DE8104983U1 - Elektrisches Verbindungsstück - Google Patents

Elektrisches Verbindungsstück

Info

Publication number
DE8104983U1
DE8104983U1 DE8104983U DE8104983U DE8104983U1 DE 8104983 U1 DE8104983 U1 DE 8104983U1 DE 8104983 U DE8104983 U DE 8104983U DE 8104983 U DE8104983 U DE 8104983U DE 8104983 U1 DE8104983 U1 DE 8104983U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
arm
tooth
electrical connector
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8104983U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products Inc
Original Assignee
Thomas and Betts Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts Corp filed Critical Thomas and Betts Corp
Publication of DE8104983U1 publication Critical patent/DE8104983U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/613Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements
    • H01R12/616Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures by means of interconnecting elements having contacts penetrating insulation for making contact with conductors, e.g. needle points
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

. HELMUT BERKENFELD
An der Schanz 2 WO3/3 PATENTANWALT D 5000 Köln 60
Thomas & Betts Corporation
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Verbindungsstück und insbesondere auf ein Kabelverbindungsstück zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit den Leitern eines Flachleiterkabels.
Flache Mehrleiterkabel, bei denen eine Anzahl flacher elektrischer Leiter in einem dünnen Film elektrischer Isolierung enthalten sind, sind beispielsweise in der USA-Patentanmeldung 042 544 des Anmelders mit dem Titel "Mehrleiterkabel" beschrieben. Bei einem System, bei welchem eine Anzahl solcher Kabel dazu ausgebildet sind, auf den Fußboden gelegt zu werden und sich nach einigen Richtungen hin zu erstrecken, ist es erforderlich, die Leiter eines flachen Mehrleiterkabels mit denjenigen eines anderen flachen Mehrleiterkabels elektrisch zu verbinden. Insbesondere bei Systemen unter dem Teppichboden ist es erwünscht, daß die Verbindungseinrichtung leicht zu installieren ist, geringste Dicke besitzt zur Verhinderung unansehnlicher Teppichbeulen, und daß ein
T 39/166
Elektrisches Verbindungsstück §
■-■iJi
verlässlicher mechanischer und elektrischer Kontakt unter fortwährender Anlegung unterschiedlicher Belastung geschaffen wird.
Eine bekannte Verbindungseinrichtung zur Verwendung beim Verbinden von Flachleiterkabeln, ist in der USA-Patentanmeldung 042 441 des Anmelders mit dem Titel "selbstsperrende Klammer" beschrieben. In dieser Anmeldung besitzt die mit Flachleiterkabel zu benutzende Klammer einen ersten und einen zweiten biegsamen Armteil, wobei die Armteile so gebogen werden, daß sie aufeinanderliegen und zwischen sich die Flachleiterkabel aufnehmen. Die beiden sich gegenüberliegenden ArmteilOberflächen sind je mit einer Anzahl die Isolierung durchstoßender Zähne versehen, welche dazu dienen, die einen Leiter umgebende Isolierung zu durchstoßen zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes.
Auf dem Verbindungsstück ist ein Sperrmechanismus zum Halten des Verbindungsstückes in fester Kontaktstellung mit dem Kabelleiter vorgesehen.
Insbesondere wegen der Zahnkonstruktion, können wiederholte bzw. fortlaufende direkte Belastungen dieser Klammer verursachen, daß die Zähne im Kontakt mit dem Leiter sich lockern, wodurch die Wirksamkeit und Verlässlichkeit der Verbindung herabgesetzt wird. Zur Verwendung als Verbindungsstück unter einem Teppichboden, insbesondere bei Hochleistungsbedingungen, wird die Klammer daher vorzugsweise durch federnde Komponenten gehaltert, um direkte Aufbringung von Belastungen auf das Verbindungsstück auf ein Mindestmaß herabzusetzen bzw. zu verhindern.
Brfindungsgemäß soll ein Verbindungsstück zur Verwendung
T 39/166
bei Installierungen unter einem Teppich geschaffen werden, welches verlässliche Verbindungen gewährleistet ohne die Notwendigkeit zusätzlicher federnder Halteelemente.
Erfindungsgemäß wird ein elektrisches Verbindungsstück zur Herstellung elektrischen Kontaktes mit einem Leiter geschaffen, welches zum Verbinden der Leiter zweier getrennter Flachleiterkabel besonders brauchbar ist.
