DE8108032U1 - "brauchwasserspeicher" - Google Patents

"brauchwasserspeicher"

Info

Publication number
DE8108032U1
DE8108032U1 DE19818108032 DE8108032U DE8108032U1 DE 8108032 U1 DE8108032 U1 DE 8108032U1 DE 19818108032 DE19818108032 DE 19818108032 DE 8108032 U DE8108032 U DE 8108032U DE 8108032 U1 DE8108032 U1 DE 8108032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water storage
storage tank
exchanger
hot water
domestic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818108032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL REHBERG INH WALTER U BRUNO REHBERG 4730 AHLEN DE
Original Assignee
KARL REHBERG INH WALTER U BRUNO REHBERG 4730 AHLEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL REHBERG INH WALTER U BRUNO REHBERG 4730 AHLEN DE filed Critical KARL REHBERG INH WALTER U BRUNO REHBERG 4730 AHLEN DE
Priority to DE19818108032 priority Critical patent/DE8108032U1/de
Publication of DE8108032U1 publication Critical patent/DE8108032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

t (ItI C I Il II Il
Maschinenfabrik Karl Rehberg, Hoffmannstr. 2,.473o Ahlen
"Brauchwasserspeicher"
ρ Die Neuerung bezieht sich auf einen Brauchwasserspeicher mit |
einem eingebauten Wärmetauscher. t
Brauchwasserspeicher mit eingebautem Wärmetauscher gehören zum |
Stand der Technik. Üblicherweise werden die Wärmetauscher durch J
ein in der Seitenwand des Brauchwasserspeichers vorgesehenen \
Handloch eingeführt und dabei so groß ausgebildet, daß sie mög- {
liehst weit in den Innenraum des Brauchwasserspeichers reichen, ; wobei sich dann der Wärmetauscher im wesentlichen horizontal in
den aufrechtstehenden Brauchwasserspeicher erstreckt, wie dies ji
c die DE-OS 25 3o 994 zeigt.
Insbesondere bei Kessel zur Speicherung und Erzeugung von er- \
hitztem Wasser,in dem sich eine Schichtung von Wasserschichten f unterschiedlicher Temperatur einstellt, ist es bekanntgeworden, j
den eigentlichen Wärmetauscher sich im Brauchwasserspeicher senk-f
i recht zu dessen Längsachse erstreckend vorzusehen, um damit eine I möglichst große Kontaktfläche zwischen dem zu erhitzenden Wasser .'· im Brauchwasserspeicher zu erreichen. Hierbei gehört es zum
Stand der Technik, die Einführung des sich im wesentlichen parallel
j zur Längsachse des Brauchwasserspeichers erstreckenden Wärme- j
- 4 - u
• a 1 it
• I 1 I I 1 I
• I ( t G
tauscher durch die Bodenseite des Brauchwasserspeichers vorzunehmen. Dies bedingt einmal bei der Herstellung der Brauchwasserspeicher konstruktive Schwierigkeiten und hat weiterhin den Nachteil, daß die Anschlußstellen im Einsatzfall im Brauchwasserspeicher im Bereich dessen Aufstellungsfundament liegen, also nur sehr schwer zu erreichen sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brauchwasser- | speicher zu schaffen, der in an sich bekannter Weise aufrechtstehend angeordnet ist und der mit an seiner im wesentlich zylindrischen Wandung vorgesehenen Handlöchern zum Einführen von
Wärmetauschern ausgerüstet ist, so daß die Betätigungseinrichtunge;5
möglichst freizügig zugänglich sind. Der Wirkungsgrad des eingebauten Tauscherkörpers soll aber erhöht werden und vor allen Dingen soll eine größere Variationsmöglichkeit verschiedener Tauscherkörper erreicht werden.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten Merkmale gelöst, insbesondere dadurch, daß ein Tauscherkörper eingesetzt wird, der beispielsweise als Rippen-? rohrtauscher ausgebildet ist und durch eine wendeiförmige, fluidführende Schlange gebildet wird, wobei der so gebildete, im wesent? liehen zylindrisch gestaltete Tauscherkörper mit seiner Tauscherkörperachse parallel zur Längsachse des Brauchwasserspeichers steht, wobei die Vor- und Rücklaufleitungen nunmehr rechtwinklig zu dieser Tauscherkörperachse abgebogen sind und dadurch sich quer zur Längsachse des Brauchwasserspeichers er-
11 I > III!
Ill) I
I } III
11)11 1 ·
1 1 I ■ O
1 1 11 · ·
strecken und somit durch das Handloch herausgeführt werden können. Andererseits ist es durch die neuerungsgemäße Ausbildung ohne Schwierigkeiten möglich, den Tauscherkörper durch das Hand- ;
; loch einzuführen, dann zu drehen, so daß er senkrecht ausgerichtet
ist. Durch diese Anordnung wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß trotz relativ hoher Anordnung des Handloches an der Außenseite des Brauchwasserspeichers und damit einer vereinfachten Bedienung desselben und der dort vorgesehenen Armaturen, der Tauscherkörper tief in den Brauchwasserspeicher hineinreicht und damit das im unteren Bereich dem Brauchwasserspeicher zugeführte kalte Wasser wirkungsvoll erhitzt. Die vom aufsteigenden Wasser bestrichene Tauscherfläche ist besonders groß und die Neuerung gibt die Möglichkeit, nicht nur einen Tauscherkörper durch ein Handloch einzuführen, sondern es können beispielsweise zwei, drei oder auch mehrere Tauscherkörper durch ein und dasselbe Handloch eingeführt werden, da es nur erforderlich ist, die Vor- und Rücklaufleitungen der verschiedenen eingesetzten Tauscherkörper nunmehr durch das Handloch zurückzuführen, wobei das Einsetzen der Tauscherkörper durch die bereits im Handloch stehenden Vor- und Rücklaufleitungen nicht behindert wird.
