DE8106377U1 - Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbecken - Google Patents
Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbeckenInfo
- Publication number
- DE8106377U1 DE8106377U1 DE19818106377 DE8106377U DE8106377U1 DE 8106377 U1 DE8106377 U1 DE 8106377U1 DE 19818106377 DE19818106377 DE 19818106377 DE 8106377 U DE8106377 U DE 8106377U DE 8106377 U1 DE8106377 U1 DE 8106377U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- inclined surface
- overflow opening
- sanitary
- washbasin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Sink And Installation For Waste Water (AREA)
Description
\·\· ;..:\.:"\.: .·. PATENTANWÄLTE
DlPL. -ING. ALEX STENGER
Kalicr.Frlidrlch.Rlng 70 DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF Π DIPL.-ING. H EINZ J. RING
Um« Zeichen: 22 079 Datum: 5· März I98I
"KERAMAG" Keramische Werke Aktiengesellschaft, Sandstraße 17,
4030 Ratingen
Sanitär-keramischer Gegenstand
Die Erfindung betrifft einen sanitär-keramischen Gegenstand, insbesondere Waschtisch, Waschbecken oder Sitawaschbecken, mit
mindestens einer den höchsten Wasserstand bestimmenden Überlauföffnung in einer Wand des Beckens.
Bei den bekannten Ausführungen sanitär-keramischer Gegenstände sind die Überlauföffnungen durch in einer Wand des Beckens angeordnete
Ausschnitte gebildet. Diese Ausschnitte werden im Scherben mit Hilfe einer Schablone durch ein Messer hergestellt. Sie
müssen nicht nur sorgfältig hergestellt werden, um beispielsweise bei einem eckigen oder ovalen Öffnungsverlauf die erforderliche
Ausrichtung und Parallellität zur Waagerechten zu erhalten,sondern
ergeben auch ein unschönes Aussehen, weil die hinter der Überlauföffnung verlaufenden Teile, beispielsweise eines überlaufkanals,
sichtbar werden, die nur sehr schwer sauber gehalten werden können. Auch beim späteren Glasieren der sanitär-keramischen
Gegenstände ergeben sich Schwierigkeiten, weil die Glasur an den Kanten der in der Wandfläche liegenden Überlauföffnung abläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überlauföffnung
für einen sanitär-keramischen Gegenstand der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche einfacher hergestellt sowie leicht
sauber gehalten werden kann und einen Durchblick auf hinter der
Telefon (02 Π) 57 η 31 · Telex: 15 W ί», '■ T««f vn&i&ntU. Atfeinftatent: · PoitxhtAkonlo KSIn (BLZ 370100 M) 227* to - JOJ
UberlaufÖffnung verlaufende Wandteile verhindert.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung zwischen dem oberen
Ende einer gegenüber der Fläche der Wand nach außen geneigten Sehrägfläche und dem oberhalb der Sehrägfläehe vorhandenen Teil
der Wand etwa waagerecht verlaufend ausgebildet ist.
Durch diese er'findungsgemäße Ausbildung der Überlauföffnung wird
erreicht, daß bei der normalen Stellung des Benutzers des Waschtisches, Waschbeckens oder Sitzwaschbeckens ein Durchblick durch
die Überlauföffnung auf dahinterliegende Wandteile nicht mehr möglich ist, weil sich der Öffnungsquerschnitt in einer etwa waagerecht
verlaufenden Ebene befindet, welche auch bei gebückter Stel·
lung des Benutzers etwa parallel zur Blickrichtung liegt. Die unterhalb der Überlauföffnung ausgebildete Schrägfläche erleichtert
das Sauberhalten der Wandfläche und verhindert bei der Herstellung des sanitär-keramischen Gegenstandes das Ablaufen der
Glasuren, so daß sich auch die Herstellung und die Benutzung der sanitär-keramischen Gegenstände erleichtern,.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Überlauföffnung
durch einen Ausschnitt in dem zwischen dem oberen Ende der Schrägfläche und dem unteren Ende des Wandteiles verlaufenden
Teilstück gebildet werden. In diesem Fall ist es erforderlich, die Überlauföffnung im Scherben durch ein Messer auszuschneiden, wobei
jedoch die Kontur der Überlauföffnung durch die im Scherben ausgebildete Schrägfläche vorgegeben ist und evt. Fehler beim Ausschneiden
unsichtbar bleiben.