Das Verbindungsstück weist eine ausgedehnte biegsame Platte zum Biegen längs einer Biegelinie auf, wobei die Platte einen ersten Armteil und einen zweiten Armteil besitzt, welche durch die Biegelinie voneinander getrennt sind. Ein Vorsprung erstreckt sich nach auswärts von und längs der Oberfläche eines jeden Armteiles, wobei jeder Vorsprung ein Paar Zähne aufweist, die sich längs gegenüberliegender Seitenwandungsoberflächen der Vorsprünge erstrecken. Die Zähne auf den Vorsprüngen sind im wesentlichen pallel und jeder Zahn besitzt eine relativ scharfe Kante an der entferntesten Stelle von der Oberfläche jedes Armteiles. Die Vorsprünge sind auf den Armteilen so angeordnet, daß beim Biegen der Platte um die Biegelinie, die Vorsprünge in eine einander gegenüberliegende Stellung kommen, sodaß die Kanten der Zähne die dazwischen befindlichen Leiter berühren. In dieser Leiterkontaktstellung sind einander gegenüberliegende Vorsprünge in Bezug aufeinander versetzt, sodaß eine Zahnkante des einen Vorsprunges stirnseitig zwischen den Zahnkanten des anderen Vorsprunges liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die VorSprünge so angeordnet, daß beim Biegen die Zahnkanten die Leiter durchstoßen. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gehen Zahnkanten sich gegenüberstehender Vorsprünge
39/166
welche die Leiter durchstoßen, durch eine gemeinsame Ebene zwischen den Armteilen des Plattengebildes in seiner gebogenen Stellung. Bei einer anderen Ausführungsform besitzt das Verbindungsstück Einrichtungen zum Sperren der Armteile in einer festgelegten, gebogenen Stellung, sodaß die Zähne im Kontakt mit den Leitern gehalten werden.
Bei einer bevorzugten Aus fülirungs form, bei welcher das Verbindungsstück zum Schaffen einer elektrischen Verbindung mit einem Flachleiterkabel solcher Art ausgebildet ist, welches von einer elektrischen Isolierung umschlossen ist, ist eine Anzahl Vorsprünge mit einem Paar Zähne auf jedem der Abschnitte einer ausgedehnten Platte vorgesehen, welche um ihre Biegeachse gebogen wird, wobei die Biegeachse im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse der Platte liegt, in gebogener Stellung sind die Abschnitte im Abstand in Nachbarschaft gegenüberliegender Oberflächen der Flachleiter angeordnet, wodurch die Zähne auf sich gegenüberstehenden Vorsprüngen die Isolierungen durchstoßen und die Leiter berühren. In einer Stellung, in der der Leiter berührt wird, liegt eine Zahnkante jedes der Vorsprünge auf dem einen Abschnitt, gegenüber zwischen den Zahnkanten eines zugehörigen Vorsprunges auf dem anderen Abschnitt. Die Vorsprünge können auf den Abschnitten bzw. Sektoren entweder parallel zur Biegeachse der Platte oder rechtwinklig mit dieser angeordnet sein. Bei der ersteren Anordnung sind sich gegenüberstehende VorSprünge in Bezug aufeinander längs versetzt. Bei der letzteren Anordnung sind sich gegenüberstehende VorSprünge in Bezug aufeinander quer zur ausgedehnten Platte versetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher das Verbindungsstück zur Herstellung einer elektrischen Ver-
T 39/166
bindung mit mindestens zwei Flachleiterkabeln ausgebildet
ist, welche je mit elektrischer Isolierung umhüllt sind,
sind eine Anzahl Vorsprünge, welche ein Paar Zähne aufweisen, auf zwei Sektoren einer biegsamen ausgedehnten
Platte angeordnet, welche sich rechtwinklig zur Biegeachse und quer über die Platte erstrecken, sodaß beim
Biegen jeder Sektor in Nachbarschaft eines zugehörigen
Flachleiterkabels liegt. Die Vorsprünge sind so angeordnet,
daß beim Biegen sich gegenüberstehende Zähne die Isolierung
und den Leiter der entsprechenden benachbarten Leiterkabel | durchstoßen, wobei die sich gegenüberstehenden Zähne in f versetzter Stellung zueinander, quer zur ausgedehnten | Platte liegen, wodurch eine Zahnkante eines jeden der | Vorsprünge auf den einen Sektor, zwischen den Zahnkanten | eines gegenüberstehenden Vorsprunges auf dem anderen
Sektor liegt.
Die Fig. 1 der anliegenden Zeichnungen ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungsstückes;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht zweier sich überlappender Flachleiterkabel mit dem Verbindungsstück der
Fig. 1, dargestellt in einem Zwischenstadium des Anordnens zum Verbinden der Leiter der beiden Kabel;
I Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Leiterkabel von Fig. 2,
welche das Verbindungsstück geschlossen zu einer Stellung | gerade vor dem Eindringen der Zähne des Verbindungsstückes ;'
in die entsprechenden Kabel zeigt; %
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht des Verbindungs- | Stückes und der Kabel mit Schnitt auf Linie 4-4 von Fig.3; I
T 39/166
I ·
■ ' » I · * 1 · · » Il I · ti«
-6-
Fig. 5 ist eine Nachfolgeansicht von Fig. 4, bei v/elcher das Verbindungsstück auf den Kabeln in seine endgültige Stellung geschlossen worden ist; und
Pig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsstückes vor dessen Umbiegen.
