DE8112975U1 - Elektrischer heizkoerper - Google Patents

Elektrischer heizkoerper

Info

Publication number
DE8112975U1
DE8112975U1 DE19818112975 DE8112975U DE8112975U1 DE 8112975 U1 DE8112975 U1 DE 8112975U1 DE 19818112975 DE19818112975 DE 19818112975 DE 8112975 U DE8112975 U DE 8112975U DE 8112975 U1 DE8112975 U1 DE 8112975U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier material
heating wire
adhesive
adhesive layer
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818112975
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker Autoradiowerk GmbH
Original Assignee
Becker Autoradiowerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Autoradiowerk GmbH filed Critical Becker Autoradiowerk GmbH
Priority to DE19818112975 priority Critical patent/DE8112975U1/de
Publication of DE8112975U1 publication Critical patent/DE8112975U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Elektrischer Heizkörper
Die Erfindung betrifft elektrische Heizkörper, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeugsessel, mit in Form einer Wellenlinie auf einen vorzugsweise textlien, blattförmigen Trägerstoff aufgelegten und auf dem Trägerstoff festgehaltenen Heizdrähten.
Zum Stand der Technik gehört bereits der Vorschlag, bei solchen Heizkörpern den in Form einer Wellenlinie auf den blattförmigen, vorzugsweise textlien Trägerstoff aufgelegten Heizdraht durch eine in der Wellenachse verlaufende Naht auf dem Trägerstoff zu
halten
*&©·) . Dabei war bereits in Betracht gezogen worden, daß sich beim Aufbringen der Haltenaht Probleme daraus ergeben könnten, daß die Nähnadel gelegentlich auf den festzunähenden Heizdraht treffen und diesen beschädigen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper zu schaffen, bei dem der gewellte Heizdraht in einer Art befestigt ist, die die bei einem Festnähen auftretende Gefahr einer unerwünschten Einwirkung der Nähnadel auf den Heizdraht beseitigt, aber ein mindestens ebenso schnelles und einfaches Festlegen des Wellendrahtes ermöglicht, wie eine Festhaltenaht.
Die Lösung dieser Aufgabe liegt gemäß der Erfindung darin, daß die Heizdrähte mit mit mindestens auf einer Seite eine selbstklebende Schicht aufweisenden Klebstreifen auf dem Trägerstoff befestigt sind. Die Haltenaht ist also durch einen Klebstreifen ersetzt. Für diese Verwendung eignen sich insbesondere die auf dem Markt befindlichen Kleb-streifen, bei denen die selbstklebende Schicht auf einen Träger aus PVC aufgebracht ist, wie bei der unter dem eingetragenen Warenzeichen "Tesa" vertriebenen Ware-Zweckmäßig wird der Klebstreifen schmaler gewählt, als die von dem Heizdraht gebildete Wellenbahn breit ist, wobei die Breite der Wellenbahn gleich der doppelten Wellenamplitude ist.
Für die erfindungsgemäße Ausbildung eines Heizkörpers lassen sich sowohl einseitig als auch doppelseitig beschichtete Klebstreifen verwenden. Unter Verwendung eines einseitig beschichteten Klebstreifens ergibt sich eine Ausführungsform, bei welcher der auf den Trägerstoff wellenförmig aufgelegte Heizdraht durch einen auf ihn und den Trägerstoff aufgedrückten, einseitig beschichteten Klebstreifen festgehalten ist, bei Verwendung eines doppelseitig beschichteten Klebstreifens dagegen eine Ausführungsform, bei der der doppelseitig beschichtete Klebstreifen mit der Klebeschicht seiner einen Seite auf den Trägerstoff aufgeklebt ist und auf die Klebschicht seiner anderen Seite der Heizdraht wellenförmig aufgedrückt ist. Da die Andrückfläche von Transporteur-
schuhen leicht gewölbt zu sein pflegt, wird nicht nur der Draht in die Klebschicht und in den Trägerstoff teilweise eingedrückt, sondern der Klebstreifen wird auch in den zwischen seinen Kreuzungen mit dem Draht 'egenden Bereichen an den Trägerstoff angedrückt; dieser Vorgang kann verbessert werden, indem die leicht konkav gewölbte Andrückfläche des Schuhes durch eine gummielastische Auflage zusätzlich anpassungsfähig gemacht wird.
Das gekennzeichnete Verfahren läßt sich leicht für die Verwendung doppelseitig beschichteter Klebstreifen abwandeln. Es ist dann nur not%vendig, den Schutzpapierstreif en, der die sonst aufeinander zu liegen kommerden Klebschichten in einer Rolle eines doppelt beschichteten Klebstreifens voneinander trennt, gesondert wegzuführen, gegebenenfalls zu einer Wegwerfrolle aufzuwickeln. In diesem Falle wird zuerst der doppelt beschichtete Klebstreifen unter leichtem Andrücken auf den Trägerstoff aufgelegt und, zweckmäßig dicht hinter dem Auflegeort, der Heizdraht wellenförmig auf die obere Klebschicht desselben Klebstreifens aufgelegt. In diesem Falle ist es nicht zweckmäßig, den Andrückschuh, der anschließend den wellenförmig aufgelegten Heizdraht in die Klebschicht eindrückt und dabei gleichzeitig den Klebstreifen nochmals fester gegen den Trägerstoff drückt, mit einer gummielastischen Auflage zu versehen, vielmehr soll er dann glattflächig ausgebildet sein und nicht so tief herabreichen, daß er außer der Drahtoberfläche auch die zwischen den Drahtwellen liegenden Bereiche der oberen Klebschicht berührt.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemaß ausgebildeten Heizkörpers und eine das zugehörige Herstellungsverfahren erläuternde Skizze.
Fig. 1 ist eine Teildraufsicht auf einen auf ein Trägerstoffstück \ mittels eines Klebstreifens aufgeklebten Heizdraht,
Fig. 2 eine vervollständigte Draufsicht in kleinerem Maßstab, Fig. 3 ein Teilquerschnitt durch eine erste Ausführungsform mit
einseitig beschichtetem Klebstreifen, Fig. 4 ein Teilquerschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit
It I I I I
• · * * ι ι ι
doppelseitig beschichtetem Klebstreifen und
Fig. 5 ist eine das Verfahren zur Herstellung der Ausführungsform nach Fig. 4 erläuternde Skizze.
