DE8104509U1 - "Tischuhr mit Drehpendel" - Google Patents

"Tischuhr mit Drehpendel"

Info

Publication number
DE8104509U1
DE8104509U1 DE19818104509 DE8104509U DE8104509U1 DE 8104509 U1 DE8104509 U1 DE 8104509U1 DE 19818104509 DE19818104509 DE 19818104509 DE 8104509 U DE8104509 U DE 8104509U DE 8104509 U1 DE8104509 U1 DE 8104509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
clock
base
loudspeaker box
loudspeaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818104509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818104509 priority Critical patent/DE8104509U1/de
Publication of DE8104509U1 publication Critical patent/DE8104509U1/de
Priority to GB8201379A priority patent/GB2093230B/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Helmut Hechinger
Kreuzstr. 15-15a
7730 Villingen - Schwenningen
Tischuhr mit Drehpendel
Die Neuerung bezieht sich auf eine Tischuhr mit Drehpendel der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Art.
Landläufig werden derartige Uhren als Jahresuhren bezeichnet, da derart aufgebaute, jedoch von einem Federwerk angetriebene Uhren eine Laufdauer von ca. einem Jahr haben.
Wegen ihres dekorativen Charakters werden noch heute derart aufgebaute Uhren produziert, bei welchen jedoch anstelle eines federgetriebenen Uhrwerks ein Batterieuhrwerk vorgesehen ist, wobei in der Regel das Pendel von
dem Uhrwerk angetrieben wird und nur Dekorationsfunktion hat.
Es war bislang jedenfalls bei Jahresuhren mit relativ kleinen Abmessungen nicht möglich, diese mit einem Spieloder Schlagwerk auszustatten. Diese Möglichkeit wird durch neiE integrierte Schaltkreise, nachstehend als Melodiespeicher bezeichnet, eröffnet, in welche eine Impulsfolge eingespeichert ist, die akustisch mittels eines Lautsprechers in Form einer Melodie oder beliebigen Ton- oder Schlagfolge wahrnehmbar gemacht werden kann.
Schwierigkeiten bereitet der Einsatz derart aufgebauter /:
Spielwerke bei den sogenannten Jahresuhren, da das unter I-
einer Glasglocke befindliche Uhrwerk akustisch mehr oder f
minder abgeschirmt ist und von allen Seiten sichtbar ist. >,;
Nach einem ersten Vorschlag gemäß der Neuerung wird zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagen, das aus Melodiespeicher und Lautsprecher bestehende Spielwerk in dem hohl auszubildenden Sockelgehäuse unterzubringen. Die Wiedergabelautstärke wäre hierbei jedenfalls dann, wenn das Spielwerk, wie angestrebt, aus der gleichen Batterie wie das Batteriewerk gespeist wird, jedoch noch zu gering.
So mußtai in Weiterbildung der oben genannten Aufgabe Maßnahmen zur Wiedergabeverstärkung getroffen werden.
Zur Lösung dieses Problems wird gemäß vorliegender Neuerung vorgeschlagen, den mit einem Melodiespeicher verbundenen Wiedergabelautsprecher in einer kleinen geschlossenen Lautsprecherbox anzuordnen, die mit ihrer Rückwand an
der Innenseite des hohlen und nach unten offenen Sockelgehäuses angebracht ist. Die Schallaustrittsöffnungen müssen hierbei nach unten bzw. zur Seite gerichtet und das hohle Sockelgehäuse, das in an sich bekannter Weise mit Abstand vom Untergrund von Füßen getragen ist, als Resonanzkörper ausgebildet sein.
Bei einer derartigen räumlichen Anordnung genügt die relativ geringe Leistung des vom Uhrwerk schaltbaren und aus der Uhrwerksbatterie gespeisten Melodiespeichers, mittels des im Sockelgehäuse untergebrachten Lautsprechers eine Tonfolge für das menschliche Ohr ausreichend laut wiederzugeben.