Die Pig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes elektrisches Verbindungsstück 1o, welches zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit den Leitern eines Plachleiterkabels besonders brauchbar ist. Das Verbindungsstück 1o besteht aus einem biegsamen Gebilde, welches längs einer Biegelinie 12 gebogen werden kann und einen ersten Armteil und einen zweiten Armteil 16 definiert. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das gesamte Verbindungsstück 1o metallisch, sodaß es elektrisch leitfähig ist, wenn das Verbindungsstück 1o angegliedert wird und elektrischen Kontakt mit dem Leiter eines Flachleiterkabels herstellt. Obgleich die Gestalt der Armteile 14, 16 fünfeckig gezeigt ist, so können doch auch andere Gestaltungen angewendet werden und die Armteile 14 und 16 brauchen nicht die gleiche Gestalt zu besitzen. Das biegsame Gebilde ist ausgedehnt gezeigt, wobei seine Längsachse rechtwinklig zu seiner Biegeachse bzw. der Linie liegt.
Der Armteil 14 ist mit einer Anzahl Vorsprünge 18 versehen, welche sich nach außen von der Oberfläche 2o und quer über diese Oberfläche des Armteiles 14 erstrecken. Jeder Vorsprung 18 besitzt ein Paar Zähne 22, welche sich längs über entgegengesetzte Seitenwandungsoberflächen 24, 26 jedes Vorsprunges 18 erstrecken. Die Zähne 22 jedes Vorsprunges erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander und besitzen relativ scharfe Kanten 28 an der von der Oberfläche 2o entferntesten Stelle. Der Armteil 16 ist in
T 39/166
ähnlicher Weise mit einer Anzahl Vorsprünge 3c versehen, welche sich nach ariswärts von der Oberfläche 32 des Armteiles 16 und quer über diese Oberfläche 32 erstrecken. Jeder Vorsprung 3o besitzt ein Paar Zähne 34, welche sich längs über entgegengesetzte Seitenwandungsoberflächen 36, 38 jedes Vorsprunges 3o erstrecken. Die Zähne 34 sind im wesentlichen parallel zueinander und zu den Zähnen 22 auf dem ersten Armteil 14. Die Zähne 34 besitzen ebenfalls relativ scharfe Kanten 4o an der von der Oberfläche 32 entferntesten Stelle.
Bei der bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Vorsprünge 18, 3o auf jedem der zugehörigen Armteile 14, 16 längs der Oberflächen 2o, 32 im wesentlichen rechtwinklig zur Biegelinie 12. Die Vorsprünge 18, 3o sind ferner auf den entsprechenden Oberflächen 2o, 32 so gestaltet, daß die Zähne 22, 34 in Querrichtung in einem Abstand voneinander versetzt sind, wie dies eingehender unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wird.
Der erste Armteil 14 ist vorzugsweise mit einer biegsamen Nase 42 versehen, welche sich von der Oberfläche 2o fort erstreckt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Nase 42 aus dem ersten Armteil 14 ausgestanzt bzw. ausgestemmt. Der zweite Armteil 16 ist mit einer durchgehenden Öffnung 44 versehen, welche in Bezug auf die Biegelinie 12 so angeordnet ist, daß sie die Nase 42 aufnimmt, wenn das biegsame Gebilde 1 ο um die Biegelinie 12 gebogen wird und sich erster und zweiter Armteil aufeinanderzu bewegen. Auf der entgegengesetzten Seite des Armteiles 16 ist eine Haube 46 (Fig. 3) zum Biegen der Nase 42 vorgesehen, wenn die Nase 42 in die Öffnung 44 eintritt und durch diese hindurch tritt. Nase 42, Öffnung 44 und Haube 46 dienen als Sperreinrichtung zum Halten der Armteile 14 und 16
λ f* r -
in befestigter Stellung, nachdem das biegsame Plattengebilde in seine gewünschte Stellung gebogen ist, wie dies beschrieben wird. Eine solche Sperreinrichtung ist eingehender beschrieben in der USA-Patentanmeldung 042 441 des Anmelders mit dem Titel "selbstsperrende Klammer·1. Auf den Inhalt dieser Patentanmeldung sei hier ausdrücklich Bezug genommen. Zur Erleichterung eines genauen Biegens von erstem und zweitem Armteil 14, 16 um die Biegelinie 12, sind Ausschnitte 48 vorgesehen, welche den Querschnittsbereich längs der Linie 12 herabsetzen. Wenn auch die beschriebene Nase 42 bevorzugt ist, um die Armteile 14, 16 in fester Stellung zu halten, so ist doch klar, daß auch andere geeignete Sperreinrichtungen verwendet werden können.
