pfeiles 22 verschiebt. Eine Kappe 49 ist auf der Auswölbung 14 mittels
einer Schraube 50 befestigt. Sie dient zum seitlichen Schutz des Drückers 47 und hält gleichzeitig den dritten Führungsschlitz 25 auf dem Zapfen 26.
Eine Verriegelung, wie sie insbesondere in den Figuren 2 bis 6 dargestellt ist, wirkt auf den Schieber 20, um die zusammendrückbare
Bremskufe 28 entweder in wirksamer Arbeitsstellung gegen den Innenumfang 29 zu drücken oder in der rückwärtigen
unwirksamen Arbeitsstellung zu halten. Diese verriegelung besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen
aus einem Hebel 51, welcher innerhalb der Trommel 15 an seinem einen Ende 52 um einen festen Drehzapfen schwenkbar
ist, welcher hier aus einer der Schrauben 24 besteht. Dieser Schwenkhebel 51 sitzt an dem Schieber 20 auf dessen der Scheibe
7 abgekehrten Seite.
• · III·
• « · «III
t · · · · I
t · · · · I
• ■ · «II I
• · I ·■(
• > · t t ItI
-6-
Das andere Ende 53 des Schwenkhebels 51 trägt einen ersten, rechtwinklig nach unten abstehenden Anschlag 55, womit er an
einem Rand 20' des Schiebers 20 anstösst, um die Schwenkbewegung des Hebels 51 in Richtung des Pfeiles 56 quer zur Verschieberichtung
gemäss der Pfeile 21 und 22 des Schiebers 20 zu begrenzen. Eine Torsionsfeder 54 drückt den Hebel 51 ständig
in Richtung des Pfeiles 56.
Dieses zweite Hebelende 53 trägt weiterhin eine Nase 57, deren Aussenseite gegen den Betätigungsknopf 47 gerichtet und als
Schräge 58 ausgebildet ist, an welche ein zweiter Anschlag 59 mit begrenzter Höhe an dem Schieber 20 anschlägt. Diese Schräge
58 ist geneigt angeordnet, um den ersten Anschlag 55 vom Rand 20' des Schiebers 20 abzuheben, sobald eine erste Verschiebung
in Richtung des Pfeiles 21 des Schiebers 20 erfolgt. Auf die andere innere Seite 60 der Nase 57 trifft später der
erwähnte zweite Anschlag 59, um eine Rückbewegung in Richtung des Pfeiles 22 des Schiebers 20 zu verhindern. In dieser Lage
befindet sich dieser zweite Anschlag 59 im Anschlag gegen den seitlichen Teil 61' einer zweiten Schräge 61, welche in der
Achse der Verschiebung des Schiebers 20 in einer Richtung angeordnet ist. Die Verschiebung dieses zweiten Anschlages 59
in Richtung des Pfeiles 22 bewirkt ein Abheben in Richtung des Pfeiles 62 (Figuren 1 und 6) des Endes 53 von dem Schwenkhebel
51. Gegenüber der Innenseite 60 der Nase 57 besitzt der Schwenkhebel 41 eine dritte Schräge 63, welche den zweiten
Anschlag 59 nach dem Seitenabfachnitt 61' der zweiten Schräge
61 führt. Sie endet an einer Ausnehmung 64, welche die zweite Schräge 61 umgibt.
Andererseits ist aber auch eine Aus löse schräge 71 an der
Scheibe 7 vorgesehen. Diese Schräge 71 dient als Anschlag für einen Anschlag 72 auf der Seite des Schiebers 20, welche
dieser Scheibe 7 zugekehrt ist. Diese Schräge 71 befindet sich in der Bahn des Anschlages 72, wenn der Schieber 20 eine in
Richtung des Pfeiles 21 verschobene Lage einnimmt.
t ■ I 1(1
In Ruhestellung befinden sich die verschiedenen Teile der Vorrichtung in einer Lage, wie sie in den Figuren 1 und 2
dargestellt ist. unter der Wirkung der Feder 48 wird der Schieber 20 in Richtung des Pfeiles 22 verschoben, wobei die
Enden der Führungsschlitze 23 diese Verschiebung begrenzen.
Die Bremskufe 28 ist von dem Innenumfang 29 der Zylinderflache 30 abgehoben. Der erste Anschlag 55 des Schwenkhebels
51 liegt an der Seite 20' des Schiebers 20 unter dem Druck der Feder 54 an. Der zweite Anschlag 59 befindet sich
gegenüber der äusseren Schräge 58 des Schwenkhebels 51 in einer bestimmten Entfernung hiervon.
Sobald ein Auswerfen der Angelschnur erfolgen soll, muss die Trommelbremsung betätigt werden, damit die Trommel 15 drehfest
gehalten wird und in der vorbestimmten Winkelstellung bleibt. Bei der dargestellten Ausführungsform einer Angelschnurrolle
muss die Angelschnur nämlich von Hand in die Schnurführung 13 nach dem Auswerfen der Angelschnur gebracht werden und der
Bügelarm 12 und damit die Trommel 15, an welcher dieser Arm sitzt, müssen entsprechend ausgerichtet sein.
