DE8115746U1 - Schreibtisch-zusatzplatte - Google Patents

Schreibtisch-zusatzplatte

Info

Publication number
DE8115746U1
DE8115746U1 DE19818115746 DE8115746U DE8115746U1 DE 8115746 U1 DE8115746 U1 DE 8115746U1 DE 19818115746 DE19818115746 DE 19818115746 DE 8115746 U DE8115746 U DE 8115746U DE 8115746 U1 DE8115746 U1 DE 8115746U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional
plate according
desk
desk plate
additional desk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818115746
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goebharter & Co 7064 Remshalden De GmbH
Original Assignee
Goebharter & Co 7064 Remshalden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goebharter & Co 7064 Remshalden De GmbH filed Critical Goebharter & Co 7064 Remshalden De GmbH
Priority to DE19818115746 priority Critical patent/DE8115746U1/de
Publication of DE8115746U1 publication Critical patent/DE8115746U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

II«· ·
Göbharter GmbH & Co., Birkenstr. 4, 7064 Remshalden-Grunbach
Schreibtisch-Zusatzplatte Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schreibtisch-Zusatzplatte nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einer bekannten Schreibtisch-Zusatzplatte dieser Art ist diese trotz stabiler Ausführung des Scharniers nicht ausreichend belastbar. Derartige Zusatzplatten werden bevorzugt zur Aufnahme von Schreibmaschinen b2w. Monitoren oder sonstiger Elemente von EDV-Anlagen verwendet, was ein Gesamtgewicht (Zusatzplatte, Unterbau sowie Geräte) von über 100 kg ausmachen kann. Diese Masse ergibt am Scharnier und an der Befestigung des Scharniers am Schreibtisch außerordentlich hohe Kräfte. Außerdem muß ein Schreibtisch sehr schwer sein bzw, zusätzlich beladen werden, um nicht beim Schwenken der Zusatzplatte zu kippen.
Ein weiterer erheblicher Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht in der Verletzungsgefahr, die beim Schwenken der Zusatzplatte besteht» Da die Scharnierachse s-ehr dicht am Schreibtisch angeordnet sein muß,
/2
Ml I I t I I
• ■
um die Hebelkräfte so gering wie möglich zu halten, besteht die Gefahr des Einklemmens der Finger beim Schwenken der Platte, und zwar zwischen Schwenkarm und Schreibtisch, Zudem ist es außerordentlich schwierig, den ruhenden Teil eines derartig belasteten Scharniers, bei dem die Hebelkräfte in einem Drehbereich von 180° in jeder Drehstellung getragen werden müssen, ausreichend fest am Schreibtisch zu befestigen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schreibtisch-Zusatzplatte ohne die beschriebenen Nachteile zu entwickeln, die zudem eine vielseitigere Verwendung aufweist, beispielsweise vergrößerbar ist und aufgrund einer entsprechenden Konstruktion vielfältiger
schwenkbar und leichter transportierbar und montier-
!| bar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schreibtisch-Zusatzplatte mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß ein Schwenken der Zusatzplatte auch bei hoher Belastung leichtgängig ist und daß außerdem eine derartige Zusatzplatte auch an leichteren Schreibtischen befestigt werden kann, ohne daß die Gefahr des Kippenr, derselben besteht. Das Scharnier ist weitgehend von Hebelkräften senkrecht zum Schwenkarm entlastet und dient zur Vermeidung eines Kippens der Zusatzplatte. Hierdurch ist vor allem die Befestigung des Scharnieres am Schreibtisch stark entlastet. Durch einen Mindestabstand der Dreh-
/3
achse des Schwenkarmes zum Schreibtisch hin ist die Gefahr des Einklemmens von Fingern vermieden.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben, wobei die Vorteile dieser Merkmale zum Teil in der nachfolgenden Figurenbeschreibung enthalten sind. Ein Teil dieser Merkmale ist auch für sich erfinderisch, obwohl hier vor allem die Kombination mit anderen Merkmalen herausgestellt ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtansicht der die Schreibtisch-Zusatzplatte tragenden Vorrichtung (ohne Platte
; selbst) und eine Teilansicht des Schreib
tisches f
Fig. 2, 3 und 4
verschiedene Ansichten des am Schreibtisch befestigten ruhenden Teils des Scharniers,
Fig. 5, 6 und 7
die die Schreibtisch-Zusatzplatte tragende Konstruktion und
Fig. 8, 9 und 1O
den Stützfuß und seine Befestigung.