Das erfindungsgemäße elektrische Verbindungsstück 1o ist besonders brauchbar beim Verbinden der elektrischen Leiter zweier sich überlappender Flachleiterkabel 5o und 52, wie in Fig. 2 gezeigt, wobei die Kabel 5o und 52 herkömmlicher Art sind und eine Anzahl Leiter aufweisen, welche von einer elektrischen Isolierung umhüllt sind. Wie veranschaulicht, gehen an den gewünschten Stellen eine Anzahl Schlitze 54 und Öffnungen 56 durch die Kabel 5o und 52 zu deren Verbindung.Das hier beschriebene Verbindungsstück io wird durch die ausgerichteten Schlitze 54 hindurch eingesetzt, wobei die Sperrnase 42 durch die ausgerichteten Öffnungen 56 vorstößt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Verbindungsstück 1o um seine Biegelinie herum gebogen, sodaß der erste Armteil 14 in Nachbarsteilung zum Leiterkabel 5o kommt und der zweite Armteil 16 in Nachbarstellung zum anderen Leiterkabel 52 kommt. Wie in Fig. 3 und eingehender in Fig. 4 gezeigt, berühren die Zähne 22, 34 auf den zugehörigen Armteilen 14, 16, gerade die äußere Oberfläche jedes der Kabel 5o, 52, wobei das Verbindungsstück 1o nicht voll-
-9-
ständig in seine Bndstellung geklammert ist. In dieser Stellung liegen die Vorsprünge 18, 3o so, daß sie einander gegenüberstehen, wobei die Oberflächen 2o und 32 der entsprechenden Armteile 14, 16 im wesentlichen parallel zueinander sich im Abstand voneinander gegenüberstehen.
In Fig. 4 weist das gezeigte Kabel 5o eine elektrisch isolierende Lage 58 auf, welche einen elektrischen Leiter 60 umgibt, und das Kabel 52 weist eine elektrisch isolierende "Lage 62 rings um einen elektrischen Leiter 64 auf. Auch ist die bevorzugte Zahngestaltung der entsprechenden Vorsprünge 18 und 3o gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die entgegengesetzten Seitenwandungsoberflächen 24, 26 und 36, 38 des Vorsprunges 18 und 3o im wesentlichen eben, wobei jede Oberfläche eine der Seiten der Zähne 32 bzw. 34 bildet. Die andere Seite jedes der Zähne 22 bildet eine gekrümmte Oberfläche 66 bzw. 68, welche mit den Seitenwandungen 24 und 26 konvergiert und längs der Zähne 22 eine scharfe Kante 28 bildet. In ähnlicher Weise wird die andere Seite eines jeden der Zähne 34 durch eine gekrümmte Oberfläche 70 und 72 gebildet, welche mit den Seitenwandungen 36 bzw. 38 unter Bildung der scharfen Kanten 4o längs der Zähne 34 konvergiert. Wenn auch die in Fig.4 veranschaulichte Zahngestaltung bevorzugt ist, so liegen doch auch andere Zahngestaltungen für die Vorsprünge im Rahmen der Erfindung. Solche andere Gestaltungen sind beispielsweise in den Fig. 8 und 9 der USA-Patentschirft 3 812 448 gezeigt und beschrieben.
Aus Fig. 4 ist die Querversetzung der Vorsprünge 18, 3o auf den Armteilen 14, 16, welche sich nunmehr gegenüberstehen, ersichtlich. In der gezeigten Stellung steht eine der Zahnkanten 28 auf jedem Vorsprung 18 gegenüber und zwischen den Zahnkanten 4o eines gegenüberliegenden, zu-
T 39/166
>>■··· · · ·· ΜΗ ft
• * · · Ii ill· * * « « ι
-10-
gehörigen Vorsprunges 3o. Wie in Pig. 4 gezeigt, kennzeichnet sich die Querversetzung durch einen Abstand s- zwischen den gegenüberstehenden Zahnkanten 28 und 4o. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Vorsprünge T8, 3o so gestaltet, daß der Abstand s_ zwischen den Oberflächen 24 und 26 etwa gleich ist dem Abstand S3 zwischen den Oberflächen 36 und 38. Auch ist der Abstand s. zwischen den Vorsprüngen 18 vorzugsweise gleich dem Abstand S5 zwischen den Vorsprüngen 3o. Wie beschrieben werden wird, ist es ferner bevorzugt, daß die Zahnkante 28, welche zwischen den Zahnkanten 4o liegt, sich einer Zahnkante 4o mehr nähert, wobei der Abstand S1 in der Größenordnung der Breite eines Zahnes 22 liegt.
