DE8113207U1 - Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung - Google Patents

Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung

Info

Publication number
DE8113207U1
DE8113207U1 DE19818113207U DE8113207U DE8113207U1 DE 8113207 U1 DE8113207 U1 DE 8113207U1 DE 19818113207 U DE19818113207 U DE 19818113207U DE 8113207 U DE8113207 U DE 8113207U DE 8113207 U1 DE8113207 U1 DE 8113207U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
guide rails
wall
shutter box
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818113207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROECKER KURT 8000 MUENCHEN DE
Original Assignee
ROECKER KURT 8000 MUENCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROECKER KURT 8000 MUENCHEN DE filed Critical ROECKER KURT 8000 MUENCHEN DE
Priority to DE19818113207U priority Critical patent/DE8113207U1/de
Publication of DE8113207U1 publication Critical patent/DE8113207U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B9/581Means to prevent or induce disengagement of shutter from side rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Beschattungs- und Verschlußvorrichtung für eine vertikale Wandöffnung
Die Neuerung bezieht sich auf eine Beschattungs- und Verschlußvorrichtung für eine vertikale Wandöffnung, worunter insbesondere Fenster und Türen zu verstehen sind, mit einem auf- und abrollbaren Rolladenpanzer, dessen eines Ende an einer in einem Rolladenkasten gelagerten, antreibbaren Wickelwelle befestigt ist, zwei seitlichen, zueinander parallelen Führungsschienen, die an den Rolladenkasten anschließen und den Panzer beim Auf- und Abrollen führen und deren dem Rolladenkasten abgewandte Enden durch eine Querschiene miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einer Ausschwenkstütze, die an der Wand, worunter auch der Tür- oder Fensterstock oder die Laibung zu verstehen sind, befestigbar ist und an wenigstens einer der Führungsoder Querschienen zu deren Festhalten in einer um eine zur Wickelachse parallele Schwenkachse ausgestellten Stellung angreift .
Derartige Vorrichtungen sind als Rolläden zum nachträglichen Einbau bekannt. Zum Ausstellen der Führungsschienen dienen sowohl bei im Neubau einzubauenden Rolläden als auch bei nachträglich anzubringenden Rolläden Scharniere, die sich im Verlauf des oberen Teils der Führungsschiene befinden und deren Abknicken erlauben. Die Funktionsfähigkeit derartiger Konstruktio-
nen ist indessen abhängig vom Panzermaterial. Wegen des Durchhangs und gegebenenfalls bleibender Verformung des Panzers bei ausgestelltem Rolladen kommen im wesentlichen nur Holz- oder Metallpanzer in Frage, während Kunststoffpanzer weniger geeignet sind. Bei einer Bewegung des Panzers bei ausgestellten Führungsschienen besteht die Gefahr piner Beschädigung. Für Dachfenster bekannte einstückige verschwenkbare Rolladen-Baugruppen haben aufgrund der erheblichen Schräglage ebenfalls Schwierigkeiten beim Abrollen des Panzers und eignen sich auch nicht zur Verwendung bei vertikalen Fenstern oder Maueröffnungen, da die Verschwenkung insbesondere in einer Laibung für einen dicht schließenden Rolladen Schwierigkeiten mit sich bringt und die Ausstellung von einer Schwenkung des Fensters I abhängig ist.
I Ausstellbare Rolläden an vertikalen Fenstern sind hinsichtlich I des Sonnenschutzes umso ungünstiger, je niedriger die Knick-3 stelle bzw. Anlenkstelle der Ausstellung liegt, da der obere .; Fensterteil bei heruntergelassenem Panzer stets komplett ge- '* schlossen ist und dadurch der Eintritt diffusen Tageslichts in den Raum bzw. der Ausblick aus dem Raum behindert ist, also Licht und Sicht teilweise genommen sind.
■ Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungs- und £ Verschlußvorrichtung der eingangs genannten Art für vertikale I Wandöffnungen zu schaffen, die hinsichtlich Abschlußmöglichkeit I bzw. Sonnenabschirmung optimale Möglichkeiten bietet. Diese Auf-
:5 gäbe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß der Rolla-
is. denkasten, die Führungsschienen und die Querschiene einen in
I sich starren Rahmen darstellen und die Schwenkachse am Rolla-
I denkasten in dessen der Wandöffnung und der Querschiene abge-
I wandtem Bereich, also bei eingebauter Vorrichtung im Bereich
I' der oberen Außenkante, oder - vom Gebäude aus gesehen - jen-
i seits hiervon verläuft. Durch diese starre Ausführung, bei der
' der Rolladenkasten mitverschwenkt wird, ist die Knickstelle in
f,- den Führungsschienen mit ihrer Hemmung des Panzergleitens ver-
• · · III l
f · · ■ I t I I I
<· · · I 1 t III I
- 7 - j:
mieden und ist zugleich vermieden, daß die oberen Fensterpar- ■ tien auch dann, wenn nur die direkte Sonneneinstrahlung abgeschirmt werden soll, lichtdicht geschlossen sind. Durch die beanspruchte Wahl der Lagerungsachse kann der Rahmen einschließlich des Rolladenkastens versch- nkt werden, ohne daß ausscherende Kanten des Rolladenkastens mit dem Sturz oder dem Fenster- j stock oder Türstock kollidieren würden, oder ohne daß hierfür ^ freier Platz gelassen werden müßte, was insbesondere beim Fen- | ster- bzw. Türstock auch zu einer Undichtigkeit des geschlosse- | nen Ladens hinsichtlich Luftdurchtritt führen würde.
Als Lagerungen für den Rahmen kommen insbesondere gemäß An- ■ spruch 3 eine Zapfenlagerung an den kleinen Seitenflächen des ; Rolladenkastens oder gemäß Anspruch 4 ein insbesondere an der ;i
Rolladen-Oberseite befestigtes Scharnier in Betracht. ■
Die Ausführung nach Anspruch 5 hat den Vorteil, daß durch Wahl ;' einer der Stützverankerungen der Ausschwenkwinkel des Rahmens i gewählt und damit beispielsweise dem Sonnenstand oder dem Sicht- *: bedürfnis angepaßt werden kann. Die Maßnahme nach Anspruch 6 · dient dem gleichen Zweck mit einer stufenlosen Verstellung. Nach Anspruch 7 kann alternativ oder zusätzlich der Angriffspunkt der Ausschwenkstützen an den Führungsschienen verstellbar sein, so daß der Ausstellbereich noch weiter vergrößert wird. Nach Anspruch 8 mit teleskopischer Längenverstellung ist dieser f Vorteil noch mehr gegeben, das durch die einstückige Verschwenk- I barkeit ermöglichte sehr weite Ausschwenken bis 90 wird durch derartige Möglichkeiten der Ausschwenkstützen voll ausnützbar. Die teleskopische Längenverstellung kann auch nützlich sein für eine alleinige oder zusätzliche Mittelstütze, die für relativ breite, schwere Rolläden nützlich ist und an der Querschiene angreift. Zweckmäßigerweise sind die Teleskoprohre in den ver- ; schiedenen Auszugsstellungen gegeneinander verriegelbar.
ft'* « »»■■
Die Lage der Verschwenkungsachse bringt es dann, wenn sie (vom Gebäude aus gesehen) außerhalb des Schwerpunkts des Rolladens liegt, mit sich, daß dieser die Tendenz hat, sich in einer Gleichgewichtslage einzustellen, in der er nicht vollständig an der Wand, beispielsweise am Fensterstock, anliegt. Hier soll die Schließvorrichtung nach Anspruch 10 Abhilfe schaffen. Die Maßnahme nach Anspruch 11 erbringt den zusätzlichen Vorteil einer Anpressung des Rahmens an die Wand zur noch sichereren Abdichtung, die Maßnahme nach Anspruch 12 eine zusätzliche Einbruchsicherung selbst bei Freilassung eines kleinen Lüftungsschlitzes am Rolladenende.
