DE809866C - Loesbare dichte Verbindung zweier Koerper oder Teile - Google Patents

Loesbare dichte Verbindung zweier Koerper oder Teile

Info

Publication number
DE809866C
DE809866C DEG613A DEG0000613A DE809866C DE 809866 C DE809866 C DE 809866C DE G613 A DEG613 A DE G613A DE G0000613 A DEG0000613 A DE G0000613A DE 809866 C DE809866 C DE 809866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
embodiment according
elevations
ribs
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG613A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Gissas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE809866C publication Critical patent/DE809866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B21/00Heels; Top-pieces or top-lifts
    • A43B21/36Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means
    • A43B21/39Heels; Top-pieces or top-lifts characterised by their attachment; Securing devices for the attaching means by rib groove
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine lösbare, aber trotzdem staub-, wasser- und luft- oder gasdichte Verbindung zweier Körper miteinander, von denen der eine oder beide elastisch oder biegsam sind. Diese Verbindung soll beispielsweise zur auswechselbaren Befestigung des Gummilaufteiles von Schuh- und Stiefelabsätzen und -sohlen dienen. In-, folge ihrer Einfachheit ist jedermann ohne weiteres imstande, die Auswechselung und Befestigung der
ίο genannten Teile selbst vorzunehmen. Mechanische Befestigungsmittel irgendwelcher Art, Nägel, Schrauben usw. fallen gänzlich fort. Die Erfindung kann ferner als Verschluß- und Abdichtungsmittel für Schotten, Luken und Türen jeder Art auf Schiffen oder in Flugzeugen, für Kraftfahrzeugurad Eisenbahnwagentüren dienen. Weitere Verwendungsgebiete sind Verschlüsse für Dampfkoch- und Transportgefäße und Behälter verschiedenster Art, Befestigung von Fußbodenbelag, Befestigung auswechselbarer Profildecken auf Autoreifen. All- ao gemein gesagt soll die Erfindung überall dort angewendet werden, wo es sich um die leicht lösbare, aber im höchsten Grade dichte Befestigung oder Verbindung zweier Körper oder Teile aufeinander oder miteinander handelt, wobei nur der eine Verbindungsteil oder beide elastisch oder biegsam sind. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß der eine Verbiridungsteil mit mehreren geraden oder/und gekrümmten rippen- oder leistenförmigen Erhöhungen von pilzähnlichem oder kreisförmigem Querschnitt versehen ist, während der andere Verbindungsteil Vertiefungen oder Aushöhlungen auf-
weist, die der Querschnittsform der Rippen entsprechen. Die feste Verbindung der beiden Teile miteinander geschieht einfach durch festes Aufeinander- oder Zusammenpressen derselben. Dabei werden die Rippen des einen Teiles in die Vertiefungen des anderen unter Spannung eingepreßt, so daß beide Teile fest und mit größter Dichtigkeit miteinander verbunden sind. Die Querschnittsform der Rippen und Vertiefungen verhindert das selbsttätige Lösen der beiden Teile voneinander. Durch Anheben des mit den Rippen versehenen Teiles mittels eines beinahe scharfkantigen oder spitzen Gegenstandes an einer oder mehreren Stellen kann jedoch dieser Teil leicht von dem anderen Teil gelockert werden. Sobald er sich dabei etwas ablöst, kann er ohne besondere Mühe mit der Hand oder einem passenden Greifwerkzeug gänzlich abgenommen werden. ;
Ein wesentliches Merkmal.der Erfindung besteht
ao auch darin, daß die Rippen bzw. die Vertiefungen teils winklig, teils parallel zueinander gerichtet sind.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsbeispielen für eins der hauptsächlichen
*5 Anwendungsgebiete, nämlich zur Befestigung der Laufteile von Schuh- und Stiefelabsätzen und -sohlen veranschaulicht, und zwar stellen Abb. 1 und 2 schaubildlich einen gemäß der Erfindung ausgebildeten Absatzstumpf mit zugehörigem Ab-