In Fig. 5 sind erster und zweiter Armteil 14, 16, wie sie in Fig. 4 liegen, durch geeignete (nicht gezeigte) Mittel weiter geklammert bzw. umgebogen zu einer endgültig geschlossenen Stellung zur Herstellung eines Kontaktes mit den Leitern 60 und 64. Bei der bevorzugten Form der Verbindung zwischen den beiden Flachleiterkabeln 50 und 52 ist vorgesehen, daß die Zähne 22 und die Zähne 34 die entsprechenden Isolierschichten 58 und 62 sowie die entsprechenden elektrischen Leiter und 64 durchstoßen. Die Querversetzung der Vorsprünge soll es den scharfen Kanten 28, 4o gegenüberstehender Zähne 22, 34 gestatten, durch eine gemeinsame Ebene zwischen den beiden gegenüberstehenden Armteilen 14, 16 hindurchzugehen, wobei die gemeinsame Ebene in Fig.5 die Bezugszahl 74 trägt. Dadurch, daß die Vorsprünge einen Abstand S1 bilden, welcher mindestens so weit ist wie die Zahnbreite mit im gleichen Abstand befindlichen Zähnen und Vorsprüngen, können die Zähne 22 und 34 möglicherweise auf den entgegengesetzten Oberflächen 32 und 2o sitzen, was eine Mindestdicke des Verbindungs—
39/166
stückes 1o gestattet. Bei der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform ist es bevorzugt, daß die Zähne 22, 34 so geformt sind, daß eine ebene Zahnoberfläche, etwa die Oberfläche 26 des Zahnes 22, welche sich zwischen den Zähnen 34 befindet, einer gekrümmten Zahnoberfläche, etwa der Oberfläche 72, eines der Zähne 34 stärker genähert ist. Diese Zählanordnung ist erwünscht, um eine scherartige Schneidwirkung auf ein Mindestmaß herabzusetzen, welche auftreten könnte, wenn gegenüberstehende ebene Oberflächen wie etwa 24 und 36 relativ dicht aneinander wären, insbesondere wo das Verbindungsstück so geklammert wird, daß die Zahnkanten 28, 4o durch die gemeinsame Ebene 74 hindurchgehen.
Aus der in Fig. 5 veranschaulichten Ausfuhrungsform ist ersichtlich, daß in der fertig geklammerten Stellung einer der Zähne auf dem Vorsprung 18, beispielsweise der Zahn 22a, die Isolierung 58 und den Leiter 6o des ersten Kabels 5o durchstößt, und die Isolierung 62 durchstößt und mit dem Leiter 64 des zweiten Kabels 52 in Berührung kommt. Der andere Zahn 22b auf dem Vorsprung 18 durchstößt die Isolierung 58 und berührt den Leiter 6o, welcher, wie zu beschreiben ist, getrennt wird. Auf dem gegenüberliegenden zugehörigen Vorsprung 3o, durchstößt einer der Zähne, beispielsweise der Zahn 34b, welcher dem gegenüberstehenden Zahn 22b stärker genähert ist, die Isolierung 62 und den Leiter 64 des zweiten Kabels 52, durchstößt die Isolierung 58 und berührt den Leiter 6o des ersten Kabels 5o. Der andere Zahn 34a auf dem Vorsprung 3o durchstößt die Isolierung 62 und berührt den Leiter 64.
Wenn auch an jeder Zahnkante ein Leiter getrennt wird, so soll doch eine solche Trennung nicht an jedem Zahn auf reine Scherung zurückzuführen sein. Beispielsweise
T 39/166
r · Γ f Γ
ist in Bezug auf den Leiter 6o gedacht, daß der Zahn 22b während des Umbiegens den Leiter 60 bis zu gewissem Grad ausstößt, was den Leiter veranlaßt, sich zu krümmen, und. daß die gegenseitige Einwirkung gegenüberliegender Zähne 34b dann einen Bruch des Leiters 60 infolge einer Kombination von Scherkräften und Zugkräften herbeiführt. Es ist auch gedacht, daß an dieser Zwischenfläche zwischen aen Zähnen 22b und 34b ein Teil 60a des gebrochenen Leiters verkeilt wird, wodurch ein guter mechanischer Kontakt zwischen gegenüberliegenden Zähnen und dem Leiter 60 herbeigeführt wird. In gleicher Veise wird angenommen, daß ein Teil 64 a zwischen der Zwischenfläche der Zähne 22a und 34a zwecks guten Kontaktes mit dem Leiter 64 eingekeilt wird. Auch ist gedacht, daß zwischen den Vorsprüngen 18 ein Teil 60b des durchlöcherten Leiters 60 zwischen den ebenen Oberflächen 24 und 26 eingekeilt wird. Ein Teil 64 b des durchlöcherten Leiters 64 wird auch zwischen den ebenen Oberflächen 36 und 38 der im Abstand befindlichen Vorsprünge 3o verkeilt. Solche verkeilten Teile 60b und 64b ergeben einen weiteren Kontakt zwischen den Leitern 60 und 64 über die gebogenen Armteile 14 und 16 des metallischen Verbindungsstückes
Wenn auch die bevorzugte Ausfuhrungsform des Verbindungsstückes 1o hier so beschrieben ist, daß sie ein biegsames Gebilde mit einer Anzahl Vorsprünge 18 und 3o darstellt, welch letztere auf erstem und zweitem Armteil im wesentlichen rechtwinklig zur Biegelinie 12 angeordnet sind, so ist doch auch klar, daß auch andere Gestaltungen des Verbindungsstückes brauchbar sind. In Fig. 6 kann das . Verbindungsstück beispielsweise aus einer längs gestreckten Platte 76 bestehen, welche um eine Biegeachse 78 biegbar ist, die rechtwinklig zur Längsachse der Platte 76 liegt.