Die Abdichtung kann durch die Maßnahme nach den Ansprüchen 13 bis 15 noch verbessert werden, wobei im Fall eines Fensters der Abstand zwischen Panzer und Scheibe in der Größenordnung von 10 bis 12 cm in schallschutztechnischer Hinsicht am günstigsten ist. Bei geringer Laibungstiefe können die Stege auch keilförmig, also nach unten zu schmaler werdend, ausgebildet sein, beispielsweise so, daß der untere Rahmenteil mit der Laibung bündig abschließt.
Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 16 und 17 sind insbesondere für Vorrichtungen mit linkswickelndem Panzer vorteilhaft, bei denen der Rahmen direkt am Fensterstock aufliegt.
Als Material für den Rolladenpanzer werden Aluminiumlamellen bevorzugt, vorzugsweise aus einem an sich bekannten körperschallgedämpften Aluminium (Produkt der Firma Alcan Aluminiumwerke GmbH, Göttingen). Als einbrennlackiertes Material ist es in verschiedenen Farben verwendbar und läßt sich zur Erzielung interessanter Farbeffekte kombinieren. Bei körperschallgedämpftem Material sind die Laufgeräusche sehr gering, selbst die sonst bei starkem Wind üblichen Klappergeräusche werden auf ein Minimum reduziert. Bei Verwendung von Aluminium-S-Lamellen kann der Panzer eng wickeln, so daß der Rolladenkasten klein gehalten werden kann.
Γ1 -"re «· RIIf
• I < Ι·| I
• ir« ι ·Ι||
• « · · · I I I I
• · " 1 · II
■ I ti« ·» I)) I
Die Beschattungs- und Verschlußvorrichtung kann beim Neubau oder zum Nachrüsten, insbesondere bei Verwendung von Schwenklagern, schnell und komplikationsfrei montiert werden. An durchgehenden Fensterfronten können die einzelnen Vorrichtungselemente nach der Fensterteilung aneinandergereiht werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Weiterbildungen der Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer in einer Fensterlaibung montierten neuerungsgemäßen Beschattungs- und Verschlußvorrichtung ;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine montierte Vorrichtung in nicht ausgeschwenkter Stellung;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entsprechend Fig. 2 der Vorrichtung in ausgestellter Stellung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Beschattungs- und Verschlußvorrichtung und ihrer Bestandteile, wobei verschiedene Ausführungen in die Darstellung einbezogen sind;
Fig. 5 und 6 Querschnitte durch Teile des durch ein Scharnier gelagerten Vorrichtungsrahmens in einem Vertikalschnitt;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch den unteren Steg der Vorrichtung mit einem am Fensterstock angreifenden Verschluß;
Fig. 8 eine teilweise geschnittene Darstellung einer Verriegelungsanlage ;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit linkswickelndem Panzer.
»■ ■ I ·■«· ··
• 111 11 ·· ·
• * I · ■ ·
«It t · ·
re 'T* ρ * fill »ι ι
β β β 111 ItI)
• ·*'· ι tilt )) t
***** till) till»
Fig. 1 zeigt ein Fenster 1 mit einem Fensterstock 2 in einer Laibung 3. Die dem Betrachter zugewandten Seiten der Laibung sind zur Darstellung der dahinterliegenden Teile v/eggelassen. Am Fensterstock 2 und an der Deckfläche der Laibung 3, also am Fenstersturz, ist in nachträglichem Einbau eine Beschattungsund Verschlußvorrichtung 4 befestigt worden, der als wesentliche Bestandteile einen Rahmen 5 und einen Panzer 6 aufweist. Der Panzer ist um ein kleines Stück heruntergelassen dargestellt.
