DE8108748U1 - Optisches fernmeldeelement - Google Patents
Optisches fernmeldeelementInfo
- Publication number
- DE8108748U1 DE8108748U1 DE19818108748U DE8108748U DE8108748U1 DE 8108748 U1 DE8108748 U1 DE 8108748U1 DE 19818108748 U DE19818108748 U DE 19818108748U DE 8108748 U DE8108748 U DE 8108748U DE 8108748 U1 DE8108748 U1 DE 8108748U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- optical fiber
- jacket
- fixed
- twist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/44—Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
- G02B6/4401—Optical cables
- G02B6/4405—Optical cables with longitudinally spaced waveguide clamping
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
t ■ ■ ~ 7
!I N.V. PHILIPS·... :""·";·' ."*..". .". ,Hamburg, 30.7· 1981'
G 81 08 748.9 Ü': ' UO * O J W/R
Ü\.: UO * O J.
NEUE BESCHREIBUNGSEINLEITUNG
I "Optisches Fernmeldselement"
I "Optisches Fernmeldselement"
[ι Die Neuerung bezieht sich auf ein optisches Fernmeldeelement
das eine gewellte optische Faser innerhalb eines zylinderförmigen Mantels enthält, wobei die gewellte optische Faser
periodisch auf der Innenwand dss zylinderförmigen Mantels
fixiert ist.
Ein derartiges Element ist aus der US-PS 4.039.248 bekannt. In dem bekannten Element wird eine einzige optische Faser vez
wendet, die sich sinusförmig oder im wesentlichen sinusförmig innerhalb des Mantels erstreckt. Die optische Faser kann dab«
in einer Ebene liegen, aber kann auch in mehreren aufeinandez folgenden flachen Ebenen, die miteinander einen spitzen Winke
;;. einschließen, orientiert sein. Die Amplitude der sinusförmige
| optischen Faser entspricht dem Innendurchmesser des Mantels.
I Durch Anwendung eines Mantels, dessen Innenoberfläche mit Wöl
I bungen versehen ist, oder durch Anwendung in dem Mantel ange-
I brachter Querwände ist die optische Faser innerhalb des Mante
I fixiert.
I Die optische Faser weist einen viel niedrigeren Ausdehnungs-
f\ koeffizienten als der Kunststoffmantel auf. Bei Temperatur-
\ änderungen wird eine Druck- oder Zugbelastung auf die Faser
' ausgeübt, wodurch an den Stellen, an denen die Faser auf der
ί Wand fixiert ist, Krümmungsradiusänderung und "Micro-bending
) auftreten. Dies hat zur Folge, daß sehr große SignalVerluste
I auftreten, während weiter die Möglichkeit nicht gering ist,
daß die Faser Mikrorisse aufweisen wird und bricht.
Das bekannte Element weist weiter den Nachteil auf, daß die Positionierung und insbesondere die Fixierung der Faser innei
halb des Mantels ziemlich schwierig sind. Das Herstellungsverfahren kann leicht zu Fehlern führen, wodurch dieses Verfahren
ziemlich kritisch und infolgedessen kostspielig ist.
• lit I
N.V. PHILIPS'... .".r;ä ..··..;;. .··. .; Hamburg, 30.7. 198|
G 81 08 748.9 :..:·..: * \.:; j * O j. Wg/Ka
Die Neuerung hat die Aufgabe, ein optisches Fernmeldeelement |
zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. { Dies wird mit einem optischen Fernmeldeelement eingangs ge- |
nannter Art erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die I optische Faser sich innerhalb des Mantels in Form einer Schraubenlinie
oder einer Quasi-Schraubenlinie mit abwechselnd Links-:
und Rechtsdrall erstreckt, wobei die optische Faser an den Wend)
punkten der Drallrichtung auf der Innenwand des Mantels fixiertf
ist. '
Dadurch, daß die optische Faser an den Wendepunkten der Drallrichtung
auf dem Mantel fixiert ist, wird bei Ausdehnung oder
Schwindung des Mantels die optische Faser an diesen Haftstellen keine Krümmungsradiusänderung, "Micro-bending" oder Verschiebung in axialer oder tangentieller Richtung erfahren. Dadurch werden die vorgenannten, der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachtei: völlig beseitigt. Die Amplitude der schraubenlinienförmigen ode] quasi-schraubenlinienförmigen optischen Faser ist vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Mantels, so daß keine Reibung zwischen der Faser und dem Mantel auftritt.
