DE8118383U1 - Blitzlampenanordnung - Google Patents

Blitzlampenanordnung

Info

Publication number
DE8118383U1
DE8118383U1 DE19818118383 DE8118383U DE8118383U1 DE 8118383 U1 DE8118383 U1 DE 8118383U1 DE 19818118383 DE19818118383 DE 19818118383 DE 8118383 U DE8118383 U DE 8118383U DE 8118383 U1 DE8118383 U1 DE 8118383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
arrangement according
holding device
light source
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818118383
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818118383 priority Critical patent/DE8118383U1/de
Publication of DE8118383U1 publication Critical patent/DE8118383U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Blitζlampenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenanordnung mit einem ringförmigen Sockel, durch dessen öffnung ein Kühlluftstrom blasbar ist, an dem wenigstens eine Lichtquelle, insbesondere Blitzlichtquelle, innerhalb eines durchsichtigen MantaLs an einem Lampenkörper angeordnet ist, und der als Träger für einen Reflektor ausgeführt ist.
Eine Solche Blitzlampenanordnung ist aus DE-PS 26 06 65o bekannt. Diese bekannte Blitzlampenanordnung hat eine bessere Lichtausbeute gegenüber anderen bekannten Anordnungen sowie Berührungs- und Splitterschutz.
Die bekannte Blitζlampenanordnung sieht darüber hinaus als Lichtquelle eine ringförmige Blitzlichtquelle und ein Pilotlicht vor; das wird einbezogen.
Weiterhin hat die bekannte Blitzlampenanordnung einen Gegen-
KONTENi DRESDNER BANK «BLZ 3OO ed9/Jo/
»! 9 afo'ltli · POSTSCHECK HAMBURG (BLZ 3OO 1OO 3O) NR. 1937 66-2O0
reflektor vor der Lichtquelle. Dieser Gegenreflektor hat an seinem äußeren Umfang wenigstens kreisabschnittsförmige Durchtritt soff nungen und an bezüglich des Mantels nach innen und außen gerichtete Reflektorflächen,wobei die Durchtrittsöffnungen durch sich nach vorn überlappende VjLndteile im wesentlichen abgedeckt sein können. Auch das wird einbezogen.
Aus der genannten DE-PS ist es auch bekannt, auf dem Lampensockel verschiebbar einen Reflektor anzuordnen. Hierbei handelt es sich um einen starren Reflektor mit einer mittleren Durchtrittsöffnung, die mit Paßsitz auf der Außenseite des zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und durch Spannmittel an einer bestimmten Stelle, beispielsweise zixr Ober- oder Unterfocussierung, festgelegt werden kann. Ein solcher Reflektor, auch gerade zu dem angegebenen Zweck, ist außerordentlich sperrig und hat beträchtliches Gewicht, so daß die Einsatzmöglichkeit insbesondere auf die stationäre Anwendung beschränkt ist.
Es sind bereits schirmartige Faltreflektoren bekannt, die den Vorteil haben, daß sie im Transport zusammengelegt werden können. In Verbindung mit einer bekannten Blitzlampe ist an deren Gehäuse eine Spannvorrichtung angeordnet, an der der Faltreflektor befestigt werden kann, derart, daß sein Schirmstock neben dem eigentlichen Lampenkörper bzw. der Blitzlichtquelle an dieser vorbeigeht. Dabei ist der bekannte schirmartige Faltreflektor an sich nach Art eines Gegenreflektors angeordnet. Ein Nachteil dieser bekannten Ausführung liegt darin, daß Asymmetrie vorhanden ist und zwangsläufig die außerhalb, d.h. vor dem Faltreflektor, angeordnete Lampenanordnung als Schatten gesehen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampenan-
·· t
Ordnung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Einheit der Lampenanordnung in ihrer Einsatzmöglichkeit verbessert wird, wobei nicht nur Transporterleichterungen, und somit ein weitaus größeres Einsatzfeld, und ein kleinerer Unterbringungsraum erreicht werden, sondern eine optimale Ausnutzung des Reflektors gewährleistet ist, und zwar,insbesondere auch bei Ausgestaltung als Baukastensystem, Anpassungen an verschiedene Einsatzbedingungen ermöglicht werden.
