DE8102032U1 - "vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben" - Google Patents

"vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben"

Info

Publication number
DE8102032U1
DE8102032U1 DE19818102032 DE8102032U DE8102032U1 DE 8102032 U1 DE8102032 U1 DE 8102032U1 DE 19818102032 DE19818102032 DE 19818102032 DE 8102032 U DE8102032 U DE 8102032U DE 8102032 U1 DE8102032 U1 DE 8102032U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
screw
side profiles
head
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818102032
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19818102032 priority Critical patent/DE8102032U1/de
Publication of DE8102032U1 publication Critical patent/DE8102032U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

PATBNTANWALTg
lN'-ö, BUSCHH0PP
0IPL..INS. HENNIGKß
DlPL.« ING, VÖLLBÄGH
5 KÖLN/RH,
Rig.'fft.
M»m„ LÖJLJ1O£J KÖLN, den 27φ 1981
bill« angeben V/
Ahm. i Gewerkschaft Elsenhütte Westf alia, 4670 Lünen
titelt Vorrichtung zur Schraüberibefestigung von Anbaüteilen an den Seltenprofilten der Rinnenschüsse eines Kettenkratzfördorers, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
fcie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schräubenbefestigung von Anbauteilen an den Seitenprofilen der RInbenschüsse eines Kettenkratzförderers, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben, wobei die Sei» tenprofile im Übergangsbereich zwischen ihrem vertikalen ßteg und dem Oberflansch nach oben offene, hinterschnittene Nuten aufweisen, welche Aufnahmetaschen für unrunde Bolzenköpfe von Befestigungsschrauben bilden«
£s ist bekannt, an den Seitenprofilen der Rinnenschüsse eines Kettenkratzförderers außenseitig Anbauteile, wie Vor allem Brackenbleche, Leitplanken, Abdeckhauben für eine Hobelkettenführung, PUhrungsteile für eine Gewinnungsmaschine u.dgl. anzuschrauben. Zu diesem Zweck werden beispielsweise die Oberflansche der Seitenprofile mit rechteckigen Löchern versehen, in die Hakenschrauben eingesteckt werden (DE-GM 19 15 116). Bei einer anderen bekannten Schraubenbefsstigung werden die Ssitenprofile der Rinnenschüsse mit konisch hinterschnittenen, vertikalen Nuten versehen, die am Übergang zwischen dem vertikalen Profilsteg und dem Oberflansch der Seitenprofile offen sind, so daß sich von oben her Schraubenbolzen alt ihren Bolzenköpfen in die etwa trapezförmig profilierten Nuten einführen lassen (DE-PS 12 86 489). Als Befestigungs-
:ίί. ι· .'!!ί
Gewerkschaft Eüöenhütt^ Westf^Lia!, ί, * \, Gw 8104
schrauben werden hier HaffimerköjpfschräUbett Verwendet* deren Bolzewköpfe einen etwa rechteckigen Umriß aufweisen und die Is eingesteckten Zustand die Nuten hur teilweise aüäfüllen.
Werden die Nuten so in das Seitenprofil eingearbeitet, daß sie dessen Profilsteg vollständig durchdringen, so besteht die Gefahr, daß vom Fördertrum her Feingut in die Nuten eindringt und sich in diesen verfestigt. Außerdem müssen die im Fördererseitenprofil laufenden Kratzer die offenen Muten Überfahren* Dabei besteht die Gefahr, daß im Falle des Lockerns der Befestigungsschrauben der zur Förderermitte weisenderJKopf der Schrauben in den Bereich der Kratzerketteribahn gerät, was zu Kollisionen führen muß. Bei eingesteckten Schraubenbolzen verbleibt in den Nuten ein Mehr oder weniger großer Raum, der sich im Betrieb mit Feingut füllt, welcher sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger stark verfestigt. Außerdem ergeben sich durch die Nuten Unterbrechungen in der glatten Kontur der Seitenprofile, was insbesondere dann nachteilig sein kann, wenn dl© Seitenprofile als Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine, z.B. eine Schrämmaschine, verwendet werden.