Schwindung des Mantels die optische Faser an diesen Haftstellen keine Krümmungsradiusänderung, "Micro-bending" oder Verschiebung in axialer oder tangentieller Richtung erfahren. Dadurch werden die vorgenannten, der bekannten Vorrichtung anhaftenden Nachtei: völlig beseitigt. Die Amplitude der schraubenlinienförmigen ode] quasi-schraubenlinienförmigen optischen Faser ist vorzugsweise kleiner als der Innendurchmesser des Mantels, so daß keine Reibung zwischen der Faser und dem Mantel auftritt.
Die optische Faser wird in der Regel die Form einer QuasiSchraubenlinie
aufweisen. Darunter ist eine von einer eigentlicl Schraubenlinie, die durch einen konstanten Radius und Drallwinkel
gekennzeichnet ist, abweichende Konfiguration zu verstehen, wobei sich der Radius und der Drallwinkel kontinuierlich ändern,
Eine Schraubenlinie weist, in Projektion betrachtet, eine Kreisform auf, während die projizierte Quasi-Schraubenlinie birnenförmig
ist.
Bei einer günstigen Ausführungsform ist die optische Faser mit Hilfe einer Kleberverbindung auf der Innenoberfläche des Mantelji
fixiert. Eine Kleberverbindung weist prozeßtechnische Vorteile auf, wie aus der Figurbeschreibung hervorgehen ..wird.
Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform des optischen Femmeldeelements
wird eine schraubenlinienförmige optische Faser
verwendet, die nach einer Umdrehung über höchstens 360° perio- \
verwendet, die nach einer Umdrehung über höchstens 360° perio- \
PHN 9713
ν.ν. philips«... :":".*' WI>
·"· ·· Hamburs» 30.7. 198I
disch ihre Drallrichtung ändert. Auch dadurch werden prozeßtechnische
Vorteile erhalten, weil z.B. keine mitdrehenden Vorratshaspeln optischer Fasern benötigt werden, wodurch das
Herstellungsverfahren erheblich vereinfacht wird. Vorzugsweise wird nach einer Umdrehung über 270 - 330° von dem Linksdrall
auf den Rechtsdrall übergegangen oder umgekehrt. Durch Anwendung dieser Maßnahme wird ein optisches Fernmeldeelement
erhalten, daß sehr gut gegen äußere Kräfte, insbesondere Biegungskräfte, beständig ist.
Bei einer noch anderen günstigen Ausführungsform werden mehrer; schraubenlinienförmige optische Fasern verwendet, die gegeneinander
in tangentieller Richtung verschoben sind. Die Vorteile der Anwendung mehrerer optischer Fasern sind klar. Die
Anzahl von Fasern ist nicht an enge Grenzen gebunden und kann, je nach dem-Anwendungsgebiet des Elements, nach Bedarf gewählt!
werden. Der beschränkende Faktor ist ein etwaiger Mangel an Raum innerhalb des Mantels. Durch Vergrößerung des Durchmesser/
kann dieser beschränkende Faktor eine geringere Bedeutung erhalten.
Die Neuerung wird nachstehend beispielsweise an Hand der Zeic
nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zur Herstellun
eines optischen Fernmeldeelementes, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus
der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt durch ein Fernmeldeelement, das
mehrere optische Fasern enthält, und Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer optischen Faser in
einem optischen Fernmeldelement.
PHN 9713 -4-
N.V. PHILIPS1... .".·"}- 4"*ϊ.". .'·. .: Hamburg, 30.7. 198"
In Fig. 1 ist mit 1 eine vorzugsweise aus Metall hergestellt« hohle Wellebezeichnet, die an einem Ende mit einem Einlaufstück
2 für ein Bündel optischer Fasern 3 versehen ist.
Die optischen Fasern 3 laufen durch Nuten 4, die regelmäßig
über die kegelige Oberfläche des Einlaufstückes 2 verteilt
sind, in die hohle Welle 1 ein. Die Anzahl optischer Fasern 3 ist nicht an enge Grenzen gebunden und
Die optischen Fasern 3 laufen durch Nuten 4, die regelmäßig
über die kegelige Oberfläche des Einlaufstückes 2 verteilt
sind, in die hohle Welle 1 ein. Die Anzahl optischer Fasern 3 ist nicht an enge Grenzen gebunden und
- weiter Seite 5 der ursprünglichei Beschreibung -
PHN 9713
I ■ · I
PHN 9713 5 28.10.1980
kann z.B. 100 — 300 betragen. Jede optische Faser rührt
von einem Vorratshaspel 5 her. Die hohle Welle 1 ist im
Inneren mit einem konzentrischen vorzugsweise ebenfalls
aus Metall hergestellten Rohr 6 versehen, das in der Nähe des EinlaufStückes 2 mittels einer kegeligen Stirnfläche
7 mit der Welle 1 verbunden ist.