Die Aufgabe wird zunächst dadurch gelöst, daß ein Schirmstock eines schirmartigen Faltreflektors von dem zylindrisch ausgeführten Sockel des Lampenkörpers gebildet ist und einen Belüftungsdurchgang zur wenigstens einen Lichtquelle aufweist. Hierdurch wird eine konzentrische Einheit aus Faltreflektor und Lampenkörper geschaffen, wobei in der Anordnung ein Element mehrere Aufgaben übernimmt, nämlich zugleich die eines Sockels des Lampenkörpers und eines Schirmstocks. Hierdurch wird auch erreicht, daß im eingefalteten Zustand nicht nur der Raum gegenüber dem aufgespannten Faltreflektor vermindert wird, sondern zugleich auch ein Schutz des eigentlichen Lampenkopfes entsteht. Der Schirmstock übernimmt dabei auch die ihm eigene Aufgabe als Spreizspeichenführung.
Mit besonderem Vorteil ist ein rohrförmiger Abschnitt des Lampenkörpers in Form des zylindrischen Sockels an seinen beiden Enden mit elektrischen und mechanischen Steckverbindungselementen ausgeführt und zwischen einem wenigstens eine Lichtquelle aufnehmenden Lampenkopf und einer Haltevorrichtung der Anordnung, jeweils mit entsprechenden Gegensteckelementen, herausnehmbar angeordnet.
Wenn auch bei der bekannten Ausführung eine Auswechselung der
Lichtquelle durch Steckverbindung möglich ist, was eingezogen wird, so ist die Ausgestaltung mit zwei Steckverbindungen und Herausnahmemöglichkeit des zylindrischen, rohrförmigen Sockels nicht nur die Grundlage für die Anpassung an verschieden große Faltreflektoren mit verschiedenen Schirmstocklängen zur Focussierung, sondern es wird auch die Möglichkeit geschaffen, den Lampenkopf unmittelbar an der Haltevorrichtung anzuordnen, wenn es für den Einsatz zweckmäßig ist.
Dabei liegt ein Merkmal darin, daß ein Reflektor lösbar an der Haltevorrichtung angeordnet ist. Die Befestigung an der Haltevorrichtung schafft eine Basis für die Reflektoranordnung.
Einbezogen wird dabei, daß in der Haltevorrichtung in an sich bekannter Weise ein Ventilator angeordnet ist. Hierbei entsteht für die Lampenanordnung eine Baugruppe aus Lampenkopf , Haltevorrichtung mit Ventilator und verschiedenen, insbesondere verschieden langen, zylindrischen Sockeln, wobei nicht ausgeschlossen wird, auch den Schirmstock aus mehreren zusammengesetzten, rohrförmigen, zylindrischen Sockeln zu bilden.
Unter Verwendung eines einleitend genannten Gegenreflektors am Lampenkopf wird der an der Haltevorrichtung lösbar angeordnete Faltreflektor konzentrisch zum Gegenreflektor diesem entgegengericfctet angeordnet. Das ist bisher mit Faltreflektoren nicht möglich gewesen, abgesehen davon, daß mit der konzentrischen Anordnung auch die oben erwähnten Vorteile erreicht werden.
Zweckmäßig ist eine eine Zugkraft aufnehmende Spannvorrichtung, insbesondere Überwurfmutter, zwischen dem rohrförmigen Abschnitt und der Haltevorrichtung angeordnet, damit die von den Spreizspeichen herrührenden Kräfte aufgenommen werden können.
• *
Eine vorteilhafte Ausgestaltung hat eine Profilierung an der Haltevorrichtung und der Reflektor, insbesondere Faltreflektor, ist mit Gegenprofilierungselementen zur Befestigung an der Haltevorrichtung ausgeführt. Bevorzugt wird dabei, daß die Profilierung als Flansch ausgeführt ist und der Reflektor, insbesondere Faltreflektor, an seiner Basis mit einem Befestigungs-Gegenflansch ausgebildet ist, und daß Klemm-Mittel zur Befestigung des Gegenflansches am Flansch vorgesehen sind. Dadurch erfolgt eine stabile Abstützung. Die oben erwähnten mechanischen Steckverbindungselemente können auch bajonettverschlußartig oder auch zum axialen Eingriff ausgebildet sein.
