DE811838C - Vorrichtung zum Foerdern von Gut in Behandlungskammern - Google Patents

Vorrichtung zum Foerdern von Gut in Behandlungskammern

Info

Publication number
DE811838C
DE811838C DES189A DES0000189A DE811838C DE 811838 C DE811838 C DE 811838C DE S189 A DES189 A DE S189A DE S0000189 A DES0000189 A DE S0000189A DE 811838 C DE811838 C DE 811838C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
conveyor
tubes
roller
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605233U (de
Inventor
Harry E Vogeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALEM ENGINEERING Co
Original Assignee
SALEM ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SALEM ENGINEERING Co filed Critical SALEM ENGINEERING Co
Application granted granted Critical
Publication of DE811838C publication Critical patent/DE811838C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Fördern von Gut in Behandlungskammern Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern verhältnismäßig schwerer, im wesentlichen zylindrischer Werkstücke durch eine Behandlungskammer mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Materialhandhabungsvorrichtung, um verhältnismäßig schwere, im wesentlichen zylindrische Körper unter Ausnutzung einer Reaktionskraft zu bewegen, die bei der Drehbewegung des Körpers auftritt.
  • Die weiteren Ziele betreffen: die Schaffung eines Förderers für verhältnismäßig schwere, im wesentlichen zylindrische Werkstücke, wobei die Vorschubkraft durch die Drehbewegung des Werkstücks bewirkt wird und die Vorschubgeschwindigkeit von der Anordnung der das Werkstück tragenden Mittel abhängig ist; die Schaffung eines Förderers zur Bewegung von Werkstücken durch eine Behandlungskammer, wobei das Werkstück durch diese Einheit unter dem Einfluß einer Reaktionskraft vorgeschoben wird, die bei der Drehbewegung zustandekommt; die Schaffung eines solchen Förderers für eine Behandlungskammer der genannten Art, wobei die das Werkstück in Drehbewegung versetzenden Mittel von der Behandlungseinheit abgerückt sind und durch dieselbe nicht beeinträchtigt werden; die Schaffung eines Förderers mit gelenkig verbundenen Antriebsmitteln, der sich längs der Bewegungsbahn des Werkstücks erstreckt und die Fähigkeit hat, bei der Abstützung des Werkstücks mitzuwirken und das Werkstück in Drehung zu versetzen, und wobei im Winkel angeordnete, drehbare Scheiben mit den gelenkig verbundenen Antriebsmitteln in der Weise zusammenwirken, daß sie die Abstützung des Werkstücks vervollständigen und das Werkstück entsprechend ihrer Drehbewegung vorschieben; die Schaffung eines Wärmebehandlungsofens für im wesentlichen zylindrische Barren, in welchen ein Förderer für den Transport der Barren durch den Ofen bei vorbestimmter Geschwindigkeit unter dem Einfiuß der Reaktionskraft zwischen einem Teil des Förderers und dem Barren, welche Kraft durch die Drehbewegung eines anderen Teils des Förderers bewirkt wird, angeordnet ist; die Schaffung eines solchen Wärmebehandlungsofens und Förderers, wobei die die Barren in Drehbewegung versetzende Vorrichtung außerhalb der Erwärmungszone des Ofens angeordnet ist; die Schaffung einer Austrageinrichtung für solche Wärmebehandlungsöfen. -.
  • Die vorgenannten und andere Ziele und neue Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung verständlich; in der Zeichnung zeigt Fig. i eine Draufsicht eines Wärmeofens, wobei die Decke entfernt ist, mit Darstellung eines Förderers und eines Austragmechanismus, wobei die Prinzipien der Erfindung verwirklicht sind; Fig. 2 eine senkrechte Schnittdarstellung, im wesentlichen nach Linie 2-2 der Fig. i ; Fig. 3 eine Schnittdarstellung, im wesentlichen nach Linie 3-3 der Fig. i ; Fig. 4 eine Teildarstellung im Schnitt, im wesentlichen nach Linie 4-4 der Fig. i ; Fig. 5 eine Teilansicht, entsprechend Linie 5-5 der Fig. 2.