Das Gebilde der Welle 1 und des Rohres 6 wird mittels eines Antriebsmechanismus 8 gedreht, wobei die
Drehbewegung periodisch ihre Richtung ändert. Dazu enthält der Antriebsmechanismus 8, wie schematisch in Fig. 2 dargestellt
ist, ein auf der hohlen Welle 1 befestigtes Zahn— J rad 9j das in den Bügel 10 eingreift und über eine am
Bügel 10 befestigte Antriebsstange 11 mit der Kurbel 12
der Kurbelwelle 13 verbunden ist. Bei Drehung der Kurbelwelle 13 wird einem Zahnrad 9 eine periodisch ihre
Richtung ändernde Drehbewegung erteilt.
In den zwischen der Welle 1 und dem Rohr 6 liegenden ringförmigen Raum Ik wird periodisch eine Menge
Kleber eingeführt, der vom Behälter 15 herrührt, der über
den Zufuhrkanal 16, die Drehabdichtung 17 und in die Welle
1 vorgesehene Offnungen 18 mit dem Innenraum 14 in Verbindving
s t eht.
Die sich innerhalb des Rohres β erstreckenden optischen Fasern 3 werden über Durchfuhrkammern 19, die
sich zwischen der Welle 1 und dem Rohr 6 erstrecken, zu der Aussenoberflache der Welle 1 geführt. Die Durchfuhrkammern,
die in Fig. 3 im Querschnitt dargestellt sind,
werden durch Querwände 20 gebildet, die in parallelen Ebenen senkrecht zu der Welle 1 liegen und durch eine
Anzahl Längswände 21 (Fig. z) miteinander verbunden sind. Die Ober- und Unterseiten der Kammern 19 werden durch
Teile der Welle 1 bzw. des Rohres 6 gebildet und sind mit je einer Öffnung 22 versehen.
Die ausserhalb der Welle 1 geführten optischen Fasern 3 erstrecken sich weiter über einen am Ende der
Welle 1 angebrachten Kamm 23. Der Kamm 23 ist an der Aussenoberflache mit Führungsnuten 2k versehen und
enthält einen mittleren Stöpsel 25» der das Rohr 6
• Ml ■· · ti * ·
nt» in · · ■■ ·» · ·» ·
PHN 9713 6 28.10.1980 ;
verschliesst. Im Kamm 23 sind veiter radiale Kanäle 26 f
angebracht, die einerseits mit dem ringförmigen Raum 14 f·
in Verbindung stehen und andererseits in Offnungen 27
münden, die in der zylindrischen Aussenoberflache des ;j
Kammes 23 angebracht sind (siehe Fig. h) . Der Kamm 23 ist ;;
an dem von dem Stöpsel 25 abgekehrten Teil mit einem \
Gewxndeanschlussteil 28 versehen, der mit einem Stütz- f.
stift 29 verbunden ist. Der Durchmesser des Stützstiftes 29 !i
ist etwas kleiner als der des Kammes 23. Über die zylindri- ''
sehe Aussenoberf lache des Kammes 23 wird mit Hilfe eines fj
Fliesspresskopfes 30, der mit einer umlaufenden spalt- i
Γ förmigen Öffnung 31 versehen ist, ein Kunststoffmantel 32 I
ν I
durch Fliesspressen gebildet. |
Die sich über den sich hin und her drehenden t
Kamm 23 erstreckenden optischen Fasern 3 werden eine schraubenlinienförmige
Bahn mit abwechselnd Links- und Rechtsdrall zurücklegen. Jeweils wenn der Kamm seine Drehrichtung
ändert, wird über Kanäle 26 eine geringe Klebermenge dosiert. Infolgedessen werden die optischen Fasern an den
20
Wendepunkten der schraubenlinienförmigen Bahn auf der
Innenoberfläche des Mantels 32 fixiert. Der Mantel 32 kann
durch axiale Zugbelastung plastisch verformt werden, wobei die Dicke des Mantels etwas geringer wird. Die Amplitude
der optischen Fasern nimmt dabei ab und wird kleiner als
( 26
v der Durchmesser des Mantels 32. Mit Ausnahline der Haftpunkte
werden die Fasern nicht mit der Innenwand des Mantels 32 in Kontakt stehen. Die Fasern 3 werden nach der
punktweisen Haftung auf dem Mantel 32 zeitweilig von dem
Stift 29 abgestützt. Die gestrichelte Linie 33 gibt an,dass
30
die Bahn der betreffenden optischen Faser hinter dem Stift 2Q liegt. Die optischen Fasern werden nach dem Passieren
des Stützstiftes 29 einen quasi-schraubenlinienförmigen Verlauf
mit einer birnenförmigen statt einer kreisförmigen
Projektion infolge des Eigengewichts und der in den Haft-
00
punkten fixierten Torsionskräfte aufweisen.
