DE8106728U1 - Automatische fuetterungseinrichtung - Google Patents

Automatische fuetterungseinrichtung

Info

Publication number
DE8106728U1
DE8106728U1 DE19818106728 DE8106728U DE8106728U1 DE 8106728 U1 DE8106728 U1 DE 8106728U1 DE 19818106728 DE19818106728 DE 19818106728 DE 8106728 U DE8106728 U DE 8106728U DE 8106728 U1 DE8106728 U1 DE 8106728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding device
feed
automatic feeding
feed conveyor
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818106728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Westfalia Separator Group GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator AG filed Critical Westfalia Separator AG
Priority to DE19818106728 priority Critical patent/DE8106728U1/de
Publication of DE8106728U1 publication Critical patent/DE8106728U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0291Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

Automatische FUtterungseinrichtung
Die Neuerung bezieht sich auf eine automatische FUtterungseinrichtung, insbesondere eine EinzelfUtterungseinrichtung für Tiere mit einem Futtervorratebehälter und einem zeitgeeteuerten Antrieb mit einer Futterfördereinrichtung, die Dosierkammern aufweist, wobei die in den Dosierkammern dosierte Futtermenge über eine Auelaßöffnung im Boden der FUtterungseinrichtung ausgetragen wird«
Eine derartige FUtterungseinrichtung ist aus der DE-OS 16 07 bekannt, wobei oberhalb der Ausläßöffnung im Boden der FUtterungseinrichtung in einem gewissen Abstand zum Boden eine Stauplatte angeordnet ist und zwischen dem Boden und der Stauplatte die Futterfördereinrichtung vorgesehen ist« Durch die Stauplatte soll verhindert werden, daß das im Vorratsbehälter befindliche Futter undosiert die Auslaßöffnung im Boden passiert. Außerdem soll die Stauplatte als Abstreifer fUr das in den Dosierkammern der Futterfördereinrichtung überstehende Futter dienen. Diese Futterfördereinrichtung wird dabei über einen Getriebemotor zeitabhängig gesteuert, so daß Jeweils eine bestimmte sich in den Dosierkammern befindliche Futtermenge zum Beispiel in einen nachgeschalteten Futtertrog abgeführt wird.
Über derartige Fütterungseinrichtungen werden den Tieren mehlförmige oder palletierte Futtermittel automatisch zugeteilt, wobei die Futtermenge für jedes Tier über programmierte Steuerungen festgelegt wird.
Bei den bekannten Fütterungseinrichtungen besteht jedoch häufig die Gefahr, daß bei der Verfütterung von palletierten Futtermitteln sich diese zwischen der Futterfördereinrichtung und der Stauplatte verklemmen, wodurch eine Überlastung des Antriebsmotors eintritt.
Bei mehlartigen Futtermitteln besteht sehr leicht die Möglichkeit des Nachrieseins des Produktes»
Der Netrerung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff bekannte automatische Ftitterungseinrichtung so zu verbessern, daß eine genaue und störungsfreie Arbeitsweise gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß oberhalb der Futterfördereinrichtung ein mit einem Boden versehenes Oberteil mit einer Einlaßöffnung vorgesehen ist, in der Einlaßöffnung ein elastischer Abstreifer angeordnet ist und die Futterförderein- f richtung am Umfang einen Zahnkranz aufweist, in den ein von '■·■ einem Getriebemotor angetriebenes Antriebsritzel eingreift.