  • Obwohl die Grundsätze der Erfindung bei vielen Arten von Anlagen anwendbar sind, wo es erwünscht ist, verhältnismäßig große, im wesentlichen zylindrische Körper gleichzeitig zu drehen und in der Längsrichtung zu bewegen, so sind sie in Anwendung bei einer Einheit zur Wärmebehandlung von Barren gezeigt und beschrieben.
  • Nach der Zeichnung und insbesondere nach Fig. i und 2 ist ein verhältnismäßig langer Wärmofen F mit einem Förderer C versehen, der im Ofen liegt und dazu bestimmt ist, Barren B zur gleichen Zeit in Drehung zu versetzen und in der Längsrichtung durch den Ofen zu befördern; die Barren werden dem Förderer mittels eines Aufgabetischs T zugeführt. Seinen Antrieb erhält der Förderer C von einem außerhalb der Wärmezone des Ofens F liegenden Motor P. Wenn die Barren B ihre Wanderung durch den Ofen F beendet haben, werden sie von einer Austragsvorrichtung D übernommen, die so ausgebildet ist, daß sie die Barren anhebt, um 9o ° verdreht und auf eine schräge Rampe absetzt.
  • Wie Fig. i und 2 zeigen, ist der Ofen mit Seitenwänden io, ii, Endwänden io', ii', einem Sockel 12 und einer Decke 13, die in Fig. i weggelassen ist, um den Förderer C freizulegen, versehen. Der Ofen ist von üblicher Bauart und so ausgeführt, daß den Barren beim Durchgang durch den Ofen Wärme von irgendwelcher Quelle zugeführt wird.
  • Der Förderer C enthält mehrere im wesentlichen in einer Linie liegende Rohrteile 14, 15 und 16, die mittels Gelenkstücken miteinander verbunden sind. Das mit Bezug auf Fig. 2 linksseitige Ende des Rohres 14 ist mittels eines Dorns an der Nabe 17 eines Verbindungsstücks befestigt, das einen Flansch 18 aufweist. Das andere Ende des Verbindungsstücks ist an die Nabe i9 eines Kupplungsstücks 2o angeschlossen, welches zwecks Betätigung mit der später zu beschreibenden Kraftquelle P in Verbindung steht. Das dem an die Nabe 17 angeschlossenen Ende entgegengesetzte Ende des Rohres 14 ist mittels eines Dorns mit einer Kugelei eines Universalverbinders 22 verbunden. Das linke Ende des Rohres 15 ist an eine andere Kugel 23 des Verbinders 22 angeschlossen, aber längs einer Achse, die um 9o ° gegenüber dem Dorn in der Kugel 21 versetzt ist. Demgemäß kann zwischen den Rohren 14 und 15 dank des Verbinders 22 eine Gelenkbewegung stattfinden. Das rechte Ende des Rohres 15 ist an eine Kugel 24 des Universalverbinders 25 angeschlossen, und zwar mittels eines Dorns, dessen Achse um 9o ° von dem Dorn abweicht, der durch die Kugel 23 hindurchgeht. Das linke Ende vom Rohr 16 ist in ähnlicher Weise an eine Kugel 26 des Verbinders 25 angeschlossen, wobei der Dorn um 9o ° gegenüber der Achse des Dorns in der Kugel 24 versetzt ist. Nach vorstehendem ist es klar, daß die Rohre 14, 15 und 16 gegeneinander eine kleine Schwenkbewegung ausführen können.
  • Das aus den Rohren 14, 15 und 16 bestehende Gebilde wird durch eine Anzahl von Kugel- und Rollenlagern 27 bis 32 abgestützt. Die Lagerstützen sind untereinander gleich, so daß nur eine beschrieben zu werden braucht. Nach Fig. 3 besteht die Lagerstütze29 aus einer Grundplatte 33, die fest, aber einstellbar auf dem Sockel 12 des Ofens F angebracht ist. Die Grundplatte enthält zwei Ständer 34 und 35, die beide am oberen Ende Naben 36 bzw. 37 aufweisen. Die Naben 36 und 37 sind bei 38 bzw. 39 für die Aufnahme von drehbar gelagerten Rollen 40, 41 geschlitzt. Die Konstruktion ist derart, daß die Rollen 40, 41 nach entsprechenderAbnutzung durch einfaches Anheben des Rohres 15 schnell ausgewechselt werden können. Die Winkellage der Schlitze in den Ständern 34 und 35 ist so, daß das Gewicht des Rohres 15 und der Barren B die Rollen 40, 41 in die in den Naben der Ständer 36, 37 gebildeten Lager hineindrückt.
