DE8116715U1 - Espresso-kaffeemaschine - Google Patents

Espresso-kaffeemaschine

Info

Publication number
DE8116715U1
DE8116715U1 DE19818116715 DE8116715U DE8116715U1 DE 8116715 U1 DE8116715 U1 DE 8116715U1 DE 19818116715 DE19818116715 DE 19818116715 DE 8116715 U DE8116715 U DE 8116715U DE 8116715 U1 DE8116715 U1 DE 8116715U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
espresso coffee
coffee machine
filter
shut
espresso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116715
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nuova Faema S.p.A., 20134 Milano
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuova Faema S.p.A., 20134 Milano filed Critical Nuova Faema S.p.A., 20134 Milano
Publication of DE8116715U1 publication Critical patent/DE8116715U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/24Coffee-making apparatus in which hot water is passed through the filter under pressure, i.e. in which the coffee grounds are extracted under pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/007Apparatus for making beverages for brewing on a large scale, e.g. for restaurants, or for use with more than one brewing container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

ι » ι ι
ι ι ι
DR.- ING. H. H. WILHELM -"DIPL.'- Γν G."h!"d AU STE R D-7000 8TUTTGART 1 · QYMNA8IUM8TRA8SE31B· TELEFON (0711) 291133/292857
-2-
* Anmelder;
NUOVA FAEMA S.p.A. Via Ventura, 15
1-20134 Milano
Espresso-Kaffeemaschine
Die Erfindung betrifft eine Espresso-Kaffeemaschine. Bekanntlich sind solche Maschinen bestimmt für die Zubereitung des sogenannten Tässchens Kaffee Espresso sowie allgemein für die Bereitung von Aufgussgetränken/ wie Teeaufguß, Kamillenaufguß und ähnlichem. Wegen der hochgeschätzten und anerkannten Vorzüge der zubereiteten Getränke, insbesondere des Espresso-Kaffees, haben solche Maschinen große Verbreitung gefunden, so daß nicht nur, wie man sich selbst überzeugen kann, alle Bars und ähnliche öffentliche Lokale, sowohl in den großen Städten, wie auch in kleinen und kleinsten Gemeinden, damit ausgerüstet wurden, sondern daß sie auch entlang den abgelegensten Verkehrswegen anzutreffen sind.
Andererseits ist den Herstellern und Verwendern solcher Maschinen auch bekannt, daß diese nicht mit hartem Wasser betrieben werden sollen. In diesem Fall ergeben sich Kalkab-
-3-
• · · · t ■ I I ( I ι I
····· lttt (L(I). j.·
-3- I
lagerungen u.a. in der Maschine, insbesondere in den Rohr- a
leitungen, im Kessel und in den Kaffeeaufnahmebehältern, und |
zudem ist eine Verminderung des Aromas und des Geschmacks "(
festzustellen, da das harte Wasser nicht so aktiv ist wie das J
weiche, um aus dem Kaffeepulver die dort angereicherten zahl- «
reichen Substanzen, die so geschätzt werden, herauszulösen. f
Um den Härtegrad des Wassers, das für die Espresso-Kaffee- |
maschine bestimmt ist, auf empfohlene Werte zu reduzieren und ξ
um so deren gewünschte zufriedenstellende Funktion zu erreichen, werden in den Bars immer häufiger geeignete Filteranlagen, mitunter auch mit größeren Abmessungen, in der Wasserzuleitung installiert, um so eine längere Funktionsdauer der Espresso-Kaffeemaschine unter besten Bedingungen zu gewährleisten. Wenn eine solche Lösung allgemein auch zufriedenstellen mag, so bringt sie doch manche Nachteile mit sich, die bis jetzt nicht überwunden werden konnten. Vor allem erfordert die Regenerierung der Filteranlage, die immer dann vorgenommen werden muß, wenn diese gesättigt ist, einen größeren Aufwand an Zeit. Während dieser Arbeit wird die Filteranlage von der Wasserzuführleitung in einem Bypass umgangen., damit die Regenerierung mit geeigneten Lösungen von Wasser und Salz durchgeführt werden kann. Während dieser Zeit wird die Espresso-Kaffeemaschine notgedrungen mit hartem Wasser gespeist, wobei die vorgenannten Nachteile der Ablagerungen und der Geschmacksminderung des zubereiteten Espresso-Kaffees in Kauf genommen werden. Diese Arbeit ist außerdem noch umständlich und erfordert die besondere Aufmerksamkeit der Bedienungsperson: wenn die Regenerierung nämlich über Gebühr in die Länge gezogen wird, so ist, von den vorgenannten Nachteilen einmal abgesehen, der Beginn einer absolut unerwünschten Resaturierung der Filteranlage festzustellen, was sich in einer nachfolgenden Verkürzung der Nutzungsdauer auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Espresso-Kaffeemaschine zu schaffen, die derartige konstruktive und funktioneile Eigen-