T 39/166
-13-
Die Biegeachse 78 unterteilt das Gebilde 76 in einen ersten Sektor 8o und einen zweiten Sektor 82, welche durch Verbiegen in eine Stellung in Nachbarschaft eines ersten und zweiten Flachleiterkabels gebracht werden können. Eine Anzahl Vorsprünge 18, welche je ein Paar Zähne 22 tragen, befinden sich auf dem ersten Sektor 8o, und eine Anzahl VorSprünge 3o, welche je ein Paar Zähne 34 tragen, befinden sich auf dem zweiten Sektor 82. Die Vorsprünge 18, 3o auf den entsprechenden Sektoren 8o, 82, sind' in Bezug aufeinander längs des Plattengebildes längsversetzt zur Schaffung der gewünschten, oben beschriebenen Leiterverbindung. In Bezug auf diese Gestaltung sei bemerkt, daß wegen der uneinheitlichen Dicke des Plattengebildes in der Biegeebene, ein richtiges Biegen des Verbindungsstückes durch geeignete Biegewerkzeuge herbeigeführt werden kann. Auch können eine Sperrnase 84 und Verschlußeinrichtungen 86 mit einer Öffnung und einer (nicht gezeigten) die Nase verbiegenden Haube vorgesehen sein.
Wenn auch die bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsstückes 1o hier zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Leitern von zwei sich überlappenden Flachleiterkabeln beschrieben worden ist, wobei die elektrische Isolierung und die Leiter vorzugsweise durch die Zähne der versetzten Vorsprünge durchstoßen werden, so ist doch die Verwendung des Verbindungsstückes nicht hierauf beschränkt. Ein solches Verbindungsstück kann auch innerhalb des Rahmens der Erfindung zur Herstellung einer Verbindung benutzt werden, wo die Zähne in den Leiter eindringen, ihn jedoch nicht durchstoßen. Das vorliegende Verbindungstück kann ferner verwendet werden als eine Anschlußklemme zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes mit einem Einzelleiter. Ferner können
T 39/166
-14-
die mittels des VerbindungsStückes hergestellten Anschlüsse und Verbindungen bei Leitern mit oder ohne elektrische Isolierung durchgeführt v/erden.
Ein erfindungsgemäßes elektrisches Verbindungsstück kann somit in zwei Gestaltungen geschaffen werden, wobei ein Vorsprung mit einem Paar zähne, welche sich nach auswärts von jeder Oberfläche der beiden Armteile des biegsamen langgestreckten Gebildes erstrecken, entweder rechtwinklig mit oder parallel zu der Biegeachse angeordnet sein kann. Bei beiden Anordnungen sind sämtliche Zähne im wesentlichen parallel. Bei der ersteren Konstruktion besitzt der Vorsprung auf dem einen Armteil eine seitliche Erstreckung im biegsamen Gebilde, welche längs ausgerichtet ist mit einer seitlichen Erstreckung des Vorsprunges auf dem anderen Armteil, sodaß die Aufeinanderfolge von Zähnen seitlich über das biegsame Gebilde ein Zahn auf dem ersten Vorsprung, dann ein Zahn auf dem zweiten Vorsprung, gefolgt von dem anderen Zahn auf dem ersten Vorsprung und dann dem anderen Zahn auf dem zweiten Vorsprung ist. Bei der letzteren Konstruktion besitzt jeder der Vorsprünge eine Längsausdehnung im Abstand unterschiedlich von und im wesentlichen parallel zur Biegelinie, sodaß die Aufeinanderfolge von Zähnen mit steigendem Abstand von der Biegelinie längs des biegsamen Gebildes die folgende ist: Ein Zahn auf dem ersten Vorsprung, dann ein Zahn auf dem zweiten Vorsprung, gefolgt von dem anderen Zahn auf dem ersten Vorsprung und dann dem anderen Zahn auf dem zweiten Vorsprung.
Die Erfindung ist nicht auf die hier beispielsweise wiedergegebenen Ausführungsformen speziell abgestellt.
Il Im "ahmen der Erfindung sind dem Fachmann vielmehr mannig
faltige Abänderungen ohne weiteres gegeben.
T 39/166
' I I
Zusammenfassung
Das beschriebene Verbindungsstück besitzt eine Anzahl Vorsprünge mit je einem Paar sich nach auswärts erstreckender Zähne auf dem ersten und zweiten Armteil eines langgestreckten bzw. ausgedehnten Plattengebildes, welches um einen elektrischen Leiter herum biegbar ist. Die Vorsprünge auf jedem Armteil erstrecken sich vox^zugsweise quer über das Plattengebilde und liegen im wesentlichen parallel zueinander und rechtwinklig zur Biegelinie. Die Vorsprünge auf dem einen Armteil sind so gebildet, daß sie zu den Vorsprüngen auf dem anderen Armteil quer versetzt sind, sodaß beim Biegen des Gebildes die Zähne mit dem Leiter in Berührung kommen, wobei eine Zahnkante eines jeden der Vorsprünge auf dem einen Armteil zwischen den Zahnkanten der Vorsprünge auf den gegenüberstehenden zugehörigen Vorsprüngen liegt. Ein Durchstoßen der elektrischen Isolierung vmd der Leiter von Plachkabelleitern für guten mechanischen und elektrischen Kontakt sowie erwünschte dünne Verbindungsstellen werden durch ein solches Verbindungsstück erleichtert.
