DE202021103144U1 - Crimpverbinder - Google Patents

Crimpverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202021103144U1
DE202021103144U1 DE202021103144.1U DE202021103144U DE202021103144U1 DE 202021103144 U1 DE202021103144 U1 DE 202021103144U1 DE 202021103144 U DE202021103144 U DE 202021103144U DE 202021103144 U1 DE202021103144 U1 DE 202021103144U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
clamping
clamping plate
crimp connector
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103144.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
KA Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KA Group AG filed Critical KA Group AG
Priority to DE202021103144.1U priority Critical patent/DE202021103144U1/de
Publication of DE202021103144U1 publication Critical patent/DE202021103144U1/de
Priority to US17/835,588 priority patent/US11862917B2/en
Priority to CN202221447461.XU priority patent/CN218677571U/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/16Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/01Connections using shape memory materials, e.g. shape memory metal

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Crimpverbinder (1) für einen Draht (11), umfassend:
über einen Biegeabschnitt (7) zueinander schwenkbar verbundene erste und zweite Klemmplatten (5, 6), die dazu geeignet sind, in einem gegeneinander geschwenkten Klemmzustand den Draht (11) zwischen sich einzuklemmen;
wobei die im Klemmzustand einander zugewandten Innenflächen (12, 20) der Klemmplatten (5, 6) als Klemmflächen mit einer Mehrzahl von länglichen Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) und länglichen Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) und die Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) in jeder der Klemmflächen senkrecht zu der Schwenkachse (8) des Biegeabschnitts (7) verlaufen,
wobei die Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) der einen Klemmplatte (5, 6) jeweils derart angeordnet und dimensioniert sind, dass sie im Klemmzustand zumindest teilweise in den Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) der anderen Klemmplatte (5, 6) angeordnet sind, so dass ein im Klemmzustand zwischen den Klemmplatten eingeklemmter Draht (11) in einen mäanderförmigen Verlauf geformt wird und eine Anzahl von Wellen ausbildet, und
wobei der Abstand (d1, d2) zwischen benachbarten Vertiefungen in wenigstens einer der ersten und zweiten Klemmplatten (5, 6) entlang der Klemmflächen auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse (8) variiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Crimpverbinder zum Festlegen von Drähten, insbesondere von feinen Filamenten aus einer Formgedächtnislegierung (SMA).
  • Crimpverbinder werden dazu verwendet, zugbelastete Drähte an einer Einrichtung festzulegen und sollen eine schnell herzustellende Positionierung des Drahtes gewährleisten. Verwendet werden Crimpverinder beispielsweise in Verbindung mit Drähten aus Formgedächtnislegierung (SMA). SMA-Drähte werden unter anderem in Kraftfahrzeugen eingesetzt, insbesondere in Verbindung mit einer Ventilaktuatorik. So sind Solenoid-Ventile technisch gut geeignet, um als steuerbare Ventile in Massagesystemen und in Lordosenstützen- und Kissensystemen für Fahrzeugsitze eingesetzt zu werden. Die Formgedächtnislegierung des SMA-Drahtes wechselt bei einer Schwellentemperatur ihre mikroskopische Struktur, so dass ein SMA-Draht sich bei Überschreiten der Schwellentemperatur verkürzt. Die Verkürzung des SMA-Drahtes stellt eine Kraft bereit, die auf einen Ventilstößel wirken kann um ihn in eine gewünschte Stellung zu bewegen. Die Betätigung des SMA-Ventils erfolgt, indem dem SMA-Draht selektiv elektrische Energie zugeführt wird, um ihn auf die Schwellentemperatur aufzuheizen und ihn für den gewünschten Aktivierungszyklus auf einer solchen Temperatur zu halten. Durch Beendigung der elektrischen Energiezufuhr zu dem SMA-Draht kann der SMA-Draht unter die Schwellentemperatur abkühlen. An den Crimpverbinder zum Festlegen des Drahtes werden hohe Anforderungen gestellt. Die Befestigung des SMA-Drahtes sollte mittels eines einfachen Mechanismus herzustellen sein, gleichzeitig muss der Draht für den Einsatzzweck ausreichend fest an dem Crimpverbinder fixiert sein.
