DE8119436U1 - Nutzkraftwagen - Google Patents

Nutzkraftwagen

Info

Publication number
DE8119436U1
DE8119436U1 DE19818119436 DE8119436U DE8119436U1 DE 8119436 U1 DE8119436 U1 DE 8119436U1 DE 19818119436 DE19818119436 DE 19818119436 DE 8119436 U DE8119436 U DE 8119436U DE 8119436 U1 DE8119436 U1 DE 8119436U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
roof
driver
flow guide
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818119436
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Veicoli Industriali SpA
Original Assignee
Fiat Veicoli Industriali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Veicoli Industriali SpA filed Critical Fiat Veicoli Industriali SpA
Priority to DE19818119436 priority Critical patent/DE8119436U1/de
Publication of DE8119436U1 publication Critical patent/DE8119436U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• ft ft ·
?300'uinC/DC>nau, den 29. Juni 1981 Unsere Zeichen: V.l. 38 Dah/b
Anordnung von Strömungsleitkörpern
an einem Nutzkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf die Anordnung von StrÖmungsleitkörpern an einem Nutzkraftwagen mit einem Fahrerhaus und einem dahinter angeordneten Kasten- oder Planenaufbau.
Ein Nutzkraftwagen mit einem Planen- oder Kastenaufbau der vorstehend genannten Art ist aus der DE-OS 25 14 069 bekannt. An der hinter dem Fahrerhaus liegenden Stirnwand sind im Bereich der diese begrenzenden Kanten Strömungsleitkörper angeordnet. Im Querschnitt gesehen weisen die Strömungsleitkörper etwa
eine viertel- oder halbkreisförmige Kontur auf, die aus der
Stirnwand in Fahrtrichtung nach vorne vorspringen. Bei dieser Anordnung wird im allgemeinen eine Verringerung des Strömungswiderstandes der am Fahrerhaus vorbei und auf die Stirnwand
auftreffenden Luftmassen erreicht. Insbesondere die seitlich am Fahrerhaus vorbeiströmenden Luftmassen werden hierbei fast widerstandslos von den Strömungsleitkörpern nach außen abgelenkt. Von Nachteil ist jedoch, daß die über das Dach abströmende Luftmasse wegen des normalerweise vorhandenen großen Abstandes zwischen Dach und Aufbauoberkante nur ein Teil dieser Luftmassen von dem an der Oberkante angeordneten Strömungsleitkörper erfaßt und abgelenkt wird. Der restliche Teil der abströmenden Luftmasse prallt dabei unvermindert gegen den über das Fahrerhausdach vorstehenden Abschnitt der Stirnwand und erhöht hierdurch den Luftwiderstand des Fahrzeuges in beträchtlicher Weise.
Weiterhin sind Fahrzeuge bekannt, bei denen auf dem Dach des Fahrerhauses sogenannte Luftleitschilder angeordnet sind, die
• ill I
I I
• ■
• ι ■ ι
den 29.06.198l V.l. 38
eine geordnete Ablenkung der über das Dach strömenden Luft-
I masse bis über die Oberkante des Aufbaues hinweg ermöglichen. a Bei den bekanntgewordenen Fahrzeugen ist es jedoch von Nach- ,» teil, daß sie keine zusätzlichen Strömungsleitkörper an den die Stirnwand seitlich begrenzenden Rändern aufweisen, so daß insbesondere die seitlich am Fahrerhaus vorbeiströmende Luft nach wie vor auf die seitlich am Fahrerhaus vorstehenden Teile der Stirnwand prallen und hierdurch den Luftwiderstand des Fahrzeuges ebenfalls beeinträchtigen=
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, an den bekannten Fahrzeugen Luftleitkörper so anzuordnen, daß eine optimale Ablenkung der gesamten das Fahrerhaus umströmenden Luftmassen über die Kanten der Stirnwand des Aufbaues hinaus erzielt wird. Eine weitere Aufgabe bestand darin, die Anordnung der Luftleitkörper bzw. deren Ausbildung so zu treffen, daß eine Anbringung derselben an allen bereits bekannten Fahrzeugarten und an bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeugen ohne weiteres möglich ist=
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 enthaltene Merkmalkombination gelöst. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Merkmale wird erreicht, daß die insgesamt das Fahrerhaus umströmende Luftmasse ohne Widerstände bis über die Kanten der Stirnwand des Aufbaues abgeleitet werden kann. J Außerdem ist es möglich, bereits im Verkehr befindliche Fahrzeuge jederzeit mit den erfindungsgemäßen Strömungsleitkörpern auszurüsten.
Um die Luftleitkörper besonders preisgünstig und einfacher herstellen zu können und um darüber hinaus Beschädigungen der Luft- | leitkörper zu vermeiden wird vqrgeschlagen, daß diese aus einem nachgiebigen Material, Z.B.Kunststoff, bestehen.
Ill III!
• · β ·
. .-: 5ί -»· . /·. : den 29.06.1981
V.l. 38
Gemäß Anspruch 3 soll in vorteilhafter Weise der auf dem Dach des Fahrerhauses befindliche Luftleitkörper in an sich bekannter Weise als ein in der Höhe einstellbares Luftleitschild ausgebildet sein.