Der schirmartige Faltreflektor weist vorzugsweise für Spreizspeichen einen auf dem rohrförmigen Abschnitt verschiebbaren Führungsring auf und am rohrförmigen Abschnitt sind Klemm-Mittel zur Festlegung des Führungsringes vorgesehen. Dabei liegt eine Ausgestaltung darin, daß der Führungsring mit einem Träger einer Klemmfeder und mit Schlitzen zum Durchtritt von Federschenkein ausgeführt ist, und daß an dem rohrförmigen Abschnitt eine nutenartige Profilierung zur Einrastung der Federschenkel angeordnet ist.
Ein Merkmal der Lampenanordnung mit dem herausnehmbaren, rohrförmigen Abschnitt liegt in einer vorteilhaften Ausgestaltung . in einem teilbaren, rohrförmigen Abschnitt aus mehreren aneinanderfügbaren Stücken.
Durch die ermöglichte Unterbringung, insbesondere des Lampenkopfes, innerhalb des Faltreflektors sieht eine besondere Ausgestaltung dessen Überspannung mit einem Diffusor, insbesondere einemgazeartigen Stoff, vor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind. In
•Ill t
dieser zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht der
Lampenanordnung, wobei der Faltreflektor im Schnitt gezeigt ist,
Fig. 2a - 2e : verschiedene schematische Seitenansichten von Teilen und Zusammenstellungen der Lampenanordnung,
Fig. 5a + 3"b : eine Einzelheit in zwei verschiedenen Funktionsdarstellungen am Führungsring für Spreizspeichen des Faltreflektors,
Fig. 4 : eine im Schnitt dargestellte schematische Seitenansicht des Lampenkörpers mit Lampenkopf-Haltevorrichtung und rohrförmigen! Abschnitt.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform, in welcher die Haltevorrichtung 1 an einem Stativ 2 angeordnet und mit einem Befestigungsflansch 3 ausgeführt ist, an welchem der Gegenflansch 4 eines Faltreflektors 5 durch einen Spann- oder Klemmring 6 als Befestigungsmittel in ausgerichteter und konzentrischer Weise angeordnet ist. An der Haltevorrichtung 1 ist durch eine Überwurfmutter 7 ein zylindrischer Lampensockel 8 lösbar festgelegt. An seinem anderen Ende ist der Lampenkopf 9 eingesetzt, in welchem eine, insbesondere ringförmige, Blitzlampe 1o und eine zentrische Pilotlampe 11 innerhalb eines durchsichtigen Mantels/angeordnet sind. Dazu wird zugleich auf
Fig. 4 Bezug genommen. Am vorderen Ende des durchsichtigen Mantels/befindet sich ein im ganzen mit 13 bezeichneter Gegenreflektor, der in Fig. 1 und 2 lediglich schematisch gezeigt ist, während die Fig. 4 eine beispielsweise Ausführungsform mit an sich nach vorn abgedeckten Durchtrittsöffnungen 14, 15 zwischen ringförmigen Reflektorteilen 16, 17 bzw. einem mittleren Gegenreflektorteil 18 zeigt. Diese Ausführungsform ist nur beispielsweise dargelegt.
Von besonderer Bedeutung ist, daß, wie aus Fig. 4 deutlich hervorgeht, zwischen der Haltevorrichtung 1 und dem zylindrischen Sockel 8 einerseits und letzterem und dem Lampenkopf 9 andererseits auch elektrische Steckverbindungen 2o, 21 vorgesehen sind, die lediglich in Form zweier Steckerstifte im Schnitt in Fig. 4 schematisch gezeigt sind. Es handelt sich um mehrere derartige Steckverbindungen in konzentrischer Anordnung, beispielsweise um fünf Stecker in Steckstiftkränzen.