Die Neuerung gibt weiterhin den Vorteil, daß auch im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers problemlos ein sich parallel zur Brauchwasserspeicherachse erstreckender Wärmetauscher eingesetzt werden kann, der nun möglichst hoch in den Brauchwasserspeicher hineinragt, so daß ein gewünschtes überhitzen oder zusätzliches Erhitzen des im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers abgezogenen erwärmten Wassers möglich ist.
Il Il
Il ti
it ι· %
• · « · · · ι
■ · ft ■
Der Einsatz mehrerer voneinander getrennter, aber im wesentlichen im selben Bereich des Brauchwasserspeichers angeordneter Tauscherkörper hat den großen Vorteil, daß die einzelnen Tauscherkörper durch unterschiedliche Energielieferanten betrieben werden können. So ist es beispielsweise möglich, einen der Tauscherkörper mit einer Wärmepumpe zu verbinden, einen der Tauscherkörper an ein Zentralheizungssystem anzuschließen und einen der Tauscherkörper, beispielsweise an eine Solarwärmegewinnungsanlage, anzuschließen, so daß alle Tauscherkörper gemeinsam oder auch einzeln betrieben werden können und damit ein Brauchwasserspeicher geschaffen wird, der in idealer Weise ohne großen Kostenaufwand geeignet ist, alle möglichen zur Verfügung stehenden Energien sinnvoll zur Erzielung des Brauchwassers auszunutzen.
Natürlich ist es durchaus möglich, einen der Tauscherkörper auch als Heizgerät, das elektrisch betrieben wird, auszubilden, so daß beispielsweise bei Brauchwasserspeicher für den Haushaltsgebrauch einerseits die Abwärme irgendwelcher Elektrogeräte des Haushaltes zum Betrieb des Wärmetauschers benutzt werden kann, zur Erzielung der erwünschten Endtemperatur aber ggf. eine zusätzliche Heizung benutzt werden kann, die beispielsweise dann auch im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers liegt.
Der Einsatz handelsüblicher, sich quer zur Längsachse des Brauchwasserspeichers erstreckender Zusatzheizgeräte wird durch den neuerungsgemäßen Vorschlag nicht beeinflußt.
• »I > I I I I I t t
(•»II III
• I I I I I I
• •III I I
• · I ( Il ti
■ I· Il Il I I I I
• •ti ι» ι ι ι ι c
•■III! ( I ι
• IMIf ( I I ( ( ι
I t ( t ι ( (ti
••■II (t f ( (( ( <
-T-
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung- erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in
Fig. 1 einen Brauchwasserspeicher schematisch in
seiner Aufstellungslage und in
Fig. 2 einen Schnitt durch den Brauchwasserspeicher
gemäß der Linie 2 - 2 in Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 1 allgemein der Brauchwasserspeicher bezeichnet, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zylindrische Wandung 2 aufweist.
In der Wandung ist ein Handloch 3 dargestellt, durch das ein Wärmetauscher 4 eingeführt werden kann, der im wesentlichen aus dem eigentlichen Tauscherkörper 5 mit den zugehörigen Vor- und Rücklaufleitungen 6 und 7 gebildet wird. Die Vor- und Rücklaufleitungen 6 und 7 erstrecken sich dabei senkrecht zur Zylinderachse des Tauscherkörpers 5, so daß damit der Tauscherkörper 5 relativ tief in den Brauchwasserspeicher 1 hinabreicht und damit in den Bereich des kältesten eingeführten Wassers gelangt, so daß dadurch eine wirksame Erhitzung des Wassers gewährleistet wird.
Fig. 2 zeigt, daß drei Wärmetauscher 4a, 4b und 4c eingesetzt werden können, und zwar alle drei durch ein und dasselbe Handloch 3, wobei dann die Vor- und Rücklaufleitungen 6 und 7 in ihrer senkrecht zur Tauscherachse stehenden Ausrichtung abgewinke] ausgebildet sind.
••■•Mil" -\
• I t . ■ 1
> lit
• · Il Il
- 8
Vorzugsweise sind die Vor- und Rücklaufleitungen 6 und 7 jedes einzelnen Wärmetauschers 4 oder 4a, 4b und 4c senkrecht übereinander angeordnet,um damit ein problemloses Einschieben des nächsten Wärmetauschers durch das Handloch 3 zu erreichen.
In der Zeichnung ist mit 8 ein Zusatzhandloch bezeichnet, durch das ein zusätzlicher Wärmetauscher 9 eingesetzt werden kann.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Neuerung, auch im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers 1 ein Handloch vorzusehen, durch das ein nach oben gerichteter Wärmetauscher eingesetzt wird, der ähnlich ausgebildet ist wie der Wärmetauscher 4, nur daß die eigentliche Tauscherwendel nach oben gerichtet ist.
Der Wärmetauscher besteht vorzugsweise aus einem Rippenrohrwärmetauscher .
Aus Ubersichtlichkeitsgründen sind in der Zeichnung die bekannten handelsüblichen Anschlußleitungen und Steuereinrichtungen für den eigentlichen Brauchwasserspeicher nur angedeutet.