Schließlich sind auch verstärkte Rinnenschüsse für Kettenkratzförderer bekennt, bei denen an den Seitenprofilen außeiaseitig Verstärkungsleisten oder Verstärkungsbeschläge mit Verstärkungsleisten angeschweißt sind, die sich im wesentlichen über die gesamte Rinnenschußlänge erstrecken (DE-OS 25 16 082, DE-OS 25 31 861). Die Verstärkungsleij sten weisen nach oben offene Taschen auf, in welche Schrau benbolzen mit ihren Bolzenköpfen eingeführt werden können, Um Aribauteile an den Verstärkuagsleisten zu befestigen.
Die Erfindung geht von einer Schraubenbefestigung aus, bei der die als Bolzentaschen dienenden Nuten unmittelbar aus
i|
Gewerkschaft Mdan^ieiWetetiidia ί'/ί Cw 8104 " " '
Hl
den aus Walzpröfllen bestehenden Seiten#rofilen der Rinnenechüsae aUsgefräst werden* Aufgab· der Erfindung es Vor allem, eine fertigungstechnisch einfach lend« Nutanordnüng für eine siüverläsöige SöhraübehbefeetigUng von Anbauteilen zu schaffen, die im Betrieb keiner unzuträglichen Verschmutzung unterliegt und auch etwaige weitere Nachteile vermeidet, die sich aus der durch die Nuten gegebenen Profilunterbrechung der Seitenprofile ergeben können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nuten eine Tiefe haben, die kleiner ist als die Dicke des Stegs der Seitenprofile, und daß sie an ihrem Nutgrund etwa halbkreisförmig gerundet sind, wobei die Bolzenköpfe als der Form und den Abmessungen der Nuten angepaßte, diese im wesentlichen vollständig ausfüllende Füllstücke ausgebildet sind. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, daß die konische Hlnterschneidung sich auch über den bogenförmigen Nutgrund der vertikalen Nuten erstreckt.
Bei dieser Ausgestaltung lassen sich die als Aufnahmetaschen für die Schraubenköpfe dienenden Nuten in fertigungstechnisch einfacher und billiger Weise in einem einzigen Arbeitsgang von oben nach unten fräsen, wobei im Nuttiefsten, d.h. am Nutgrund eine etwa halbkreisförmige, ebenfalls konisch hinterschnittene Nutbegrenzung entsteht. Dabei werden die Nuten nur so tie§7§eschnitten, daß sie den vertikalen Profilsteg der Seitenprofile nicht in seiner ganzen Dicke durchschneiden und somit ein das Seitenprofil durchdringendes Loch bilden. Die verbleibende Wandstärke beträgt z.B. noch etwa 3 bis 6 mm. Vorzugsweise ist die Tiefe der eingefrästen Nuten etwa gleich 3/4 bis 5/6 der Stegdicke der Seitenprofile·
Die Schraubenköpfe stützen sich nicht nur an ihren beiden
it t '''
Gewerkschaft EisenMSribei Wdsiifaiia ί : ·", Gw 8104 " "
Seiten^ sondern auch la unteren Bereich über den halbkreisförmig verlaufenden Nutgrund in den hinterschnittenen Nuten ab, wodurch eine zuverlässige Schraübenabstützung bei zugleich drehschlüssiger Verriegelung der Schrauben innerhalb der Nuten erreicht wird. Da die Schraubenköpfe die Nuten praktisch vollständig ausfüllen, kann es zu keinem Eindringen von Schmutz in die Nuten kommen. Außerdem bilden die Nuten an den Seitenprofilen keine störenden Profilunterbrechungen, was vor allem dann nachteilig sein kann, wenn an den Seitenprofilen eine Gewinnungsmaschine, z.B. eine Schrämmaschine, geführt wird.