Zweckmäßigerweise werden die elektrischen Verbindungsleitungen, die an die von einer Nockenscheibe des Uhrwerks gesteuerten Schaltkontakte angeschlossen sind, durch eine oder mehrere Standsäulen der Uhr bis zur Lautsprecherbox geführt.
Ein weiterer Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung des elektronischen Spielwerks im Sockel besteht darin, daß das Spielwerk relativ leicht zugänglich ist, also z.B. ohne Abnahme der üblichen Glasglocke eingestellt oder umgeschaltet werden kann. Zu diesem Zweck sind die Bedienungselemente des Melodiespeichers vorteilhafterweise auf der nach unten gerichteten Seite der Lautsprecher-
| box anzuordnen.
Die konstruktiven Einzelheiten gemäß vorliegender Neuerung sind nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das schematisch in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 teilweise geschnittene Seitenansicht einer Jahresuhr mit neuerungsgemäßem elektronischem Spielwerk,
Figur 2 Aufsicht der das Spielwerk bildenden Lautsprecherbox,
Figur 3 Seitenansicht der Box gemäß Figur 2 und
Figur 4 Untenansicht der Box.
Die neuerungsgemäß gestaltete Jahresuhr weist ein Batterieuhrwerk 10 auf, das auf einer Brückenplatte 20 montiert ist, welche mit Hilfe von wenigstens zwei, vorzugsweise drei hohlen Stützsäulen 12 von einem Standsockel 13 getragen wird. Wesentlich für die Neuerung ist, daß dieser Standsockel 13 hohl und nach unten offen ist und auf dem Untergrund mit Abstand mit Hilfe von Sockelfüßen getragen wird.
Zwischen den Stützsäulen 12 ist ein schwingendes Drehpendel 11 mit rotationssymmetrisch angeordneten Pendelgewichten 11a aufgehängt. Dieses Pendel/ das bei Verwendung eines Batterieuhrwerkes nur der Dekoration dient, wird in an sich bekannter Weise vom Uhrwerk angetrieben.
Innerhalb des hohlen Standsockels 13 ist eine Lautsprecherbox 15 angeordnet, die mit Ihrer Rückseite an der Innenseite des Standsockels 13 anliegt und deren Schallaustrittsöffnungen 15a nach unten gerichtet sind. Hinter den Schallaustrittsöffnungen ist der Lautsprecher 16 montiert, der in bekannter Weise mit den Baugruppen verbunden ist, die den Melodiespeicher bilden und welche gleichfalls innerhalb der Box 15 auf einer Leiterplatte montiert sind.
Durch einen auf der Frontseite der Lautsprecherbox vorgesehenen Durchbruch 15b ragt der Schieber 17a hindurch, so daß das elektronische Spielwerk vom Benutzer in einfacher Weise ab- oder auf andere Melodien umgeschaltet werden kann. Dieser Schiebeschalter 17 ist mit den elektrischen Leitern 18 verbunden, die durch eine der hohlen Stützsäulen 12 hindurchgeführt sind und mit den von der Nockenscheibe 10a betätigten Schaltkontakten 10b verbunden sind. Eine einfache Montage bzw. einfacher Austausch der Lautsprecherbox 15 ist dadurch ermöglicht, daß die Anschlußleiter 18a der Lautsprecherbox über eine Anschlußschraubklemme 19 an die Verbindungsleiter 18 angeschlossen sind.
Im übrigen ist die Lautsprecherbox 15 an ihrer Rückwand mit dem Standsockel 13 so verbunden, daß eine Körperschallübertragung ermöglicht ist, so daß der Standsockel 13 gleichzeitig als Resonator wirkt.
Figurenlegende
• 1 I
1 10 10a Batterieuhrwerk
I 10b Nockenrad
Schaltkontakte
I 11 11a Drehpendel
Drehpendelgewichte
Stützsäulen
: 13 Standsockel
i: 14 Sockelfüsse
j, 15 15a Lautsprecherbox
15b Schallaustrittsöffnungen
:; Schalterdurchbruch
\ 16 Lautsprecher
: 17 17a Schalter
j Schieber
|. 18 18a Verbindungsleiter
t' AnSchlußIeiter
S 19 Anschluß schraubklemme
I 20
I
I
Brückenplatte