Der Rahmen 5 der Vorrichtung 4 besteht aus einem Rolladenkasten 7, zwei seitlichen Führungsschienen 8 und einer unteren, sich zwischen den Enden der Führungsschienen 8 erstreckenden Querschiene 9. Im Rolladenkasten 7 ist der Panzer 6 auf einer um eine Achse 10 antreibbar drehbaren Wickelwelle aufgewickelt, wie es bei Rolläden üblich ist (Fig. 2). Der Rahmen 5 aus den Teilen 7, 8 und 9 ist einstückig und starr, er weist also keine Knickstellen auf. Er ist indessen insgesamt um eine zur Achse 10 parallele Achse 13 verschwenkbar, die gemäß Fig. 1 durch an den beiden kleinen Stirnflächen des Rolladenkastens 7 vorstehende Stifte 14 festgelegt ist, welche in Lagerlöcher von beiderseitigen Montagelaschen 15 eingesteckt sind. Die Montagelaschen 15 gehören zur Vorrichtung und sind am Fensterstock 2 oder an der Deckfläche oder der Seitenfläche der Laibung 3 befestigbar. Der Rahmen 5 der Vorrichtung 4 kann insgesamt, also einschließlich des Rolladenkastens 7, um die Achse 13 verschwenkt werden und in der verschwenkten Stellung mit Hilfe von Ausschwenkstützen 16 festgelegt werden. Die Ausschwenkstutzen 16 sind einerseits jeweils an einer der Führungsschienen 8 gelenkig befestigt und können andererseits wahlweise an einem von mehreren Rastern 17, die am Fensterstock 2 befestigt sind, lösbar befestigt und verriegelt v/erden. Eine ausgeschwenkte Stellung der Vorrichtung ist gestrichelt eingezeichnet. Durch Wahl mehrerer Raster 17 und im Fall eines verstellbaren Angriffs an wählbaren Einhängpunkten 18 (Fig. 4) der Ausschwenkstützen 17 an den Führungsschienen 8 sowie schließlich im Fall von te-
ti tit
- 11 -
leskopartig ausziehbaren Ausschwenkstützen 16, die in jeder Ausziehlage in ihrer Länge festlegbar sind, können sehr große \ Ausschwenkwinkel, etwa bis 90°, erzielt werden. |
Im geschlossenen Zustand kann die Beschattungs- und Verschluß- |
Vorrichtung mit Hilfe einer federnden Schnapp-Schließvorrich- |
tung 21, die einerseits am Rahmen 5 und andererseits am Fenster- \
stock 2 sitzt, stramm geschlossen gehalten v/erden. . {
Bei der dargestellten Ausführung schließen sich an die Führungs- | schienen 8 und an die Querschiene 9 jeweils flanschartige Stege * 22 bzw. 23 an, die von diesen Schienen zum Fensterstock zu y gerichtet sind und dem Rahmen eine kastenförmige Gestalt geben. Entlang den an den Fensterstock 2 anlegbaren Kanten v/eisen die \ Stege 22 und 23 und der Rolladenkasten 7 Dichtungsstreifen 24, beispielsweise Quetschwulste oder Lippendichtungen auf, die durch die Anlage am Fensterstock im durch die Schnapp-Schließvorrichtung 21 geschlossenen Zustand einen hinsichtlich Schalldämmung und Luftzugdämmung sicheren Abschluß bewirken. Der Platzbedarf der Armschwenkstützen 16 kann die Anlage am Fensterstock 2 nicht behindern.
Von Bedeutung, insbesondere für die Montage der Vorrichtung ohne Platzverschwendung oder Undichtigkeit in einer Fensterlaibung, ist die Situierung der Verschwenkungsachse 13. Diese durch die Stifte 14 und die Lager in den Montagelaschen 15 festgelegte Achse liegt im eingebauten Zustand im Bereich der oberen äußeren Kante des Rolladenkastens 7. Als "äußere" gilt hierbei die dem Fenster abgewandte Seite. Durch diese Anordnung treten durch die Verschwenkung weder in Richtung auf die Deckfläche der Laibung noch in Richtung auf den Fensterstock zu Teile der Vorrichtung über ihre Umrisse in der Ruhestellung : hinaus, so daß diese Umrisse in der Ruhestellung an diesen Teilen direkt anliegen können. Der Schwenkkreis der oberen inneren Kante ist gestrichelt eingezeichnet. Befindet sich die
• •«•4 1····· · t a s!