satzfleck 3 (Abb. 2) befindlichen Leisten oder eine Vertiefung des Stumpfes in größerem Maßstabe, Abb. 4 ein Querschnitt durch die entsprechende Rippe. Abb. 5 zeigt eine kreisförmige Querschnittsform der Rippen, Abb. 6 zeigt in größerem Maßstabe eine Rippe mit seitlichen Riffelungen, und Abb. 7 ist eine Bodenansicht eines Schuhes oder Stiefels mit Laufteilen gemäß der Erfindung. Wie aus Abb. 1 ersichtlich, ist der Absatzstumpf ι mit mehreren, teils parallel, teils winklig zueinander verlaufenden Vertiefungen oder Aushöhlungen 2 versehen, welche z. B. die aus Abb. 3 ersichtliche Querschnittsform besitzen. Diese Vertiefung gibt, ein abgerundetes (Abb. 5) oder etwas satzfleck 3 (Abb. 2) befindlichen Leisten oder Rippen 4 von gleichem Querschnitt. Die Querschnittsform ist zweckmäßig, wie die Zeichnung zeigt, pilzförmig oder eine solche, daß die Rippe außer einem Wulst 5, der der Rippe einen guten Halt in der entsprechend ausgehöhlten Vertiefung gibt, ein abgerundetes (Abb. 5) oder etwas verjüngtes Kopfende 6 (Abb. 4) bildet, wodurch das Ablösen des Laufteiles beim Auswechseln erleichtert wird. Beim Aufpressen des Unterteiles 1 auf den darunterliegenden Laufteil 3 durch kräftiges Auftreten (Fußdruck) quetschen sich die Rippen 4 in die Vertiefungen 2 hinein und werden darin festgehalten. Die Querschnittsform der Rippen und Vertiefungen verhindert das selbsttätige Ablösen des Fleckes. Um den Halt der Rippen in den Vertiefungen der Unterlage zu verstärken, können die Rippen noch mit seitlichen Riffelungen 7 (Abb. 6) o. dgl. versehen sein. Um den Teil 3 wieder abzulösen, genügt ein Anheben desselben an einer einzelnen Stelle, zweckmäßig am hinteren Ende. Die Befestigungsmittel für die Laufsohle sind dieselben wie diejenigen für den Absatzfleck. Zweckmäßig wird, wie Abb. 7 zeigt, bei der Laufsohle 9 eine parallel zum äußeren Sohlenrand verlaufende gekrümmte Rippe 8 außer den übrigen geraden Rippen 4 vorgesehen. Soll der abgenutzte Laufteil durch einen neuen ersetzt werden, so braucht der erstere nur mittels der Hand oder eines spitzen oder sdiarfkantigen Gegenstandes an einer einzelnen Stelle, zweckmäßig am schmaleren Ende des Absatzes oder der Sohle, angehoben zu Werden. Er läßt sich dann leicht ganz wegdrücken.
Die Auswechselung der Laufteile (Absatzfleck oder Sohlenlaufteil) kann ganz nach Belieben und jederzeit vorgenommen werden,'beispielsweise auch zu dem Zweck, einen andersfarbigen oder andersgeformten Absatz anzubringen. Die Auswechselung kann auch in Anpassung an den jeweiligen Gebrauchszweck oder der Jahreszeit entsprechend (Beruf, Reise, Sommer, Winter) stattfinden.
Unterteil und Laufteil bestehen in der Regel vollständig aus Gummi und sind durch Guß hergestellt. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf Kombinationen von Leder und aufvulkanisiertem Gummi, wobei das Gummi den Befestigungsteil und das Leder die Lauffläche bildet. Die auswechselbaren Laufteile können in beliebigen Farben, Stärken und Absatzformen ausgeführt sein.
Die Mittel zur Anwendung für die anderen, anfangs genannten Verwendungsgebiete sind im Prinzip die gleichen wie die vorbeschriebenen. Ihre An-Ordnung ergibt sich aus der jeweiligen Art oder Form der zu verbindenden Körper oder Teile.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Lösbare dichte Verbindung zweier Körper oder Teile, von denen der eine oder beide elastisch oder biegsam sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Körper oder Teil mit mehreren geraden oder/und gekrümmten rippen- oder leistenförmigen Erhöhungen und der andere Körper oder Teil mit entsprechenden Vertiefungen oder Aushöhlungen versehen ist, in die die Erhöhungen des erstgenannten Körpers oder Teiles eingepreßt werden.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1 für Schuh- und Stiefelabsätze und -sohlen, dadurch gekennzeichnet, daß die rippen- oder leistenförmigen Erhöhungen auf dem Gummilaufteil (Absatzfleck oder Laufsohle) und die entsprechenden Vertiefungen oder Aushöhlungen in dem am Schuhboden befindlichen Teil (Absatzstumpf, Brandsohle oder Zwischensohle) angebracht sind.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen des iao Absatzfleckes und die entsprechenden Vertiefungen im Absatzstumpf teils parallel, teils winklig zueinander verlaufen.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen der «5 Laufsohle und die entsprechenden Vertiefungen
    der Sohknunterlage (Brandsohle oder Zwischensohle) in einer parallel zur Sohlenaußenkante liegenden Randkurve und im, übrigen in mehreren verschiedenen Richtungen gerade verlaufen.
  5. 5. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufteil oder der am Schuhboden befindliche Teil, oder beide, aus Leder mit aufvulkanisiertem Gummirippenteil bzw. Gummiteil mit den Rippen entsprechenden Vertiefungen besteht oder bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    929 7.51
DEG613A 1949-05-18 1949-12-17 Loesbare dichte Verbindung zweier Koerper oder Teile Expired DE809866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266627T 1949-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809866C true DE809866C (de) 1951-08-02