  • Der Förderer C umfaßt auch Mittel, die mit den Rohren 14, 15 und 16 zusammenwirken, um Stützvorrichtungen für die Barren B zu bilden. Diese Mittel bestehen aus einer Mehrzahl einzeln befestigter Scheiben 42, deren Durchmesser im wesentlichen mit demjenigen der Rohre 14, 15 und 16 übereinstimmt. Diese Scheiben 42 sind mit Zapfen versehen, die in Traglagern 43 (Fig. 4) laufen, die einstellbar auf einem Sockelstück 44 (Fig. i und 3) befestigt sind. Das Sockelstück 44 erstreckt sich längs der Bewegungsbahn der Barren B und im wesentlichen parallel zu den Rohren 14, 15 und 16 und kann auf der Länge, wo es die Lager 43 trägt, in beliebiger Weise ausgeführt sein. Die Lager 43 bestehen aus rechteckigen Blöcken, die an der Oberseite zwei parallele Schlitze 45 für die Aufnahme jeweils eines Zapfens benachbarter Scheiben 42 aufweisen. Die rechteckigen Blöcke 43 sind einstellbar in paralleler Anordnung und in Abstand voneinander längs des Sockelstücks 44 und unter einem Winkel zu den Rohren 14, 15 und 16 angebracht. Konstruktion und Anordnung sind derart, daß der den Rohren 14, 15 und 16 am nächsten liegende Schlitz 45 des einen Blocks 43 mit dem von den Rohren weiter entfernten Schlitz 45 in dem nächsten Block 43 zusammenwirkt, um das Lager für eine Scheibe 42 zu bilden. Die Scheiben 42 «-erden dabei so gelagert, daß eine rechtwinklig zu den Zapfen durch die Scheiben verlaufende Ebene mit der Längsachse der Rohre 14, 15 und 16 einen Winkel bildet. Die Blöcke 43 halten die Scheiben 42 in einer solchen Höhe, daß die Drehachsen mit den Achsen der Rohre 14, 15 und 16 im wesentlichen gleich hoch liegen.
  • Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß ein im wesentlichen zylindrischer Körper, wie z. B. ein Barren B, zwischen den Rohren 14, 15 und 16 einerseits und den Scheiben 42 andererseits abgestützt werden kann. Die Lagerstützen 29 und 44 können auseinandergerückt oder einander genähert werden, und man kann den Durchmesser der Rohre 14, 15 und 16 sowie der Scheiben 42 ändern, um die günstigsten Bedingungen für die Abstützung der Barren einzustellen.
  • Nach Fig. 2 besteht die Kraftquelle P für den Vortrieb der Barren B durch den Ofen F aus einem Motor 46, der über ein übliches Geschwindigkeitsreduziergetriebe 47 an eine Kupplung 48 angeschlossen ist, die mit der Kupplung 20 in Verbindung gebracht werden kann. Ein Paar Rollen 49 ist frei drehbar angebracht; beide Rollen liegen an gegenüberliegenden Flächen der Scheibe 18 an, wodurch dieselbe geführt wird und nicht wackeln kann.