- 12 -
Achse 13 nicht direkt auf der Kante oder noch außerhalb des Kastens, sondern ein kleines Stück in den Kasten zurückgesetzt, so sind doch die freizulassenden Räume noch sehr klein und ist beispielsweise die Anlage am Fensterstock auch in der Ruhestellung noch möglich, wobei das geringfügige Hinaustreten der inneren oberen Kante, die zu diesem Zweck auch abgerundet sein kann, über die Ruhestellung noch durch die Elastizität der Bauteile oder des dort angebrachten Dichtungsstreifens 24 aufgenommen wird. Die Figuren 5 und 6 zeigen dies anhand von Scharnieren 28, die einerseits an den Montagelaschen 15 und andererseits am Rolladenkasten 7 befestigt sind. Während hierbei nach Fig. 5 die Verschwenkungsachse 13 deutlich außerhalb des Bereichs des Rolladenkastens liegt, ist sie gemäß Fig. 6 noch innerhalb von dessen äußerer oberer Kante angeordnet. Nach Fig. 6 ist die Laibung etwas schmaler, so daß der Kasten über sie vorsteht. Die bei der Verschwenkung nach oben ausschlagende äußere Eckkante wird deshalb erst nach einer erheblichen Verschwenkung, die als Maximum in vielen Fällen genügen wird, von der Sturzkante angehalten. Die Ausführung nach Fig. 6 hat dafür andererseits den Vorteil, daß die am Schwerpunkt der Vorrichtung angreifende Gewichtskraft noch außerhalb der Verschwenkungsachse 13 angreift, insbesondere, wenn der Laden heruntergelassen ist. Dies hat zur Folge, daß bei nicht ausgeschwenkter Vorrichtung das Gewichts-Drehmoment um die Verschwenkungsachse 13 sie an den Fensterstock andrückt.
Fig. 4 zeigt zwei hinsichtlich der Vorrichtungs-Befestigung und -ausschwenkung unterschiedliche Ausführungen, nämlich einerseits mit Scharnier 28 und Scharnierbefestigungsplatte 29 und andererseits wie gemäß Fig. 1 mit dem Stift 14 und der Montagelasche 15. Die Darstellung ist hierbei auseinandergeklappt, in der Figur sind links perspektivisch der Rahmen 5 und die an ihm sitzenden Bauteile und rechts die an der Wand, insbesondere dem Fensterstock, zu befestigenden Bauteile dargestellt. Am hinteren Ende ist hierbei wieder die Befestigung der Ausschwenk-
- 13 -
stützen 16 an Rastern 17 dargestellt, während die im Vordergrund sichtbare Ausstellstütz« 16 an einer stufenlosen Laufschiene 30 in beliebiger Stellung eingehängt werden kann. Die beiderseitigen Ausschwenkstützen sind durch eine Querleiste 31 miteinander verbunden. Diese Querleiste 31 kann verhältnismäßig nah am Rolladenkasten oder im Bereich der unteren Querschiene 19 vorgesehen sein und somit weitgehend aus dem Sichtbereich herausgehalten sein. Als alternative oder zusätzliche Ausschwenkstütze ist eine zentrale, an der Querschiene 9 angreifende teleskopisch verlängerbare Mittelstütze 32 dargestellt. Als Antrieb zum Auf-und Abrollen des Panzers ist ein üblicher Jalousiegurt 33 angedeutet.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind mehrere parallele, im eingej bauten Ruhezustand der Vorrichtung vertikal verlaufende Führungsschienen 8 dargestellt. Diese Unterteilung mit mehreren j vertikalen Führungsschienen 8 ermöglicht die Verwendung von im ausgestellten Zustand an sich zum Durchhängen neigenden Lamellen, wobei drei auf einer gemeinsamen Welle sitzende, aber selbst getrennte Panzer zwischen den Führungsschienen 8 liegen.
