DE8115082U1 - "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken" - Google Patents

"Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken"

Info

Publication number
DE8115082U1
DE8115082U1 DE8115082U DE8115082DU DE8115082U1 DE 8115082 U1 DE8115082 U1 DE 8115082U1 DE 8115082 U DE8115082 U DE 8115082U DE 8115082D U DE8115082D U DE 8115082DU DE 8115082 U1 DE8115082 U1 DE 8115082U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profiles
frame
kit according
furniture
kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8115082U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASKO-UPO 15101 LATHI FI Oy
Original Assignee
ASKO-UPO 15101 LATHI FI Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASKO-UPO 15101 LATHI FI Oy filed Critical ASKO-UPO 15101 LATHI FI Oy
Publication of DE8115082U1 publication Critical patent/DE8115082U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER.' '. .\ J**'. "··! ' ·' AskO-UpO Oy
BESCHREIBUNG ;
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Herstellung von J zerlegbaren Möbelstücken mit einer An'zahl von an '
ihren Enden zu verbindenden Rahmenprofilen und einer Anzahl von mit diesen zu verbindenden Platten.
Die Zerlegbarkeit von Möbelstücken ist insbesondere bei | größeren Möbelstücken, wie etwa Schränken, seit langer f
Zeit bekannt. Durch die Zerlegbarkeit werden Lagerung, f
Verpackung und Transport bis zum Endverbraucher sowie spä- Ϊ tere Umzüge erheblich erleichtert. Im übrigen werden so- I genannte Mitnahmemöbel, die zunehmende Verbreitung finden, vielfach in ganz oder teilweise zerlegtem Zustand geliefert und durch den Endverbraucher zu Hause zusammengesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Mitnahmemöbelsystem zu schaffen, das vielfach variierbar ist und in montiertem Zustand eine hohe Stabilität auf- ;
weist. I
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rahmenprofile jeweils an einem von zwei zu verbindenden Enden eine dem Außenquerschnitt des angrenzenden Rahmenprofils entsprechende Ausnehmung aufweisen und in einer Mantellinie mit einem Schlitz versehen sind.
Die Rahmenprofile besitzen vorzugsweise einen im wesentliehen quadratischen Querschnitt und sind in dem montierten Möbelstück derart angeordnet, daß ihre Längsflächen um 45° zu der zugehörigen Plattenebene gedreht sind. Dementsprechend verlaufen die Ausnehmungen an den Enden der Rahmenprofile diagonal über die dortigen Stirnflächen und ! besitzen einen rechtwinklig-V-förmigen Querschnitt. Da |
die Rahmenprofile einander an den Verbindungsstellen bei |
TER MEER -MÜLLER . STEINMEISTER.· Ί .1 \ *".'."'. *· AskO-UpoOy
einer derartigen Ausführung von zwei Längsflächen her übergreifen, ergibt sich eine sehr hohe Stabilität. Das System ist daher insbesondere für Mitnahmemöbel geeignet, die allenfalls teilweise verleimt werden können und in den vom Endverbraucher herzustellenden Verbindungen zumeist nur mit Hilfe einer Schraube oder dgl. gehalten werden müssen.
Die erwähnten Schlitze oder Nuten in den Rahmenprofilen dienen zum Einschieben der Platten. Beispielsweise werden also um eine rechteckige Platte herum vier Rahmenprofile zusammengefügt. Zum Festlegen der Platte sind keine weiteren Befestigungsmittel erforderlich. Sofern in einem Verbindungspunkt mehr als zwei Rahmenprofile zusammentreffen, also etwa zwei Rahmenprofile mit der V-förmigen Aussparung ein drittes Rahmenprofil unter einem gegenseitigen Winkel von 90° übergreifen, ist einer der Schenkel seitlich der V-förmigen Aussparung gekürzt und unter 45° abgeschrägt.