  • Die EP 1 870 962 B1 beschreibt einen Crimpverbinder mit zwei zueinander schwenkbar verbundenen ersten und zweiten Klemmplatten, die über einen Biegeabschnitt miteinander verbunden sind und die in einem gegeneinander geschwenkten Klemmzustand den Draht zwischen sich einklemmen. Zur Längsfixierung des Drahtes sind die Innenflächen der Klemmplatten strukturiert. Die im Klemmzustand aneinander zugewandten Innenflächen der Klemmplatten sind mit einer Mehrzahl von länglichen, voneinander beabstandeten Vertiefungen ausgebildet, die quer zur Achse des Drahtes verlaufen, also senkrecht zu der Schwenkachse des Biegeabschnitts. Dadurch bilden die Vertiefungen nutartige Ausnehmungen in der Klemmfläche sowie dazwischen liegende Rippen aus, wobei die Rippen der einen Klemmplatte beim Zusammenschwenken der ersten und zweiten Klemmplatten teilweise in die Vertiefungen der anderen Platte eintauchen. Der Draht, der zwischen den beiden Klemmplatten angeordnet ist, wird dadurch mäanderförmig verformt und bildet eine Vielzahl von Wellen aus. Auf diese Weise wird der Draht in dem Crimpverbinder in einer Richtung parallel zur Schwenkachse des Biegeabschnitts fixiert. Der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen in der Klemmplatte, bzw. die Breite der Rippen, ist konstant, bzw. die Vertiefungen sind in einem konstanten Teilungsabstand angeordnet. Aufgrund der strukturierten Oberfläche der Klemmplatten lassen sich Drähte mit bestimmtem Durchmesser zwar gut fixieren, Drähte mit größeren oder kleineren Durchmessern kann die strukturierte Oberfläche weniger gut festlegen. Der Crimpverbinder müsste auf jeden Drahtdurchmesser spezifisch ausgelegt werden. Damit ist der Crimpverbinder in Bezug auf unterschiedliche Drahtdurchmesser nicht universell einsetzbar.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Crimpverbinder bereitzustellen, der für die Fixierung einer Vielzahl von Drahtdurchmessern geeignet ist und effizient Haltekräfte bereitstellt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Crimpverbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Crimpverbinder über einen Biegeabschnitt zueinander schwenkbar verbundene erste und zweite Klemmplatten umfasst, die dazu geeignet sind, in einem gegeneinander geschwenkten Klemmzustand den Draht zwischen sich einzuklemmen. Die im Klemmzustand einander zugewandten Innenflächen der Klemmplatten sind als Klemmflächen mit einer Mehrzahl von länglichen Vertiefungen und länglichen Rippen ausgebildet, wobei die länglichen Vertiefungen und die länglichen Rippen in jeder der Klemmflächen senkrecht zu der Schwenkachse des Biegeabschnitts verlaufen, wobei die Rippen der einen Klemmplatte jeweils derart angeordnet und dimensioniert sind, dass sie im Klemmzustand zumindest teilweise in den Vertiefungen der anderen Klemmplatte angeordnet sind, so dass ein im Klemmzustand zwischen den Klemmplatten eingeklemmter Draht in einen mäanderförmigen Verlauf geformt wird und eine Anzahl von Wellen ausbildet. Der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen in wenigstens einer der ersten und zweiten Klemmplatten variiert entlang der jeweiligen Klemmfläche auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse.
  • Die Vertiefungen sind als nutartige Ausnehmungen in der Oberfläche der Klemmfläche ausgebildet. Unter der Breite einer Vertiefung kann daher der Abstand zwischen den Kanten der Vertiefung, an denen die Vertiefung in die Oberfläche der sie umgebenen Innenfläche übergeht, in einer Richtung entlang der Schwenkachse verstanden werden. Die Tiefe einer Vertiefung wird gemessen vom Vertiefungsgrund bis zur Kante der Vertiefung in Normalenrichtung der Klemmfläche.
  • Bei Vertiefungen mit einem abgerundeten Grund ist der Vertiefungsgrund in der Regel der tiefste Punkt der Vertiefung. Auch kann die in einer Richtung entlang der Schwenkachse gelegene Mitte zwischen den Kanten der Vertiefung den Vertiefungsgrund kennzeichnen, insbesondere bei Vertiefungen mit einem abgeflachten Grund. Unter dem Abstand zwischen zwei Vertiefungen wird im Allgemeinen der Abstand zwischen dem Vertiefungsgrund der einen Vertiefung und dem Vertiefungsgrund der anderen Vertiefung in einer Richtung entlang der Schwenkachse verstanden.
  • Der Abstand zwischen zwei Rippen ist bei Rippen mit abgerundetem Profil der Abstand in einer Richtung entlang der Schwenkachse zwischen den höchsten Punkten der Rippenprofile. Bei Rippen mit abgeflachtem Profil kann die in einer Richtung entlang der Schwenkachse gelegene Mitte der abgeflachten Rippenprofilfläche als Referenz zur Bestimmung des Abstandes zweier Rippen verwendet werden.