Alternativ zu dieser Ausführungsform kann die erfindungsgemäße
Überlauföffnung auch durch einen linienförmigen Einschnitt zwischen
der nach außen versetzten Schrägfläche und dem oberhalb der Schrägfläche verlaufenden Wandteil gebildet sein. In diesem Fall ist es
erforderlich, den Scherben im späteren Bereich der Überlauföffnung
derart auszubilden, daß bei der Einbringung des Einschnittes im plastisch verformbaren Scherben zugleich die Schrägfläche aus der
Wandebene heraus schräg nach außen verformt werden kann. Hierdurch
entfällt das Ausschneiden der Überlauföffnung mittels
eines Messers und wird ersetzt durch einen mittels eines Formwerkzeuges zu erzeugenden Einschnitt mit gleichzeitiger Verformung eines Teiles der Wand zur Schrägfläche.
eines Messers und wird ersetzt durch einen mittels eines Formwerkzeuges zu erzeugenden Einschnitt mit gleichzeitiger Verformung eines Teiles der Wand zur Schrägfläche.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft die Oberkante der durch einen Einschnitt gebildeten Schrägfläche im Abstand
ssu der durch den Einschnitt gebildeten Unterkante der Wandy wobei die etwa rechtwinklig zur Oberkante verlaufenden Ränder der Schrägfläche über Verbindungszwickel einstückig mit der Wand verbunden
bleiben. Der linienförmige Einschnitt kann hierbei entweder geradlinig oder bogenförmig ausgebildet sein, so daß sich die erfindungsgemäße Überlauföffnung an die jeweilige Pormengestaltung des sanitär-keramischen Gegenstandes gut anpassen läßt.
ssu der durch den Einschnitt gebildeten Unterkante der Wandy wobei die etwa rechtwinklig zur Oberkante verlaufenden Ränder der Schrägfläche über Verbindungszwickel einstückig mit der Wand verbunden
bleiben. Der linienförmige Einschnitt kann hierbei entweder geradlinig oder bogenförmig ausgebildet sein, so daß sich die erfindungsgemäße Überlauföffnung an die jeweilige Pormengestaltung des sanitär-keramischen Gegenstandes gut anpassen läßt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Überlauföffnung
in der rückwärtigen Wand ausgebildet und mündet in
an sich bekannter Weise in einem Überlaufkanal, der hinter der rückwärtigen Wand mit Anschluß an eine im Boden des Beckens ausgebildete Ablauföffnung angeordnet ist.
an sich bekannter Weise in einem Überlaufkanal, der hinter der rückwärtigen Wand mit Anschluß an eine im Boden des Beckens ausgebildete Ablauföffnung angeordnet ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines effindungsgemäßen
sanitär-keramischen Gegenstandes in Form eines Waschtisches dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Waschtisch,
Fig. 2 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt im Bereich der Überlauföffnung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Vorderansicht zur Darstellung in Fig.2,
Fig. 4 einen waagerechten Schnitt gemäß der in Fig.2 eingezeichneten
Schnittlinie,
Fig. 5 einen der Fig.4 entsprechenden Schnitt einer abgewandelten
Ausführungsform,
Fig. 6 einen vergrößert dargestellten Teilschnitt im Bereich der Überlauföffnung einer zweiten Ausführungsform des
Waschtisches und
Fig. 7 eine Vorderansicht zur Darstellung in Fig.6.
Bei dem in Figtl im Längsschnitt dargestellten sanitär-keramischen
Gegenstand handelt es sich um einen Waschtisch 1 mit einem muldenförmigen Becken 2, welches an der Front und an den Seiten von eine:
Rand 3 umgeben ist. An der rückwärtigen Seite des Beckens 2 ist eine Rückwand 4 ausgebildet, die zur Befestigung des Waschtisches
1 dient· Diese Rückwand 4 steht über eine etwa waagerecht Verlaufende
Platte 5 mit dem Becken 2 in Verbindung. In dieser Platte 5 kann beispielsweise eine Öffnung 6 für eine nicht dargestellte
Armatur ausgebildet sein.
