DE8100158U1 - Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke - Google Patents

Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke

Info

Publication number
DE8100158U1
DE8100158U1 DE19818100158 DE8100158U DE8100158U1 DE 8100158 U1 DE8100158 U1 DE 8100158U1 DE 19818100158 DE19818100158 DE 19818100158 DE 8100158 U DE8100158 U DE 8100158U DE 8100158 U1 DE8100158 U1 DE 8100158U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fly
adhesive
hook
flocking
artificial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100158
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENWALD WALTER 4493 WOLFERN AT
Original Assignee
GRUENWALD WALTER 4493 WOLFERN AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENWALD WALTER 4493 WOLFERN AT filed Critical GRUENWALD WALTER 4493 WOLFERN AT
Publication of DE8100158U1 publication Critical patent/DE8100158U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K85/00Artificial bait for fishing
    • A01K85/08Artificial flies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Die Neuerung bezieht sich auf eine künstliche Fliege für Pisehereizwecke, z.B. eine Trockenfliege oder eine Nymphe, mit einem Haken und einer von diesem getragenen Be-' haarung.
Künstliche Fliegen wurden bisher unabhängig davon, ob es sich um Naß- oder Trockenfliegen handelt , nur in Handarbeit hergestellt. Hiebei wurde der Fliegenkörper mit ' seiner Behaarung durch Aufwicklung eines Drahtes oder eines , Fadens auf den Hakenschenkel nachgebildet und die Enden die- ses Drahtes bzw. Fadens verknotet. Diese händisch durchzuführenden Arbeiten sind sehr zeitraubend, so daß der Preis \ V .derart hergestellter künstlicher Fliegen verhältnismäßig I hoch ist. Dazu kommt, daß auch bei sorgsamer Arbeit eine :, derartige Fliege nicht sehr naturgetreu aussieht und daß es (.. immer wieder vorkommt, daß die Körperwicklung aus dem Draht ΐ bzw. Faden aufgeht, was die Fliege unbrauchbar macht. I Die Neuerung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu
\ vermeiden und eine Fliege herzustellen, die nicht nur natural, getreuer aussieht, sondern auch einfacher und daher preis- * günstiger zu produzieren ist. Die Neuerung löst diese Auf- f. gäbe dadurch, daß die Behaarung von einer mittels eines I Klebers haftenden Beflockung gebildet ist. Eine derartige Be- > flockung ist leicht herstellbar und verleiht vor allem dem ; Fliegenkörper ein naturgetreues haariges Aussehen, so daß j das lebende Insekt besser imitiert wird, als dies mit den :; bisher bekannten Fliegen möglich war. Die Folge davon ist, ρ. ' daß die neuerungsgemäßen künstlichen Fliegen äußerst fängig
!'. sind. Durch entsprechende Wahl der Beflockung ist die Behaai > rung leicht den für den jeweiligen Spezialfall vorliegenden I Anforderungen anpaßbar, so daß es ohne weiteres möglich ist, I die verschiedenen Arten von Trockenfliegen oder Naßfliegen I (Nymphen) nachzubilden. Unter letzteren werden bekanntlich f| jene Unterwasserinsekten verstanden, die aus unter dem Was- I serspiegel abgelegten Eiern im Wasser aufsteigen. Für derartige Naßfliegen bzw. Nymphen sollte der Kleber, der die Beflockung hält, wasserfest sein, um zu vermeiden, daß sich die Beflockung im Wasser löst.
Gemäß einer Weiterbildung der Neuerung ist die Beflockung
i-: ■ - 2 -
auf der Oberfläche eines auf dem Haken angebrachten Fliegenkörpers angeordnet. Dadurch können nicht nur auch mit verhältnismäßig dicken Fliegenkörpern versehene künstliche Fliegen hergestellt werden, sondern es halten auch der Kleber und die Beflockung den Fliegenkörper zusammen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Fliegenkörper aus einer Wicklung, z.B. aus einem Draht oder einem Faden, besteht.