  • Rippen in den Klemmflächen können dadurch gebildet werden, dass benachbarte Vertiefungen in einem Abstand zueinander angeordnet sind und so eine Rippe zwischen sich ausbilden. Zusätzlich kann eine Rippe auch gebildet werden durch eine Vertiefung und durch einen neben der Vertiefung und sich entlang der Vertiefung erstreckenden Abschnitt der Klemmfläche mit einer Profilhöhe, die so gewählt ist, dass sich zwischen der Vertiefung und dem Abschnitt eine Erhebung, also eine Rippe, ausbildet. Ein solcher Abschnitt muss also nicht nach Art einer Nut geformt sein, sondern kann z.B. eine in einem Abstand zu der Vertiefung ausgebildete Ausnehmung sein, die seitlich an die Rippe anschließt, dann aber flach ausläuft.
  • Die in wenigstens einer der ersten und zweiten Klemmplatten ausgebildeten Vertiefungen verlaufen jeweils parallel zueinander, sind jedoch in der Richtung quer zur parallelen Anordnung der Vertiefungen ungleichmäßig verteilt. Das heißt, entlang der jeweiligen Klemmfläche auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse ist der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen nicht konstant. Zur Ausbildung des unregelmäßigen Profils sind in zumindest einer der ersten und zweiten Klemmplatten wenigstens drei Vertiefungen erforderlich, wobei die andere Klemmplatte dann wenigstens drei Rippen aufweist. Grundsätzlich kann die Anzahl der Vertiefungen in den ersten und zweiten Klemmplatten jedoch auch größer sein.
  • Die Rippen und die entsprechenden Vertiefungen, in die die Rippen beim Zusammenschwenken der ersten und zweiten Klemmplatten eintauchen, sind so aufeinander abgestimmt, dass im Klemmzustand ein entlang der Schwenkachse des Biegeabschnitts verlaufender mäanderförmiger Kanal zwischen den ersten und zweiten Klemmplatten ausgebildet wird, der sich zwischen zwei Enden der Klemmplatten erstreckt.
  • Durch die unregelmäßige Anordnung der Vertiefungen und des daraus resultierenden, in Richtung der Schwenkachse variierenden Abstandes zwischen benachbarten Vertiefungen wird ein ungleichförmiges wellenartiges Drahtprofil erzielt, wenn die ersten und zweiten Klemmplatten gegeneinander geschwenkt werden und einen Draht zwischen sich einklemmen. Der auf einer Geraden entlang der Schwenkachse variierende Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen in der einen Klemmplatte geht einher mit einem entlang der Schwenkachse variierenden Abstand zwischen benachbarten Rippen in der anderen Klemmplatte. Zwischen dem Wellenprofil und dem Durchmesser des Drahtes besteht ein Zusammenhang dahingehend, dass je dicker der Draht ist, desto langwelliger sollte das resultierende Wellenprofil sein. Bei Drähten mit einem großen Durchmesser erweisen sich Klemmflächenprofile mit großen Abständen zwischen den Vertiefungen, also einem Wellenprofil mit großer Wellenlänge, effektiver als Klemmflächenprofile mit kleinen Abständen zwischen den Vertiefungen. Bei dicken Drähten ist ein Wellenprofil mit großer Wellenlänge effektiver einzuformen als ein Wellenprofil mit kurzer Wellenlänge und stellt somit effektivere Haltekräfte bereit. Dünne Drähte hingegen werden durch große Abstände zwischen den Drähten nicht effektiv gehalten und es besteht die Gefahr, dass der Draht sich von dem Crimpverbinder löst. Hier hat es sich als vorteilhaft erweisen, ein Wellenprofil mit kurzer Wellenlänge zum Einsatz zu bringen. Die vorliegende Erfindung erlaubt es mit ihrem ungleichmäßigen Wellenprofil, Drähte mit unterschiedlichen Durchmessern sicher an dem Crimpverbinder festzulegen, da jedenfalls in einigen Bereichen der Klemmflächen die Vertiefungsabstände gut zu der Drahtdicke passen. Durch die Kombination unterschiedlicher Abstände zwischen den Vertiefungen und der daraus resultieren Wellenform, können sowohl dicke Drähte als auch dünne Drähte effektiv in ein Wellenprofil umgeformt und sicher an dem Crimpverbinder gehalten werden. Der erfindungsgemäße Crimpverbinder ist daher mit Hinblick auf unterschiedliche Drahtdurchmesser variabel einsetzbar, da für jeden Drahtdurchmesser ein optimaler Haltebereich vorhanden ist.