Im allgemeinen werden die genannten Nuten über die Rinnenschußlänge verteilt an mindestens einem der beiden Seitenprofile, vorzugsweise beiden Seitenprofilen des Rinnenschusses angeordnet, Auf derjenigen Seiten, auf der die Nuten nicht zur Schraubenbefestigung herangezogen werden, empfiehlt es sich, die Nuten durch eingesteckte Füllstücke zu verschließen, welche dem Schraubenkopf entsprechen, also die Nuten praktisch vollständig ausfüllen. Diese Füllstücke können z.B. durch Punktschweißen leicht angeheftet werden, so daß sie sich leicht entfernen lassen, wenn in die Nuten Befestigungsschrauben eingeführt werden müssen. Für die Füllstücke können einfache Schraubenbolzenköpfe oder aber auch entsprechende Teile aus Kunststoff od.dgl. verwendet werden.
Bei der erfindungsgamäßen Ausgestaltung der mit den Nuten versehenen RlnnonschÜsse werden, wie erwähnt, Befestigungsschrauben verwendet, deren Schraubenköpfe nach Art von Füllatücken ausgebildet sind, welche die Nuten praktisch vollständig ausfüllen. Vorzugsweise werden hierzu Schrauben verwendet, deren Bolzenkopf an der Seite des Schraubenöchaftes eine dleeen etwa U-förmig umschließende konlache Stützfläche aufweist, die an Ihren beiden Enden in die obe«
* I * * » Il «I MM Il
H * « · I 11*1 $ II«·* II* I«
S ι ί e
Gewerkschaft Eisenhütte: Westfalia
Gw 8104 " ·* "
re Kopffläche des Bolzenkopfes übergeht und im unteren Bereich den Schraubenschaft etwa halbkreisförmig umschließt· Die Kopffläche ist vorzugsweise gewalbt ausgebildet, entsprechend des Krümmungsradius des Seitenprofils am Übergang zwischen Oberflansch, und Profilsteg.
Für die Ausgestaltung der mit den Nuten versehenen Rlnnenechüsse sowie für die Ausgestaltung der hierbei verwendeten Schrauben und Füllstücke wird jeweils gesondert Schutz beansprucht .
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 im Vertikalschnitt nach Linie I-I der Fig. 2 das eine der beiden Seitenprofile eines erfindungsgemäßen Rinnenschusses;
Fig. 2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Befestigungsschraube in einer Ansicht auf die Unterseite ihres Bolzenkopfes ;
Fig. 5 die Befestigungsschraube nach Fig. 4 in Seiten·" ansicht;
Fig. 6 die Befestigungsschraube nach den Fig. 4 und 5 in %ixk<t? gegenüber Fig* 5 um 90° gedrehten liege;
!11I
Il ι . ι. Ii<ι Il
ί ί ι1 ί « it'
I I I I I I I Il I » ■· · I
P ί *
Gewerkschaft Elsenhülit:? Wea;6fä£ia!.,: ,·'. Gw 8104
Pig« 7 eine Draufsicht auf den Bolzenkopf der Befestigungsschraube nach den Fig. 4 bist 6.
Die bekannten Kettenkratzförderer, wie sie vor allem in untertägigen Gewinnungsbetrieben eingesetzt werden, bestehen aus einzelnen Rinnenschüssen, die endaeitig begrenzt gegeneinander äbknickbar und zugfest miteinander verbunden werden. Jeder Rinnenschuß wird von zwei spiegelbildlich symmetrisch zueinander angeordneten, als Walzprofilft ausgebildeten Seitenprofilen 10 und einem zwischen diese eingeschweißten Förderboden 11 gebildet. Die Seitenprofile 10 weisen einen vertikalen Profilsteg 12, einen Oberflansch 13, einen Uhterflansch 14 und einen Zwischenflansch 15 auf. Der Förderboden 11 ist mit den Zwischenflanschen 15 der beiden Seitenprofile 10 verschweißt. In Höhe des Zwischenflansches 15 weisen die Seitenprofile außerdem etwa V-förmige Profileinziehungen 16 auf, in welche in bekannter Weise Brackenhalter 17 eingeschweißt sind. Jeder Rinnenschuß weist über seine länge verteilt mehrere solcher Brackenhalter 17 auf, die mit seitlich offenen Bolzenausnehmungen 18 für Befestigungsschrauben versehen sind.
