DE809988C - Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen - Google Patents

Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen

Info

Publication number
DE809988C
DE809988C DEG1956A DEG0001956A DE809988C DE 809988 C DE809988 C DE 809988C DE G1956 A DEG1956 A DE G1956A DE G0001956 A DEG0001956 A DE G0001956A DE 809988 C DE809988 C DE 809988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
pricking device
bearing body
lever
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1956A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gritzner Kayser AG
Original Assignee
Gritzner Kayser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gritzner Kayser AG filed Critical Gritzner Kayser AG
Application granted granted Critical
Publication of DE809988C publication Critical patent/DE809988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles

Description

  • Pikiervorrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung betrifft eine Pikiervorrichtung für Nähmaschinen mit einem schwenkbar und verschiebbar gelagerten, unter der Wirkung einer Andruckfeder stehendenTragarm für das Führungsmittel des Stoffes, das aus einem Leitrad oder einem Leitlineal besteht. Die bekannten Ausführungen haben den Nachteil, daß der Tragarm nicht die erforderliche Starrheit aufweist und die als Schlittenführung ausgebildete verschiebbare Lagerung des Tragarms verwickelt gebaut und daher teuer ist. Das trifft auch für die Mittel zum Verschwenken der Vorrichtung in waagerechter Richtung zu.
  • Diese Mängel sollen durch die Erfindung beseitigt werden, durch welche die Bauart vereinfacht, die Herstellung verbilligt und zugleich die Handhabung der Vorrichtung erleichtert wird. Das wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Tragarm rohrförmig ausgebildet und undrehbar, aber durch einen Schraubentrieb verschiebbar in einem schwenkbaren Lagerkörper angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird der Tragarm sehr starr und eine sehr genaue und feinfühlige Einstellung erreicht. Um sie noch zu erleichtern, empfiehlt es sich, an dem Schraubentrieb eine Längsteilung und eine an seinem Drehteil angeordnete Kreisteilung zum Ablesen der Verschiebungen und zum Einstellen auf eine vorbestimmte Stellung anzubringen, wie sie von Längenmeßwerkzeugen (Mikrometern) bekannt sind. Die Mittel zur lösbaren Befestigung einer den schwenkbaren Lagerkörper tragenden Fußplatte an einer Grundplatte werden vorteilhaft als ein in eine Öffnung der Grundplatte eingreifender Bajonettverschluß ausgebildet, um den die Fußplatte waagerecht ausschwenkbar ist. Um unbeabsichtigtes Ausschwenken der Pikiervorrichtung zu vermeiden, erhält sie eine Vorrichtung zum Feststellen der Fußplatte in der Arbeitsstellung. Hierfür hat sich eine Ausführung bewährt, bei der ein in dem Lagerkörper unter der Wirkung einer Feder stehender, in einen Schlitz der Grundplatte einschiebbarer Bolzen und ein sich gegen Schultern des Bolzens legender, an der Fußplatte gelagerter Hebel zum Herausheben des Bolzens aus dem Schlitz der Grundplatte angeordnet sind. Die Handhabung kann dadurch besonders erleichtert werden, daß der Hebel über das freie Ende der Grundplatte übersteht und am Lagerkörper eine Nase als Gegenhalt beim Hochheben des Hebels angeordnet ist. Schließlich hat sich die Möglichkeit ergeben, den Anwendungsbereich der Vorrichtung durch eine besondere Ausgestaltung einer am Nähmaschinentisch angeordneten Gegenstofführung mit einer Führungsleiste dadurch zu erweitern, daß die Gegenstofführung drehbar und feststellbar auf dem Tisch gelagert ist und mehrere Führungsleisten trägt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Pikiervorrichtung teilweise abgebrochen, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Lagerung der Vorrichtung in größerem Maßstab, Fig.3 die Unteransicht des Lagerteils der Vorrichtung und Fig. 4 eine Ansicht der Ringmutter des Schraubentriebs in Richtung des Pfeils A der Fig. i in größerem Maßstab.
  • Die Pikiervorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt eine Grundplatte i, die mittels einer Schraube 2 in der für die Schieberplatte vorgesehenen Ausfräsung der Stofftragplatte der Nähmaschine befestigt werden kann. Die Grundplatte i trägt in noch näher zu erläuternder Weise eine Fußplatte 3, auf der um Achszapfen 5 schwenkbar ein Lagerkörper 4 angeordnet ist, in dem ein als Rohr ausgebildeter Tragarm 6 längs verschiebbar gelagert ist. Am freien Vorderende des in seinem Hauptteil zweckmäßig mit ovalem Querschnitt ausgeführten Tragarms 6 ist ein Leitrad 7 als Führungsmittel für den Stoff drehbar angeordnet. Die Grundplatte i weist eine Durchbrechung (Fig. 3) auf, die aus einer kreisrunden Bphrung 8 mit zwei seitlichen rechteckigen Ausnehmungen 9 und io besteht. Die Fußplatte 3 trägt auf ihrer Unterseite einen in die Bohrung 8 passenden runden Ansatz ii, an dem eine mit den Ausnehmungen 9 und io übereinstimmende Halteplatte 12 so befestigt ist, daß sie bei senkrecht zur Längsrichtung der Grundplatte i stehendem Tragarm 6 in die Ausnehmungen 9 und io eingeführt werden kann, während sie sich nach Verdrehen der Pikiervorrichtung von unten an die Grundplatte legt und die Fußplatte 3 drehbar, aber nicht abhebbar mit der Grundplatte verbindet.
  • In der Fußplatte 3 ist ein den Unterteil 13 des Lagerkörpers 4 in einem Loch 14 durchdringender Bolzen 15 befestigt, der eine Druckfeder 16 trägt. Sie ist zwischen einem Endbund 17 des Bolzens 15 und dem Unterteil 13 eingespannt und wirkt in dem Sinne, daß sie das Leitrad 7 auf die Grundplatte preßt. Unter Zusammendrücken der Feder 16 kann der Tragarm 6 nach oben geschwenkt und das Leitrad 7 abgehoben werden.