  • Unter einem Draht ist erfindungsgemäß entweder ein einzelnes Filament bzw. ein einzelner Faden oder ein z. B. wie eine Litze ausgebildetes Bündel von Filamenten zu verstehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Vertiefungen der ersten Klemmplatte an den Randbereichen der ersten Klemmplatte gelegene erste äußere Vertiefungen, z.B. zwei äußere Vertiefungen, und zwischen den ersten äußeren Vertiefungen gelegene zweite innere Vertiefungen, z.B. zwei innere Vertiefungen. Ein Abstand zwischen benachbarten inneren zweiten Vertiefungen ist kleiner als ein Abstand zwischen einer ersten äußeren Vertiefung und einer benachbarten zweiten inneren Vertiefung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nimmt der Abstand zwischen den benachbarten Vertiefungen ausgehend vom Randbereich der ersten Klemmplatte in Richtung eines entlang der Schwenkachse gelegenen Zentrums der ersten Klemmplatte ab.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste Klemmplatte ein Paar äußere Vertiefungen, z.B. in den beiden äußeren Randbereichen der ersten Klemmplatte gelegene äußere Vertiefungen, sowie wenigstens ein Paar innere Vertiefungen zwischen den äußeren Vertiefungen, wobei der Abstand zwischen benachbarten inneren Vertiefungen kleiner ist als der Abstand zwischen den äußeren Vertiefungen und den benachbarten inneren Vertiefungen.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Vertiefungen ausgehend von einem Zentrum der Klemmplatten in Richtung der Randbereiche symmetrisch verteilt sind. Diese Ausführungsform zeichnet sich insbesondere durch ein vom Zentrum ausgehendes und zu den gegenüberliegenden Randbereichen hin erstreckendes symmetrisches Rippen/Vertiefungsprofil aus, was insbesondere hohe Haltekräfte in zwei Richtungen garantiert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Biegeabschnitt eine gegenüber den benachbarten Klemmplatten reduzierte Materialdicke aufweist. Eine reduzierte Dicke des Biegeabschnitts verbessert das Biegeverhalten des Crimpverbinders in erheblichem Maße und schützt wirksam vor Materialschädigungen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die äußeren Ränder, das heißt die in einer Richtung entlang des Biegeabschnitts oder der Schwenkachse gelegenen ersten und zweiten Enden der ersten und/oder der zweiten Klemmplatte, eine schräge Kante auf. Die Kante kann nach Art einer Fase eine schräge Fläche, insbesondere eine abgerundete schräge Fläche umfassen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die ersten und zweiten Klemmplatten einstückig ausgebildet, wobei der Biegeabschnitt ebenfalls mit den ersten und zweiten Klemmplatten einteilig ausgebildet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Tiefe der Vertiefungen in der ersten Klemmplatte 0,045 bis 0,055 mm, vorzugsweise 0,05 mm +/- 0,02 mm.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen den äußersten Vertiefungen, das heißt den Vertiefungen, die in einer Richtung entlang des Biegeabschnitts bei dem ersten und zweiten Ende der jeweiligen Klemmplatte liegen, 1,1 bis 1,3 mm.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt der Abstand zwischen benachbarten inneren Vertiefungen in der ersten Klemmplatte 0,24 mm bis 0,36 mm.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Crimpverbinder nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    • 2 Details des Crimpverbinders aus der 1; und
    • 3 Details des Crimpverbinders aus der 1.
  • 1 zeigt ein Crimpverbinder 1 mit einem länglichen, U-förmig gestalteten Körper 2, der an einem unteren Ende einen Befestigungsabschnitt 3 aufweist, mittels dessen der Crimpverbinder 1 an seinem Einsatzort an einem weiteren Körper festgelegt werden kann. Der Befestigungsabschnitt 3 ist hier als Rastmechanismus ausgebildet.
  • Auf der von dem Befestigungsabschnitt 3 abgewandten Seite des Crimpverbinders 1 weist der Crimpverbinder 1 einen Klemmabschnitt 4 auf, der über eine erste Klemmplatte 5 und eine zweite Klemmplatte 6 verfügt. Die erste Klemmplatte 5 ist mit dem Körper 2 verbunden. An dem von dem Körper 2 abgewandten Ende der ersten Klemmplatte 5 ist die erste Klemmplatte 5 über einen Biegeabschnitt 7 mit der zweiten Klemmplatte 6 verbunden und bildet dadurch eine U-förmige Gestalt aus. Die erste Klemmplatte 5, die zweite Klemmplatte 6 und der Biegeabschnitt 7, der die erste Klemmplatte 5 und die zweite Klemmplatte 6 verbindet, sind einteilig ausgebildet. Die zweite Klemmplatte 6 bildet das freie Ende des Klemmabschnitts 4. Die zweite Klemmplatte 6 ist gegenüber der ersten Klemmplatte 5 verschwenkbar, wobei die Schwenkachse 8 durch den Biegeabschnitt 7 verläuft. Dadurch kann die zweite Klemmplatte 6 um die Schenkachse 8 des Biegeabschnitts 7 gegen die erste Klemmplatte 5 verschwenkt werden, was durch einen gebogenen Pfeil 9 angedeutet ist.