20
Die Schlitze sind bei Rahmenprofilen mit quadratischem Querschnitt in einer der Kanten vorgesehen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig, 1 zeigt eine teilweise aufgeschnittene
Darstellung einer Eckverbindung mit drei Rahmenprofilen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Systems;
Fig. 2 veranschaulicht ein Beispiel eines
Kastenmöbelstücks in einer Explosions-
tit 1(1
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER , · "· , ϊ ί'-» \.* ~ Asko-Üpo Oy
Fig. 3 bis 6 zeigen in Vorderansicht eine Reihe
von weiteren Anwendungsmöglichkeiten des Systems.
Fig. 1 zeigt eine Ecke eines erfindungsgemäßen Möbelstücks in montiertem Zustand mit drei Rahmenprofilen 10,12,14 und einer mit diesen verbundenen Platte 16. Das Rahmenprofil 14 verläuft senkrecht zur Zeichenebene und ist im Querschnitt dargestellt. Es weist einen quadratischen Querschnitt auf. Die Rahmenprofile 10 und 12 besitzen ebenfalls einen quadratischen Querschnitt, wie links oben bzw. rechts unten in der Zeichnung angedeutet ist. Sie sind an ihren dem Rahmenprofil 14 zugewandten Enden mit V-förmigen Aussparungen 18,20 versehen, die einen öffnungswinkel von 90° besitzen. Auf diese Weise übergreifen die Rahmenprofile 10 und 12 das Rahmenprofil 14 im Bereich einer Längskante 22,24 und jeweils zweier von dieser Längskante ausgehenden Längsflächen 26,28 bzw, 28,30. Bei Eckverbindungen dieser Art, bei denen zwei in einer Ebene unter einem Winkel von 90° liegende Rahmenprofile, wie die Rahmenprofile 10 und 12, ein drittes Rahmenprofil 14 in der gezeigten Weise übergreifen, ist es erforderlich, die übergreifenden Rahmenprofile 10,12 an einem Schenkel seitlich der Aussparung 18,20 zu kürzen und abzuschrägen, Derartige Abschrägungen sind mit 32 und 34 bezeichnet. Sie verlaufen unter einem Winkel von 45° zu der Längsachse der Rahmenprofile 10,12.
Die Rahmenprofile weisen Nuten oder Schlitze auf, in die die Platten, beispielsweise Spanplatten oder Sperrholzplatten, eingesetzt werden können, so daß sie nach dem Zusammenfügen etwa eines rechteckigen Rahmens aus vier Rahmenprofilen ohne weitere Hilfsmittel festliegen, Beispielsweise weist das Rahmenprofil 10 einen Schlitz 36 auf, der sich in der nach rechts in Fig. 1 weisenden Längskante 38 befindet» Ein entsprechender Schlitz 40 ist in
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER .l . * \Z*\ .!··' ' Asko-üpoOy
"l \Z !' ' Asko-üpoOy
der in der Zeichnung oberen Längskante 42 des unteren Rahmenprofils 12 vorgesehen. In diese beiden Schlitze 36,40 und entsprechende Schlitze zweier nicht gezeigter, einen Rechteckrahmen vervollständigender Rahmenprofile kann die Platte 16 eingeschoben v/erden.
Im dargestellten Beispiel weist im übrigen das Rahmenprofil 10 in der unteren Längskante 44 einen weiteren Schlitz 46 auf, und in der gemäß Fig. 1 oberen Längskante 22 des senkrecht zur Zeichenebene stehenden Rahmenprofils 14 befindet sich ein Schlitz 48, Die Schlitze 46,48 können eine weitere, nicht gezeigte Platte aufnehmen.
