DE810408C - Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe - Google Patents

Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe

Info

Publication number
DE810408C
DE810408C DET314A DET0000314A DE810408C DE 810408 C DE810408 C DE 810408C DE T314 A DET314 A DE T314A DE T0000314 A DET0000314 A DE T0000314A DE 810408 C DE810408 C DE 810408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
electric
bedside
similar
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET314A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Terrahe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET314A priority Critical patent/DE810408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810408C publication Critical patent/DE810408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Tischlampe, Standlampe o. dgl., insbesondere eine elektrische Nachttischlampe.
  • Bei Nachttischlampen wird es besonders als störend empfunden, daß man im Dunkeln nach dem verhältnismäßig kleinen Schaltknopf oder Hebel des Schalters suchen muß. Weiterhin ist es gerade für Nachttischlampen störend, wenn die Einschaltung plötzlich erfolgt, da durch das plötzliche Aufleuchten schlafende Personen leichter aufgeweckt werden, als wenn die Helligkeit nach und nach zunimmt.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, schlägt die Erfindung vor, den Schalter mit Teilen des Ständers zu kuppeln, derart, daß sein Antrieb durch Verstellen der Lampenständerteile gegeneinander betätigt wird, z. B. bei einer Tischlampe mit zylindrischem Lampenschaft durch Verdrehen dieses Lampenschaftes im Lampensockel. Bei Lampen mit gebogenem Leuchtenträger kann die Schaltung entweder durch Verschwenken des Lampenträgers in seinem Gelenk gegenüber dem Sockel oder durch Verdrehen des Lampenschirmes gegenüber dem Leuchtenträger erfolgen. Hierdurch wird erreicht, daß das Suchen nach dem Schaltknopf in Fortfall kommt, da man im Dunkeln doch instinktiv mit der Hand nach einem der größeren Teile der Lampe greift.
  • Nach der Erfindung wird die Schaltung weiterhin in der Weise vorgenommen, daß bei Beginn der Verstellbewegung zum Schalten die Leuchte zunächst über einen Vorschaltwiderstand an der Spannung liegt, der dann bei weiterer Verstellung stufenweise ausgeschaltet bzw. zuletzt kurzgeschlossen wird.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sind in den Abb. i bis 5 mehrere Ausführungsbeispiele und Einzelheiten dargestellt.
  • In Abb. i ist eine Tisch- oder Nachttischlampe wiedergegeben, bei welcher die Leuchte an dem oberen Ende eines schaftförmigen Leuchtenträgers i sitzt, der in einem Sockel 2 drehbar befestigt ist. Wie aus der schematisch gehaltenen Abb. 2 hervorgeht, sind an dem Leuchtenschaft 1 Bunde 3 vorgesehen, die den Leuchtenschaft 1 drehbar in der Sockelplatte 2 halten. In den hohlen Leuchtenschaft ist ein isolierter Körper 4 eingesetzt, der auf seiner Zylinderfläche einen Kontaktstreifen 5 trägt zur Verbindung der Federklemmen 6 im eingeschalteten Zustande. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb.3 ist 1 wiederum der Leuchtenschaft. Die Schaltung wird in diesem Falle durch Verdrehen einer Büchse 7, die um den Leuchtenschaft herum gelagert ist, vorgenommen, beispielsweise in der Weise, daß in der aus Isolierstoff bestehenden Büchse 7 Kontaktstifte 8 angeordnet sind, die auf einem im Innern des Leuchtenschaftes gehaltenen Isolierkörper 9 schleifen und in eingeschalteter Stellung durch einen Streifen io aus leitendem Werkstoff miteinander verbunden sind.
  • Abb. 4 zeigt eine andere Ausführung einer Nachttischlampe mit einem gebogenen Leuchtenträger ja, der in dem Sockel 2a im Gelenk i i schwenkbar ist. Bei derartig ausgebildeten Lampen kann die Schaltung durch Verschwenken in Richtung des eingetragenen Pfeiles 12 vorgenommen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den Schirmträger 13 gegenüber dem Leuchtenträger ja zu verdrehen und hierdurch den Schalter zu betätigen.
  • In Abb.5 ist ein Schaltschema wiedergegeben für die besondere Ausführungsform der Lampen mit allmählicher Einschaltung auf volle Helligkeit. In die Leitung ist ein Vorschaltwiderstand 14 eingeschaltet, der in bekannter Weise allmählich ausgeschaltet wird, wenn beispielsweise der Leuchtenträger i gegenüber dem Sockel 2 der Lampe nach Abb. i verdreht wird.
  • Die Abbildungen zeigen lediglich schematische Darstellungen zur Erläuterung des Erfindungsgedankens. In der Praxis wird man übliche vorschriftsmäßige Schaltvorrichtungen anwenden, deren Kuppelung mit den zum Einschalten und Ausschalten gegeneinander zu verstellenden Teilen in einfacher Weise möglich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Tischlampe, Standlampe oder ähnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mit Teilen des Ständers gekuppelt ist, derart, daß sein Antrieb durch Verstellen der Teile gegeneinander, z. B. durch Verdrehen des Lampenschaftes im Lampensockel erfolgt.
  2. 2. Lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung über einen Widerstand erfolgt, der durch die Verstellbewegung allmählich kurzgeschlossen ist.
DET314A 1949-12-28 1949-12-28 Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe Expired DE810408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET314A DE810408C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET314A DE810408C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810408C true DE810408C (de) 1951-08-09