Fig. 7 zeigt noch genauer eine Ausführungsform einer Schließvorrichtung 21. Am Steg 23 der Querschiene 9 sitzt eine Gleitschiene 35, in der ein elastisch aufbiegbarer Haken 36 in Verschwenkungsrichtung verschiebbar geführt ist. Dieser Haken 36 kann über eine am Fensterstock 2 befestigte Nase 37 geschnappt werden= Eine in der Zeichnung schematisch angedeutete Zugfeder 38 zieht den Haken 36 in der Gleitschiene 35 nach außen, also zum Panzer zu, wodurch der Steg 23 mit dem Dichtungsstreifen 24 fest an den Fensterstock 2 angepreßt wird. Durch diese Anpressung wird eine eventuell aufgrund des Schwerpunkts der Vorrichtung in Bezug zur Verschwenkungsachse 13 vorhandene Tendenz, im Ruhezustand nicht am Fensterstock anzuliegen, aufgehoben und beispielsweise auch bei einer Anlenkung nach Fig. 5 eine sichere Abdichtung bewirkt.
- 14 -
Eine alternative Schließvorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt, die zugleich die Möglichkeit einer Sicherung des Panzers gegen unbefugtes Aufschieben von außen bietet, und zwar auch in teilweise hochgezogenem Zustand. Auf der dem Fenster zugewandten Seite der Führungsschienen 8 ist je eine Führungsplatte 41 befestigt, in der ein Verschlußriegel 42 geführt ist, der in ein Einsteckloch 43 in der Laibung einschiebbar bzw. aus ihm herausziehbar ist. Der Verschlußriegel 42 ist in der Führungsplatte 41 verdrehbar und weist an seinem dem Einsteckloch 43 abgewandten Ende einen abgewinkelten Teil 44 auf, der durch Verschwenken an die Gelenke der Lamellen des Panzers 6 anlegbar ist und diesen dadurch am Aufwärtsgleiten hindert.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung mit linkswickelndem Panzer, bei der also die Führungsschienen 8 direkt am Fensterstock anliegen und der Rolladenkasten 7 vorsteht. Die Ausschwenkstützen 16 sind im unteren Teil einer üblicherweise im Außenbereich der Führungsschienen 8 vorhandenen, in diesem Bereich zum Fensterstock zu geöffneten Kammer 45 angeordnet, die an sich zur Überbrückung der Breite der Gurtscheibe dient. Im eingeklappten Zustand sind die Ausschwenkstützen 16 in den Führungsschienen 8 versenkt.
Da sich beim Ausschwenken der Vorrichtung der Anstellwinkel des Aufzugsgurts 33 relativ zum Rolladenkasten 7 ändert, ist der Eintrittsschlitz des Aufzugsgurts 33 in den Rolladenkasten 7 in die obere Abdeckung des Rolladenkastens 7 verlängert, wie in Fig. 9 bei 46 dargestellt ist. Dieser Schlitz wird durch ein Abdeckblech 47, das an der Montagelasche 15 sitzt, abgedeckt.
Soll das Fenster gegen die Sonne abgeschirmt werden, so genügt je nach dem Grad der Ausschwenkung der Vorrichtung und nach dem Sonneneinfallswinkel schon ein halb heruntergelassener Panzer oft zur völlig einwandfreien Beschattung des Fensters. Dadurch ist der Ausblick aus dem Fenster nahezu unbehindert und der Lichteinfall nach wie vor günstig.