Um ein unbeabsichtigtes überlaufen des Beckens 2 zu verhindern,
ist in der rückwärtigen Wand 7 eine Überlauföffnung 8 ausgebildet, welche den höchsten Wasserstand im Becken 2 bestimmt und in verschiedenen
Ausführungsbeispieleh vergrößert in den Fig.2 bis 7 dargestellt ist.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig.2,3 und h ist in der
rückwärtigen Wand 7 des Beckens 2 eine Überlauföffnung 8 ausgebildet, welche zwischen dem oberen Ende 9a einer gegenüber der Flä·
ehe der Wand 7 nach außen geneigten Schrägfläche 9 und dem oberhalb
dieser Schrägfläche 9 vorhandenen Teil 7a der Wand 7 liegt und etwa waagerecht verläuft. Diese Überlauföffnung 8 wird durch
einen mit einem Messer hergestellten Ausschnitt in demjenigen Teilstück des Scherbens gebildet, welcher zwischen dem oberen Ende
9a der Schrägfläche 9 und dem unteren Ende des Wandteiles 7a verläuft. Insbesondere die Fig.4 läßt erkennen, daß die Überlauföffnung
8 nicht der gesamten Fläche dieses Teilstückes 9b entspricht und daß die Schrägfläcge 9 im waagerechten Schnitt auch gebogen
sein kann.
Eine alternative Ausführungsform zur Darstellung in Fig.4 zeigt
die entsprechende Schnittdarstellung in Fig.5« Hier ist zu erkennei
daß die Überlauföffnung 8 äie gesamte Fläche zwischen dem oberen
Ende 9a der Schrägfläcge 9 und dem Wandteil 7a der Wand 7 ausfüllt. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 ist die Schrägfläche 9
als ebene Wandfläche ausgeführt, die über Verbindungszwickel 10
an ihren Rändern 9c in die Wand 7 einstückig übergeht.
Beim zweiten Ausführungsbeispxel nach den Fig. 6 und 7 ist die
Überlauföffnung 8 durch einen linienförmigen Einschnitt gebildet, der die aus der Fläche der Wand 7 nach außen versetzte Schrägfläche
9 von der Wand 7 trennt. Die Schrägfläche 9 verläuft beim dargestellten Ausführungsbeispiel unter einem Winkel von etwa 30°
zur Fläche der Wand. Die Oberkante des oberen Endes 9a der Schrägfläche 9 verläuft im Abstand zu der durch den Einschnitt gebildeten Unterkante des Wandteiles 7a. Alle die voranstehend genannten
Teile sind wiederum einstückig ausgeführt, jedoch erfolgt das Herstellen der Überlauföffnung 8 durch Einbringen des Einschnittes
und Bildung der Schrägfläche 9 durch Verschieben aus der Wandfläche der Wand 7, wenn sich der Scherben des Waschtisches 1 in noch
verformbarem Zustand befindet.
Die Zeichnung läßt hinsichtlich beider Ausführungsformen gut erkennen, daß die Überlauföffnung 8 einen Durchblick auf hinter ihr
liegende Wandteile des Waschtisches 1 verhindert. Die Größe der Überlauföffnung 8 kann auf einfache Weise durch eine entsprechende
Wahl der Breite der Schrägfläche 9 erzielt werden. Bei der Herstellung der Überlauföffnung 8 durch einen linsenförmigen Einschnitt
kann dieser entweder geradlinig verlaufen,wie dies Fig.7 zeigt,
oder einen bogerförmigen Verlauf haben, wenn beispielsweise die
übrige Gestaltung des Waschtisches 1 mit einem bogenförmigen Verlauf
des Einschnittes besser harmoniert.
Die Überlauföffnung 8 läßt bei beiden AusfUhrungsbeispielen das aus
dem muldenförmigen Becken 2 austretende Wasser in einen Überlaufkanal 11 eintreten, der gemäß den Pig.1,2 und 6 hinter der rückwärtigen Wand 7 des Watichtisches 1 ausgebildet ist. Dieser Überlaufkanal 11 mündet mit seinem unteren Ende in einer Ablauföffnung 12,
die an der tiefsten Stelle des Beckens 2 ausgebildet ist. Auf diese Weise gelangt das aus der Überlauföffnung 8 austretende Wasser in
den normalen Ablauf deft Waschtisches .1.
• r a · I
-6-
Qe voranstehend beschriebenen Ausführungen lassen sich nicht nur
auf einfache Weise herstellen, sondern auch leicht sauber halten, Die Schrägfläche 9 verhindert einen Durchblick auf Wandteile des
überlaufkanals, so daß sich insgesamt auch eine optisch bessere
Gestaltung der Überlauföffnung 8 ergibt.
Gestaltung der Überlauföffnung 8 ergibt.