Family

ID=4476182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG613A Expired DE809866C (de) 1949-05-18 1949-12-17 Loesbare dichte Verbindung zweier Koerper oder Teile

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH266627A (de)
DE (1) DE809866C (de)
FI (1) FI26920A (de)
FR (1) FR1016000A (de)
GB (1) GB702385A (de)
NL (1) NL81652C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106122B (de) * 1956-08-01 1961-05-04 Phoenix Gummiwerke Ag Befestigung von Profilen
DE1625393B1 (de) * 1967-12-01 1972-08-24 Langensiepen Kg M Einrastende Steckverbindung
EP0325528A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Vorrichtung zur Verbindung von Platten oder der Erstellung von Rohren und deren Anwendungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019534A (en) * 1959-04-16 1962-02-06 Robert T Kauffman Interchangeable shoe soles and heels
US3538628A (en) * 1968-09-23 1970-11-10 Lord Geller Federico & Partner Footwear
GB2250416B (en) * 1990-12-01 1994-12-07 Roy Basil Walter Lowndes Footwear
DE10054716A1 (de) * 2000-11-04 2002-05-29 Henry Kohnke Schuh mit auswechselbaren Zusatzsohlen
DE10154617B4 (de) * 2001-11-07 2011-08-11 Alsa GmbH, 36396 Schuh
US7984569B2 (en) 2004-08-24 2011-07-26 Omni Trax Technology, Inc. Modular footwear system
AU2007202120B2 (en) * 2006-05-12 2009-07-02 Ot Intellectual Property, Llc Modular footwear system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106122B (de) * 1956-08-01 1961-05-04 Phoenix Gummiwerke Ag Befestigung von Profilen
DE1625393B1 (de) * 1967-12-01 1972-08-24 Langensiepen Kg M Einrastende Steckverbindung
EP0325528A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-26 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Vorrichtung zur Verbindung von Platten oder der Erstellung von Rohren und deren Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL81652C (nl) 1956-06-15
GB702385A (en) 1954-01-13
CH266627A (de) 1950-02-15
FI26920A (fi) 1954-03-10
FR1016000A (fr) 1952-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE809866C (de) Loesbare dichte Verbindung zweier Koerper oder Teile
DE895718C (de) Gleitschutz fuer Schuhe, insbesondere Sportschuhe
DE809148C (de) Schuhbesohlpresse
DE8222514U1 (de) Überschuh für Eisstockschützen
DE927795C (de) Sohle mit Absatz mit loesbaren Laufteilen
DE457598C (de) Brandsohle oder Wendesohle fuer Schuhwerk
DE627921C (de) Gummilauffleck
DE828356C (de) Aus auswechselbaren Aufbauteilen bestehender Schuh und Laufsohle bzw. Absatzlauffleck hierzu
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE142135C (de)
DE528555C (de) Gummiueberziehkappe fuer Absaetze
DE426308C (de) Schuheinlage
US1881892A (en) Cord runner
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE415070C (de) Verfahren zur Herstellung von Gummigaloschen und Gummischuhzeug
DE537170C (de) Schuhabsatzbelag
DE1479115U (de)
CH197849A (de) Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe.
DE563668C (de) Aufschiebbarer Gummilauffleck
DE382977C (de) Gummisohlenbefestigung
DE530453C (de) UEberziehschuh
AT220512B (de) Auswechselbarer Absatz-Lauffleck für Schuhe
DE231360C (de)
DE529455C (de) Oberfleckstiftmaschine
DE147886C (de)