Patentanwalt Dipl-Ing. Anton Freiherr RiedeVeT VOU
I;rhr. Ricderur v. Paar, Müllcrscr. 31, L)-KOOO München
Kurt Röcker Schleißheimer Straße 8000 München
• ( f ( I
M Ml (I f
Müllerstraße D-8000 München
Φ München (089) 26 60 Telex 523 903 claim d ■I' claims München
Konten:
Bayerische Vcrcinslwnk München 563 390 (BLZ 700 202 70) Gcmcindcsparkawc GaulinR 624 072 (BLZ 700 560 90)
PoMldlfckkonlP München 1921 39-8OT (BLZ 700 100 80)
Ihre -D -f, Your Λ<3ί: Meine ρ nf
My JK-er:
Zusammenfassung
Eine Beschattungs- und Verschlußvorrichtung für eine vertikale Wandöffnung weist einen starren Rahmen, der einen Rolladenkasten, seitliche Führungsschienen und eine untere Querschiene umfaßt, auf, der zum Ausschwenken der Vorrichtung insgesamt um eine Achse verschwenkbar ist, die im Bereich der im eingebauten Zustand oberen äußeren Rolladenkasten-Kante liegt. Hierdurch sind ein platzsparender Einbau, eine gute Ausschwenkbarkeit und eine völlige Abdichtung im geschlossenen Zustand zu erreichen (Fig. 1).

Claims (18)

Schutzansprüche
1. Beschattungs- und Verschlußvorrichtung für eine vertikale Wandöffnung, mit einem auf- und abrollbaren Rolladenpanzer, dessen eines Ende an einer in einem Rolladenkasten gelagerten, antreibbaren Wickelwelle befestigt ist, zwei seitlichen, zueinander parallelen Führungsschienen, die an den Rolladenkasten anschließen und den Panzer beim Auf- und Abrollen führen und deren dem Rolladenkasten abgewandte Enden durch eine Querschiene miteinander verbunden sind, und mit wenigstens einer Ausschwenkstütze, die an der Wand befestigbar ist und an wenigstens einer der Führungs- oder Querschienen zu deren Festhalten in einer um eine zur Wickelachse parallele Schwenkachse ausgestellten Stellung angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Rolladenkasten (7) die Führungsschienen (8) und die Querschiene (9) einen in sich starren Rahmen (5) darstellen und die Schwenkachse (13) am Rolladenkasten (7) in dessen der Wandöffnung (1) und der Querschiene (9) abgewandtem Bereich oder jenseits hiervon verläuft.
— 2 —
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit in einer rechtwinkelig zur Wickelachse liegenden Schnittebene rechteckigem Querschnitt des Rolladenkastens, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) durch den Rolladenkasten im Bereich von dessen der Wandöffnung (1) und der Querschiene (9) abgewandter Eckkante verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außen an den Stirnflächen des Rolladenkastens (7) einerseits und an an der Wand (2) befestigbaren Haltern (15) andererseits mit Lagern bzw. Lagerzapfen (14) versehen ist,
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche des Rolladenkastens (7) ein Scharnier (28) befestigt ist-, das andererseits an der Wand (3) befestigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den einerseits an den Führungsschienen (8) angreifenden Ausschwenkstützen (16) andererseits jeweils mehrere an der Wand (2) befestigbare Stützenverankerungen (17) zur wahlweisen lösbaren Befestigung der Stützen gegenüberstehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der oder den einerseits an den Führungsschienen (8) angreifenden Ausschwenkstützen (16) andererseits jeweils eine parallel zur nicht ausgeschwenkten Führungsschiene (8, Fig. 1, 2) an der Wand befestigbare, langgestreckte Stützenverankerung (30, Fig. 4) gegenüberliegt, in der -lie jeweilige Ausschwenkstütze (16) an wählbarem Ort verankerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffsort (18) der Ausschwenkstütze(n) (16) an den Führungsschienen (8) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkstütze(n) (16) teleskopisch längenverstellbar ist bzw. sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschwenkstützen (16) durch eine Querschiene miteinander verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Schließvorrichtung (21), deren miteinander verriegelbare Teile (36, 37; 42, 43) einerseits an einer der Führungsschienen (8) oder der Querschiene (9) sitzen und andererseits an der Wand (2) befestigbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (21) eine im verriegelten Zustand die Führungsschienen (8) und/oder die Querschiene (9) durch Federkraft an die Wand (2) drückende Federvorrichtung (38) enthält.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung aus einem in ein Einsteckloch (43) in der Laibung (3) einschiebbaren Verschlußriegel (42) in Stiftform besteht, der sowohl vor- und zurückschiebbar als auch urn die Stiftachse drehbar ist und an seinem der Laibung abgewandten Ende einen abgewinkelten Teil (44) aufweist, der durch die Drehung um die Stiftachse an Sperrpunkte des Panzers zu dessen Verriegelung in Panzer-Öffnungsrichtung anlegbar ist (Fig. 8).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Führungsschienen (8) und/oder zur Querschiene (9) Stege (22, 23) gehören, die die jeweilige Schiene in der der Wand (2) zuzuwendenden Richtung verbreitern.