Zur Vereinfachung der Zusammensetzung des Möbelstücks durch den Endverbraucher und zur Erhöhung der Stabilität kann der Bausatz teilweise vormontiert sein. Beispielsweise können flächige Teile, wie etwa Seitenwände, aus einer Platte und vier diese umgebenden Rahmenprofile, in der üblichen Weise verleimt und/oder mit Holzdübeln verbunden sein. Eine derartige Verbindung besteht im dargestellten Beispiel zwischen den Rahmenprofilen 10 und 14, die durch den Holzdübel 50 angedeutet wird. Eine derartige flächige Seitenwand läßt sich leicht mit den übrigen für ein Möbelstück erforderlichen Teilen verpacken. 25
Andererseits ist das Rahmenprofil 12 mit der aus den Rahmenprofilen 10 und 14 und zwei weiteren, nicht gezeigten Rahmenprofilen gebildeten Seitenwand lösbar verbunden. Zu diesem Zweck ist in eine nicht näher bezeichnete Querbohrung des Rahmenprofils 12 ein Quermutterbolzen eingelassen. In diesem Quermutterbolzen 52 kann eine Verbindungsschraube 54 durch eine den Querschnitt des Rahmenprofils 14 diagonal durchlaufende und eine weitere, in der Längsmittelachse des Rahmenprofils 12 liegende Bohrung eingeschraubt werden, Dadurch werden die Rahmenprofile 12 und 14 zusammengespannt. Da das Rahmenprofil
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER.'
Asko-üpo Oy
■"
12 mit seiner Aussparung 20 das Rahmenprofil 14 auf zwei seiner Längsflächen 28,30 übergreift, ergibt diese Verbindung eine hohe Stabilität in beiden Belastungsrichtungen,
5
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines aus einem erfindungsgemäßen Bausatz herzustellenden Möbelstücks in Explosionsdarstellung. Die mit A bezeichnete vordere linke Ecke entspricht der Knotenverbindung gemäß Fig. 1, Eine vorgefertigte linke Seitenwand besteht aus den Rahmenprofilen 10 und 14 sowie weiteren Rahmenprofilen 56,58 und einer rechteckigen Platte 60. Eine rechte, vorgefertigte, verleimte Seitenwand besteht dementsprechen aus senkrechten Rahmenprofilen 62,64, waagerechten Rahmenprofilen 66,68 und einer Platte 70. Dem Endverbraucher verbleibt somit die Aufgabe, die beiden Seitenwände mit Hilfe der vier waagerechten Rahmenprofile 12,72,74,76 und der in Fig. 1 gezeigten Verbindungsschrauben 54 unter Einfügung der Platten 16,78,80 zu verbinden. Es entsteht dann ein einseitig offener Kasten, der als Tisch, Regal, Baustein oder dgl. verwendet werden kann,
Weitere Anwendungsmöglichkeiten des beschriebenen Systems sind in den Figuren 3 bis 6 dargestellt.
Fig. 3 zeigt ein offenes Regal, in dessen Frontfläche vier im Rechteck umlaufende Rahmenprofile 82,84,86,88 erkennbar sind. Zwei Einlegeböden 90,92 stützen sich auf nicht gezeigten Bodenträgern ab, die an den senkrechten Rahmenprofilen 82,84 befestigt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig, 4 ist in den vorderen Rahmen, der durch die Rahmenprofile 82,84,86,88 gebildet wird, eine Tür 94 eingesetzt, die um Scharniere 96,98 schwenkbar ist, die an den Rahmenprofilen 82 und/oder 86, 88 befestigt sind, Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit
TER MEER . MÜLLER ■ STEINMEISTER,
Asko-Upo Oy
_ 8 Schüben.
Fig. 6 zeigt einen Tisch, dessen Beine durch senkrechte Rahmenprofile 102,104 gebildet werden/ die durch waagerechte Rahmenprofile 106 verbunden sind, in die eine nicht gezeigte Tischplatte eingesetzt ist.
Die Rahmenprofile können in verschiedenen Querschnittsformen, beispielsweise also auch mit rundem, elliptischem, 10. dreieckigem oder anderem polygonalen Querschnitt hergestellt werden, jedoch ergibt der quadratische Querschnitt die größtmögliche dreidimensionale Stabilität.