Gemäß Fig. 1 ist auf dem rohrförmigen, zylindrischen Lampensockel 8 ein Führungsring 22 vorgesehen und feststellbar, an dem Spreizspeichen 23, 24, 25, 26 nach Art eines Schirmes angeordnet sind, die zu Schirmspeichen 28, 29, 3o, 31 führen. Der Führungsring 22 ist in der zur Spannung des Faltreflektors notwendigen Lage am Lampensockel festlegbar, der zu diesem Zweck gemäß Fig« 4 eine ringsherumlaufende Führung 32 besitzt.
In diese Führung können die Schenkel einer Kleinmfeder 33 einrasten, die in Fig. 3 gezeigt ist und an einem, einen Teil des Führungsringes 22 bildenden/üetätigungsring 34 angeordnet ist. Dieser hat bei einer dreischenkligen Klemmfeder 33 drei um den Umfang verteilte Schlitze bei 35 ί 56 und 37, durch die die Schenkel in der Stellung nach Fig. 3a einrastbar sind, während die Schenkel in der Stellung nach Fig. 3t> des Betätigungsringes 34 gespreizt gehalten werden, so daß der Führungsring 22 auf
x) drehbaren
dem zylindrischen Lampensockel 8 verschoben werden'kann, um den Faltreflektor 5 zusammenzulegen oder aufzuklappen.
Der Faltreflektor 5 hat nach Fig. 1 an seiner Öffnung einen in aufgespanntem Zustand ebenfalls gespannten Diffusor 38, der aus einem durchsichtigen Stoff bestehen kann, so daß bei seiner Anordnung die Strahlen 39» ^o gestreut werden.
In Fig. 2a bis 2e ist jeweils die Haltevorrichtung 1 gezeigt, und zwar mit einem Steckansatz 41, in welchem Teile der elektrischen Steckverbindung 2o, und zwar die Steckbuchsen 42, (Fig. 4) angeordnet sind.
Nach 5"ig. 2b ist der Lampenkopf 9 unmittelbar durch die Steckverbindung auf der Haltevorrichtung 1 angeordnet. In diesem Zusammenhang verbleibt die Möglichkeit, auch einen andersartigen, kleinen Reflektor 56 auf dem Befestigungsflansch 3 der Haltevorrichtung durch den Klemmring 6 zu befestigen.
In diesem Zusammenhang wird bemerkt, daß Flansch und Gegenflansch auch durch andere Mittel aneinander befestigt werden können, wie beispielsweise Schrauben oder bajonettverschlußartige Eingreifelemente.
Nach den Fig. 2c und 2d sind zwischen der- Haltevorrichtung 1 und dem Lampenkopf 9 zylindrische Sockel 8 bzw. 44 verschiedener Länge angeordnet, wobei der zylindrische Sockel 44, wie schematisch durch eine Trennungslinie 45 angegeben ist, auch aus zwei zylindrischen Sockeln zusammengesetzt werden kann. Dazu wird auf Fig. 4 mit der Bemerkung verwiesen, daß die elektrischen Steckverbindungen 2o, 21 an beiden Enden des zylindrischen Sockels verschieden ausgeführt sind, d.h. einmal die Stecker und zum anderen die Steckbuchsen haben.
Nach Pig. 2e ist die Ausführung gemäß Pig. 2c mit dem Faltreflektor 5 gezeigt. Die Pig. 2 zeigt insgesamt die Möglichkeiten für verschiedene Zusammensetzungen, wobei der Faltreflektor für die Ausführung nach Fig. 2d zwecks Focussierung des Lampenkopfes 9 andere Abmessungen haben kann, oder aber auch bewußt durch Anordnung verschiedener Formen von Faltreflektoren bei deren Befestigung an der Haltevorrichtung 1 eine gleiche Grundanordnung hat.
Fig. 4 verdeutlicht, daß die Haltevorrichtung 1 am hinteren Ende bei 46 offen ist. In diesem Bereich ist im Gehäuse ein Gebläse 47 gelagert, von welchem Luftleitkanäle 48, 49 mit Luftleitflächen 5o zur Mitte geführt sind, so daß sie in den mittle-[ ren Hohlraum des zylindrischen Sockels 8 münden, der seinerseits zum Lampenkopf 9 offen ist. Durch Anordnung der elektrischen Steckverbindungen 2o, 21 in Form von äußeren Kränzen ergeben sich in deren Bereich mittlere Strömungsdurchgänge 51» 52.