Für die Beflockung eignen sich im Rahmen der Neuerung am besten Polyamid-, Viskose- oder Baumwollfasern. Diese Fasern können nach Bedarf eingefärbt sein. Als Kleber wird im Rahmen der Neuerung vorzugsweise ein Zweikomponentenkleber auf Epoxydbasis verwendet, der wasserfest ist.
Zur Herstellung einer neuerungsgemaßen künstlichen Fliege wird der Haken oder ein auf diesen aufgebrachter oder aufzubringender Fliegenkörper mit dem Kleber beschichtet, insbe-
und
sondere bestrichen, dann ein Flock elektrostatisch in den Kleber eingeschossen. Die Aufbringung des Klebers auf den Haken bzw. auf einen Fliegenkörper (Unterkörper) ist problemlos möglich, wobei die Bestreichung günstiger ist als andere Aufbringungsarten des Klebers, obwohl im Prinzip z.B. auch eine Besprühung möglich ist. Eine Tauchung des Hakens bzw. Fliegenkörpers in die Klebermasse ist nicht so vorteilhaft, weil die Hakenöse bzw. die mittige Öffnung des Fliegenkörpers, mittels welchem dieser auf den Haken aufgezogen wird, dann wieder vom Kleber freigemacht v/erden müßte. Die Aufbringung des Flockes bietet gleichfalls keine Schwierigkeiten, so daß das Verfahren mit an sich bekannten Mitteln auch von weniger oder gar nicht geschulten Arbeitskräften durchführbar ist. Für die meisten Anwendungsfälle, bei denen ein Fliegenkörper auf dem Haken angeordnet ist, bestehen im wesentlichen zwei besonders günstige Herstellungsvarianten: Bei der einen Variante wird der Körper dadurch hergestellt, daß der Schenkel des Hakens mit Draht oder Faden umv/iekelt wird, so daß eine naturgetreue Körperform erzielt wird. Diese Urnwicklung kann händisch oder maschinell geschehen. Anschließend wird der gewickelte Haken mit Klebstoff bestrichen und sodann beflockt. Bei der anderen Variante wird als Fliegenkörper ein Schlauch oder ein Rohr beflockt und sodann vom Ösenende des
Hakens (bei zuvor entfernter Öse) her auf den an seiner Oberfläche mit Klebstoff versehenen Haken aufgeschoben. Der Klebstoff muß hiebei die Relativverschiebung des Körpers in Bezug auf den Hakenschenkel zulassen, so daß hiefür zumeist ein anderer Klebstoff verwendet wird als jener, der zur Befestigung des Flocks dient. In beiden Fällen wird der beflockte Körper nach der Beflockung ausgehärtet, was durch Trocknung bei Zimmertemperatur oder günstiger (rascher) in einem Trockenofen bei etwa 80 bis 1200C für eine Zeit von etwa 10 bis 20 Minuten geschehen kann.
In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele neuerungsgemäßer künstlicher Fliegen im Längsschnitt dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Nymphe. Auf den geraden Schenkel 1 des Hakens 2 ist ein Fliegenkörper 3 dadurch aufgebracht, daß dieser Schenkel 1 mit Draht oder Fadenmaterial umwickelt ist. ■ Der entstehende Wickel des Körpers 3 ist an seiner Außenfläche bombiert gestaltet, so daß eine naturgetreue Nachbildung des Körpers einer Nymphe entsteht. Auf diesen Körper 3 ist eine Klebstoffschicht 4 aus einem elektrisch leitenden Zweikomponentenkleber auf Epoxydbasis aufgebracht, die eine Beflockung 5 aus kurzstapeligen monofilen Textilfasern, vorzugsweise aus Polyamid-; Viskose- oder Baumwollfasern mit einer Länge von etwa 0,2 bis 1,5 mm trägt. Diese Beflockung 5 wird dadurch in den noch nicht erhärteten Klebstoff 4 elektrostatisch eingeschossen, daß mittels eines Beflockungsgerätes eine Spannung von etwa 30 kV zwischen dem geerdeten Haken 2 und dem im Beflockungsgerät befindlichen Flock erzeugt wird, durch welche