f: Beschreibung des Erfindungsbeispiels
In Fig. 1 ist die Erfindung räumlich dargestellt, wobei die eigentliche Schreibtisch-Zusatzplatte nur
/4
durch eine gestrichelte Linie dargestellt ist, damit die Ansicht der Tragevorrichtung der Zusatzplatte nicht durch letztere behindert ist. Die Tragevorrichtung 1 der Schreibtisch-Zusatzplatte 2 ruht auf einem Stützfuß 3 und wird gegen Kippen durch einen Schwenkarm 4 geführt. Der Schwenkarm 4 ist an einem Scharnier 5 angelenkt, das an einem Bein 6 eines Schreibtisches 7 befestigt ist. Das Scharnier soll einerseits unter- ;
schiedlich hoch vom Boden und außerdem fest an das I
Schreibtischbein 6 montierbar sein. Am Schwenkhebel 4 \ ist ein Zapfen 8 angeordnet, welcher in eine ent- ]
sprechende Bohrung des ruhenden Scharnierteiles 9 :
greift. Da an dem Scharnierteil 9 je nach Belastung :■
der Zusatzplatte 2 große Hebelkräfte angreifen können, sind am Scharnierteil 9 Lappen 10 befestigt, die
gleichzeitig ein Teleskoprohr 11 erfassen. Die Boh- ι
rung 12 dient zur Aufnahme des Zapfens 8 des Schwenkhebels 4. Die Befestigung am Tischbein 6 erfolgt über Madenschrauben 13, über die einerseits ein seitliches Spiel ausgeglichen wird und andererseits über deren ■
schräge Anordnung und dadurch Hintergreifen des Tisch- I beines das Rohr 11 fest an das Tischbein 6 gespannt \
wird. Dadurch, daß das Teleskoprohr 11 fest über die j
Lappen 10 mit dem Scharnierteil 9 verbunden ist, wirkt j das Teleskoprohr wie eine zusätzliche Hebelverstärkung, ' indem es sich am Tischbein 6 abstützt. Um eine exakte Höhenverstellung vornehmen zu können, ist das Innenrohr 14 des Teleskoprohres 11 mit einer Skala 15 versehen und über eine Schraube 16 fixierbar.
Zwischen der Achse 8 des Schwenkhebels 4 und dem Tischbein 6 ist ein Abstand gewählt, der so groß ist, daß bei Schwenken des Schwenkhebels 4 zwischen dem Tischbein 6-und einer Kante 16 des Schwenkhebels ein Mindestabstand A von 1,5 bis 2,5 cm verbleibt. Hiermit
/5
soll vermieden werden, daß sich der am Schreibtisch Arbeitende und die Zusatzplatte Verstellende am Scharnier einklemmt bzw. verletzt.
An dem dem Scharnier 5 abgewandten Ende des Schwenkhebels 4 ist dieser wiederum über ein Zapfenscharnier mit einem Tragrahmen 17 gekoppelt, auf welchem die Zusatzplatte 2 befestigt ist. An diesen Tragrahmen 17 ist ein T-Rahmen 18 geschraubt, an welchem das Stützbein 3 befestigt ist. Außerdem sind an diesem Tragrahmen 17 Muffen 19 angeordnet, in die höhenverstellbar ein Erweiterungsrahmen 20 steckbar ist, auf welchem eine entsprechende Zusatzplatte 21, die ebenfalls nur gestrichelt dargestellt ist, befestigt ist. Der T-Rahmen 18 ist derart am Tragrahmen 17 angeordnet, daß der Stützfuß 3 weitgehend im Schwerpunkt der belasteten Zusatzplatte angeordnet ist. Hierdurch wird | erreicht, daß der Schwenkarm 4 bzw. das Scharnier 5 und damit dessen Befestigung am Schreibtisch 7 minimal belastet wird. Zwischen Tragrahmen 17 und Schwenkhebel 4 ist ebenfalls ein Schwenkscharnier 22 angeordnet, bei welchem ein am Tragrahmen 17 befestigter Zapfen 23 (Fig. 6) in eine entsprechende Bohrung 24 des Schwenkhebels 4 greift. Aufgrund der doppelten Lagerung des Schwenkhebels 4 ist für die Schreibtisch-Zusatzplatte zum Schreibtisch hin eine optimale Zuordnung möglich.