Eine Querschnitt durch ein auf die obenbeschriebene
¥eise erhaltenes optisches Fernmeldeelement ist in Fig. 5
PI-IN 9713 7 28.10.1980
gezeigt. In diesem Element sind mit der Bezugsziffer 1^k
zwölf quasi-schraubenlinienförmige optische Fasern
bezeichnet,, Jede optische Faser ist periodisch, in diesem Falle nach jedem Schraubengang, mittels eines Klebers 35
atif der Innenwand eines Kunststoffmantels 36 fixiert.
Die Haftpunkte sind zugleich Wendepunkte der Drallrichtting jeder optischen Faser. Die Haftpunkte liegen
in einer Ebene, die zu dem Mantel 36 senkrecht ist, und sind in tangentieller Richtung gegeneinander verschoben.
Die Quasi—Schraubenlinienkonfiguration jeder optischen
Faser3 wobei sich der Drallwinkel und die Amplitude konti-Γ"\
nuierlich ändern, ergibt eine birnenförmige Projektion, die aus der Figur deutlich ersichtlich ist. Die Höchstamplitude
der optischen Fasern ist kleiner als der Durchmesser des Mantels.
In Fig. 6 ist eine Quasi-Schraubenlinienkonfiguration
mit abwechselnd Links— und Rechtsdrall einer optischen Faser perspektivisch dargestellt. Die optische
Faser 37 ist an den Wendepunkten 38 auf der Wand des
20
Kunststoffmantels 39 fixiert.
25
30
35
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken PHN 9713
Optisches Fernmeldeelement.
Optisches Fernmeldeelement, das einen zylinderförmigen
Mantel sowie eine oder mehrere optische Fasern enthält, die sich innerhalb des Mantels in Form einer
Schraubenlinie oder Quasi-Schraubenlinie mit abwechselnd
S Links- und Rechtsdrall erstrecken, wobei die Fasern an den Wendepunkten der Drallrichtung vorzugsweise mit Hilfe
,-v eines Klebers auf der Innenwand des Mantels fixiert sind.
Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Verfahren ztir
Herstellung des optischen Fernmeldeelements sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Fig.
15
20
25
30
Claims (4)
1. Optisches Fernmeldelement, das eine gewellte optische Faser innerhalb eines zylinderförmigen Mantels enthält,
wobei die gewellte optische Faser periodisch auf der Innenwand des zylinderförmigen Mantels fixiert ist, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die optische Faser innerhalb des Mantels in Form einer Schraubenlinie oder Quasi-Schraubenlinie
mit abwechselnd Links- und Rechtsdrall erstreckt, und daß die optische Faser an den Wendepunkten der Drallrichtung
auf der Innenwand des Mantels fixiert ist.
2. Optisches Fernmeldeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Faser mittels einer Kleberverbindung auf dem Mantel fixiert ist.
3. Optisches Ferameldeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die optische Faser nach einer Umdrehuni über höchstens 360° periodisch ihre Drallrichtung ändert.
4. Optisches Fernmeldeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schraubenlinienförmige
optische Fasern vorgesehen sind, die in tangentieller Richtung gegeneinander verschoben sind.