  • Der Befestigungsabschnitt 3 verfügt über ein elastisches Rastelement 10 mit einem gebogenen Endabschnitt zum schnellen Festlegen des Crimpverbinders 1 an seinem Einsatzort.
  • 2 zeigt den Klemmabschnitt 4 des Crimpverbinders 1 aus der 1. Zusätzlich zeigt die 2 einen in Strichlinien angedeuteten Draht 11 aus einer Formgedächtnislegierung (SMA). Um den Draht 11 zwischen der ersten Klemmplatte 5 und der zweiten Klemmplatte 6 einzuklemmen und an dem Crimpverbinder festzulegen, werden die erste Klemmplatte 5 und die zweite Klemmplatte 6 gegeneinander in Schwenkrichtung 9 verschwenkt und ein Klemmzustand hergestellt, in dem der Draht 11 zwischen den Klemmplatten 5 und 6 eingeklemmt ist.
  • Zur Fixierung des Drahtes 11 weisen die erste Klemmplatte 5 und die zweite Klemmplatte 6 strukturierte, im Klemmzustand einander zugewandte Innenflächen auf, die als Klemmflächen dienen. Die Innenfläche 12 der ersten Klemmplatte 5 weist eine Mehrzahl von länglichen Vertiefungen 13, 14, 15 und 16 auf. Die länglichen Vertiefungen 13 bis 16 erstrecken sich jeweils senkrecht zu der Schwenkachse 8, also in Y-Richtung. Die Vertiefungen der ersten Klemmplatte 5 umfassen zwei entlang der Schwenkachse 8 (in X-Richtung) verteilte äußere Vertiefungen 13 und 16 sowie zwei innere Vertiefungen 14 und 15, die zwischen den äußeren Vertiefungen 13 und 16 angeordnet sind.
  • Die nebeneinander angeordneten Vertiefungen 13 bis 16 der ersten Klemmplatte 5 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, so dass benachbarte Vertiefungen Rippen zwischen sich ausbilden. Zwischen der äußeren Vertiefung 13 und der benachbarten inneren Vertiefung 14 ist eine erste Rippe 17 ausgebildet. Zwischen der äußeren Vertiefung 16 und der benachbarten inneren Vertiefung 15 ist eine zweite Rippe 18 ausgebildet. Zwischen den inneren Vertiefungen 14 und 15 ist eine dritte Rippe 19 ausgebildet.
  • Die Innenfläche 20 der zweiten Klemmplatte 6 weist eine zu den Vertiefungen und Rippen der Innenfläche 12 der ersten Klemmplatte 5 korrespondierende Oberflächenstruktur auf. Die Innenfläche 20 umfasst eine erste äußere Vertiefung 21 und eine zweite äußere Vertiefung 22, sowie eine zwischen den äußeren Vertiefungen 21 und 22 gelegene innere Vertiefung 23. Die Vertiefungen 21 bis 23 der zweiten Klemmplatte 6 sind so angeordnet, dass im Klemmzustand, das heißt, wenn die erste und die zweite Klemmplatte 5 und 6 gegeneinander verschwenkt sind und die Innenflächen 12, 20 einander gegenüberliegen, die Vertiefung 21 der zweiten Klemmplatte 6 die Rippe 17 der erste Klemmplatte 5 aufnimmt, die Vertiefung 23 der zweiten Klemmplatte 6 die Rippe 19 der ersten Klemmplatte 5 aufnimmt und die Vertiefung 22 der zweiten Klemmplatte 6 die Rippe 18 der ersten Klemmplatte 5 aufnimmt.
  • Zwischen den Vertiefungen 21 und 23 bildet die zweite Klemmplatte 6 eine Rippe 24 aus. Zwischen den Vertiefungen 22 und 23 bildet die zweite Klemmplatte 6 eine weitere Rippe 25 aus. Zusätzlich bildet die zweite Klemmplatte 6 noch äußere Rippen 26 und 27 aus.
  • Die Rippen 24 bis 27 der zweiten Klemmplatte 6 sind so angeordnet, dass sie im Klemmzustand in den Vertiefungen 13 bis 16 der ersten Klemmplatte 5 angeordnet sind. Die Rippen 17, 18 und 19 der ersten Klemmplatte 5 sind in den Vertiefungen 21, 23 und 22 der zweiten Klemmplatte 6 aufgenommen.