Bei den Beispielen nach Fig. 1 bis 3 ist der Heizdraht 2 auf den vorzugsweise textlien Trägerstoff 1, der von steifleinenähnlicher Beschaffenheit ist, eine Wellenlinie bildend aufgelegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind über die Länge des Trägerstoffes 1 hin- und zurücklaufende Wellenlinienzüge gebildet, die durch querlaufende Abschnitte miteinander verbunden sind, im ganzen ein einziges Drahtstück bilden und in den Zuleitungen 3 und 4 enden.
Auf die Wellenzüge des Heizdrahtes 2 und den Träger 1 ist in Wellenachsrichtung das Klebeband 5 mit seiner einseitig vorgesehenen Klebschicht 6 aufgedrückt, vergl. Fig. 1 und 3. In Fig. ist des kleineren Maßstabes wegen das Klebeband 5 nur als gestrichelte Linie eingetragen. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Heizdrahtwellen an einem Ende des Heizdrahtträgers abgeflacht ausgebildet sind. Dies ist das Ende, an dem die Zuleitungen 3, angeordnet sind und welches bei Verwendung für Kraftfahrzeugsessel der Kante zwischen Sitzfläche und Rückenlehne zugewendet ist. In Längsrichtung ist der Abflachungsbereich in Fig. 2 mit A bezeichnet.
Der aus dem Trägerstoff und dem darauf durch den Klebstreifen festgehaltene Heizdraht gebildete Rohling wird nach dem Zuschneiden in eine dem jeweiligen Verwendungsfall entsprechende Paßform wie an sich bekannt in weitere Deckschichten eingebettet. Er kann z. B. in Streifen geschnitten werden, in denen je ein Paar der vor- und zurücklaufenden Heizdraht-Wellenlinien Platz findet. Die Streifen bleiben an dem die Zuleitungen 3 und 4 enthaltenden Ende miteinander verbunden. Sie können z. B. so breit sein, daß sie in den Hohlräumen sogenannter Polsterpfeifen Platz finden. Soweit die Querverbindungen gleichlaufender Wellenzüge größere Abstände überbrücken, wie in dem Bereich B in Fig. 2, in welchem sie überdies ebenfalls abgeflacht sind, werden sie ebenfalls durch Klebstreifen festgehalten. Wo die Wellenzüge nur einen kleinen Abstand voneinander haben, wie bei b in Fig. 2,
ist ein Festhalten des Verbindungsbogens durch ein Klebstreifenstück nicht notwendig; hier kann der Draht zwischen den durch Klebstreifen festgehaltenen Längswellenzügen frei liegen bleiben.
Bei dem Beispiel nach Fig. 4 ist statt des einseitig beschichteten Klebstreifens 5 ein doppelseitig beschichteter Klebstreifen 7 verwendet, der mit seiner in Fig. 4 unteren Klebschicht 8 unmittelbar auf den Trägerstoff 1 aufgeklebt ist. Auf die obere Klebschicht 9 des Streifens 7 sind dann die Wellen des Heizdrahtes 2 aufgedrückt.
Da die aus dem Trägerstoff und den darauf mittels der Klebstreifen befestigten Heizdraht-Wellenzügen bestehenden Rohlinge wie erwähnt noch zwischen weitere Schichten gelegt werden, die, wie bekannt, ganzflächig, vorzugsweise durch thermoplastisches Kleben miteinander verbunden werden, werden die Heizdrähte dann innerhalb dieser Verbindung endgültig in einer Weise gehalten, die den Verformungen des Polsters standhält und andererseits diese Verformungen nicht behindert. Die Verbindung der Heizdraht-Wellenzüge mit dem Trägerstoff im Rohling ist daher mehr oder weniger vorläufiger Art, so daß sie nicht besonders fest zu sein braucht, sondern nur den notwendigen Zusammenhalt der Heizdraht-Wellenzüge mit dem Trägerstoff für die weitere Verarbeitung zu sichern braucht.
Zwischen einem oberen Transporteur 11 und einem unteren Transporteur 12, die wie bei Nähmaschinen bekannt ausgebildet sind und zwischen sie gelegtes Material in Richtung des Pfeiles 13 weiterfördern, ist der Trägerstoff 1 hindurchgeführt. Auf diesen wird mittels einer Andrückrolle 14 das von einem nicht gezeichneten Abroller abgezogene,, doppelt beschichtete Klebeband 7 aufgedrückt. Der Heizdraht 2 wird in geradem Zustand von einer Spule abgezogen und durch einen ihn'quer zu seiner Längsrichtung abwechselrd nach beiden Seiten auslenkenden,beweglichen Verlegearm 10 wellenförmig auf die obere Klebschicht 9 des Klebebandes 7 aufgelegt, und zwar unweit der Stelle, an der das Klebeband 7 seinerseits auf den Träger 1 aufgedrückt wurde. Unmittelbar anschließend an den Ort
des Auflegens des Drahtes wird der jetzt wellenförmig verlaufende Heizdraht 2 von dem Schuh des oberen Transporteurs 11 in die obere Klebschicht 9 des Klebebandes 7 eingedrückt.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Elektrischer Heizkörper, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeugsessel, mit in Form einer Wellenlinie auf einen vorzugsweise textlien, blattförmigen Trägerstoff aufgelegten und auf dem Trägerstoff festgehaltenen Heizdrähten, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizdrähte (2) mit mit mindestens auf einer Seite eine selbstklebende Schicht (6 bzw. 8, 9) aufweisenden Klebstreifen (5 bzw. 7) auf dem Trägerstoff (1) befestigt sind.
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstreifen (5 bzw. 7) schmaler sind als die von dem Heizdraht gebildete Wellenbahn.
3. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Trägerstoff (1) wellenförmig aufgelegter Heizdraht (2) durch einen auf ihn und den Trägerstoff (1) aufgedrückten, einseitig beschichteten Klebstreifen (5) festgehalten ist.
4. Heizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein doppelseitig beschichteter Klebestreifen;7) mit der Klebeschicht (8) seiner einen Seite auf den Trägerstoff (1) aufgeklebt ist und auf die Klebschicht (9) seiner anderen Seite der Heizdraht (2) wellenförmig aufgedrückt ist.
DE19818112975 1981-05-02 1981-05-02 Elektrischer heizkoerper Expired DE8112975U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112975 DE8112975U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrischer heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112975 DE8112975U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrischer heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8112975U1 true DE8112975U1 (de) 1982-01-14