Durch die Anordnung des Oberteils mit einem Boden oberhalb der Futterfördereinrichtung und der im Boden vorgesehenen Einlaßöffnung wird zunächst erreicht, daß jeweils von der Futtervorratskammer auch nur eine Dosierkammer in der Futterfördereinrichtung mit Futter gefüllt wird und der in der Einlaßöffnung vorgesehene elastische Abstreifer das überschüssige Futter in die nächste Kammer abstreift. Durch die elastische Ausführung des Abstreifers wird ein Verklemmen des Futters verhindert. Ein Nachrieseln des Futters ist ausgeschlossen.
Nach einer besonderen Auisführungsform ist das Verhältnis von Zahnkranz und Antriebsritzel so gewählt, daß bei einer Umdrehung des Ritzels die Futterfördereinrichtung um eine Dosierkamner weitergedreht wird. Dadurch kann eine exakte Überdeckung der Dosierkammer mit der Auslaßöffnung im Boden des Unterteils der Fütterungseinrichtung erreicht werden, wodurch auch eine genauere Volumendosierung erreichbar irt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Explosionszeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Mit 1 ist das Unterteil der Fütterungseinrichtung bezeichnet, das einen Bodenauslaß 2 aufweist, der beispielsweise mit einem nicht dargestellten Futtertrog in Verbindung stehen kann. Am Unterteil ist ein Antriebsmotor 3 befestigt, an dem ein Antriebsritzel k angeordnet ist, das in den Zahnkranz 5 der ITutterfördereinrichtung 6 eingreift. Die Futterfördereinrichtung liegt am
Boden des Unterteils 1 auf und weist im vorgenannten Beispiel vier Dosierkammern 7 für die Futteraufnahme auf. Oberhalb der Futterfördereinrichtung ist ein Zwischenring 8 vorgesehen, der mit deitt Unterteil 1 fest verbunden ist und zum Schutz des Antriebes dient. Auf den Zwischenring ist das als Futtervorrats-' behalter dienende Oberteil 9 mit dem Futtereinlaß 10 aufgesteckt» wobei im Futtereinlaß ein elastischer Abstreifer 11 anfs geordnet ist, der mit seiner unteren Kante 12 bis an den oberen Rand der Futterfördereinrichtung 6 heranreicht.
,.; In dem Oberteil 9 ist ein Mitnehmerkreuz 13 eingebaut, das mit P seiner Achse 14 mit der Futterfördereinrichtung, die eine ent-H sprechende Bohrung 15 aufweist, fest verbunden ist« !■ Das Mitnehmerkreuz weist zudem Rührflügel 16 auf. Oberhalb des ?·■ Mitnehmerkreuzes ist eine Verteilerscheibe 17 angeordnet.
·■- Die FUtterungeeinrichtung ist normalerweise an einer Wand oder i| an einem Gestänge oberhalb eines Futtertroges befestigt.
ι- Arbeitsweise der Fütterungseinrichtung:
;| über ein nicht dargestelltes Silo gelangt zunächst das mehlar-
Is tige oder palletierte Futter über die Verteilerscheibe 17 in das
als Vorratsbehälter ausgebildete Oberteil 9 und fällt durch die '■{ Futtereinlaßöffnung 10 in die in gleicher Ebene liegende Dosier- :t; kammer 7 der Futter förder einrichtung 6. Über ein nicht darge- ; etelltes Steuergerät wird über den Antriebsmotor 3 die gewünsch-
H te Anzahl von Futterportionen dem zu fütternden Tier zugeteilt, I wobei eine Futterportion der Füllung einer Dosierkammer in der 3 Futterfördereinrichtung entspricht. Bei jeder Umdrehung des An- :' triebsritzels k wird die Futter förder einrichtung um eine Kammer 7 weitergedreht, wobei das Futter durch den Auslaß 2 in einen nicht dargestellten Futtertrog fällt.
Bei der Drehun» der Futterfördereinrichtung 6 wird vom Abstreifer 11 in der Dosierkammer 7 überstehendes Futter abgestreift ' und in die nächstfolgende Kammer befördert. Durch die Elastizität des Abstreifers wird ein Verklemmen der Einrichtung bei stückigem Gut verhindert. Bei der Drehung der Futterfördereinrichtung 6 wird zugleich das mit der Fördereinrichtung verbundene Mitnehmerkreuz 13 mit den d£.i an befestigten Rührflügeln 16
lit If
• a · * · λ
gedreht* wodurch weiteres Futter zur Einlaßkaminer 10 befördert wird und dadurch die nächste Dosierkammer 7 gefüllt wi^d.