Jeweils oberhalb eines Brackenhalters 17 1st an den Seitenprofilen 10 der Rlnnenschüsse Im Übergangsbereich zwischen dem vertikalen Profilsteg 12 und dem Oberflansch eine vertikale, hinterschnitten© Nut 19 eingearbeitet, die eine nach ©beneoffene Aufnahmetasche für den Schraubenkopf einer Befestigungsschraube blldat. Die Nuten 19 durchsetzen den vertikalen Profilsteg 12 nur auf einem Teil der Stegdicke, so daß hler ein dünner Stegteil 12' von etwa 3 biß 6 mm verbleibt. Die Tiefe der Nuten 19 1st vorzugsweise etwa gleich 3/4 bis 5/6 der Stegdicke. Die vertikalen Nuten sind Im unteren Bereich, d.h. in Bereich ihres Kutgrundes 21 etwa hälbkrolsförmlg gerundet, wobei der
Il I If ι · It I I I I Il
I f I I I I I I I f ill If I · I till I
i f ι i ι ι ι ι ti
II till IfCII If fit M I I I I If Il fill
Gewerkschaft EiseEäaiitfce· ¥es££alia ',,',:,. Gw 8104
Kreismittelpunkt mit der Achse der in der Nut sitzenden Befestigungsschraube zusammenfällt. Die unter einem Winkel von z.B. 45° geneigte konische Hinterschneidung 20 erstreckt sich über den gesamten Umfangsbereich der Nut 19S mit Ausnahme der oberen Nutöffnung 22 in Höhe der Oberseite des Oberflansches 13.
Um an den Seitenprofilen 10 der Rinnenschüsse Anbauteile der genannten Art anschließen zu könnenj lassen sich in die Nuten 19 Befestigungsschrauben mittels ihrer Schrirobenköpfe einstecken. Dabei si,id die Schraubenköpfe in ihrer Form und den Abmessungen den Nuten 19 angepaßt, so daß sie die Nuten 19 praktisch vollständig ausfüllen. In den Fig. 4 bis 7 ist eine erfindungsgemäße Befestigungsschraube dargestellt, die bei dem genuteten Seitenprofil gemäß den Fig. 1 bis 3 mit Vorteil verwendet werden kann.
Die dargestellte Befestigungsschraube weist einen Schraubenkopf 23 und einen mit Außengewinde versehenen Schraubenschaft 24 auf. Der im Umriß unrunde Schraubenkopf wiEd im unteren Bereich durch eine halbkreisförmige Kontur 25 be-^ grenzt, wobei der Kreismittelpunkt dieser Kontur 25 mit der Achse des Schraubenschaftes 24 zusammenfällt. Die halbkreisförmige Kontur 25 geht zu beiden Seiten des Schaftes 2h in einen geradlinigen (vertikalen) Verlauf 26 über; die Kopffläche wird durch die horizontale Kontur 27 begrenzt. Die den Schaft 24 umschließende Fläche 28, mit welcher sich der Schraubenkopf 23 an der konisch hinterschnittenen Fläche 21 der Nut 19 abstützt, ist entsprechend konisch geformt und in ihrer Forti und den Abmessungen der konischen Fläche 21 angepaßt. Die obere Kopfiläche 29 ist gemäß Fig. 6 gerundet, und zwar mit einem Krümmungsradius, welcher dem Krümmungsradius 30 des Seitenprofils 10 am Übergang zwischen dem vertikalen Steg 12 und dem Oberflansch 1j5 entspricht«
ftf» Ii I · I t * t
Gewerkschaft Eliöeitfiütte
14 " "
til) it 4 1 I « I « ··
-i 8 -
!Die beschriebene Befestigungsschraube wird mit ihrem Schraubenkopf 23 in die betreffende Nut 19 des Seltenprofile 10 Von oben eingesteckt^ wobei der Schrauben« schaft 24 die länglochartige Nütöffnüng dürchfäßt und der Schraubenkopf die Nut 19 praktisch vollständig ausfüllt. Die konische Stützfläche 26 des Schraubenkopfes stützt sich dabei an der entsprechenden konischen Gegenfläche 21 der Nut großflächig ab.