Il · · ·
: ι · a ft · · ■
f )
■9-
Bezugsziffernliste:
1 | Waschtisch |
2 | Becken |
3 | Rand |
4 | Rückwand |
5 | Platte |
6 | öffnung |
7 | Wand |
7a | Wandteil |
8 | Überlauföffnung |
9 | Schrägfläche |
9a | Oberes Ende |
9b | Teilstück |
9c | Rand |
10 | Verbindungszwickel |
11 | Überlaufkanal |
12 | Ablauföffnung |
Claims (6)
1. Sanitär-keramischer Gegenstand, insbesondere Waschtisch, Waschbecken
oder Sitzwaschbecken, mit mindestens einer den höchsten Wasserstand bestimmenden Überlauföffnung in einer Wand des
Beckens,
dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung (8) zwischen dem oberen Ende (9a)
einer gegenüber der Fläche der Wand (7) nach außen geneigten Schrägfläche (9) und dem oberhalb der Schrägfläche (9) vorhandenen
Teil (7a) der Wand (7) etwa waagerecht verlaufend ausgebildet ist.
2» Sanitär-keramischer Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überlauföffnung (8) öurch einen Ausschnitt in dem zwischen dem oberen Ende (9a) der Schrägfläche (9) und
dem unteren Ende des Wandteiles (7a) verlaufenden Teilstück (9b) gebildet ist.
3. Sanitär-keramischer Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Überlauföffnung (8) durch einen linienförmigen Einschnitt zwischen der nach außen versetzten Schrägfläche
(9) und dem oberhalb der Schrägfläche (9) verlaufenden Wandteil (Tb) gebildet ist.
4. Sanitär-keramischer Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberkante (9a) der Schrägfläche (9) im Abstanc zu der durch den Einschnitt gebildeten Unterkante des Wandteiles
(7a) verläuft.
5. Sanitär-keramischer Gegenstand nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt geradlinig ausgebildet isti
6. Sanitär-keramischer Gegenstand nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
HMMBMMi
f · -t ·
-8-
Sanitär-keramischer Gegenstand nach mindestens einem der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlauföffnung (8) in der rückwärtigen Wand (7) ausgebildet ist und in
an sich bekannter Weise in einen überlaufkanal (11) mündet, der
hinter der rückwärtigen Wand (7) mit Anschluß an eine im Boden des Beckens (2) ausgebildete Ablauföffnung (12) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106377 DE8106377U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbecken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19818106377 DE8106377U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbecken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8106377U1 true DE8106377U1 (de) | 1981-10-08 |
Family
ID=6725343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19818106377 Expired DE8106377U1 (de) | 1981-03-06 | 1981-03-06 | Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8106377U1 (de) |
-
1981
- 1981-03-06 DE DE19818106377 patent/DE8106377U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003093589A1 (de) | Spüle | |
EP0133605A1 (de) | Kasten mit Eckverbindung | |
EP1905905A1 (de) | Spüle zum Einsetzen in eine Ausschnittsöffnung einer Arbeitsplatte | |
DE2456519A1 (de) | Duschkabinen-schiebetuer | |
DE8106377U1 (de) | Sanitaer-keramischer gegenstand, insbesondere waschtisch, waschbecken oder sitzwaschbecken | |
EP0643177B1 (de) | Urinal | |
DE3108506A1 (de) | Sanitaer-keramischer gegenstand | |
DE2500337C3 (de) | Spüle für Haushalte | |
EP0564978B1 (de) | Trapezförmige Badewanne | |
DE805695C (de) | Sieb | |
DE19620606C2 (de) | Wannenträger mit ausbrechbarem Untertritt | |
DE9016909U1 (de) | Spül- und Ausgußbecken | |
WO1990010413A1 (de) | Bidet mit überströmweg | |
DE2258582A1 (de) | Steckverbindung | |
DE7934628U1 (de) | Doppelspuelbecken aus edelstahl oder emailliertem stahlblech | |
DE7319633U (de) | U förmiges Fensterbauprofil | |
DE3408420C2 (de) | ||
DE3832334A1 (de) | Badewanne | |
DE8205960U1 (de) | Sanitaerzelle aus glasfaserverstaerktem kunststoff | |
DE8005005U1 (de) | Ofenkachel | |
DE3609682A1 (de) | Schubladenseitenwand mit fuehrungsschienenprofil | |
DE3144891A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen | |
DE7141363U (de) | Haltergehäuse für einen Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
DE9214290U1 (de) | Duschwanne | |
DE8032270U1 (de) | Badezimmermoebel |