T 39/166

Claims (9)

Ansprüche
1. Elektrisches Verbindungsstück, gekennzeichnet durch: Ein biegsames Gebilde (1o) zum Biegen längs einer Biegelinie (12), wobei das Gebilde einen ersten Armteil (14) und einen zweiten Armteil (16) aufweist, welche voneinander durch die Biegelinie getrennt sind, wobei die Armteile dazu ausgebildet sind, beim Biegen in im Abstand gegenüberliegende Beziehung in Bezug aufeinander gebracht zu werden; Vorsprünge (18, 3o), welche sich nach auswärts von der Oberfläche jedes Armteiles und längs dieser Oberfläche erstrecken, wobei jeder Vorsprung ein Paar Zähne (22) aufweist, die sich längs gegenüberliegender Seitenwandungsoberflächen der Vorsprünge erstrecken, wobei jeder Zahn eine relativ scharfe Kante an der von der Oberfläche jedes Armteiles entferntesten
Stelle aufweist, wobei die Zähne auf den VorSprüngen der entsprechenden Armteile im wesentlichen parallel liegen, und wobei die Vorsprünge auf den Armteilen in versetzter Stellung in Bezug aufeinander ausgerichtet sind, sodaß beim Biegen des Gebildes um die Biegelinie, eine Zahnkante des einen Vorsprunges zwischen den Zahnkanten des anderen Vorsprunges gegenübersteht.
2. Elektrisches Verbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkanten gegenüberstehender Vorsprünge so angeordnet sind, daß sie durch eine gemeinsame Ebene (74) zwischen den Armteilen des Gebildes in dessen gebogener Stellung hindurchgehen.
T 39/166
3. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge so angeordnet sind, daß die Zahnkante des einen Vorsprunges, welcher zwischen den Zahnkanten des anderen Vorsprunges gegenüberliegt, einer der Zahnlcanten des anderen Vorsprunges stärker angenähert liegt.
4. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Vorsprünge auf einer Oberfläche eines jeden der Armteile vorgesehen ist, wobei die Vorsprünge auf den Armteilen im wesentlichen parallel zueinander stehen, wobei die Vorsprünge auf den Armteilen so angeordnet sind, daß beim Biegen des Gebildes, um die Vorsprünge in gegenüberstehende Beziehung zu stellen, die zugehörigen gegenüberliegenden Vorsprünge sich in versetzter Beziehung zueinander befinden, \vodurch eine Zahnkante eines jeden der Vorsprünge auf dem einen Armteil, gegenüber zwischen den Zahnkanten eines zugehörigen Vorsprunges auf dem anderen Armteil liegt.
5. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Plattengebilde (1o) langgestreckt ist, wobei die Biegelinie (12) im wesentlichen rechtwinklig zu seiner Längsachse liegt.
6. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf den Armteiien sich im wesentlichen rechtwinklig zur Biegelinie quer über die Breite der
Armteile erstrecken, wobei die Vorsprünge in gegenüberstehender Beziehung in Bezug zueinander quer
T 39/166
dieser Längsachse versetzt sind.
7. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf den Armteilen sich im wesentlichen parallel zu der Biegelinie längs der Länge der Armteile erstrecken, wobei die Vorsprünge in der gegenüberstehenden Beziehung in Bezug aufeinander längs versetzt sind«
8. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge auf jedem der Armteile sich in im wesentlichen gleichem Abstand befinden.
9. Elektrisches Verbindungsstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (42,. 44, 46) zum Versperren der Armteile in ihrer gebogenen Stellung, wodurch die Vorsprünge zueinander in fester Beziehung gehalten werden.
T39/166
DE8104983U 1980-02-21 1981-02-23 Elektrisches Verbindungsstück Expired DE8104983U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/123,490 US4558915A (en) 1980-02-21 1980-02-21 Electrical connector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104983U1 true DE8104983U1 (de) 1981-09-17

Family

ID=22408963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106645A Expired DE3106645C2 (de) 1980-02-21 1981-02-23 Elektrischer Verbinder
DE8104983U Expired DE8104983U1 (de) 1980-02-21 1981-02-23 Elektrisches Verbindungsstück

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3106645A Expired DE3106645C2 (de) 1980-02-21 1981-02-23 Elektrischer Verbinder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4558915A (de)
JP (1) JPS5919625B2 (de)
CA (1) CA1149896A (de)
DE (2) DE3106645C2 (de)
FR (1) FR2476921A1 (de)
GB (1) GB2070347B (de)
HK (1) HK64085A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1195397A (en) * 1982-01-15 1985-10-15 Lawrence P. Weisenburger Termination and terminator for ribbon conductors
AR232060A1 (es) * 1982-04-12 1985-04-30 Burndy Corp Aparato para realizar una conexion electromecanica en un cable plano,conductor de electricidad
JPS5957866U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 松下電工株式会社 フラツトケ−ブルの接続部の構造
JPS5957867U (ja) * 1982-10-08 1984-04-16 松下電工株式会社 フラツトケ−ブルの接続構造
JPS5971273A (ja) * 1982-10-15 1984-04-21 松下電工株式会社 平型電線接続用コネクタ
JPS59165381A (ja) * 1983-03-10 1984-09-18 松下電工株式会社 フラツトケ−ブル用コネクタ
US4875876A (en) * 1988-08-31 1989-10-24 Thomas & Betts Corporation Electrical connector for overlapped conductors
US4975081A (en) * 1989-04-14 1990-12-04 Amp Incorporated Electrical connector and method of interconnecting flat power cables
DE69013964T2 (de) * 1989-04-21 1995-06-01 Whitaker Corp Verfahren zum Verbinden von flachen Leistungskabeln.
