DE8109725U1 - Sessel in rahmenkonstruktion - Google Patents

Sessel in rahmenkonstruktion

Info

Publication number
DE8109725U1
DE8109725U1 DE19818109725 DE8109725U DE8109725U1 DE 8109725 U1 DE8109725 U1 DE 8109725U1 DE 19818109725 DE19818109725 DE 19818109725 DE 8109725 U DE8109725 U DE 8109725U DE 8109725 U1 DE8109725 U1 DE 8109725U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armchair
auxiliary seat
seat
frame design
armchair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818109725
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENBERG ROMANN 6230 FRANKFURT DE
Original Assignee
SCHOENBERG ROMANN 6230 FRANKFURT DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENBERG ROMANN 6230 FRANKFURT DE filed Critical SCHOENBERG ROMANN 6230 FRANKFURT DE
Priority to DE19818109725 priority Critical patent/DE8109725U1/de
Publication of DE8109725U1 publication Critical patent/DE8109725U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Ffm., 1.April 1981
Romann Schönberg , Heimchenweg 76 , 6230 Frankfurt 80
Gebrauchsmusteranmeldung Schö / R 3
Aktenzeichen G 81 09 725.5
Sessel in Rahmenkonstruktion ( bisher "Lustgreissessell!)
Gegenstand der Neuerung ist ein Sessel mit Hilfssitz, der es ermöglicht, daß 2 Personen in geringem Abstand übereinander sitzen können, ohne daß das Gewicht des höher Sitzenden auf die Beine des darunter Sitzenden drückt.
Es ist bekannt, daß Männer, die im Sessel sitzen, gern Personen weiblichen Geschlechts auf ihren Schoß nehmen. Ferner ist bekannt, daß dies auch ältere Herren tun ( im Volksmund "Lustgreise11 genannt), wobei ihnen allerdings die Beine schnell einschlafen, da infolge des Gewichtes der auf dem Schoß sitzenden Person der altersbedingt geschwächte Kreislauf die ausreichende Durchblutung der Beine nicht mehr gewährleistet.
Es würde nun gefunden, daß sich im geschilderten Fall der Nachteil eines einfachen Sessels dadurch beheben läßt, daß man einen handelsüblichen Sessel mit Rahmenkonstruktion aus Stahlrohr, Holz oder Plastik verwendet und einen zur Aufnahme der weiblichen Person bestimmten Hilfssitz so auf den Rahmen des Sessels abstützt, daß die Sitzfläche des Hilfssitzes in einem der Dicke des Oberschenkels entsprechenden Abstand oberhalb der Sitzfläche des Sessels parallel zu dieser gehalten wird.
Der Hilfssitz kann über eine Art Scharnier mit einer Seitenlehne des Sessels verbunden werden, so daß man ihn auf- und zuklappen kann, wodurch ein bequemeres Hinsetzen in den Sessel mögliöh ist.
Der Hilfssitz j der im aufgeklappten Zustand als Ablage au benutzen
fj ist, kann aus Holz, Plastik oder einer bespannten Rähflienkonstruk«
tiön bestehen und mit einer Rückenlehne versehen sei«·
M I M M M M 1 I M M
1% IfMlIlIlIfI
>\ MfIIIIIlMI
..· 1 t ι ι ν μ ι r ι β
& I t t l i t I *t
ψ IiMIISIiAlIfIMI
( i
I ft
Für die Bespannung" dei* Rahmenkonstruktion eignen sich Ledert Kürist= iedefj Gummituch öder Stoff Und zwar als Gürte öder zusammenhängende Fläche* tim auch bei einer zusammenhängenden Sitzfläche einen Wärmestau zu Vermeiden) kann diese mit geometrisch geformten Löchern (Kreise j Vierecke) Sterne üsw<) versehen werden* Als besondere Äüsführürigsfoim seien herzförmige Locher genannt*
Das Gebrauchsmuster wird durch die nachstehenden Figuren erläutert* Figur 1 zeigt den Sessel mit Hilfssitz im zugeklappten Zustand* Das Scharnier, mit dem der Hilfssitz mit einer Seitenlehne des Sessels verbunden ist, befindet sich Vom Betrachter aus gesehen links, während das freie Ende des Hilfssitzes auf der arideren Sessellehne aufliegt.
Figur 2 zeigt tieft aufgeklappten Zustand, der eB ermöglicht, sich in den Sessel zu setzen«
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Scharnier des Hilfssitzes an der Vom Betrachter aus gesehen rechten Seitenlehne des Sessels angebracht ist. Der Rahmen des Hilfssitzes ist in der Figur dunkler wiedergegeben. Die Bespannung wurde zum besseren Verständnis weggelassen.

Claims (4)

Schutzansprüche;
1) Sessel in Rahmenkonstruktion dadurch gekennzeichnet, daß er einen Hilfssitz aufweist, der über ein Scharnier mit der Seitenlehne des Sessels verbunden ist.
2) Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfssitz aus Holz, Plastik oder einer "bespannten Rahmenkonstruktion besteht und gegebenfalls mit einer Rückenlehne versehen ist.
5) Sessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bespannung des Hilfssitzes aus Leder, Kunstleder, Gummituch oder Stoff und zwar als Gurte oder als zusammenhängende Fläche besteht.
4) Sessel nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Hilfssitzes zur Verhinderung des Wärmestaus mit geometrisch geformten Löchern versehen ist.
i st i i t f lift
I Il Il I I I*'»
DE19818109725 1981-04-01 1981-04-01 Sessel in rahmenkonstruktion Expired DE8109725U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109725 DE8109725U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Sessel in rahmenkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818109725 DE8109725U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Sessel in rahmenkonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8109725U1 true DE8109725U1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6726369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818109725 Expired DE8109725U1 (de) 1981-04-01 1981-04-01 Sessel in rahmenkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8109725U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10117602C1 (de) Bürostuhlsatz
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE1115421B (de) Sitzmoebel mit gegeneinander geneigten Flaechenteilen des Sitzes
DE2065536C3 (de) Rückenlehne, insbesondere für Sitzmöbel
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE8109725U1 (de) Sessel in rahmenkonstruktion
DE3519673A1 (de) Neigungsverstellbarer sitz fuer koerperbehinderte u. dgl.
DE2616889C2 (de) Möbel mit mehreren Polstern xui Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
AT5532U1 (de) Sitz- und/oder liegemöbel
DE2732193B1 (de) Sitz- und Liegemoebel aus mehreren klappbaren Polsterteilen
DE355616C (de) Ruhebett
DE805298C (de) Doppelbett
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE69909937T2 (de) Verbesserungen für einen stuhl
CH183377A (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl.
DE2816676A1 (de) Zusatzsitz zur abstuetzung des rueckgrates von sitzenden personen
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
DE2165671A1 (de) Doppelplatz-sitzeinheit
DE802650C (de) In ein Bett verwandelbare Bank oder Couch
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
DE3314044A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE1874902U (de) Wandelbare schlaf- und sitzcouch.