Claims (7)

  1. PATE NlTAlvl WÄ'LT-E· *..' .!
    TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patantamt zugelassene Vertreter Prof, Representatives before the European Patent Office - Mandatalres agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller siekerwall 7
    Triftstrasse 4, Siekerwall 7,
    D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD
    St/ri
    ASKO-UPO OY Meijerikatu SP-15101 Lahti Finnland
    BAUSATZ ZUR HERSTELLUNG VON ZERLEGBAREN MÖBELSTÜCKEN
    SGHUTZANSPRUCHE
    1 . Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken stücken mit einer Anzahl von an ihren Enden zu verbindenden Rahmenprofilen und einer Anzahl von mit diesen zu verbindenden Platten, dadurch gekennze ichnet, daß die Rahmenprofile (10,12,14...) an einem von zwei zu verbindenden Enden eine dem Außenquerschnitt des angrenzenden Rahmenprofils entsprechende Aussparung (18, 20) aufweisen.
  2. 2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile einen im wesentlichen quadra-
    TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER.· ." .· ·'··'··' '! Asko-UpoOy
    tischen Querschnitt aufweisen und daß sich die Aussparung (18,20) diagonal über die Stirnfläche des Rahmenprofils erstreckt und im Querschnitt V-förmig mit einem Winkel von 90° ausgebildet ist.
    5
  3. 3. Bausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Schenkel seitlich der V-förmigen Aussparung (18,20) eine unter 45° verlaufende Abschrägung (32,34) aufweist.
  4. 4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (10, 12,14) in wenigstens einer Mantellinie mit einem Schlitz (36,40,46,..) versehen sind.
  5. 5. Bausatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Schlitz (36,40,46..,) in einer Längskante (22,24,38...) der Rahmenprofile verläuft.
  6. 6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein aus Rahmenprofilen (10,14,56,58,.,) und ggf. einer Platte (60) bestehendes flächiges Teil eines zusammenzusetzenden Kastenmöbelstücks vormontiert und unlösbar zusammengesetzt, insbesondere verleimt ist.
  7. 7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofile (12, 14) mit Hilfe einer durch eine quer durch eines der Rahmenprofile (14) verlaufende Bohrung in ein Gewinde in der Längsmittelachse des anderen Rahmenprofils (12) einschraubbare Verbindungsschraube (54) lösbar zu verbinden sind.
    lit· ■· ·· «»
DE8115082U 1981-05-21 1981-05-21 "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken" Expired DE8115082U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8115082T 1981-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8115082U1 true DE8115082U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=1328467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8115082U Expired DE8115082U1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8115082U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15787U1 (de) * 2017-03-02 2018-06-15 Ing Peter Klampfer Dipl Konstruktionselement für ein Bauwerk sowie daraus herstellbares Bauwerk, insbesondere Fertigteilhaus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15787U1 (de) * 2017-03-02 2018-06-15 Ing Peter Klampfer Dipl Konstruktionselement für ein Bauwerk sowie daraus herstellbares Bauwerk, insbesondere Fertigteilhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513962A1 (de) System zerlegbarer moebel
DE2814389A1 (de) Montierbarer schrank
DE2823772A1 (de) Konstruktionselement fuer drei-dimensionale gegenstaende, z.b. moebel
DE1286721B (de) Regal
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
DE2949891C2 (de)
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE8115082U1 (de) "Bausatz zur Herstellung von zerlegbaren Möbelstücken"
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE102013008023B4 (de) Eck- und Stoßverbinder für zwei über Eck angeordnete Körper
DE2701969A1 (de) Regal
EP0499118B1 (de) Bausatz kombinierbarer Möbel, insbesondere Schrank- und/oder Regalelemente
DE102019108314B4 (de) Freistehendes, schraubenloses Möbel
EP3723548B1 (de) Tafelelement und möbelbausystem
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
DE3441315A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE4231229A1 (de) Moebelbaubeschlag
DE102021109616A1 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE3508688A1 (de) Holzregal
DE3411348A1 (de) Moebelelement
DE3149102A1 (de) "gestell"
DE2438860A1 (de) Regalfoermiges moebelstueck
DE102016123633A1 (de) Regal und Baukasten für ein Regal