  • Wenn der Motor 46 angelassen wird, so setzt er die aus den Rohren 14, 15 und 16 bestehende Rohranordnung in Drehung. Die Lagerstützen 29, 44 sind entsprechend dem Durchmesser der Barren B auseinandergerückt, und die Durchmesser der Rohre 14, 15 und 16 und der Scheiben 42 sind so gewählt, daß zwischen den Barren B und den Rohren 14 bis 16 genügend Reibung besteht, um die Drehbewegung der Rohre auf die Barren B zu übertragen. Darüber hinaus haben die sich drehenden Barren eine Rückwirkung auf die Scheiben 42, indem sie eine Drehung der Scheiben hervorrufen; auf Grund ihrer Winkelstellung bewirken die Scheiben eine solche an den Barren B angreifende Reaktionskraft, daß dieselben in axialer Richtung durch den Ofen F befördert werden. Der Winkel, unter welchem die Scheiben 42 relativ zu den Barren B angeordnet sind, bestimmt die Voreilung oder den Vorschub der Barren für jede Umdrehung der Barren. Demgemäß hat man mit der Änderung der Winkeleinstellung der Scheiben 42 und der Umlaufgeschwindigkeit der Rohre 14 bis 16 Mittel in der Hand, um sowohl in der Umfangs- als auch in der axialen Richtung einen verhältnismäßig großen Bereich der Geschwindigkeit einzustellen, mit welcher sich die Barren B bewegen, so daß den jeweiligen Erfordernissen bei der Behandlung des Gutes Rechnung getragen werden kann. Der Zuführungstisch kann von beliebiger Ausführung sein; bei dem gezeigten Beispiel besteht er aus einer Bühne 5o auf jeder Seite des Förderers C; die Bühnen liegen zwischen dem Ofeneingang und der Kraftquelle P und sind leicht geneigt, wodurch ein Trog entsteht, dessen Boden von einem Teil des Förderers C gebildet wird. Demgemäß können die Barren von beiden Seiten des Ofens aufgegeben werden, und wenn sie auf dem Zuführungstisch abgelegt werden, so bewegen sie sich unter dem Einfluß ihrer Schwere auf deri Abschnitt des Förderers, der unmittelbar vor dem Ofen F liegt.
  • Nachdem die Barren ihren Durchgang durch den Ofen F beendet haben, gelangen sie auf einen schrägen Rollenförderer 51, der eine Lagerstütze 52 aufweist, welche eine Mehrzahl von konkavzylindrischen Rollen 53 trägt. Der Förderer 51 überführt die Barren B vom Ofen F zur Austragvorrichtung D.
  • Die Austragvorrichtung D weist eine Gut- oder Barrenaufnahmevorrichtung 54 auf, die aus einem Träger 55 besteht, der mehrere konkavzylindrische Rollen 56 entsprechend den Rollen 53 trägt. Er ist an der tiefsten Stelle mit einem Begrenzungsteil 57 versehen, an welchem die vom FördeFer 51 übernommenen Barren B zur Ruhe kommen. Die Vorrichtung 54 ist am freien Ende eines Kolbens 58 befestigt, der in dem Zylinder 59 hin und her bewegt werden kann. Der Zylinder 59 sitzt verschieb- und drehfest in einem Rohr 6o. Der äußere Umfang des Zylinders 59 ist mit einem Schlitz 61 versehen, der einen Mitnehmer 62 aufnimmt, der an einem am Umfang des Kolbens 58 befestigten Zapfen gelagert ist. Nach Fig. 5 hat der Schlitz 61 eine solche Form, daß die Bewegung des Kolbens über seinen vollen Hub eine Verdrehung des Kolbens und der Aufnahmevorrichtung um 9o ° zur Folge hat. Das untere Ende des Rohres 6o ist mit Gewinde versehen und dient zur Aufnahme eines Pfropfens 63, dessen Gewindeschaft 64 in eine Nabe auf einer festen Sockelplatte 65 eingeschraubt ist. Die Platte 65 ist mit einer senkrecht angeordneten Rippe 66 versehen, die starr mit dem Rohr 6o verbunden ist und dasselbe in der Betriebslage hält. Ein Druckmittel wird unterhalb des Kolbens 58 durch die Leitung 67 jedesmal zugeleitet, wenn ein Barren B von dem Teil 54 aufgenommen wird.
  • Die Verbindung zwischen Träger 55 und Kolben 58 enthält ein Scharniergelenk 69 (Fig. z und 2). Der Träger 55 besitzt außerdem einen Arm oder Hebel 70, der über das Scharnier 69 nach außen reicht und gegen einen festen Anschlag 71 stößt, wenn sich der Kolben58 seinem oberen Totpunkt nähert. Anhaltende Aufwärtsbewegung des Kolbens 58 hat zur Folge, daß der Träger 55 um das Scharnier 69 herumschwenkt, wodurch die Überführung des Barrens B auf die schräge Rutschbahn 72 bewirkt wird, die den behandelten Barren vom Ofen F wegbefördert.