  • Der Lagerkörper 4 enthält in einer senkrechten, nach unten offenen Bohrung 18 eine Druckfeder i9, die sich nach unten an einem in der Bohrung 18 geführten Feststellbolzen 2o abstützt. Der Feststellbolzen 20 ist an seinem unteren Ende seitlich abgeflacht, wodurch eine durch zwei Schultern 21 begrenzte Zunge 22 gebildet ist.
  • Zur Aufnahme der Zunge 22 weist die Fußplatte 3 einen Schlitz 23 und die Grundplatte i einen Schlitz 24 auf. Zwischen der Fußplatte 3 und dem Lagerkörper 4 ist ein Hebel 25 gelagert, der um eine winklig abgebogene Nase 26 schwenkbar ist, die in eine Aussparung 27 der Fußplatte 3 greift. Die Nase 26 bildet zugleich die seitliche Führung für den Hebel 25. Der Hebel 25 umfaßt lose den Bolzen 15 und umgreift mit einem Schlitz die Zunge 22, so daß sich die Schultern 21 unter der Wirkung der Druckfeder i9 auf den auf der Fußplatte 3 aufliegenden Hebel 25 stützen. Dieser ist mit einem die Grundplatte i überragenden Handgriff 28 versehen. Die Zunge 22 greift ständig in den Schlitz 23 der Fußplatte 3 und in der Arbeitsstellung der Vorrichtung, in der die Schlitze 23 und 24 übereinanderliegen, auch in den Schlitz 24 der Grundplatte i. Dadurch wird die Vorrichtung in der Arbeitsstellung festgestellt. Zum Lösen wird der Hebel 25 mittels des Handgriffs 28 gehoben, wodurch der Bolzen 2o ebenfalls gehoben wird und die Zunge 22 aus dem Schlitz 24 austritt. Darauf kann die Vorrichtung um den Ansatz ii der Fußplatte 3 gedreht werden, wobei die Zunge 22 auf der Grundplatte i schleift. Wird die Drehung bis zur rechtwinkligen Stellung der Vorrichtung zur Grundplatte ausgedehnt, dann kann die Pikiervorrichtung von der Grundplatte i abgehoben werden. Zur Erleichterung der Betätigung des Hebelgriffs 28 ist am Lagerkörper 4 eine Nase 29 als Gegenhalt angeordnet.
  • Der obere Teil des Lagerkörpers 4 weist eine waagerechte Bohrung 3o auf, in welcher der Tragarm 6 verschiebbar gelagert ist. Gegen Drehungen ist er durch einen Stift 31 gesichert, der im Lagerkörper 4 befestigt ist und in einem Schlitz 32 des Tragarms läuft. Der in der Bohrung 30 liegende Rohrteil weist ein Außengewinde 33 auf, in das eine in einem Schlitz 34 des Lagerkörpers 4 geführte Ringmutter 35 greift. Durch Drehen der unverschieblich gelagerten Ringmutter 4 kann der Tragarm 6 verschoben und so das Leitrad 7 in die gewünschte Stellung gebracht werden.
  • Um die Verschiebungen des Tragarms 6 genau bestimmen und eine vorbestimmte Einstellung erreichen zu können, trägt der Lagerkörper 4 in einer Einfräsung 36 eine Längsteilung 37 und der Tragarm einen Ablesestrich 38, während eine Stirnseite der Ringmutter 35 mit einer Kreisteilung 39 nach Fig. 4 versehen ist, die sich vor einem Ablesestrich 4o am Lagerkörper 4 bewegt (Fig. i).
  • In' Fig. i sind noch die Stichplatte 41 der Nähmaschine und die Nadel 42 eingezeichnet, zu der das Leitrad 7 die richtige Stellung einnehmen muß. Als Gegenführung für den nicht gezeichneten Stoff dient eine drehbar gelagerte Platte 43, die mehrere Führungsleisten 44 verschiedener Form und/oder Anordnung trägt. Je nach der Beschaffenheit und Dicke des Stoffs kann die geeignete Führungsleiste in die Arbeitsstellung zur Nadel 42 gedreht werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Pikiervorrichtung für Nähmaschinen mit einem schwenkbar und verschiebbar gelagerten, unter der Wirkung einer Feder stehenden Tragarm für das Führungsmittel des Stoffes, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (6) rohrförmig ausgebildet und undrehbar, aber durch einen Schraubentrieb (35) verschiebbar in einem schwenkbaren Lagerkörper (4) angeordnet ist.
  2. 2. Pikiervorrichtung nach Anspruch i mit Mitteln zur lösbaren Befestigung einer den schwenkbaren Lagerkörper tragenden Fußplatte an einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel als ein in eine Öffnung (8, 9, io) der Grundplatte (i) eingreifender Bajonettverschluß (11, 12) ausgebildet sind, um den die Fußplatte (3) waagerecht ausschwenkbar ist.
  3. 3. Pikiervorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Fußplatte in der Arbeitsstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Lagerkörper (4) unter der Wirkung einer Feder (i9) stehender, in einen Schlitz (24) der Grundplatte (i) einschiebbarer Feststellbolzen (2o bis 22) und ein sich gegen Schultern (21) des Feststellbolzens (2o bis 22) legender, an der Fußplatte (3) gelagerter Hebel (25) zum Herausheben des Feststellbolzens aus dem Schlitz der Grundplatte angeordnet ist.
  4. 4. Pikierv orrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (25 bis 28) über das freie Ende der Grundplatte (i) übersteht und am Lagerkörper (4) eine Nase (29) als Gegenhalt beim Hochheben des Hebels angeordnet ist.
  5. 5. Pikiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubentrieb eine Längsteilung (37 und 38) und eine an seinem Drehteil (35) angeordnete Kreisteilung (39) zum Ablesen der Verschiebungen und zur Einstellung aufweist.
  6. 6. Pikiervorrichtung nach Anspruch i mit einer am Nähmaschinentisch angeordneten Gegenstoffführung mit einer Führungsleiste, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstofführung (43) drehbar und feststellbar auf dem Tisch (4i) gelagert ist und mehrere Führungsleisten (44) trägt.
DEG1956A 1950-04-17 1950-05-20 Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen Expired DE809988C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT809988X 1950-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809988C true DE809988C (de) 1951-08-06