In den Fig. 5, 6 und 7 ist der Tragrahmen 17 in drei verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Tragrahmen 17 besteht aus vier Vierkantrohr-Abschnitten, die miteinander verschweißt sind. Zwischen zwei gleichen Rohrabschnitten 22, deren an sich offene Enden einerseits durch elastische Gummipfropfen 23 und andererseits durch die Muffen 19 verschlossen sind, sind Rohrab-
/6
It (If·
• · at)
6 —
schnitte 24 angeordnet, deren Enden durch die Rohrabschnitte 22 verschlossen sind. Zwischen die Rohrabschnitte 22 und einen der Abschnitte 24 ist der T-Rahmen 18 durch Schrauben 25 geschraubt. Der Querschnitt des Vierkantrohres des T-Rahmens 18 ist kleiner gewählt als der des Tragrahmens 17. Hierdurch ist
η es möglich, die Schreibtisch-Zusatzplatte auch ohne
Stützfuß 3 zu verwenden, nämlich wenn nur eine gerin-
j gere Belastung vorgesehen ist und ein häufiges Schwen
ken gewünscht wird. Die Muffen 19, in welche wie in Fig. 1 dargestellt, der Erweiterungsrahmen 20 steckbar ist, sind fest jeweils auf das eine Ende der Rohrabschnitte 22 geschweißt. Hierbei sind die Muffen 19 nach unten verschoben angeordnet, damit nach Einstecken des Erweiterungsrahmens die Abdeckplatten 2 und 21 eine Ebene aufweisen können. Sobald gewünscht ist, daß die Erweiterungsplatte weiter nach oben verschoben werden soll, kann die gewünschte Lage durch von Hand zu betätigenden Spannschrauben 26 fixiert werden. Am Rohrabschnitt 24, der nicht mit dem T-Rahmen 18 verbunden ist, ist der Zapfen 23 des Scharniers 22 angeordnet. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist dieser Zapfen 23 gegenüber dem Stützfuß 3 leicht geneigt, und zwar mit zunehmendem Abstand bei zunehmender Entfernung von der Befestigungsstelle. Hierdurch wird erreicht, daß nach Einsetzen des Zapfens 23 in die Bohrung 24 eine gewisse Vorspannung auf dem Tragrahmen 17 herrscht, um nach Belastung desselben Lagerspiele auszugleichen, insbesondere dann, wenn ohne Stützfuß 3 gearbeitet wird.
In Fig. 8, 9 und 10 ist der T-Rahmen 18 und der Stützfuß 3 für sich dargestellt. Wie schon bei Fig. 5 bis beschrieben, ist der T-Rahmen 18 durch drei Schrauben 25 an dem hier nicht dargestellten Tragrahmen befestigt. Der T-Rahmen 18 besteht aus einem durch-
/7
gehenden Schenkel 27 und einem an diesen angeschweißten abzweigenden Schenkel 28. Während der durchgehende Schenkel 27 als eigentlicher Träger dient, dient der abzweigende Schenkel 28 als zusätzliche Versteifung gegen sich Verdrehen. An der Stelle, an der der Schenkel 28 an den Schenkel 27 geschweißt ist, zweigt der Stützfuß 3 ab, der ebenfalls an dem durchgehenden Schenkel 27 geschweißt ist und als Teleskoprohr ausgebildet ist. In den Enden der Schenkel 27, 28 sind Gewindeplatten eingeschweißt, in die die Schrauben 2 greifen. Das Innenrohr 29 des teleskopförmig ausgeführten Stützfußes 3 ist in seiner Ausfahrlage über eine von Hand verstellbare Schraube 30 fixierbar. Am Ende des ausfahrbaren Rohres 29 ist eine Rolle 31 angeordnet, welche in bekannter Weise feststellbar ist. Hierdurch wird verhindert, daß bei der eingestellten Position des Zusatzschreibtisches diese schon bei geringem Angriff verändert wird.

Claims (16)

destens 15 nun aufweist. Göbharter GmbH & Co., Birkenstr. 4, Remshalden-Grunbach Pe !Ansprüche
1. Schreibtisch-Zusatzplatte mit Tragevorrichtung, welche als am Schreibtisch über ein Scharnier mit Schwenkarm befestigtes Element ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element weitgehend im Bereich der Hauptbelastung einen Stützfuß (3) aufweist und daß io der freie Kantenab-
(If)
stand des Schwenkarmes/ zum Schreibtisch hin min-
2. Schreibtisch-Zusatzplatte insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am Schreibtisch befestigte ruhende Teil (9) des Scharniers (5) ein senkrecht angeordnetes Rohr (11) mit ausfahrbarem Teleskop (14) zur Höheneinstellung der Zusatzplatte aufweist.
3. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am ruhenden Teil (9) bzw. am Teleskoprohr (11) parallel verlaufende Lappen (10) angeordnet sind, welche über ein Vierkantrohrbein (6) des Schreibtisches (7) schiebbar und durch mindestens eine Schraube (13) an jenem arretierbar sind.
/2
4. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schrauben (13) vorgesehen sind, von denen ein Teil zum seitlichen Spielausgleich, ein anderer zum Festspannen dient.
5. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festspannen dienenden Schrauben (13) auf der der Eingriffsseite des Verdrehwerkzeuges der Schrauben abgewandten Seite kegelig verlaufen und daß diese Kegel an einer Kante des Vierkantrohrbeines (6) eingreifen und eine keilende Festspannung bewirken.
6. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben als Madenschrauben insbesondere mit Imbus-Eingriff ausgebildet sind.
7. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ausfahrbaren Teleskopteil (14) eine Meßskale (15) angeordnet ist, um damit die Zusatzplattenhöhe voreinzustellen .
8. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Teleskoprohres (14) durch eine Schraube (16) fixierbar ist.
9. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (4) auf der dem Scharnier (S) abgewandten Ende ein Drehlager (22) aufweist, auf welchem die Zusatzplatte (2) über einen Tragrahmen (17) parallel zum Boden verdrehbar gelagert ist.
/3
• · · ■ ■ «
10. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß (3) insbesondere demontierbar über eine Unterkonstruktion am Tragrahmen (17) befestigt ist.
11. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Unterkonstruktion ein T-förmiger Rahmen (18) dient, der innerhalb des Tragrahmens (17) verschraubt ist.
12. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützfuß teleskopartig in seiner Länge änderbar und über eine Schraube (30) fixierbar ist.
13. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Stützfuß auf der Bodenseite mit einer Laufte^
rolle1versehen ist.
14. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle1feststellbar ist.
15. Schreibtisch-Zusatzplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jene über einen einsteckbaren Erweiterungsrahmen (20) mit Erweiterungsplatte (21) vergrößerbar ist.
16. Schreibtisch-Zusatzplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterungsplatte (21) gegenüber der Zusatzplatte (2) über die Steckverbindung (19) in der Höhe verstellbar ist.
DE19818115746 1981-05-27 1981-05-27 Schreibtisch-zusatzplatte Expired DE8115746U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115746 DE8115746U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Schreibtisch-zusatzplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818115746 DE8115746U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Schreibtisch-zusatzplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115746U1 true DE8115746U1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6728082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818115746 Expired DE8115746U1 (de) 1981-05-27 1981-05-27 Schreibtisch-zusatzplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115746U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094376B1 (de) Anordnung mit zwei gegeneinander ver- und einstellbaren Arbeitsplatten zum Tragen von Datenverarbeitungsgeräten
EP0670123A1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitstisch
EP1432330A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
EP1971243A1 (de) Möbel mit kabelkanal
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
EP0065036B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE19536664C2 (de) Computertisch
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE3121023A1 (de) Schreibtisch-zusatzplatte
DE8115746U1 (de) Schreibtisch-zusatzplatte
CH663881A5 (en) Stand for computer and separate keyboard - includes telescopic extension to enable height and angular position to be adjusted to suit user
DE3815196C2 (de) Schwenktafel
DE4417270B4 (de) Tisch bzw. Gestell mit wenigstens drei Standbeinen bzw. Standfüßen
DE3933023A1 (de) Schwenkarm-geraetetraeger fuer edv- und buerogeraete
DE2638924A1 (de) Arbeitstisch mit integriertem stuhl
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE3935042C1 (en) Flat screen VDU for data processor - has support consisting of stand and linkage for pivotable retention
DE29820232U1 (de) Vorrichtung zum Auflegen von Angelruten
DE4437337C1 (de) Tisch
DE8512337U1 (de) Geräteträger, insbesondere Monitorträger, mit einer neigbaren Geräteaufstellplatte
DE102018203414B3 (de) Einstellbarer Tisch
DE102009011664A1 (de) Tischmöbel
DE8714332U1 (de) Geräte-Schwenkarm zur Befestigung an einer Tischplatte
DE3538068C2 (de)
DE9317042U1 (de) Stelltafel, bewegbar und höhenverstellbar