An der Haltevorrichtung 1 ist der Bügel 57 zur Anordnung am Stativ 2 verschwenkbar vorgesehen; ferner sind elektrische Schaltelemente 53» 5^, wie die Zündeinrichtung mit nach außen geführtem Anschluß 55» untergebracht. Im einzelnen ist die elektrische Schaltung nicht näher dargestellt, da sie bekannt ist.
Anstelle der in Fig. 3 dargestellten Rasteinrichtung für den Führungsring 22, an dem die Spreizspeichen angeordnet sind, wird einbezogen, eine an Regenschirmen bekannte Rasteinrichtung mit einer achsial angeordneten, nach innen rastenden Winkelfeder und entsprechende Profilierungen in dem zylindrischen Sockel 8 vorzusehen.
• · I
• kl
t I I ■ till I
• )
• •11 ι
ING. O. R. KRETZSCHMAR PATENTANWALT
Herr
Hans-Werner Briese
2000 Hamburg 60
2 HAMBURG 1 BEIM STROHHAUSE 34 RU F 0*0/24 6743 TELEX 2 173 64S OKPA D
ZUGELASSENER VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
Anwaltsakte: 5997
23. Juni 1981 K/Hi - 5997
Blitzlampenanordnung
Zusammenfassung
Eine Blitzlampenanordnung hat einen zylindrisch ausgeführten Sockel (8, 41I), an dem einerseits eine Lichtquelle, insbesondere Blitzlichtquelle, innerhalb eines durchsichtigen Mantels, und andererseits eine Haltevorrichtung (1) mit einem Ventilator angeordnet ist. Dieser zylindrische Sockel (8, 1I1I) ist als Schirmstock eines schirmartigen Faltreflektors (5) ausgeführt und dient als Belüftungsführung zum Lampenkopf (9) mit einem Gegenreflektor (13) innerhalb des Faltreflektors, der an der Haltevorrichtung (1) lösbar befestigt ist. Der zylindrische Sockel ist herausnehmbar oder auswechselbar.
Fig. 1

Claims (1)

  1. /pisprüche
    1. Blitzlampenanordnung mit einem ringförmigen Sockel, durch dessen Öffnung ein Kühlluftstrom blasbar ist, an dem wenigstens eine Lichtquelle, insbesondere Blitzlichtquelle, innerhalb eines durchsichtigen Mantels an einem Lampenkörper angeordnet ist und der als Träger für einen Reflektor ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schirmstock eines schirmartigen Faltreflektors (5) von dem zylindrisch ausgeführten Sockel (8, 44·) des lampenkörpers gebildet ist und einen Belüftungsdurchgang (51, 52) zur wenigstens einen Lichtquelle (1o, 11) aufweist.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiger Abschnitt des Lampenkörpers in Form des zylindrischen Sockels (8, 44) an seinen beiden Enden mit elektrischen und mechanischen Steckverbindungselementen (2o, 21) ausgeführt und zwischen einem wenigstens eine Lichtquelle (1o, 11) aufnehmenden Lampenkopf (9) und einer Haltevorrichtung (1) der Anordnung, jeweils mit entsprechenden Gegensteckelementen (42, 43), herausnehmbar angeordnet ist.
    — 1 —
    • It Ii
    — 2 —
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Reflektor (5, 56) lösbar an der Haltevorrichtung (1) angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Haltevorrichtung (1) in an sich "bekannter Weise ein Ventilator (47) angeordnet ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4, mit einem Gegenreflektor
    am Lampenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Haltevorrichtung (1) lösbar angeordnete Faltreflektor (5) konzentrisch zum Gegenreflektor (13) diesem entgegengerichtet angeordnet ist.
    6. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine eine Zugkraft aufnehmende Spannvorrichtung, insbesondere Überwurfmutter (7), zwischen dem rohrförmigen Abschnitt (8) und der Haltevorrichtung.(1).