  • Obwohl die verschiedenen Besonderheiten der Fördervorrichtung und Behandlungskammer für die Werkstücke im einzelnen gezeigt und beschrieben worden sind, um eine Ausführungsform der Erfindung vollständig zu erläutern, so ist doch klar, daß zahlreiche Änderungen hinsichtlich solcher Einzelheiten vorgenommen werden können und daß man gewisse Merkmale ohne Verbindung mit anderen anwenden kann, ohne von den Grundsätzen der Erfindung abzuweichen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtung zum Fördern von Gut in Behandlungskammern, gekennzeichnet durch eine Walze, die sich in der Längsrichtung durch die Kammer erstreckt und so gelagert ist, daß sie um ihre Längsachse in Drehung versetzt werden kann, eine Mehrzahl selbständiger, scheibenähnlicher Stützrollen, die mit Abstand längs einer Seite der Walze angeordnet sind und mit derselben eine trogartige Bahn für die Materialstücke bilden, und Mittel für die Lagerung der scheibenähnlichen Rollen zur Drehung in senkrechten Ebenen, die schräg zur Längsachse der Walze verlaufen, wodurch die Materialstücke in Drehung versetzt und gleichzeitig in der Längsrichtung vorgeschoben werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze aus mehreren hintereinanderliegenden Rohrgliedern besteht, die mittels Gelenken miteinander verbunden sind.
DES189A 1944-03-15 1949-10-21 Vorrichtung zum Foerdern von Gut in Behandlungskammern Expired DE811838C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US811838XA 1944-03-15 1944-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811838C true DE811838C (de) 1951-08-23

Family

ID=22162606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES189A Expired DE811838C (de) 1944-03-15 1949-10-21 Vorrichtung zum Foerdern von Gut in Behandlungskammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811838C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916226T2 (de) Fliessdrückverfahren und vorrichtung
DE69812868T2 (de) Flanschreformierungsanlage
DE2754136A1 (de) Spritzeinrichtung fuer hotizontal zugefuehrte zylindrische koerper
DE1047713B (de) Foerder- und Wendevorrichtung fuer Platten aus Holz oder holzaehnlichen Werkstoffen
DE2332549A1 (de) Umlenkeinrichtung
DE811838C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gut in Behandlungskammern
DE2202975A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Werkstuecken durch einen drehbaren Tunnel,insbesondere in Verbindung mit einer Schleuderstrahlbehandlung der Werkstuecke
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE326021C (de) Walzwerk
DE2205765C3 (de) Lagerungs- und Antriebsvorrichtung für zur Behandlung von Gut, z.B. Tabak, dienenden Trommeln
DE2535064A1 (de) Abgabevorrichtung fuer gefaesse aus reinigungsmaschinen
AT89681B (de) Vorrichtung zum Vorschub der Laufringe oder Scheiben für Kugel- und Rollenlager.
DE29501631U1 (de) Zuführ- und/oder Abführvorrichtung für Drehteile, die spitzenlos in einer Schleifmaschine an ihrer Außenseite geschliffen werden
DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
DE2339244A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von stopfen in ein stopfenwalzwerk
DE344445C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Laufringe oder Scheiben fuer Kugel- und Rollenlager
DE725816C (de) Praegepolieren, insbesondere kleiner zylindrischer Schraubenbolzenschaefte
DE2007374A1 (de) Übergabevorrichtung
DE667840C (de) Rollenkuehlbett mit winklig zum Rollgang angeordneten Foerderrollen
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
DE186977C (de)
DE1427970C (de) Schragwalzwerk zum Erzeugen von nahtlosen Rohren
CH639012A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstuecks unbegrenzter laenge.
DE2301929C3 (de) Staiigentransporteinrichtung
DE3725020A1 (de) Rundbiegemaschine zur herstellung konischer rohrabschnitte aus blech