Family

ID=3681315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1956A Expired DE809988C (de) 1950-04-17 1950-05-20 Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809988C (de) Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE1625428U (de) Pikiervorrichtung fuer naehmaschinen.
DE538894C (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Kreisbogenfoermigen Profilen mittels Abrichtdiamanten
DE1161437B (de) Anreissvorrichtung
DE2726477A1 (de) Fuehrungsschablone fuer naehmaschinen
DE699102C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer mittels Naehmaschine einzunaehende Gummiringe
DE2225408A1 (de) Mess- und anreissgeraet
DE865503C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Nadelsenker an Strickmaschinenschloessern
DE558933C (de) Vorrichtung zum Einstellen der OEffnungsweite eines Steigeisens o. dgl.
DE835433C (de) Vorrichtung zum Anzeichnen der Laenge von Kleidungsstuecken
DE619481C (de) Vorrichtung zum Einziehen von losen Fadenschleifen
DE939189C (de) Halter fuer den Warenfuehrer an UEberwendlich-Naehmaschinen und Warenfuehrer-Anordnung
DE888195C (de) Einrichtung zum Einstellen der Einstichtiefe der Nadel von Blindstichnaehmaschinen
DE817070C (de) Pikiervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE522764C (de) Vorrichtung zum Einnaehen oder Annaehen eines endlosen Gummiringes in ring- oder roehrenfoermige Werkstuecke
AT17667B (de) Nadelträger zur Herstellung von Gebilden, die durch Legung von faden- oder bandförmigem Material entstehen.
DE523347C (de) Tragvorrichtung mit Staenderarmen
DE861682C (de) Zuschneideschere fuer Rocksaeume
DE484406C (de) Koffernaehmaschine
DE619564C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blindstich- und Pikierarbeiten an Naehmaschinen
CH355051A (de) Zeichengerät mit einem längs eines Grundlineals verschiebbaren Zeichenkopf
DE520881C (de) Maschine zur Herstellung von Glaswaren
DE943925C (de) Blindstichnaehmaschine
AT207581B (de) Anreißgerät
DE2948861C2 (de) Meßmaschine