  • An dem ersten und dem zweiten Ende der Klemmplatten 5 und 6 in X-Richtung sind die Innenflächen 12 und 20 der ersten und zweiten Klemmplatten 5 und 6 mit schrägen Kanten 28 und 29 versehen. Die schrägen Kanten 29, 29 der zweiten Klemmplatte 6 sind mit der jeweiligen benachbarten Rippe 26, 27 über eine längliche Vertiefung bzw. über einen sich entlang der jeweiligen Rippe 26, 27 erstreckenden Abschnitt verbunden, der gegenüber der jeweiligen benachbarten Rippe 26, 27 eine geringere Profilhöhe aufweist und in Richtung der jeweiligen Kante 29, 29 flach ausläuft. Das heißt, die äußeren Rippen 26, 27 werden jeweils gebildet durch die Vertiefung 21, 22 und durch den flach auslaufenden Abschnitt, der zwischen der äußersten Rippe 26, 27 und der jeweiligen benachbarten schrägen Kante 29, 29 ausgebildet ist und gegenüber der jeweiligen Rippe 26, 27 eine geringere Profilhöhe aufweist.
  • Zum Herstellen des Klemmzustandes wird der Draht 11 auf der Innenfläche 12 der ersten Klemmplatte 5 oder der Innenfläche 20 der zweiten Klemmplatte 6 platziert. Anschließend wird der Klemmzustand hergestellt, indem die erste Klemmplatte 5 und die zweiten Klemmplatte 6 zusammengeschwenkt werden, wobei die Rippen der Innenflächen in oben beschriebener Weise in die Vertiefung der jeweiligen anderen Innenfläche eintauchen und zwischen den aufeinander geklappten Klemmplatten einen sich in X-Richtung erstreckenden mäanderförmigen Durchgang ausbilden. Der Draht wird durch das Zusammenschwenken der Klemmplatten verformt und nimmt ebenfalls einen mäanderförmigen Verlauf an. In der Seitenansicht, also mit Blick auf die X-Z-Ebene, bildet der Draht eine Anzahl von Wellen aus.
  • 3 zeigt noch einmal den Klemmabschnitt 4 des Crimpverbinders aus der 2.
  • In der ersten Klemmplatte 5 sind die äußere Vertiefung 13 und die benachbarte innere Vertiefung 14 sowie die andere äußere Vertiefung 16 und die ihr benachbarte innere Vertiefung 15 in X-Richtung in einem Abstand d1 angeordnet. Die beiden inneren Vertiefungen 14 und 15 sind in X-Richtung in einem Abstand d2 angeordnet. Der Abstand d2 ist kleiner als der Abstand d1. Somit variiert der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen in der ersten Klemmplatte 5 entlang der Klemmfläche 12 auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse 8.
  • Da die Innenfläche 20 der zweiten Klemmplatte 6 zumindest abschnittsweise annähernd eine Negativform der Innenfläche 12 der ersten Klemmplatte 5 darstellt, findet sich hier eine entsprechende ungleichmäßige Verteilung der Vertiefungen und Rippen. Der Abstand c1 zwischen der Rippe 26 und der Rippe 24, wie auch der Abstand c1 zwischen der Rippe 27 und der Rippe 25, ist größer als der Abstand c2 zwischen den beiden inneren Rippen 24 und 25. Das hat zur Folge, dass auch in der zweiten Klemmplatte 6 der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen entlang der Klemmfläche 20 auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse 8 variiert.
  • In der ersten Klemmplatte 5 nimmt der Abstand zwischen benachbarten Vertiefungen ausgehend von den in X-Richtung gelegenen Randbereichen der ersten Klemmplatte 5 in Richtung eines in X-Richtung gelegenen Zentrums 30 der ersten Klemmplatte 5 ab, was bedeutet, dass der Abstand zwischen benachbarten inneren Vertiefungen kleiner ist als der Abstand zwischen den äußeren Vertiefungen und den benachbarten inneren Vertiefungen.
  • Ausgehend von dem Zentrum 30 in der ersten Klemmplatte 5 sind die inneren Vertiefungen 14 und 15 sowie die äußeren Vertiefungen 13 und 16 in Richtung der Randbereiche der ersten Klemmplatte 5 symmetrisch verteilt.