PHN 9713
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8001832A NL8001832A (nl) | 1980-03-28 | 1980-03-28 | Optisch telecommunicatie element. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8108748U1 true DE8108748U1 (de) | 1981-11-05 |
Family
ID=19835071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181200192T Expired DE3170366D1 (en) | 1980-03-28 | 1981-02-19 | Optical telecommunication element |
DE19818108748U Expired DE8108748U1 (de) | 1980-03-28 | 1981-03-25 | Optisches fernmeldeelement |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8181200192T Expired DE3170366D1 (en) | 1980-03-28 | 1981-02-19 | Optical telecommunication element |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4468088A (de) |
EP (1) | EP0037129B1 (de) |
JP (1) | JPS56150709A (de) |
AT (1) | ATE13229T1 (de) |
CA (1) | CA1157696A (de) |
DE (2) | DE3170366D1 (de) |
ES (1) | ES8202157A1 (de) |
NL (1) | NL8001832A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309996A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA828667B (en) * | 1981-11-27 | 1983-09-28 | Bicc Plc | A flexible stranded body |
JPS6151114A (ja) * | 1984-08-21 | 1986-03-13 | Hitachi Cable Ltd | 光フアイバケ−ブルの製造方法 |
DE3537553C2 (de) * | 1985-10-22 | 1994-04-21 | Siemens Ag | Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln |
FR2597616B1 (fr) * | 1986-04-17 | 1988-08-05 | Telecommunications Sa | Dispositif et procede d'epanouissement de fibres optiques sortant d'un cable a raccorder |
US4897880A (en) * | 1987-02-17 | 1990-01-30 | Soricon Corporation | Data acquisition control method and system for a hand held reader |
DE3706677A1 (de) * | 1987-03-02 | 1988-09-15 | Siemens Ag | Optisches nachrichtenkabel |
US4832442A (en) * | 1987-07-17 | 1989-05-23 | United Ropeworks (U.S.A.) Inc. | Method and apparatus for aerial installation of fiber optic cables |
JPS6452104A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-28 | Nippon Steel Welding Prod Eng | Optical fiber containing tube |
JP2791404B2 (ja) * | 1990-05-25 | 1998-08-27 | 日本電信電話株式会社 | 光ファイバケーブルの製造方法 |
GB2255362A (en) * | 1991-04-29 | 1992-11-04 | Tamrock World Corp | Fiber optic remote control system |
US5339378A (en) * | 1993-10-06 | 1994-08-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Torque-balanced extendable fiber optic cable |
US5828003A (en) * | 1996-01-29 | 1998-10-27 | Dowell -- A Division of Schlumberger Technology Corporation | Composite coiled tubing apparatus and methods |
US20070047885A1 (en) * | 2000-11-21 | 2007-03-01 | Yaron Mayer | System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable |
US7899290B2 (en) * | 2000-11-21 | 2011-03-01 | Yaron Mayer | System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable |
US20040076387A1 (en) * | 2002-10-17 | 2004-04-22 | Alcatel | Fiber optic tube and method of forming a fiber optic tube from a tape |
DE202008013688U1 (de) * | 2008-10-15 | 2009-01-02 | CCS Technology, Inc., Wilmington | Optisches Kabel |
US8224140B2 (en) | 2009-12-11 | 2012-07-17 | Corning Cable Systems Llc | Cables with bend insensitive optical fibers |
FI127617B (en) * | 2014-06-30 | 2018-10-31 | Commw Scient Ind Res Org | Method and apparatus for measuring shape change |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2445532C2 (de) * | 1974-09-20 | 1976-09-09 | Aeg Telefunken Kabelwerke | Gewellter umhuellter Faserlichtleiter |
US3955878A (en) * | 1975-02-13 | 1976-05-11 | International Telephone And Telegraph Corporation | Fiber optic transmission line |
JPS5513325B2 (de) * | 1975-03-18 | 1980-04-08 | ||
JPS5235651A (en) * | 1975-09-13 | 1977-03-18 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Light transmitting cable |
GB1470890A (en) * | 1975-10-01 | 1977-04-21 | Post Office | Cables |
US4028081A (en) * | 1975-12-11 | 1977-06-07 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Method for manufacturing helical optical fiber |
US4226504A (en) * | 1976-03-15 | 1980-10-07 | Akzona Incorporated | Protection of optical fibers |
DE2723659C2 (de) * | 1977-05-25 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Nachrichtenkabel aus mehreren Lichtwellenleitern |
DK141518B (da) * | 1977-06-06 | 1980-04-08 | Nordiske Kabel Traad | Langstrakt cylindrisk legeme, navnlig et elektrisk eller optisk kabel, og apparat til brug ved fremstilling af et sådant legeme. |
JPS5470847A (en) * | 1977-11-16 | 1979-06-07 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Optical fiber cable |
US4169657A (en) * | 1978-03-02 | 1979-10-02 | Akzona Incorporated | Laminated strength members for fiber optic cable |
DE2818297C2 (de) * | 1978-04-24 | 1983-02-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Zugfestes elektrisches Kabel mit verstärktem Kunststoffmantel |
US4205899A (en) * | 1978-06-08 | 1980-06-03 | Northern Telecom Limited | Optical cables |
DE2833869A1 (de) * | 1978-07-31 | 1980-02-14 | Siemens Ag | Verfahren zur herstellung eines optischen uebertragungselementes |
GB2035599B (en) * | 1978-11-03 | 1982-08-04 | Ass Elect Ind | Electric power cables incorporating optical transmission elements |
DE2854717A1 (de) * | 1978-12-18 | 1980-06-19 | Aeg Telefunken Kabelwerke | Lichtleiteranordnung |
FR2460491A1 (fr) * | 1979-07-02 | 1981-01-23 | Radiall Sa | Perfectionnements aux cables optiques |
-
1980
- 1980-03-28 NL NL8001832A patent/NL8001832A/nl not_active Application Discontinuation
-
1981
- 1981-02-19 AT AT81200192T patent/ATE13229T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-02-19 EP EP81200192A patent/EP0037129B1/de not_active Expired
- 1981-02-19 DE DE8181200192T patent/DE3170366D1/de not_active Expired
- 1981-02-25 US US06/238,174 patent/US4468088A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-03-19 CA CA000373388A patent/CA1157696A/en not_active Expired
- 1981-03-25 DE DE19818108748U patent/DE8108748U1/de not_active Expired
- 1981-03-25 JP JP4261181A patent/JPS56150709A/ja active Granted
- 1981-03-26 ES ES500721A patent/ES8202157A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309996A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover | Verfahren zur herstellung eines grundelements fuer ein nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56150709A (en) | 1981-11-21 |
NL8001832A (nl) | 1981-10-16 |
DE3170366D1 (en) | 1985-06-13 |
US4468088A (en) | 1984-08-28 |
EP0037129A3 (en) | 1981-10-14 |
CA1157696A (en) | 1983-11-29 |
ATE13229T1 (de) | 1985-05-15 |
EP0037129A2 (de) | 1981-10-07 |
JPH0119561B2 (de) | 1989-04-12 |
ES500721A0 (es) | 1982-01-01 |
EP0037129B1 (de) | 1985-05-08 |
ES8202157A1 (es) | 1982-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8108748U1 (de) | Optisches fernmeldeelement | |
DE3633021C2 (de) | ||
DE2701631C2 (de) | Optisch leitendes Element | |
EP0732141B1 (de) | Hohlfadenbündel sowie Stoff- und/oder Wärmetauscher | |
DE2937257C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geordneten Faserbündels zur Bildübertragung | |
EP0522320B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels | |
DE2426591C3 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Fluid in einer künstlichen Niere oder künstlichen Lunge | |
DE2848366C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Spleißes zum Verbinden zweier Seillängen | |
DE1491697A1 (de) | Katheter | |
DE2126338C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel | |
DE19605276A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels | |
DE19849778A1 (de) | Endoskopisches Längenmeßinstrument | |
DE3002523C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verseileinheit und Einrichtung zur durchführung des Verfahrens | |
DE19734420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kabels | |
DE4101082C1 (de) | ||
DE2701704A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch leitenden elements zum einbau in optische leiter | |
DE3109469C2 (de) | ||
DE2743368A1 (de) | Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich | |
DE69020795T2 (de) | Krümmungssteuerungsanordnung und die Struktur einer biegsamen Tube. | |
DE3537553C2 (de) | Optisches Kabel mit mehreren Hauptbündeln | |
DE69112876T2 (de) | Verbindung für optische Kabel und Kabelseele mit zugehörigem Herstellungsverfahren. | |
DE69421019T2 (de) | Optischer Faser,optisches Kabel und Herstellungsverfahren desselben | |
DE2516663B2 (de) | Flexible optische Faser mit einer Seele aus einem Bündel lichtleitender Fasern sowie Verfahren zum Herstellen der optischen Faser | |
DE2805451B2 (de) | Flexible Endoskophülle mit darin verlaufenden Kanälen | |
DE3815565A1 (de) | Optisches kabel mit zugelementen im bereich des aussenmantels |