Potentialdifferenz der Flock elektrostatisch gegen die Kleberschicht 4 getrieben wird. Durch Aufbringung einer Glas- oder Metallperle od. dgl. kann der Kopf 6 der Fliege nachgebildet werden. Schließlich können noch in bekannter Weise Hahnenfedern als Hecheln 7 an der Fliege befestigt werden, welche Hecheln 7 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 am Fliegenkörper anliegen. Die Öse 8 des Hakens 2 wird von der Klebstoffaufbringung freigehalten, so daß der Haken leicht an der Angelschnur befestigt werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat die Nymphe zusätzlich zur Ausbildung nach Fig. 1 eingebundene Schwanzfedern
9· Ferner ist ein Kranz von Hecheln 7 vorgesehen, der vom Körper 3 absteht.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt eine Trockenfliege, die einen dünnen Körper hat. Zur Nachbildung dieses dünnen Körpers ist der Klebstoff^unmittelbar auf den Schenkel 1 des Hakens 2 aufgetragen, so daß ein gesonderter Unterkörper entfällt. Die Ausbildung der Hecheln 7 und der Schwanzfedern 9 entspricht jener nach Fig. 2. Der Fliegenkörper ergibt sich durch die Beflockung 5 als annähernd zylindrischer haariger Körper, so daß die natürliche Form gut nachgebildet wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt eine Nymphe mit fix montiertem Vorfach 10. Äußerlich entspricht die Ausführungsform im wesentlichen jener nach Fig. 2, jedoch ist das Vorfach 10 vorhanden und die Öse 8 entfällt. Die Herstellung dieser Ausführungsform nach Fig. 4 kann so erfolgen, daß auf ein bombiertes Schlauch- oder Rohrstück, welches den Körper 3 bildet, zunächst die Schicht aus dem Klebstoff 4 aufgetragen wird und hierauf die Beflockung 5 aufgebracht wird. Nach abgeschlossener Trocknung der Kleberschicht 4 wird dieser fertig vorfabrizierte Fliegenkörper vom Ösenende des Schenkels 1 des Hakens 2, von welchem zuvor die Öse abgezwickt wurde und auf welchen ein Klebstoff aufgebracht wurde, aufgeschoben. Sodann wird das Vorfach 10 an das Ösenende des Schenkels 1 angelegt und gegebenenfalls noch in die Öffnung des Körpers 3 ein Stück eingeschoben. Nach Aufziehen der den Kopf 6 bildenden Perle wird der zur Befestigung des Körpers 3 am Schenkel 1 dienende Kleber aushärten gelassen. Schließlich werden die Hecheln 7 und die Schwanzfedern 9 in an sich bekannter Weise angeklebt.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 ähnelt jener nach Fig. 4, jedoch ist zusätzlich noch ein eingebundener Flügelkörper 11 vorhanden, der am Flock 5 des Körpers 3 anliegt.
Bei allen Ausführungsformen kann eine naturgetreue Farbgebung der Fliege leicht dadurch erzielt werden,, daß der Flock vor seiner Aufbringung geeignet eingefärbt wird. Zusätzlich hiezu kann eine Zeichnung oder Musterung auf die Bestandteile der Fliege, z.B. den Flock 5, die Hecheln 7 oder den Flügelkörper 11, nachträglich leicht aufgemalt wer-
1 » * * - ft
Bei Fliegen, die mit Wasser in Berührung kommen können oder müssen, muß der zur Befestigung der Beflockung 5 dienende Kleber 4 sowie der zur Festlegung des Körpers 3 am Schenkel 1 dienende Kleber wasserfest sein.
Zusammenfassung
Die Neuerung _, betrifft eine künstliche Fliege für Fischereizwecke, z.B. eine Trockenfliege oder Nymphe, die mit einem Haken und einer von diesem getragenen Behaarung versehen ist» Die Behaarung ist hiebei von einer Beflockung gebildet, die mittels eines Klebers haftet. Dieser Kleber ist zweckmäßig wasserfest, insbesondere ein Zweikomponentenkleber auf Epoxydbasis. Die Beflockung kann auf der Oberfläche eines auf dem Haken .angebrachten · Fliegenkörpers angeordnet sein=