Um nun die Trommelbremse zu betätigen, genügt ein Druck von Hand in Richtung des Pfeiles 21 auf den Druckknopf 47, um den
Schieber 20 in gleicher Richtung zu verschieben. Dessen weiterer Anschlag 59 trifft dabei auf die äussere Schräge 58,
welche eine Verschwenkung des freien Endes 53 von dem Schwenkhebel 51 entgegen der Pfeilrichtung 56 bewirkt, bis die Nase
57 die in Figur 3 dargestellte Lage einnimmt. Der erste Anschlag 55 ist dabei von der Schieberseite 20' abgehoben. Der
zweite Anschlag 59 gleitet dann von der Nase 57 und schlägt gegen die dritte Schräge 63 an, wie es in gestrichelter Linie
in Figur 3 eingezeichnet ist. Die Nase 57 beginnt dabei gleichzeitig in Richtung des Pfeiles 56 unter der Wirkung der
Feder 54 zu verschwenken. Ebenfalls gleichzeitig wird die Bremskufe 28 gegen den Innenumfang 29 zusammengedrückt.
• ( I lit
I I···· «·■
IJII · · t ·
-8-
Sobald der Druckknopf 47 losgelassen wird, befindet sich die
Innenseite 60 der Nase 57, wie es in Figur 4 dargestellt ist, in der Bahn des zweiten Anschlages 59 und nach einer geringen
Rückbewegung wird der Schieber 20 an einer weiteren Rückverschiebung in Richtung des Pfeils 22 gehindert. Der zweite
Anschlag 59 liegt gleichzeitig an dem Seitenabschnitt 61' der Schräge 61 an, während der erste Anschlag 55 nicht wieder
seine Ausgangslage im Anschlag gegen die Schieberseite 20' einnehmen kann. Gleichzeitig wird die Bremskufe 28 wieder
leicht entspannt«
Die Bremseinrichtung befindet sich damit in ihrer wirksamen Arbeitsstellung und verhindert jede ungewollte Drehung der
Trommel 15 während des Auswerfens der Angelschnur.
Die Bremswirkung der zusammendrückbaren Bremskufe 28 kann beliebig eingestellt werden. Es genügt hierfür das Ansetzen
eines Schraubenziehers durch die Oeffnung 41 (Figur 1) und eine Drehung in Richtung des Pfeiles 39 (Figur 8) des zylindrischen
Abschnittes 33 und des Kurbelarmes 34 von dem Exzenter 32. Diese Verdrehung bewirkt eine Verschiebung in
Richtung des Pfeiles 21 oder 22 der Gleitschiene 42 und damit der Bremskufe 28. Dabei verschiebt sich der zylindrische
Abschnitt 33 rechtwinklig zu der Gleitschiene 42 in dem Langloch 44 (Figuren 2 und 7) .
Nach dem Auswerfen der Angelschnur muss die Trommelbremsung aufgehoben werden, damit das Aufspulen der Angelschnur auf der
Spule 11 möglich ist, ohne dass die Trommel dabei während ihrer Drehung gebremst wird. Zur Aufhebung der Wirkung der
Bremskufe 28 muss von neuem ein Druck in Richtung des Pfeiles 21 auf den Druckknopf 47 ausgeübt werden. Der Schieber 20
wird dabei wiederum in gleicher Richtung gegen die Wirkung der Feder 48 verschoben. Sobald der zweite Anschlag 59 nicht mehr
an dem Seitenabschnitt 61' der zweiten Schräge 61 anliegt und
Il
•· ·■■· it »til
■ · »ti ι
• ■ «II
ψ
t ■ · I I
-9-
in die Ausnehmung 64 eintritt, schwenkt der Schwenkhebel 51 weiter in Richtung des Pfeiles 56, bis dessen erster Anschlag
55 wieder gegen die Seite 20' des Schiebers 20 anschlägt. In dieser Lage, wie sie in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist,
befindet sich die zweite Schräge 61 in der Bahn des zweiten Anschlages 59. Sobald der Druckknopf 47 losgelassen wird,
verschieben sich der Schieber 20 und sein zweiter Anschlag 59 in Richtung des Pfeiles 22 und die zweite Schräge 61 wird in
Richtung des Pfeiles 62 von dem Schieber 20 abgehoben, bis der zweite Anschlag 59, welcher eine begrenzte Höhe aufweist, den
Hebel 51 wieder zurückfallen lässt auf den Schieber 20. Die verschiedenen Teile nehmen dann von neuem ihre Ausgangslage
nach Figur 2 ein.
Die Bremskufe 28 befindet sich in ihrer zurückgezogenen Stellung und nicht mehr in Berührung mit dem Innenumfang 29 der
gehäusefesten Zylinderfläche 30.