Im allgemeinen ist es angebracht, etwaige .Anbauteile mittels zweier Ubereinanderliegender Schraubenreihen an den Seitenprofilen 10 zu befestigen. Die untere Schraubenbefestigung erfolgt hierbei in bekannter V/eise an den Brakkenhaltern 17, während die obere Schraubenbefestigung mit Hilfe der in die Nuten 19 eingesteckten Befestigungsschrauben vorgenonmen wird.
Falls die oberen Nuten 19 für eine Schraubenbefestigung nicht benötigt werden, empfiehlt es sich, in diese Nuten 19 Füllstückeeinzustecken, die dem Schraubenkopf 2? der in den Fig. 4 bis 7 gezeigten Befestigungsschrauben entsprechen und daher die Nuten 19 vollständig ausfüllen. Diese FUllstücke können z.B. aittels einer Punktschweißung in den Nuten 19 gesichert werden. Bei Bedarf wird die Punktschweißung gelöst und das Füllstück aus der Nut nach oben herausgezogen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Füllstücke zu verwenden, die durch leichte Klemmung in den Nuten 19 gehalten werden. Hierbei können auch Füllstücke aus Kunststoff u.dgl. vorgesehen werden. Bei eingesteckten FUlistücken oder Schrauben ergeben sich?an4derlAußenseite der Seitenprofile 10 keine störenden Unterbrechungen oder Absätze an den Anformungssteilen der Nuten 19·

Claims (7)

Γ·ι ItI If 'I • · f ill 1 ■ ' · • ■ t * < > J j 1 M ' ■ « ■ ill · · · 111111 PATENTANWÄLTE PlPL-lNG, BUSCHHOFF DiPL.-ING. HENNICKE DIPL.-ING. VOLLBACH KOLN/RH. KAlSER-WlLHELM-IiING 24 Rea,-Nr. GW 8104 I KÖLN, den 2?5. 1.1981 Aktenz,: bitte angeben Aura.: Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Titel: Vorrichtung zur Schrainbenbefestigung von Anbauteilen an den Seitenprofilen der Rinnenschüsse eines Kettenkratzbeförderers, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben Ansprüche
1. Vorrichtung zur Schraubenbefestigung von Anbauteilen an den Seitenprofilen der Rinnenschü&se eines Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben, wobei die Seltenprofile im Übergangsbereich zwischen ihrem vertikalen Steg und dem Oberflansch nach oben offene, hinterschnittene Nuten aufweisen, welche Aufnahmetaschen für unrunde Bolzenköpfe von Befestigungsschrauben bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (19) eine Tiefe haben, die kleiner 1st als die Dicke des Stegs (12) der Seitenprofile (10), und an ihrem Nutgrund (21) etwa halbkreisförmig gerundet sind, wobei die Bolzenköpfe (23) als der Form und den Abmessungen der Nuten (19) angepaßte, diece im wesentlichen vollständig ausfüllende Füllstücke ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die konische Hintorflchneidung (20) sich auch über den bogenförmigen Nutgrund (21) der vertikalen Nuten (19) erstreckt*
r ·
• · B · ) til I » f
Gewerkschaft Eisenhütte iWeätiäiiLa !
Gw 8104 " " " '
- II -
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe der Nuten (19) etwa gleich 3/4 bis 5/6 der Stegdicke ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (19) vertikal oberhalb von an sich bekannten, in eine V-förmige Profileinziehung (16) des Seitenprofils (10) eingeschweißten Brackenhaltern (17) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Einern der Ansprüche 1 bis 4, d a d urr ch gekennzeichnet, daß in den nicht durch Schraubenbolzen (23, 24) besetzten Nuten (19) diese vollständig ausfüllende lösbare Füllstücke angeordnet sind, die in ihrer Abmessung und Form dem Schraubenkopf (23) entsprechen.