-4-
schaften aufweist/ daß die vorgenannten Nachteile entsprechend dem heutigen Stand der Technik beseitigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Espresso-Kaffeemaschine gelöst, die in einem Gehäuse eine Wasserzuführleitung zu einem Kessel und zu. mindestens einem Aufnahmebehälter für die Zubereitung von Espresso-Kaffee besitzt,
in die mindestens ein Filter mit herausnehmbarem Filtereinsatz eingesetzt ist, wobei vor und hinter dem Filter Absperrventile vorgesehen sind, von denen mindestens eines von außen über einen Handgriff betätigbar ist, wenn der Filtereinsatz ausgewechselt werden soll.
Weitere Merkmale und Vorteile der Espresso-Kaffeemaschine nach dieser Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung gezeigt ist. Die Zeichnung stellt eine perspektivische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer Espresso-Kaffeemaschine entsprechend der Erfindung dar.
Die in der Zeichnung gezeigte Espresso-Kaffeemaschine besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem ein Kessel 2 und zwei Kaffeeaufnahmebehälter 3 für die Zubereitung von Espresso-Kaffee unter Mitwirkung von entsprechenden Steuerorganen 4 enthalten sind. Der Kessel 2 ist mit einer Leitung 5 mit Hahn 6 und Ausgußrohr 7 für die Abzapfung von heißem Wasser versehen zur Zubereitung von Aufgüssen, z.B. Tee oder Kamillenaufguß.
Die Maschine enthält ferner eine Wasserzufuhrleitung 8 zum Kessel 2 und zu den Kaffeeaufnahmebehältern 3,. wobei diese Leitung zwischen dem Eingang 9, über welchen der Anschluß der Espresso-Kaffeemaschine an das Wassernetz, hier nicht dargestellt, erfolgt und dem Kessel 2 und den Kaffeeaufnahmebehältern 3 verläuft.
Am Gehäuse 1 ist in der Wasserzuführleitung 8 eine Filter-
-5-
einrichtung 10 in der Ausführung mit austauschbarem Filtereinsatz 11 angeordnet/ die einen Behälter 12 zur Aufnahme des Filtereinsatzes 11 umfaßt und am Behälter 12 mit einem Deckel 13 für das Auswechseln.des Filtereinsatzes versehen ist. Im
\ Verlauf der Leitung 8 sind eine Reihe von Absperrventilen 14
und 15 vor und hinter der Filtereinrichtung 10 angeordnet. \ Die Strömungsrichtung in der Leitung 8 ist mit dem Pfeil f i; gekennzeichnet.
Die Absperrventile 14, die dem Filter 10 vorgeschaltet sind/ bestehen aus einem mittels Handgriff 16 manuell zu betätigenden Hahn, und die Absperrventile 15, die dem Filter 10 nachgeschaltet sind, bestehen aus einem Rückschlagventil, das so angeordnet ist, daß ein Wasserdurchfluß in der Leitung 8 in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil f verhindert wird.
Wenn nach einer mehr oder weniger langen Funktion der Espresso-Kaffeemaschine entsprechend der Härte des aus dem Netz kommenden Wassers sich das Filter 10 zugesetzt hat, braucht die Bedienungsperson nur, ohne sich von der Espresso-Kaffeemaschine zu entfernen, die optimalen Funktionsbedingungen für die Maschine wieder herzustellen, indem einfach der Handgriff 16 für das Absperren des Hahns 14 betätigt wird, nach dem Abheben des Deckels 13 der zugesetzte Filtereinsatz 11 durch einen regenerierten oder auch neuen Filtereinsatz ersetzt wird und anschließend der Hahn 14 wieder geöffnet wird.
Der Hauptvorteil der Espresso-Kaffeemaschine entsprechend der Erfindung liegt in der außerordentlichen Bequemlichkeit ihrer Verwendung. Sie kann direkt an das Wassernetz, ohne Rücksicht auf die Härte des Wassers, angeschlossen werden und erlaubt einen praktisch ununterbrochenen Betrieb, da die Erneuerung des Filters in wenigen Sekunden und auf einfache Weise, ohne sich von der Maschine selbst zu entfernen, vorgenommen werden kann.