Um die Bremswirkung durch die Bremskufe 28 aufzuheben, besteht noch eine zweite Möglichkeit, indem die Handkurbel 3 von Hand
in Richtung des Pfeiles 70 in Umdrehung versetzt wird. Dabei wird während weniger als einer Umdrehung der Trommel die
Reibungskraft der Bremse überwunden. Sobald hierbei die Auslöseschräge 71 bei Drehung der Trommel 15 auf den Anschlag 72
trifft, wird der Schieber 20 in Richtung des Pfeiles 21 verschoben, wie es vorstehend beschrieben ist, und der ganze
Mechanismus entriegelt sich in gleicher Weise wie bei einer Betätigung des Knopfes 47 in Richtung des Pfeiles 21.
Claims (3)
1. Angelschnurrolle mit einer drehbaren Trommel in einem Gehäuse und mit einer Reibungsbremse zur Blockierung der Trommeldrehung
sowie mit einem Betätigungselement für'die Bremseinrichtung,
wovon ein Teil innerhalb der Trommel die Bremsung bewirkt und der andere, diesem Teil gegenüberliegende Teil
ausserhalb der Trommel von Hand betätigbar ist, und mit einer Verriegelung für das Betätigungselement, um die Bremseinrichtung
entweder in einer wirksamen oder in einer unwirksamen Arbeitsstellung zu halten, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement
aus einem quer zur Drehachse der Trommel (15) verschiebbaren Schieber (20), dessen Bremsteil (27) eine
zusammendrückbare Bremskufe (28) zur Reibung am Innenumfang (29) einer gehäusefesten Zylinderfläche (30) trägt und dessen
anderer Teil (46) von Hand entgegen einer Federwirkung (48) in einer Richtung (21) längs der Schieberachse verschiebbar ist,
sowie durch eine Verriegelung, welche den Schieber nach einer ersten Verschiebung in dieser Richtung verriegelt und nach
einer zweiten Verschiebung in derselben Richtung entriegelt.
2. Angelschnurrolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Bremskufe aus einem parallelogrammförmigen, elastisch verformbaren
Bügel (28).
3. Angelschnurrolle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Halterung der verformbaren Bremskufe (28) an dem Schieber (20)
mittels eines hierauf drehbar gelagerten Exzenters (32), dessen Kurbelarm (34) mit wenigstens einer elastischen Nase
(36) in entsprechende Kerben (37) um eine Oeffnung (35) in der Bremskufe eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8017231A FR2487637A1 (fr) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Moulinet de peche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8121656U1 true DE8121656U1 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=9244882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818121656U Expired DE8121656U1 (de) | 1980-07-31 | 1981-07-23 | Angelschnurrolle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8121656U1 (de) |
FR (1) | FR2487637A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852499C2 (de) * | 1998-11-18 | 2000-03-23 | Rileh Rex Fiebig Kg Herrn Knut | Angelrolle mit Bremssystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2637458B1 (fr) * | 1988-10-07 | 1991-01-04 | Mitchell Sports | Manivelle pour moulinet de peche |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR905268A (fr) * | 1944-01-26 | 1945-11-29 | Dispositif de freinage de lancement pour moulinet de pêche à tambour fixe |
-
1980
- 1980-07-31 FR FR8017231A patent/FR2487637A1/fr active Pending
-
1981
- 1981-07-23 DE DE19818121656U patent/DE8121656U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19852499C2 (de) * | 1998-11-18 | 2000-03-23 | Rileh Rex Fiebig Kg Herrn Knut | Angelrolle mit Bremssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2487637A1 (fr) | 1982-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1329232B1 (de) | Spritzenpumpe mit Kolbenbremse | |
EP1778504B1 (de) | Lenkrolle mit einem laufrad | |
DE2362291C2 (de) | Sicherheitseinrichtung zum Verstellen einer zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung gegen Federkraft verschwendbaren Sägeblattverkleidung | |
EP0028727A1 (de) | Spender für pastöse Produkte | |
DE1779994C3 (de) | Zeitsperrvorrichtung zum zeitweiligen Anhalten einer Drehwelle und für eine Handtuchausgabevorrichtung | |
DE4437716C2 (de) | Repetierpipette | |
DE2350235C3 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse | |
DE2427216A1 (de) | Bremsmechanismus | |
DE2737083A1 (de) | Heizkoerperventil | |
DE2019799A1 (de) | Rohrschneider | |
DE3144195C2 (de) | Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Radbremse | |
DE8121656U1 (de) | Angelschnurrolle | |
DE3910967C2 (de) | Druckknopf-Schloß | |
DE2852934C3 (de) | Angelrolle | |
DE2946850A1 (de) | Mechanische betaetigungsvorrichtung fuer eine teilbelag-scheibenbremse | |
DE1678041B2 (de) | Drehzylinderschlossanordnung in einem aussendrehknopf eines schlosses | |
DE2340108C3 (de) | Feststellvorrichtung fur Lenkrollen | |
DE8701557U1 (de) | Angelwinde | |
DE3528156C2 (de) | Zahnstangengeber mit Selbsthemmung | |
EP0050825B1 (de) | Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Aussenbandbremse | |
DE2056595C2 (de) | Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremse | |
DE2716448A1 (de) | Tragbare handsaege | |
DE1554610C (de) | Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe bandförmigen Materials | |
DE60310883T2 (de) | Verschluss mit versandszustand | |
DE2607786A1 (de) | Trommelbremse |