  • Der Biegeabschnitt 7 ist einstückig mit der ersten Klemmplatte 5 und der zweiten Klemmplatte 6 ausgebildet. Der Biegeabschnitt 7 weist einen Abschnitt 31 mit reduzierter Materialdicke auf. Diese erleichtert das Umbiegen der zweiten Klemmplatte 6 auf die erste Klemmplatte 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Crimpverbinder
    2
    Körper
    3
    Befestigungsabschnitt
    4
    Klemmabschnitt
    5
    Erste Klemmplatte
    6
    Zweite Klemmplatte
    7
    Biegeabschnitt
    8
    Schwenkachse
    9
    Schwenkbewegung
    10
    Rastelement
    11
    SMA-Draht
    12
    Innenfläche der ersten Klemmplatte
    13
    Äußere Vertiefung der ersten Klemmplatte
    14
    Innere Vertiefung der ersten Klemmplatte
    15
    Innere Vertiefung der ersten Klemmplatte
    16
    Äußere Vertiefung der ersten Klemmplatte
    17
    Rippe
    18
    Rippe
    19
    Rippe
    20
    Innenfläche der zweiten Klemmplatte
    21
    Äußere Vertiefung der zweiten Klemmplatte
    22
    Äußere Vertiefung der zweiten Klemmplatte
    23
    Innere Vertiefung der zweiten Klemmplatte
    24
    Rippe
    25
    Rippe
    26
    Rippe
    27
    Rippe
    28
    Schräge Kante
    29
    Schräge Kante
    30
    Zentrum
    31
    Abschnitt mit reduzierter Materialdicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1870962 B1 [0003]

Claims (11)

  1. Crimpverbinder (1) für einen Draht (11), umfassend: über einen Biegeabschnitt (7) zueinander schwenkbar verbundene erste und zweite Klemmplatten (5, 6), die dazu geeignet sind, in einem gegeneinander geschwenkten Klemmzustand den Draht (11) zwischen sich einzuklemmen; wobei die im Klemmzustand einander zugewandten Innenflächen (12, 20) der Klemmplatten (5, 6) als Klemmflächen mit einer Mehrzahl von länglichen Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) und länglichen Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) und die Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) in jeder der Klemmflächen senkrecht zu der Schwenkachse (8) des Biegeabschnitts (7) verlaufen, wobei die Rippen (17, 18, 19, 24, 25, 26, 27) der einen Klemmplatte (5, 6) jeweils derart angeordnet und dimensioniert sind, dass sie im Klemmzustand zumindest teilweise in den Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) der anderen Klemmplatte (5, 6) angeordnet sind, so dass ein im Klemmzustand zwischen den Klemmplatten eingeklemmter Draht (11) in einen mäanderförmigen Verlauf geformt wird und eine Anzahl von Wellen ausbildet, und wobei der Abstand (d1, d2) zwischen benachbarten Vertiefungen in wenigstens einer der ersten und zweiten Klemmplatten (5, 6) entlang der Klemmflächen auf einer Geraden parallel zur Schwenkachse (8) variiert.
  2. Crimpverbinder nach Anspruch 1, wobei die Vertiefungen (13, 14, 15, 16) der ersten Klemmplatte (5) an den Randbereichen der ersten Klemmplatte (5) gelegene erste äußere Vertiefungen (13, 16) und zwischen den ersten äußeren Vertiefungen (13, 16) gelegene zweite innere Vertiefungen (14, 15) umfasst, wobei ein Abstand (d2) zwischen benachbarten zweiten inneren Vertiefungen (14, 15) kleiner ist als ein Abstand (d1) zwischen einer ersten äußeren Vertiefung (13, 16) und einer benachbarten zweiten inneren Vertiefung (14, 15).
  3. Crimpverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Abstand zwischen den benachbarten Vertiefungen ausgehend vom Randbereich der ersten Klemmplatte (5) in Richtung eines Zentrums (30) der ersten Klemmplatte (5) abnimmt.
  4. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Klemmplatte (5) ein Paar äußere Vertiefungen (13, 16) umfasst sowie wenigstens ein Paar innere Vertiefungen (14, 15) zwischen den äußeren Vertiefungen (13, 16), wobei der Abstand zwischen benachbarten inneren Vertiefungen (14, 15) kleiner ist als der Abstand zwischen den äußeren Vertiefungen (13, 16) und den benachbarten inneren Vertiefungen (14, 15).
  5. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vertiefungen (13, 14, 15, 16, 21, 22, 23) ausgehend von einem Zentrum (30) der Klemmplatten in Richtung der gegenüberliegenden Randbereiche symmetrisch verteilt sind.
  6. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Biegeabschnitt (7) eine gegenüber den benachbarten Klemmplatten (5, 6) reduzierte Materialdicke aufweist.
  7. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußeren Ränder der ersten und/oder der zweiten Klemmplatte (5, 6) eine schräge Kante (28, 29) aufweisen.
  8. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Klemmplatten (5, 6) einstückig ausgebildet sind.