• I «
I I I I ι
! ι « ·
-A-
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (22, 23) an ihrer der Wand (2) zuzuwendenden Seite mit einem Abdichtungsstreifen (24) aus Dichtmaterial versehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungsstreifen ein Quetschwulst ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8) im nicht-ausgeschwenkten Zustand an der Wand (Fensterstock 2) anliegend montierbar sind und die Ausschwenkstützen (16) in den Führungsschienen (8) versenkt montiert sind (Fig. 9).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (8) je zwei Längskammern aufweisen, von denen die eine der Führung des Panzers (6) dient und die andere, die in bekannter Weise die Breite einer Gurtscheibe überbrückt, die zugeordnete versenkte Ausschwenkstütze aufnimmt, die an ihrem einen Ende aus der Kammer ausschwenkbar gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch § gekennzeichnet, daß der Panzer (6) aus Lamellen aus körperschallgedämptem Aluminium besteht.
DE19818113207U 1981-05-05 1981-05-05 Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung Expired DE8113207U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113207U DE8113207U1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818113207U DE8113207U1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8113207U1 true DE8113207U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=6727356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818113207U Expired DE8113207U1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8113207U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502800A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Richard Bubendorff Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502800A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-09 Richard Bubendorff Rolladen für Tür, Fenster oder dergleichen mit einer, mit einem Kasten versehenen, Modernisierungszarge
FR2673669A1 (fr) * 1991-03-06 1992-09-11 Bubendorff Richard Volet roulant pour porte, fenetre ou analogue comprenant un caisson surmontant un cadre dormant de renovation.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE202014100027U1 (de) Insekten- und/oder Pollenschutzvorrichtung
DE10126729B4 (de) Rollladenvorrichtung
DE19959736C2 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE8113207U1 (de) Beschattungs- und verschlussvorrichtung fuer eine vertikale wandoeffnung
DE3246075A1 (de) Im hausbau zu verwendendes bauteil nach art eines rolladenkastens
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
EP3144464A1 (de) Führungsvorrichtung für rollläden
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
DE102015000170A1 (de) Raffstore
EP1762692A2 (de) Blendrahmen
DE2518356A1 (de) Rolladen mit sperrvorrichtung gegen unbefugtes hochschieben von aussen
EP3048237B1 (de) Raffstore
CH688560A5 (de) Rolladenanordnung mit Insektenschutzgitter.
DE19830195B4 (de) Verschlusseinrichtung für Einfahröffnungen, insbesondere von Garagen
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
DE8024905U1 (de) Vorrichtung zum verschiebbaren lagern einer bahn aus einem biegsamen material
DE102015000174B4 (de) Raffstore und Behanglamellen dafür
DE4304923A1 (de) Rolladenelement und damit ausgerüstetes Gebäude
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE8435301U1 (de) Aussenrolladen
DE4141543C1 (en) External roller shutter for windows and doors - has winder in housing with handle, by which pull belt can be pulled through aperture in frame or wall