DE9315490U1 (de) * 1993-10-13 1994-11-10 Hoechst Ag Formkörper mit elektrischem Kontakt
AUPN499495A0 (en) * 1995-08-23 1995-09-14 Krone Aktiengesellschaft Electrical connector
DE19859863A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Elektrische Vorrichtung
GB2393930A (en) * 2001-09-20 2004-04-14 Visteon Global Tech Inc A flatwire conductor
DE102013206069B3 (de) * 2013-04-05 2014-05-22 Lear Corp. Sitz-Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202021103144U1 (de) * 2021-06-10 2021-06-17 Ka Group Ag Crimpverbinder
US20230122329A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-20 Abb Schweiz Ag Linearized magnet wire connector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197831A (en) * 1962-06-04 1965-08-03 Signode Corp Ligature joint and seal therefor
US3553347A (en) * 1967-07-25 1971-01-05 Post Office Wire connectors
US3609462A (en) * 1968-03-27 1971-09-28 Ruy Francisco Menino De Barros Interconnection device for electronic systems
US3504101A (en) * 1968-09-30 1970-03-31 Amp Inc Electric connector for aluminum foil
US3549786A (en) * 1969-04-04 1970-12-22 Thomas & Betts Corp Insulation piercing connector
US3636592A (en) * 1970-08-03 1972-01-25 Signode Corp Toothed seal
US3621117A (en) * 1970-08-25 1971-11-16 Bell Telephone Labor Inc Wrapped insulation-piercing connector
US3728473A (en) * 1971-10-06 1973-04-17 Thomas & Betts Corp Multi-orificed electrical connector
FR2205250A5 (de) * 1972-10-31 1974-05-24 Radiall Sa
US3812448A (en) * 1972-11-24 1974-05-21 Thomas & Betts Corp Electrical connector
GB1396899A (en) * 1972-11-29 1975-06-11 Amp Inc Electrical contacts for flat flexible cable
GB1474249A (en) * 1974-01-09 1977-05-18 Amp Inc Electrical contact for flat conductor cable
US3960430A (en) * 1974-10-29 1976-06-01 Amp Incorporated Flat wiring system and crimped connection
US3989339A (en) * 1975-10-02 1976-11-02 Thomas & Betts Corporation Electrical connector and method of making same
US3997233A (en) * 1976-02-19 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flat conductor cable connector
ZA774638B (en) * 1976-09-07 1978-06-28 Amp Inc Electrical connector
US4065199A (en) * 1977-02-11 1977-12-27 Methode Electronics, Inc. Flat cable wiring harness and method of producing same
US4201436A (en) * 1978-09-14 1980-05-06 Sealectro Corporation Miniature matrix assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5919625B2 (ja) 1984-05-08
CA1149896A (en) 1983-07-12
DE3106645C2 (de) 1983-12-29
FR2476921B1 (de) 1985-04-05
GB2070347A (en) 1981-09-03
GB2070347B (en) 1984-08-22
FR2476921A1 (fr) 1981-08-28
US4558915A (en) 1985-12-17
DE3106645A1 (de) 1981-11-26
HK64085A (en) 1985-08-30
JPS56134483A (en) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE3711675C2 (de)
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE3225175C2 (de) Abschirmanschluß
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE8104983U1 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2711723C2 (de) Verfahren zum Anschließen eines feinen Drahtes und Verbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2317040A1 (de) Schraubenlose anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
DE2925938A1 (de) Elektrischer flachsteckverbinder
DE2245982B2 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE1765818B2 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE2704619A1 (de) Loetlose universal-anschlusseinrichtung
DE2752093C2 (de) Anschlußklemmen
DE3203751A1 (de) Drahtinstallationswerkzeug und verfahren zum installieren eines drahtes in einem elektrischen verbinder
DE1918591B2 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE3019687A1 (de) Selbstsperrende klammer
DE19800438A1 (de) Anschlußteil für Ultraschallschweißverbindungsaufbau und Ultraschallschweißverbindungsaufbau
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
EP0335890B1 (de) Elektrodose für kabelverbindungen, insbesondere für kabelkanäle
DE8013883U1 (de) Flachkabel
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE3339313A1 (de) Stecker fuer schwachstromanlagen