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5i gekennzeichnet durch eine Profilierung an der Haltevorrichtung (1) und die Ausbildung des Reflektors (5, 56)·> insbesondere Faltreflektors, mit Gegenprofilierungselementen zur Befestigung an der Haltevorrichtung (1).
    8. Anordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung als Flansch (3) ausgeführt ist und der Reflektor (5, 56), insbesondere Faltreflektor, an seiner Basis mit einem Befestigungs-Gegenflansch (4) ausgebildet ist, und daß Klemm-Mittel zur Befestigung des Gegenflansches (4) am Flansch (3) vorgesehen sind.
    9. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der schirmartige Faltreflektor (5) für Spreizspeichen
    • ■ ·
    (23-26) einen auf dem rohrförmigen Abschnitt (S) verschiebbaren Führungsring (22) aufweist, und daß Klemm-Mittel (33, 34) zur Festlegung des Führungsringes (22) am rohrförmigen Abschnitt (8) vorgesehen sind.
    1o. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsring (22) mit einem Träger (34) einer Klemmfeder (33) und Schlitzen (35-37) zum Durchtritt von Federschenkeln ausgeführt ist, und daß an dem rohrförmigen Abschnitt (8) eine nutenartige Profilierung (37) zur Einrastung der Federschenkel angeordnet ist.
    11.Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7> gekennzeichnet durch einen teilbaren rohrförmigen Abschnitt (8) aus mehreren aneinanderfügr-baren Stücken (44).
    12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daJä als Lichtquelle in an sich bekannter Weise eine ringförmige Blitzlichtquelle (1o) und ein Pilotlicht (11) angeordnet sind.
    13· Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5, gekennzeichnet durch eine Überspannung des Faltreflektors (5) mit einem Diffusor (38), insbesondere einem gazeartigen Stoff.
    14. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 und· 13* dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der Lampenkopf (9) innerhalb des Faltreflektors (5) angeordnet ist.
    15. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steckverbindungen (20, 24) an beiden
    Enden eines zylindrischen Sockels (8) verschieden, einmal als Stecker und zum anderen als Steckbuchse, ausgeführt sind.
DE19818118383 1981-06-24 1981-06-24 Blitzlampenanordnung Expired DE8118383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118383 DE8118383U1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Blitzlampenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818118383 DE8118383U1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Blitzlampenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8118383U1 true DE8118383U1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6728736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818118383 Expired DE8118383U1 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Blitzlampenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8118383U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059483B1 (de) Transportable Leuchte
DE29700755U1 (de) Stablampe
EP0021305A1 (de) Universal verstellbarer Leuchtenkörper
DE3124757A1 (de) "blitzlampenanordnung
DE2618310C3 (de) Strahlerleuchte
DE8118383U1 (de) Blitzlampenanordnung
DE19839284C1 (de) Scherengitterleuchte
EP2260235B1 (de) Strahlerleuchte
DE8302671U1 (de) Reflektor
EP1055873A2 (de) Lampe
DE19618352A1 (de) Vorrichtung zur Streckung des Penis
DE2606650B1 (de) Blitzlampenanordnung
DE7027320U (de) Leuchte.
DD284101A5 (de) Elektrische gluehlampe
DE29500849U1 (de) Rohrleuchte
DE102013005987A1 (de) Transportable Leuchtvorrichtung mit Lampenhalter
DE355661C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten Entfernens elektrischer Gluehlampen aus ihrer Fassung durch einen die Fassung und den Lampensockel umgreifenden Ring
DE9015205U1 (de) Strahler
DE8711621U1 (de) Leuchte, insbesondere für den Messe-, Ausstellungs- und Ladenbau
DE1903742B2 (de) Fadensengvorrichtung fuer Zwirn-oder Spulmaschinen
DE1804980C3 (de) Linsenscheinwerfer, insbesondere für Bühnenbeleuchtungszwecke
DE1061900B (de) Vorrichtung zur Halterung einer fest mit der Fassung verbundenen Gluehlampe in einemReflektor
DE29517332U1 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE1802211U (de) Beleuchtungskoerper.
DE8903698U1 (de) Strahler