Claims (4)

1. Tischuhr mit Drehpendel (11), dessen Uhrwerk (10) über Säulen (12), zwischen welchen das Drehpendel (11) angeordnet ist, mit einem Standsockel (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Standsockel (13) ein mit einem Melodiespeicher, der vom Uhrwerk einschaltbar ist, verbundener Lautsprecher (16) in einer kleinen geschlossenen Lautsprecherbox (19 angeordnet ist, die mit ihrer Rückwand an der Innenseite des hohlen und nach unten offenen Sockelgehäuses (13) mit nach unten bzw. zur Seite gerichteten Schallaustrittsöffnungen (15a) angeordnet ist, wobei das Sockelgehäuse (13) einen Resonanzkörper bildet und in an sich bekannter Weise mit Abstand vom Untergrund von Füssen (14) getragen ist.
2. Tischuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Uhrwerk (10) von diesem mittels einer Nockenscheibe (10a) gesteuerte Schaltkontakte (10b) vorgesehen sind, die über durch eine oder mehrere Standsäulen (12) geführte elektrische Leitungen (18) mit der Lautsprecherbox (15) verbunden sind.
Postscheckkonto: KarlsruheΤ697.9-·?54; Bajikkpntoj DpL{tsc(ie Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
3. Tischuhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Stromversorgung des Melodiespeichers dienende Batterie im Uhrwerksgehäuse (10) untergebracht ist und gleichzeitig dem Antrieb der Uhr, vorzugsweise einer Quarzuhr, und des dekorativen Drehpendels (11) dient.
4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente des Melodiespeichers, vorzugsweise Um- bzw. Ausschalter (17), auf der nach unten gerichteten Seite der Lautsprecherbox (15) zugänglich sind.
DE19818104509 1981-02-18 1981-02-18 "Tischuhr mit Drehpendel" Expired DE8104509U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104509 DE8104509U1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "Tischuhr mit Drehpendel"
GB8201379A GB2093230B (en) 1981-02-18 1982-01-19 A table clock with a rotary pendulum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818104509 DE8104509U1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "Tischuhr mit Drehpendel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8104509U1 true DE8104509U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6724795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818104509 Expired DE8104509U1 (de) 1981-02-18 1981-02-18 "Tischuhr mit Drehpendel"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8104509U1 (de)
GB (1) GB2093230B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250798B1 (en) * 1998-09-21 2001-06-26 John Paul Brainard Solar crystal motion device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2093230B (en) 1984-08-01
GB2093230A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249576A1 (de) Zahnbürste
DE1929595A1 (de) Wasserdichte Wecker-Armbanduhr
DE2625795B2 (de) Eine Festkörperschaltung enthaltende Uhr
DE1787017A1 (de) Armbanduhr mit weckeinrichtung
DE8104509U1 (de) "Tischuhr mit Drehpendel"
CH689685A5 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hoergeraet.
DE19514360C1 (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Hörgerät
DE102005007261B4 (de) Automatischer Gongauslöser
DE2607398A1 (de) Batteriebetriebene elektrische uhr
DE10212636A1 (de) Tastenmusikinstrument mit einer Fallplatte die mit einem Freiraum für Finger ausgebildet ist
DE397587C (de) Tasteninstrument mit Farbenmusik
CN209232280U (zh) 一种声控日历装置
DE3029407A1 (de) Wecker-uhr
DE8120171U1 (de) Elektrische Uhr mit akustischer Zeitangabe
DE1929886A1 (de) Armbandweckeruhr
EP0564407A1 (de) Taschen- oder Armbanduhr
DE933813C (de) Fernsprechapparat
DD236010A1 (de) Schmuckbehaelter
DE1009079B (de) Spielzeugkreisel, insbesondere Musikkreisel, mit eigenem Antrieb
DE9115579U1 (de) Bilderrahmen mit einem klangerzeugenden Steuerschalter
DE2846194A1 (de) Spielzeug, insbesondere krippe
DE556288C (de) Musikinstrument mit Tonerzeugung durch hochfrequente Schwingungen
DE7529955U (de) Jahresuhr bzw. stiluhr mit schlagwerk
DE8504773U1 (de) Tragbare Gebets-Moschee
DE1030225B (de) Elektromagnetisch zu betaetigendes, manuell rueckstellbares Schauzeichen mit grosser, seitlich gut sichtbarer Anzeigeflaeche