Um weiterhin eine Verbesserung der über das Dach abströmenden Luftmasse sowie der äußeren Form des Fahrzeuges zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn der Strömungsleitkörper auf dem Dach ein vom Fahrerhaus getrenntes haubenartiges Bauteil bildet, das als Dachaufsatz am Dachrahmen des Fahrerhauses befestigt ist. Dieser Dachaufsatz ist besonders für die Nachrüstung an bereits vorhandenen Fahrzeugen geeignet.
Für Neufahrzeuge ist es jedoch vorteilhaft und kostengünstig, wenn der Dachaufsatz in das Fahrerhaus integriert ist und gleichzeitig das Dach des Fahrerhauses bildet.
Gemäß einem anderen Gedanken der Erfindung kann der an der Oberkante angeordnete Strömungsleitkörper weggelassen werden, wenn der auf dem Dach des Fahrerhauses angeordnete Strömungsleitkörper in bezug auf die Höhe und Form der Stirnwand des Aufbaues so bemessen ist, daß die auftreffenden Luftmassen direkt von dem auf dem Dach angeordneten Strömungsleitkörper über die Oberkante des Aufbaues hinweg geführt werden.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Abbildung zeigt in einer perspektivischen Vorderansicht einen Nutzkraftwagen 1, mit einem geschlossenen Kastenaufbau und einem Fahrerhaus 3. Wie aus der Abb. zu erkennen ist, ist der Kastenaufbau 2 sowohl von der Breite als auch von der Höhe her wesentlich größer als das Fahrerhaus 3 des Fahrzeuges.
den 29.06.1981 v.l. 38
Um die Strömungen» id er stände an dem Nutzkraftwagen 1 so gering wie möglich zu halten, sind erfindungsgemäß an der unmittelbar hinter dem Fahrerhaus 3 liegenden Stirnwand k des Aufbaues Strömungsleitkörper 5 bis 7 angeordnet. Durch den Strömungsleitkörper 5 werden die Oberkante des Kastenaufbaues 2 und durch die Strömungsleitkörper 6 und 7 dib seitlichen Kanten der Stirnwand 1I strömungsgünstig ausgebildet. Die Strömungsleitkörper 5 und 7 haben eine etwa halb- oder viertelkreisförmige Oberfläche und stehen in Fahrtrichtung nach vorne aus der Stirnwand vor. Gemäß der Abb. sind die seitlichen Strömungsleitkörper 6 und 7 so bemessens daß der auf jeder Seite zwischen dem Fahrerhaus und dem Aufbau vorhandene überstand vollständig abgedeckt wird.
Zusätzlich zu den aufbauseitig angeordneten Luftleitkörpern 5 bis 7 ist das Fahrzeug mit einem am Fahrerhaus 3 auf dessen Dach 8 angeordneten Luftleitkörper 9 ausgerüstet. Der Luftleitkörper 9 kann als ebenes sich über die Breite das Daches 8 erstreckendes Luftleitschild ausgebildet sein, das etwa von der vorderen Dachkante ausgehend schräg nach hinten bis etwa in Höhe des aufbauseitigen Luftleitkörpers 5 schräg ansteigend verläuft. Darüber hinaus kann der Luftleitkörper 9 aber auch wie die Abb. zeigt, die Form eines haubenartigen Bauteiles aufweisen, das als Dachaufsatz über das eigentliche Fahrerhausdach gestülpt ist und am Dachrahmen des Fahrerhauses befestigt ist. Andererseits kann gemäß der Erfindung das haubenförmig ausgebildete Bauteil gleichzeitig auch als Dach des Fahrerhauses verwendet werden.
Durch die Kombination der aufbauseitig angeordneten Strömungsleitkörper 5 bis 7 und mit dem auf dem Fahrerhausdach angeordneten Strömungsleitkörper 9 wird eine optimale Ablenkung der gesamten auf das Fahrerhaus auftreffenden Luftmassen nach allen Richtungen hin erreicht.
ι ι ι ι ι ι Ii
> * Il
• I · I III
I I I I ■ I > ■ a
·— 7· —· ■
• · I · · ι
den 29.06,1981 'V.l. 38
Aus der Abbildung ist zu ersehen, daß der Strömungsleitkörper 9 auf dem Dach 8 des Fahrerhauses 3 in seiner Höhe so bemessen ist, daß er knapp bis unter die Unterkante des Strömungsleitkörpers 5 reicht. Im Rahmen der Erfindung ist es nun denkbar, daß die Höhe des Strömungsleitkörpers 9 in der Höhe und Form so bemessen ist, daß er bis zur Ebene der Oberkante des Aufbaues reicht. In diesem Falle werden die über das Dach abfließenden Luftmassen ausschließlich von dem Strömungsleitkörper 9 über die Oberkante des Aufbaues abgeleitet. Bei einer solchen Ausbildung des Strömungsleitkörpers 9 kann der Strömungsleitkörper 5 entfallen, ohne daß hierdurch eine Verschlechterung der Strömungsverhältnisse eintreten würde.
Zusammenfassung
Anordnung von Strömungsleitkörpern an einem Nutzkraftwagen
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Nutzkraftwagen mit einem Fahrerhaus und einem dahinter angeordneten Kasten- oder Planenaufbau, bei dem zum Zwecke einer optimalen Luftableitung der auf das Fahrerhaus auftreffenden Luftmassen bis über die Kanten der Stirnwand des Aufbaues hinaus auf dem Dach des Fahrerhauses Luftleitkörp'er in Form eines Luftleitschildes oder einer erhöhten Dachhaube und an den Kanten der Stirnwand des Aufbaues Luftleitkörper mit einer nach vorne vorstehenden halb- oder viertelkreisförmig gebogenen Oberfläche angeordnet sind.

