DE810756C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE810756C
DE810756C DEB1142A DEB0001142A DE810756C DE 810756 C DE810756 C DE 810756C DE B1142 A DEB1142 A DE B1142A DE B0001142 A DEB0001142 A DE B0001142A DE 810756 C DE810756 C DE 810756C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plates
flows
heat
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1142A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Krieg
Werner Dr Kunzer
Wilhelm Dipl-Ing Rasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB1142A priority Critical patent/DE810756C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810756C publication Critical patent/DE810756C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Gegenstand des Patents 806 369 ist ein Wärmeaustauscher, bei dem mit konzentrischen Rillen versehene Platten durch Aufeinanderlegen radial hintereinanderliegende Durchflußräume bilden, durch welche das eine wärmeaustauschende Mittel von innen nach außen oder umgekehrt fließt und wobei das andere Mittel durch von den Außenflächen der Platten und dem Mantel gebildete Zwischenräume strömt. Vorteilhaft verbindet man zwei derartige Wärmeaustauscher zu einer Einheit miteinander, derart, daß das eine, von innen nach außen strömendeMittel über Schlitze oder Rohre, die sich am äußeren Rande befinden, von dem einen Wärmeaustauscher zum anderen und in diesen zurückfließt, während das andere Mittel durch die von den Begrenzungsflächen der Wärmeaustauscher gebildeten Zwischenräume hindurchfließt. Mehrere solcher Einheiten können auch hintereinandergeschaltet werden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man an Stelle der Platten mit konzentrischen Rillen mit Vorteil auch glatte Platten oder solche mit radialen Rillen verwenden kann. Derartige- Platten sind bei ähnlicher Wirkung in wesentlich einfacherer Weise herzustellen. Auch hierbei sind die im Hauptpatent geschilderten Kombinationen ohne weiteres anwendbar. Man kann auch Anordnungen nach dem Hauptpatent mit solchen der vorliegenden Erfindung verbinden.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Abb. i und 2 stellen den neuen Wärmeaustauscher dar. a und a1 und b und b1 sind vier mit radialen Rillen n und n1 versehene Platten, die so aufeinandergelegt sind, daß zwischen diesen Hohlräume k und k1 entstehen. Durch den Hohlraum k strömt das eine wärmeaustauschende Mittel, das bei c eintritt, von innen flächenförmig nach außen, wird durch die Schlitze oder Rohre d und dl umgelenkt und durch den Hohlraum k1 von außen nach innen geführt, um bei e auszutreten bzw. in einen weiteren Wärmeaustauscher der gleichen Bauart oder der Bauart nach dem Hauptpatent übergeführt zu werden. Das andere wärmeaustauschende Mittel tritt durch Rohr fein, geht durch den Zwischenraum L zwischen Mantel m und Platte a zum Zwischenraum h zwischen den beiden Platten b, b1 und wird sodann über der oberen Platte a1 durch Rohr i. abgeführt oder in einen weiteren Wärmeaustauscher der neuen Bauart oder der Bauart nach dem Hauptpatent übergeführt. Zweckmäßig werden mindestens zwei Einheiten hintereinandergeschaltet.
  • Auch die vorliegenden W ärmeaustauscher können aus Kohle oder Graphit hergestellt werden. Aber auch andere Werkstoffe, wie Kunststoffe, keramische Stoffe, Metalle, sind geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wärmeaustauscher aus Platten nach Patent 8o6 369, dadurch gekennzeichnet; daß hier an Stelle der konzentrischen Rillen glatte oder mit radialen Rillen versehene Platten verwendet werden.
DEB1142A 1949-12-17 1949-12-17 Waermeaustauscher Expired DE810756C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1142A DE810756C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1142A DE810756C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810756C true DE810756C (de) 1951-08-13

Family

ID=6952158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1142A Expired DE810756C (de) 1949-12-17 1949-12-17 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810756C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029854A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029854A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Mhg Heiztechnik Gmbh Wärmetauscher mit ringförmig ausgebildeten Strömungskanälen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810756C (de) Waermeaustauscher
DE802486C (de) Doppeltwirkende Heissgaskolbenmaschine
DE806369C (de) Waermeaustauscher
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE840538C (de) Als Kastentraeger ausgebildete Ausdrueckstange fuer Koksoefen
DE842356C (de) Waermeaustauscher
DE846549C (de) Waermeaustauscher
DE941565C (de) Kuehlung der mit einer Vielzahl von Ventilen besetzten Wandflaeche von Kolben-Gasverdichtern
DE457109C (de) Messerkorb fuer Teig-Teil- und -Wirkmaschinen mit gleichseitigen Messerzellen
DE1194511B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE743217C (de) Schlitzbrenner, insbesondere fuer die Oberflaechenhaertung
DE873140C (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formkoerpern aus waermebildsamen Massen, insbesondere Kunstharzen
DE2318090B2 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE1090750B (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit Kuehlkanaelen in den Zaehnen
DE623308C (de) Haube fuer luftgekuehlte Motoren, insbesondere Luftfahrzeug-Sternmotoren
DE519235C (de) Doppelwandige Kokille mit zwischen den Wandungen eingebauten radialen Waenden zur Fuehrung der Kuehlfluessigkeit
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE852554C (de) Waermeaustauscher
DE548067C (de) Gegenstromwaermeaustauscher, dessen Rohre und dessen Kanaele zwischen diesen gleichen Querschnitt und gleiche Gestalt haben
DE962259C (de) Umlaufender Regenerativ-Waermeaustauscher
DE872212C (de) Waermeaustauscher mit Innenberippung der Stroemungskanaele, insbesondere fuer den Waermeaustausch zwischen zwei gasfoermigen Mitteln
DE502905C (de) Mit Heizkanaelen versehene Nutsche
DE931014C (de) Heissgaskolbenmaschine
AT125627B (de) Bleipresse zur Herstellung von Kabelmänteln.
DE826143C (de) Waermeaustauscher