Claims (6)

Schutzansprüche :
1. Künstliche Fliege für Fischereizwecke, z.B. Trockenfliege oder Nymphe,mit einem Haken und e.i.ner von diesem getragenen Behaarung, dadurch gekennzeichnet, daß die Behaarung von einer mittels eines Klebers (4) haftenden Beflockung (5) gebildet ist.
2. Fliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (4) wasserfest ist.
3. Fliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung (5) auf der Oberfläche eines auf dem Haken (2) angebrachten Fliegenkörpers (3) angeordnet ist.
4. Fliege nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß der Fliegenkörper (3) von einer Wicklung gebildet ist.
5. Fliege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beflockung (5) aus Polyamid-, Viskoseoder Baumwollfasern besteht.
6. Fliege nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber (4) ein Zweikomponentenkleber auf Epoxydbasis ist.
— .1 ~
DE19818100158 1980-01-08 1981-01-07 Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke Expired DE8100158U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7280A AT364667B (de) 1980-01-08 1980-01-08 Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100158U1 true DE8100158U1 (de) 1981-07-16

Family

ID=3480788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100158 Expired DE8100158U1 (de) 1980-01-08 1981-01-07 Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT364667B (de)
DE (1) DE8100158U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310803B4 (de) * 2003-03-12 2014-07-03 Renate Wurm GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Renate Wurm, 80333 München) Wolfram-Formteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1210316B (it) * 1987-06-24 1989-09-14 Benecchi Giorgio E Goldoni Lui Metodo e dispositivo per rivestire di peli elementi filiformi particolarmente nelle mosche artificiali da pesca e prodotto relativo
FI104225B (fi) * 1998-10-20 1999-12-15 Rapala Normark Oyj Viehe
AT408301B (de) * 1998-12-18 2001-10-25 Schnoeller Gerhard Künstlicher köder für das fliegenfischen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310803B4 (de) * 2003-03-12 2014-07-03 Renate Wurm GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafterin: Renate Wurm, 80333 München) Wolfram-Formteile

Also Published As

Publication number Publication date
ATA7280A (de) 1981-04-15
AT364667B (de) 1981-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8100158U1 (de) Kuenstliche fliege fuer fischereizwecke
DE1760919A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelkoepfen an den vorstehenden Fadenenden eines zwischen zwei Gewebeflaechen vorgesehenen Flaechenreissverschlusses
CH323527A (de) Vorrichtung zum Einführen einer vorbestimmten Menge eines Systeminsekticides unter die Bodenoberfläche
DE102005033189A1 (de) Verfahren zum Verlängern und/oder Verdichten von Haaren
DE3939981C1 (en) Synthetic fibre dog lead - has collar attachment coated or impregnated with biting-deterrent material
DE906444C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Borsten
DE365353C (de) Verfahren zur Herstellung von Peruecken, bei denen das Haar durch ein Klebmittel befestigt wird
DE657909C (de) Roehrenfoermiger Leichtbaustoffteil
DE715830C (de) Elastischer Dichtungsring fuer Stopfbuechsenmuffenrohrverbindungen
DE833774C (de) Spielzeug aus verformbarem Werkstoff
DE601868C (de) Verfahren zur Herstellung von Wolltieren
AT158433B (de) Röhrenförmiger Leichtbaustoffteil, insbesondere zum Bauen von Luftfahrzeugen.
AT42291B (de) Verfahren zum Befestigen natürlicher oder künstlicher Haare in Masse.
DE4039534A1 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermiger griffhuelsen
DE661382C (de) Verfahren zur Herstellung von Malerbuersten und Pinseln
DE1604597A1 (de) Formkoerper fuer das Herstellen von Hohlkoerpern aus Kunststoff
CH259487A (de) Als Spielzeug ausgebildetes Pfeifinstrument.
DE952079C (de) Aus Gummibuerstenkoerper und ungebundenen Borstenbuescheln bestehende Buerste und Verfahren zur Herstellung der Buerste
CH297608A (de) Verfahren zur Herstellung eines speziell zur Verwendung in der Orthopädie bestimmten formfesten Erzeugnisses.
AT408301B (de) Künstlicher köder für das fliegenfischen
DE875708C (de) Injektions-Katheter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT148571B (de) Rasierpinsel u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT4413U1 (de) Köder für den fischfang
DE2424452B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haaroder Borstenpinseln
DE1196842B (de) Mauerduebel