I
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d?adurch g e » [ kennzeichnet, daß die Füllstücke durch
I Punktschweißung in den Nuten (19) gesichert sind.
f
7. Schraube zur Verwendung bei einer Vorrichtung nach
i einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, mit einem
; unrunden Schraubenkopf, dadurch g e k e η a -
( zeichnet, daß der Schraubenkopf (23) nach Art
ι eines die hinterachnittene Nut (19) des Seitenprofils
\ (10) im wesentlichen vollständig ausfüllenden FUIl-
I Stücks ausgebildet ist, wobei der Bolzenkopf (23) an der
i Seite des Schraubenschaftes (24) eine diesen etwa U-förmig
I umschließende konische Stützfläche (28) aufweist, die
an ihren beiden Enden in die obere Kopffläche (29) des
j Bolzenkopfes (23) übergeht und im unteren Bereich den
ι Schraubenschaft (24) etwa halbkreißidrmig umschließt«
If I Il Il If MIf
ι in* t * ff f r
ti t I I f f f I
cMtffc Eiöeiihui-b.e WeeifeÜÄ,.'1 .ί!ι β« 8Ί04
Ö* Schraube nach Anspruch 7» dadurch g β k β η ti is e ί c h h e t , daß die Köpffläche (29) gewölbt ist.
DE19818102032 1981-01-28 1981-01-28 "vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben" Expired DE8102032U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102032 DE8102032U1 (de) 1981-01-28 1981-01-28 "vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818102032 DE8102032U1 (de) 1981-01-28 1981-01-28 "vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8102032U1 true DE8102032U1 (de) 1982-08-19

Family

ID=6724074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818102032 Expired DE8102032U1 (de) 1981-01-28 1981-01-28 "vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8102032U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8031960U1 (de) Schiebetür
DE3339558A1 (de) Gewinnungseinrichtung mit dreh-kippmeissel und geschlossener meisseltasche
DE2915584C2 (de)
DE3324108C2 (de)
EP0044505A1 (de) Erntebergungsmaschine mit einer Erntebergungsvorrichtung
DE3613551A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
DE3403459C2 (de) Gleisstopfwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3628179C2 (de)
DE102007017562B3 (de) Klinge, Klingenhalter mit der Klinge und Verfahren zum Abziehen einer Verbindungsnaht mittels des Klingenhalters
DE3024460C2 (de) Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE8102032U1 (de) &#34;vorrichtung zur schraubenbefestigung von anbauteilen an den seitenprofilen der rinnenschuesse eines kettenkratzfoerderers, insbesondere fuer den einsatz in bergbau-untertagebetrieben&#34;
DE2908827C2 (de) Führung für eine mit Hilfe einer Zugkette entlag einem Abbaustoß verfahrbare Kohlengewinnungsmaschine
DE3102702C2 (de) Vorrichtung zur Schraubenbefestigung von Anbauteilen an den Seitenprofilen der Rinnenschüsse eines Kettenkratzförderers, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Untertagebetrieben
DE2063060C3 (de) Kettenkratzförderer
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
EP1273739B1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Lasten, insbesondere von Stahlmatten aus Stahlstäben
EP3684975B1 (de) Zungenvorrichtung
DE19531729C2 (de) Führungsschuh für eine Walzenschrämmaschine
DE2821235C2 (de) Türzarge
DE3034671A1 (de) Verfahren zum einbringen von fugen in mauerwerk und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19928683C2 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE3809748C2 (de) Knebelverbindung für die Anbauteile von Förderrinnen
DE8017315U1 (de) Verstärkter Rinnenschuß für Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbaubetrieben
DE3121735C2 (de)
DE2508208B2 (de) Rinnenschußverbindung für Kettenkratzförderer