Claims (6)

7900 Ulm/Donau, den 25. November 1982 Unsere Zeichen: V.l. 38 Dah/b Schut.zansprüche
1. Nutzkraftwagen mit einem Fahrerhaus und einem dahinter angeordneten Kasten- oder Planenaufbau, wobei am Fahrerhaus und/oder Aufbau Luftleitkörper vorgesehen sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich bekannter Merkmale, daß
a) an der hinter dem Fahrerhaus (3) befindlichen Stirnwand (4) des Aufbaues (2) im Bereich der die Stirnwand (4) begrenzenden Kanten in Fahrtrichtung vorspringende Luftleitkörper (5 bis 7) mit halb- oder viertelkreisförmiger Oberfläche und daß
b) auf dem Dach (8) des Fahrerhauses (3) von der vorderen Dachkante ausgehend zur Oberkante der Stirnwand hin ansteigertiverlaufende Luftleitkörper (9) vorgesehen sind.
2. Nutzkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleitkörper (5 bis 7 und 9) aus einem nachgiebigen Mat-erial bestehen.
3. Nutzkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Dach (8) des Fahrerhauses (3) befindliche Luftleitkörper (9) in an sich bekannter Weise als ein in der Höhe einstellbares Luftleitschild ausgebildet ist.
■■■■■» ■■*<
- 2 - den 25.11.1982
V.l. 38
4. Nutzkraftwagen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (9) auf dem Fahrerhaus (3) die Form eines haubenartigen Bauteiles aufweist und das Dach (8) des Fahrerhauses (3) bildet.
5. Nutzkraftwagen nach Anspruch 1 und k, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (9) ein vom Fahrerhaus (3) getrenntes Bauteil bildet, das als Dachaufsatz am Dachrahmen des Fahrerhauses (3) befestigt ist.
6. Nutzkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Dach (8) des Fahrerhauses (3) befindliche Luftleitkörper (9) bis zur Oberkante des Aufbaues (2) reicht und daß an dessen Stirnseite (1I) nur im Bereich der seitlichen Kanten Strömungsleitkörper (6)und (7) vorgesehen sind.
DE19818119436 1981-07-03 1981-07-03 Nutzkraftwagen Expired DE8119436U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119436 DE8119436U1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Nutzkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818119436 DE8119436U1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Nutzkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8119436U1 true DE8119436U1 (de) 1983-02-17

Family

ID=6729026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818119436 Expired DE8119436U1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Nutzkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8119436U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640965A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-24 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640965A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-24 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730620C2 (de)
DE3132400C2 (de) Außenrückspiegel für Kraftfahrzeuge, mit einem an der vorderen Seitenscheibe des Kraftfahrzeuges anliegend angeordneten, strömungsgünstigen Spiegelgehäuse
EP0895889B2 (de) Cabriofahrzeug
DE102007031408A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE3245410A1 (de) Spoileranordnung
DE2626376A1 (de) Vorrichtung zum verringern des luftwiderstandes bei landfahrzeugen
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3701736C2 (de)
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE19502793A1 (de) Mehrzweck-Windschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2535882C3 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE8119436U1 (de) Nutzkraftwagen
DE2409364C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Verschmutzung der Seitenscheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102007007938A1 (de) Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen
EP0911249B1 (de) Schutzvorrichtung für Motorräder
DE3116628A1 (de) Im heckbereich eines personenkraftfahrzeuges mit heckscheibe angeordneter abweiser fuer schmutz, regen und dgl.
DE2147806C3 (de) Leiteinrichtung mit Wasserabflußrinne für Hochstraßen, Brücken, Tunnels u.dgl
DE3115150A1 (de) &#34;aerodynamisch wirkende vorrichtung zur verringerung der seitenwindempfindlichkeit eines fahrzeugs&#34;
DE3118788A1 (de) Vorderer stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE3345328A1 (de) Regen- und windabweiser fuer eine schiebedachoeffnung auf einem kraftfahrzeugdach
DE3500274C1 (de) Dachwindabweiser aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE102021000662A1 (de) Radspoileranordnung für ein Fahrzeugrad eines Kraftwagens