Family

ID=7542952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET314A Expired DE810408C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810408C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690504A (en) * 1952-04-23 1954-09-28 Rotolite Device Co Inc Electric lamp switch
US3147928A (en) * 1962-04-26 1964-09-08 Superior Electric Co Lighting device
DE4434403A1 (de) * 1994-09-14 1995-04-20 Holtkoetter Leuchten Gmbh Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690504A (en) * 1952-04-23 1954-09-28 Rotolite Device Co Inc Electric lamp switch
US3147928A (en) * 1962-04-26 1964-09-08 Superior Electric Co Lighting device
DE4434403A1 (de) * 1994-09-14 1995-04-20 Holtkoetter Leuchten Gmbh Dimmvorrichtung für Leuchten, insbesondere Steh- und Leseleuchten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE543821C (de) Mittels Universalgelenkes verstellbare elektrische Kopflampe
DE810408C (de) Elektrische Tischlampe, Standlampe oder aehnliche Lampe, insbesondere elektrische Nachttischlampe
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE425119C (de) Drehschalter
DE638828C (de) Drehschalter fuer Raumbeleuchtungsanlagen mit einer in der Achse des Schalters fest eingebauten und unter dem Drehgriff liegenden Glimmlampe fuer die Anzeige des Schalterortes
DE391016C (de) Werkzeugisolierung, insbesondere fuer die Griffschenkel von Zangen o. dgl.
DE904747C (de) Tuergriff
DE1816402U (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer gelenkleuchten.
DE190112C (de)
DE60923C (de) Ein- und Ausschaltevorrichtung für Glühlampen
DE352433C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE941139C (de) Fassung, insbesondere fuer elektrische Gluehlampen
DE383113C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE210649C (de)
DE521642C (de) Elektrische Ableuchtlampe mit elektromagnetischer Festhaltevorrichtung und einer Schaltvorrichtung
AT150443B (de) Spielgerät.
DE824079C (de) Elektrische Leuchte mit gelenkigem Tragarm
DE388813C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE485904C (de) Prueftaster mit im isolierenden Handgriff untergebrachtem roehrenfoermigen, veraenderlichen Ohmschen Widerstand
DE99071C (de)
AT139939B (de) Zentrische Doppelfassung.
DE889786C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Steuerquittungsschalter
DE412285C (de) Widerstand
DE827376C (de) Mehrwegschalter, insbesondere fuer Fahrzeuge