Claims (1)

1. Brauchwasserspeicher mit eingesetztem Wärmetauscher,
gekennzeichnet durch wenigstens ein in der Wandung (2) des Brauchwasserspeichers (1) vorgesehenes Handloch (3) und wenigstens einen einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Handloches (3) aufweisenden Wärmetauscher (4),der einen im wesentlichen zylinderförmigen Tauscherkörper (5) aufweist, dessen Vor- und Rücklaufleitung (6, 7) gegenüber der Zylinderachse um etwa 9o° abgewinkelt geführt sind.
• f I t t t III t )
• I I f I 11 t ■ I 11 It Il 1 ι 1
Brauchwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufleitungen (6, 7) in ihrer senkrecht zur Tauscherachse stehenden Ausrichtung abgewinkelt ausgebildet sind (Fig. 2).
Brauchwasserspeicher nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor- und Rücklaufleitungen (6, 7) in Richtung der Zylinderachse des Tauscherkörpers (5) senkrecht übereinanderstehend angeordnet sind (Fig. 1).
4. Brauchwasserspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch ein Handloch mehrere Wärmetauscher (4a, 4b, 4c) eingesetzt sind.
5. Brauchwasserspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmetauscher Rippenrohrtauscher vorgesehen sind.
6„ Brauchwasserspeicher nach einem oder mehreren der vorhei gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im untei Bereich des Brauchwasserspeichers und/oder im oberen Bereich des Brauchwasserspeichers je ein Handloch (3) vorgesehen ist.
7. Brauchwasserspeicher nach einem oder mehreren der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Handlocher (8) zum Einsatz zusätzlicher handelsüblich ausgebildeter Wärmetauscher (9) vorgesehen sind.
i"i Ί i U11Ii i. 1S".·: - 3 -
DE19818108032 1981-03-19 1981-03-19 "brauchwasserspeicher" Expired DE8108032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108032 DE8108032U1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "brauchwasserspeicher"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818108032 DE8108032U1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "brauchwasserspeicher"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8108032U1 true DE8108032U1 (de) 1982-04-29

Family

ID=6725840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818108032 Expired DE8108032U1 (de) 1981-03-19 1981-03-19 "brauchwasserspeicher"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8108032U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029355A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-19 Herrmann Gmbh & Co Kg Warmwasserschichtenspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936297B1 (de) Einsatz für einen Warmwasser-Schichtspeicher
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
DE4239286A1 (de) Sonnenkollektor zur Wassererwärmung
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE8108032U1 (de) &#34;brauchwasserspeicher&#34;
DE112011100000T5 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
AT411707B (de) Wasserspeicher
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE19532716A1 (de) Anlage zur Beheizung von Gebäuden und zur Erwärmung von Brauchwasser
DE2820748A1 (de) Heizkessel
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
AT409894B (de) Brauchwasserspeicher
DE9116438U1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
CH675293A5 (en) Bathroom radiator for central heating system - has heat exchanger contained within lowermost horizontal pipe of vertically spaced pipe group
AT154175B (de) Doppelspeicher.
DE372058C (de) Warmwasserzentralheizungsanlage
AT388994B (de) Warmwasserspeicher
CH647858A5 (de) Warmwasserbereiter sowie heizungsanlage mit warmwasserbereiter.
DE1248688B (de) Verdampfer zum Eindicken von viskosen Fluessigkeiten
DE3017004A1 (de) Warmwasser-speicher
DE1679782B1 (de) Heizkessel mit Boiler zur Erzeugung und Speicherung von warmem bzw.heissem Brauchwasser
DE20317010U1 (de) Wärmespeicher mit thermosiphonischem Gegenstromwärmetauscher aus Flachrohrwendel