Family

ID=6727287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818112975 Expired DE8112975U1 (de) 1981-05-02 1981-05-02 Elektrischer heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8112975U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643398A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Schmidt Hermann Josef Dipl Ing Lenkradheizung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643398A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-23 Schmidt Hermann Josef Dipl Ing Lenkradheizung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723239C2 (de) Verbindungsmaterial
DE2530449A1 (de) Teppichnahtband, zugehoeriges buegeleisen und verfahren zur herstellung von teppichnaehten
DE3424885C1 (de) Randversteifung fuer den OEffnungsbereich von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE102014113769A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ummantelung für langgestrecktes Gut
DE1149995B (de) Befestigungsklammer U-foermigen Querschnitts mit aus der Klammerwand ausgestanzten und gebogenen Dornen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2649644C3 (de) MaB- und Klebeecken zum Verlegen von Bodenbelägen, insbesondere von Teppichboden
DE8112975U1 (de) Elektrischer heizkoerper
EP0082912A1 (de) Zeichenunterlage zum Anfertigen technischer und schematischer Zeichnungen
DE3117402A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE3235382A1 (de) Bodenbelag aus teppichware
EP0025611B2 (de) Sanitäre Binde
EP2527562B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Eckverkleidung für den Stoßbereich eines Wandhochzuges und danach hergestellte Eckverkleidung
DE4309488A1 (de) Steigfell für Ski
DE7606970U1 (de) Beschichteter rastertraeger fuer keramikfliesen und dergleichen
DE279745C (de)
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE973447C (de) Klebestreifen
DE2353489A1 (de) Ueberzug fuer sitze, insbesondere fahrzeugsitze, und verfahren und vorrichtung fuer seine herstellung
AT129363B (de) Profilleiste und Vorrichtung zu ihrer Herstellung.
DE8403244U1 (de) Abdichtungsbahn
DE2351533C3 (de) Verbindung von Bahnenden selbsthaftenden Etikettenmaterials
DE965225C (de) Einsteckhuelle aus federhartem Werkstoff fuer Briefmarken und aehnliche flache Gegenstaende
DE2609498B2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Dichtstoffstranges in eine Haltenut einer Abdichtungsprofilleiste und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2240478C3 (de) Bahnförmige Haltetaschen aus federndem Kunststoff für Planungstafeln
DE2115287B2 (de) Spachtel für Klebstoffe,