Claims (3)

Patentanwälte1. ::!! ·! I I III Il III D R.-IN G. H. H. WILHELM · "DIPL.- ΓΜ G.'H.'D A U ST E R D-700Q STUTTGART 1 · (3YMNA8IUM8TRA88E31B· TELEFON (0711) 291133/293857 Anmelder: Stuttgart, den 4. Juni 1981 G 6224/7a NUOVA FAEMA S.p.A. Dr.W/R Via Ventura, 15 1-20134 Milano Ansprüche
1. Espresso-Kaffeemaschine, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (1) eine Wasserzufuhrleitung (8) zu einem Kessel (2) und zu mindestens einem Aufnahmebehälter (3) für die Zubereitung von Espresso-Kaffee vorgesehen ist, in die mindestens eine an dem Gehäuse angeordnete Filtereinrichtung (10) mit herausnehmbarem Filtereinsatz (11) eingesetzt ist, wobei vor und hinter der Filtereinrichtung (10) Absperrventile (14, 15) vorgesehen sind.
2. Espresso-Kaffeemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Absperrventile (14) mit einem Handgriff (16) zur Betätigung versehen ist.
3. Espresso-Kaffeemaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtereinrichtung (10) mit einem abnehmbaren Deckel (13) ausgerüstet ist.
DE19818116715 1980-06-11 1981-06-05 Espresso-kaffeemaschine Expired DE8116715U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2203080U IT8022030V0 (it) 1980-06-11 1980-06-11 Macchina per il caffe' espresso perfezionata.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116715U1 true DE8116715U1 (de) 1981-10-22

Family

ID=11190428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116715 Expired DE8116715U1 (de) 1980-06-11 1981-06-05 Espresso-kaffeemaschine

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE889095A (de)
CH (1) CH644747A5 (de)
DE (1) DE8116715U1 (de)
ES (1) ES258910Y (de)
FR (1) FR2484235B1 (de)
IT (1) IT8022030V0 (de)
LU (1) LU83417A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729773A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl., insbesondere kaffeeautomat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566627A (de) *
IT1104483B (it) * 1978-11-17 1985-10-21 Francesco Bonanno Macchina per caffe espresso con pompa e depuratore incorporati

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729773A1 (de) * 1987-09-05 1989-03-16 Krups Stiftung Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten von heissgetraenken, wie kaffee, tee od. dgl., insbesondere kaffeeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
LU83417A1 (fr) 1981-10-29
FR2484235B1 (fr) 1986-10-24
CH644747A5 (en) 1984-08-31
ES258910Y (es) 1982-11-01
BE889095A (fr) 1981-10-01
IT8022030V0 (it) 1980-06-11
FR2484235A1 (fr) 1981-12-18
ES258910U (es) 1981-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
DE3729773C2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken, wie Kaffee, Tee od. dgl., insbesondere Kaffeeautomat
DE4208854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffeegetränken
AT390725B (de) Kaffeemaschine zum wahlweisen bruehen von normalkaffee oder espresso
DE4204746C2 (de) Kaffeemaschine
DE3803728A1 (de) Bruehgetraenkezubereitungsmaschine
DE3014493A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
DE3643877A1 (de) Kaffee- oder teemaschine
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE2241088A1 (de) Vorrichtung zum liefern von heissem wasser insbesondere fuer ein kaffeefilter
EP0294579B1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
EP0274561A1 (de) Kaffee- oder Teemaschine
DE3000105C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zubereitung von Espresso oder Filterkaffee
DE7525176U (de) Vorrichtung zum bereiten von aufgussgetraenken
DE8116715U1 (de) Espresso-kaffeemaschine
DE102015117891A1 (de) Schmutzwasserablauf für einen Heißgetränkeautomaten
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
DE2725854B1 (de) Filtervorrichtung zur Herstellung von Aromaauszuegen aus Kaffee oder Tee
DE2732053A1 (de) Kaffeemaschine mit filter
DE3422432A1 (de) Handgesteuerte maschine fuer die herstellung von espresso-kaffee
DE2657355A1 (de) Brueheinrichtung fuer kaffeemaschinen
DE202012010101U1 (de) Espressokaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
DE3402869C1 (de) Vorratsbehälter einer Kaffeemaschine
DE3346110C1 (de) Kaffee- oder Teemaschine