Claims (5)

Automatische Fütterungseinrichtung SCHUTZANSPRÜCHE
1) Automatische FütterungseinrichtirTig, insbesondere eine Einzelfütterungseinrichtung für Tiere mit einem Futtervorratsbehälter und einem zeitgesteuerten Antrieb mit einer Futterförder— einrichtung, die Dosierkammern aufweist, wobei die in den Do— sierkammern dosierte Futtermenge über eine Auslaßöffnung im Boden der Fütterungseinrichtung ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Futterfördereinrichtung (6) ein mit einem Boden versehenes Oberteil (9) mit einer Einlaßöffnung (1O) vorgesehen ist, in der Einlaßöffnung ein elastischer Abstreifer (11) angeordnet ist und die Futterfördereinrichtung am Umfang einen Zahnkranz (5) aufweist, in den ein von einem Getriebemotor (3) angetriebenes Antriebsritzel (4) eingreift.
2) Automatische Fütterungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (12) des Abstreifers (11) bis an die Oberkante der Futterfördereinrichtung (6) heranreicht.
3) Automatische Fütterungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Einlaßöffnung (1O) im Boden des Oberteils (9) gleich dem Querschnitt der Öffnung der Dosierkammer (7) entspricht.
k) Automatische Fütterungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Auslaßöffnung (2) im Boden des Unterteile (1) gleich dem Querschnitt der Öffnung der Dosierkammer (7) entspricht«
5) Automatische FUtt«rungeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ut dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zahn-
t · * ti
III·· f
Z.-
kranz (5) zu Antriebsritzel (k) der Anzahl der Dosierkammern (7) in der Futterfördereinrichtung (6) entspricht.
Automatische Fütterungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß mit der Futterfördereinrichtung (6) über eine Achse (I4O ein Mitnehmerkreuz (I3) mit Rührflügeln (16) verbunden ist, das in dem als Vorratsbehälter dienenden Oberteil (9) angeordnet ist.
DE19818106728 1981-03-10 1981-03-10 Automatische fuetterungseinrichtung Expired DE8106728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106728 DE8106728U1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Automatische fuetterungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106728 DE8106728U1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Automatische fuetterungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106728U1 true DE8106728U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6725439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106728 Expired DE8106728U1 (de) 1981-03-10 1981-03-10 Automatische fuetterungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106728U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532178A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Miele & Cie Fuetterungsautomat, insbesondere fuer kuehe
DE8803577U1 (de) * 1988-03-14 1988-04-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532178A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-12 Miele & Cie Fuetterungsautomat, insbesondere fuer kuehe
DE8803577U1 (de) * 1988-03-14 1988-04-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4709 Bergkamen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021305C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Conchieren von Schokolademasse
CH663183A5 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern.
DE3818338C2 (de)
DE3143981A1 (de) Vorrichtung fuer den dosierten austrag von schwerfliessfaehigen feststoffen
EP0150353B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung, Dosierung und Mischung von Mörtel-Materialkomponenten
DE3637408C2 (de)
DE4242188C2 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE8106728U1 (de) Automatische fuetterungseinrichtung
DE2312129B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
DE102014216214B4 (de) Dosiersystem und Getränkeautomat
DE3214288A1 (de) Vorrichtung fuer zahnlabors
DE4319839C2 (de) Mischer für Trockenfutter
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
DE3502765C2 (de) Förderschnecke zum Dosieren
EP0010700A1 (de) Tierfütterungsvorrichtung
DE1947405B2 (de) Verfahren zum Zudosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen In den Vorrats- oder Mischtrichter einer Kunststoff-Verarbeitungsmaschine
DE19953107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rationierten oder ad libitum-Mehrkomponentenfütterung von Tieren, insbesondere Schweinen
EP1587361B1 (de) Vorrichtung zur förderung von schüttgut und damit ausgerüstete dosier- und/oder mischeinrichtung
DE3201939C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wiegen von kontinuierlich zugeführtem pulver- oder teilchenförmigem Gut
DE3511459A1 (de) Wiegevorrichtung
EP0438661A2 (de) Dosiereinrichtung
DE4321140A1 (de) Dosieranlage für Trockenfutter für Pferde und dergleichen
DE3307117A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kraftfutter
DE1268872B (de) Selbsttaetige Dosierwaage
EP0168414A1 (de) Austragsvorrichtung für einen schüttgut-behälter.