  9. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tiefe der Vertiefungen in der ersten Klemmplatte (5) 0,045 mm bis 0,055 mm, vorzugsweise 0,05 mm +/- 0,02 mm, beträgt.
  10. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand zwischen den äußersten Vertiefungen in der ersten Klemmplatte (5) 1,1 bis 1,3 mm beträgt.
  11. Crimpverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand (d2) zwischen benachbarten inneren Vertiefungen in der ersten Klemmplatte (5) 0,24 mm bis 0,36 mm beträgt.
DE202021103144.1U 2021-06-10 2021-06-10 Crimpverbinder Active DE202021103144U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103144.1U DE202021103144U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Crimpverbinder
US17/835,588 US11862917B2 (en) 2021-06-10 2022-06-08 Crimp connector
CN202221447461.XU CN218677571U (zh) 2021-06-10 2022-06-10 压接连接器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021103144.1U DE202021103144U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Crimpverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103144U1 true DE202021103144U1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76754009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103144.1U Active DE202021103144U1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Crimpverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11862917B2 (de)
CN (1) CN218677571U (de)
DE (1) DE202021103144U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870962B1 (de) 2006-06-22 2014-04-09 Autosplice, Inc. Crimp-Vorrichtung und Verfahren für Drähte und Herstellung der Crimpverbindungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033535A (en) * 1973-05-18 1977-07-05 Eaton Corporation Strain-relief bushing
US3950064A (en) * 1974-12-30 1976-04-13 Thomas & Betts Corporation Modular connector
US4558915A (en) * 1980-02-21 1985-12-17 Thomas & Betts Corporation Electrical connector
JP2543411Y2 (ja) * 1992-04-08 1997-08-06 矢崎総業株式会社 端子金具の圧着構造
EP2797170A1 (de) * 2013-02-21 2014-10-29 Furukawa Electric Co., Ltd. Crimpklemme, kabel mit abschluss und kabelbaumstruktur
CN111668624A (zh) * 2019-03-06 2020-09-15 泰科电子(上海)有限公司 连接端子、利用连接端子保持多条导线的方法、以及按压模具
DE102019106022A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Alfmeier Präzision SE Verbindungsanordnung, Ventil mit Verbindungsanordnung und Verfahren zum Verbinden eines Drahtes mit einem Crimpverbinder
US20230122329A1 (en) * 2021-10-18 2023-04-20 Abb Schweiz Ag Linearized magnet wire connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870962B1 (de) 2006-06-22 2014-04-09 Autosplice, Inc. Crimp-Vorrichtung und Verfahren für Drähte und Herstellung der Crimpverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US11862917B2 (en) 2024-01-02
US20220399656A1 (en) 2022-12-15
CN218677571U (zh) 2023-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129833B4 (de) Klemme zum Halten eines Flachkabels
EP2491619B1 (de) Federkraftanschlussklemme
DE102013101658B4 (de) Schutz- und Führungsvorrichtung für Kabel oder Schläuche mit mehreren Linearstellungs-Halteflächen
DE19751700A1 (de) Dichtungshalter, Dichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE202017101483U1 (de) Zugentlastung und Endbefestigungsteil mit Zugentlastung
EP2206147B1 (de) Befestigungsklammer
DE102019128908A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102018201338A1 (de) Presspassanschluss
DE202021103144U1 (de) Crimpverbinder
DE10326083A1 (de) Rippenkonstruktion und Baugruppe mit einer solchen
DE102011005797A1 (de) System zur Herstellung zahntechnischer Formteile
DE2642658A1 (de) Zungenventil
EP0340679B1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
EP0020943A1 (de) Hängeklemme für isolierte Leiter und Leiterbündel
EP2651712B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102017219210A1 (de) Wischblatt, insbesondere für eine Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102020133968A1 (de) Elektrische anschlussanordnung mit vergrössertem kontaktbereich
DE2832495C2 (de) Bewehrungsfaser und Vorrichtung zur Herstsellung der Bewehrungsfaser
EP1101988A2 (de) Doppelschelle mit drehbarer Schellenverbindung
DE102020204231B4 (de) Crimpelement
DE102022121591B3 (de) Elektrode und Abstandselement
EP3608246A1 (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
EP3670793B1 (de) Schliesszylinderschlüssel und schliesssystem
DE102021132926A1 (de) Kontaktfederanordnung zur selbstverriegelnden Kontaktierung eines elektrischen Leiters
DE102020004537A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung für eine Höhenverstellung einer Kopfstütze einer Fahrzeugsitzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEAR CORPORATION, SOUTHFIELD, US

Free format text: FORMER OWNER: KA GROUP AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE