DE8106680U1 - Verbindungsplättchen zum Verbinden zweier Bauteile - Google Patents

Verbindungsplättchen zum Verbinden zweier Bauteile

Info

Publication number
DE8106680U1
DE8106680U1 DE8106680U DE8106680DU DE8106680U1 DE 8106680 U1 DE8106680 U1 DE 8106680U1 DE 8106680 U DE8106680 U DE 8106680U DE 8106680D U DE8106680D U DE 8106680DU DE 8106680 U1 DE8106680 U1 DE 8106680U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevations
sharp
components
der
err
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8106680U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE8106680U1 publication Critical patent/DE8106680U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Günther Vetter bei Job. Schütz SchönfeldstraBε 25 8 München
An das
Deutsche catentarat
ZwsibK."~kenstreBe 12
SOOO MÜNCHEN 2
«uneben 1981 03 25
Betr.: Gebrauchsrmstsranraeldung G 81 05 680.
Beiliegend übersende ich Ihn&n dis einzige zu dieser GefcrauchsTOJSfczranSieldung zugehörig= Zeichnung und hoffe damit den Anmeldebedingungen entsprachen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Eine Zeichnung
*.^e-, 3 JTjnc'-.cn ??, grhonfeldstra^e 26
it. Vert inrfen zweier Ramloile
^ie Erfindung betrifft pin Verr inr'.i^c?pl.'itf chen. za-n Verbinden Zi-.
S;3-iteile in an sich bekannter form und i.i v.eitastend einheit!icher ''a^erialstur^e "^it ein/einen, kegslsturTrffärrriigen Erhebungen, die in ihrsr, r'er olötc>.e-nst?ite atge^shrten Seitß mit einen umlaufenden Gr =it f5l'>rh"iTo~erv»
** ;· ..h ^e htm i-tv'-i^g rSifSRr Tegels tu npff ti—iigen Erhebungen wird *jine EIn^a-1IR r"!."c.he^-5-ifii iIr^jtig gewährleistet, die z. E. im Spritzgußverfahren einfach her?·, ist pH en ist und T.ittels der Steifheit des ''aterials besanriers Kfjftjng an usn ^latken einer ö^zv ajsgefrSstcn Nut im Holz sicherstellt.
ähnliche VerbindungsDlättchen sind schon seit längerer Zeit aus Holz'narerial benennt. Diese haben jedoch glatte Oberflächen, bzw. sind diese mit Einkerbungen versehen, die jedoch keinerlei Haftung an den Mutflan'-en ausüben.
V-IIl der Tischler nun grBBere Bauteile ndttels dieser bekannten Plättchen verbinden, ^o ist er reim ZusaTsnen'rau: auf zusätzliche Hilfe durch "iterbeiter engev.aesBn, de die erviShnten Verbindungspiättchen vor Abf indsn öss zwischen Plättchen und WutvvHnden eingeführten Klebstoffes ^pinerlei Haftung gewährleisten. Die Bauteile haften so an den Verbindungsflächen nicht und fallen ohne Unterstützung nach dem wieder auseinander.
'''•■'i'nrs '■»!'■·^ Vt.rr ir.djngspl'iti r hen mit ι'ϊηηϋ . Ηε·π Aufpnt-on'jr en ii'f-ifi' ,''trun nl'!'tr.t"Rnf ] ":,hen mit ha'-'enf or"nnr?n Cuerril Ten vf-rsfd^^n ,•.ind. Die^.s Qüp.Tillen sind Stpgartig abgeordnet und das °lättchen ist aus ples^'srhen Kunststoffnaterial a-j^ye' "hrt. Ciese Ausbildungen sollen erreichen, r?a3 die o-jerrillen, ^ie ti'">t:>prechend elastisoh sind απ den Nut*" Ι a~iv en eine Haftung djrcn Ai1^r es^en ies v-irrur™t>3rert K-jrig.'stof^ 5 erzieüen.Ds dieser LSs-inyi^fir^uch auf elastischem "a^.srial aj^biut, ä^er riip^e '"ateriaiien kaj^ scJ~.~rf^SfAq ^;.ge— MIr1St. v:err?en können, värd auch hier der a-.geutret^le Zv.pc'k. njr teil— v.pid'e «?rreicht.Au!*srde-n sind diese QuerrüTen nicht in ripr t.sgs den auf ti: β •■J'Jtflan'- εη η>fgel rächten Leim üt-er die Flät-he das D~ättchens ;u yar*eilen, i^ Gpgenteil,sie schieren ihn auf den Nutgrund, wo er eist -es weitRre Eindringen dp.s "'liittrhpns in die Nut verhindert.
Dae Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, diese ".'angel der bekannten Ausführungen zu vermeiden, und ein VerbindungspTältchen anzugeben, das einfach herzustellen ist, und dessen Oberflächen so ausgestaltet sind, das ein Haften in den Planken von Nutausfresungan vor Abbinden des Klebstoffes gsv.-shrleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgernäß dadurch gelöst, daß ein Verbindungspiet-chsn aus steifen Kunststoff angegeben wird, des Erhebungen auf seine-, Flächen aufweist, die sich kegel — oder kegelstumpfförmig eufv.-51b=n und deren der Fläche des Pl Stehens abgekehrtes Ende scharfkantig ebschlieBt. Dies hat zur Folge, daß sich diese Erheruricsn in α=ι \'ut"flacken einkerben und so eine zur Aufgabe gestellte Haftung vor Ai bir-.dsn des eingeführten Klebstoffes gewährleisten. Die Erhebungen die vD~ Grundkörpsr abstehen,sind beiderseits angeordnet also auf der Oberseite und ebenso eLrf öer Unterseite des Plättchens, Dadurch wird
riie HifLu-ig auf leiden "utflrW-On erreicht. '.'.'eiters ist der tb'j'.a-id ,nA z' den s; ' arfkantigen EtJs der Erhst-j-igen und der Fläche des r'i ':tt"c'iRns so hRmp-.jsn, daß er den an der '<Juiflanke haftenden Klebstoff genügend Dlatz IreläTt und ihn i'adurch beim Einschiehen in die Nut nicht abstrpift sondern zwischen den Erhebungen verteilt. Dir Scharfkantigkeit dieser *-egel - p/v/, kegelst ."^Pf for "igen Ef h=b--r,gen wird dadurch Erreicht, dan dit"-e KRgel tiit eim=r Spi^e enden, die si.h»rf-antig ri.iSget-ilrist istrrv:. ue~· rar Ab?ün7u~ der' V.F-ije!sf.-j «μΓΓΓ'ΐ tiiyer'i Γ.: <~·νι -κΊ^η ·Λ<,ϊ~·ί c»*ia·"; vSi sonrtpi π durch eine Einsenkt-ig in diese Atsc^tu^et ene ei^en °ing enlsfehen Ia^t1 der wiedürum scharfkantig a jsget-ildet ist.
Die Erfindung wird nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ajsführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf ein ireir pielhaf t ^'^gestaltetes Ver— binrf'jngsplättchen. Es ist hiar die an slrh benennte ivj?ef".kontur 1 ersichtlich, die die oiättc'nsnflächs 2 au'ien abgrenzt.Die °lättcher.-flache 2 ist «veitgehsnd glatt b*.·.·. leicht rauh ausgefühi^t und weitgehend gleichmäßig stark. Aus dieser Fläche erheben sich in größerer Anzahl die kegel — bzw. kegplstumpfförT.igen Erhebungen 3 . Diese Erhebungen sind möglichst auf tier gesamten Fläche verteilt und bilden bei diesen Ausführungsbeispiel einen scharfkantigen und ringförmigen AIschluB £ , der dadurch entsteht, dsB dieser Abschluß Δ durch einen Durchbruch r gekennzeichnet ist.
Fig. P reigt eine-· Schnitt durch dsn Plättchenkörper S der mit einigen Erhetungsuarianten ausgestattet ist. Einen kompletten ΚεπβΙ bildet nie Frherung 7 , die rr.it einer scharfen Spitze S endet. Cie Erhebung tieren Au^env/Snrie Io fe^förrnig ausgebildet sind, Lesitzt einen scharf—
II···'
' j:r- :'4if::n "i'«? 13 :l· 'hT;r>"t, λ: tt! ^ie '" R "rv··! -"'g ^ dirth fine i-'-ijn' ^τρ T". r;..'-F.i'-vpi t.uet, !^T clic ^»-jr^s'-jp.pfi 1 Siehe auf .·.. ■'v-Ü'jen r'ng ι e-ίJl^i^jr t. "DiR Cr ιιεί -ing ]c , -itr&ri A^ocnf ■sen Erheh-jrigen ? u'-.d 2? ^κι=.ς&Γ"Λτί ist , ivird d^; ch tinei Durchtrui-h 1£ gt' Gnnüeichrp·1:, dessen Aj-'gnhe Rt^r.^a"1!^ die sc^npidringfomige A'jsbild-mg de .- Ke^el^^.u-'ip^atscb'iij^sos tildH4". ^ipr.Rr Schnitt zeigt «pit er hi η, daß -."■irse rrhebjnge-'> auf le'tifin f ]'■;;.Hen rff;5 °'"Li-:hpn?·, a··■_,?ordnet bi^ri, •.•.•ihre?<S die K'entsn 17 mit einer Rj~djr.g ver^e'isn sind, rile ein leichtes Einfuhren das ^lät^chpns in die vorgegebene "!1Jt er-nöglicht. 'Veiters hat ρ1«*9·ρ PunHijnn dgn Zv-BC1C, den auf die Mutflrchen aufgebrachten Klebstoff beim Einschieben nicht abzustreifen, sondern zwisc en den einzelnen Erhebunger, zu verdrängen, wodurch erst eine ooti'naie Verbindung Plättchen— "auteil gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. t Λ « *
    Ί . yer-r-inrfjr,g=ol5ttcr.en ζ·-:~ Ver Linden zweier Bs1J4 eile -.it an sich he1" ans-.-, e riSchsnebscmu^'or·----. ce^Ji z'-> afc er.nzeirnngt, d=H die «"lä-'nen 2 dieses "1 ?■?·.*chens r5-j|-ch Fr: err^en ? j'itir1 roc'-.F.-n ^i^d, c=-:tn rfe- F15cr.e ? ri-:fr52 ^""ttr^p^s a: cs<e"-.: ä e A! · -.hl~-.se - '.char^^-^tig 5 ic--(rrildeL =Ind.
    p. -/erl-indLjngsplstieren necri .-."■·^prucn 1 tisdurcf» ge:-fertrtzeicr.net, de3 diese scharfeentücen Ar Schlüsse in ^ornt von Spitz&si ? acier : I?«sfi 11 a^sgerzla sind und Einserfcungsn I^ oder Durchbreche ίδ u-scr?liecen.
    3. Vernind'jrigsplättcnen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daB die AuBsnrjänrie der kecsl— bzw. ^ege'stu'npfför^gsn Erhebungen 9 bombiert ausgebildet: ist.
    ö. VerbindungsDlefctchen r.«ch Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, da3 die AuF?3nv.-snds der Erhebungen senkrecht zur σ;attenfIsche zu ihre"!, cs~ dsr PlsttchenfIsche angewandten Ende vsrlaufei.
DE8106680U Verbindungsplättchen zum Verbinden zweier Bauteile Expired DE8106680U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106680U1 true DE8106680U1 (de) 1981-09-10

Family

ID=1328042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8106680U Expired DE8106680U1 (de) Verbindungsplättchen zum Verbinden zweier Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106680U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428328A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Josef Schmid Verschlusseinrichtung
DE19720878A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kunststoffelement zur Befestigung von Holz
DE4223960C2 (de) * 1991-07-26 2002-12-12 Rudolf Kurt Kaiser Feder zur Verbindung zweier mit Nuten versehener Teile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428328A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Josef Schmid Verschlusseinrichtung
DE4223960C2 (de) * 1991-07-26 2002-12-12 Rudolf Kurt Kaiser Feder zur Verbindung zweier mit Nuten versehener Teile
DE19720878A1 (de) * 1997-05-17 1998-11-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kunststoffelement zur Befestigung von Holz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8013284U1 (de) Befestigungskrampe zum Anbringen von Türfüllungsklammern o.dgl. auf ungelochten Abdeckplatten aus Hartfaserstoffen
DE3935160C2 (de)
DE8106680U1 (de) Verbindungsplättchen zum Verbinden zweier Bauteile
DE1478793A1 (de) Schelle oder Bride und Vorrichtung zur Befestigung derselben
DE3941422C1 (en) Hand trowel for flooring - has board with smoothing edge and spacer guides
DE2135059A1 (de) Aufklebbares rueckstrahlelement
CH657652A5 (en) Retainer for fastening insulating fibre mats - consists of plate with barbed plug inserted into mat
DE3721972C1 (en) Structural element which is in the form of a slab and is intended for soundproofing
DE2728742A1 (de) Verfahren zum befestigen eines stahlduebels sowie ausbildung desselben zur durchfuehrung des verfahrens
DE2527494B2 (de) Schienenbefestigung
DE202019103710U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE3528351A1 (de) Fusspedalbelag fuer fahrzeuge
DE1942378U (de) Rosette.
DE2726718A1 (de) Haarbuerste
DE290053C (de)
DE20306540U1 (de) Rosette zur Verkleidung einer Austrittsstelle mindestens eines Rohres
CH356262A (de) Mauereckschutzschiene
DE421069C (de) Feuerwerkskoerper
DE102014109268A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Anbringen einer Materialbahn an einem festen Substrat
AT72826B (de) Verfahren zur Herstellung von aus einzelnen zusammengeklebten Schichten bestehenden Dichtungsplatten.
DE7805923U1 (de) Spielzeug-bauelemente
DE102019118290A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE2161754C3 (de) Lösbare Verbindung zweier Teile, insbesondere plattenartiger Möbelteile
DE2417742A1 (de) Blitzlampeneinheit
DE7520021U (de) Gelaender, z.b. fuer balkone