DE80870C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80870C DE80870C DENDAT80870D DE80870DA DE80870C DE 80870 C DE80870 C DE 80870C DE NDAT80870 D DENDAT80870 D DE NDAT80870D DE 80870D A DE80870D A DE 80870DA DE 80870 C DE80870 C DE 80870C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- stave
- rail
- width
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001015 Abdomen Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000003187 abdominal Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/16—Saw benches
- B27B5/22—Saw benches with non-feedable circular saw blade
- B27B5/24—Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27H—BENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
- B27H3/00—Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
- B27H3/02—Manufacture of barrel staves
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die durch Patent Nr. 58476 bekannt gewordene doppelte
Fafsdauben-Fügemaschine in der Weise abzuändern, dafs man im Stande ist, die Sägen
oder sonstigen Schneidinstrumente in solche Entfernung zu einander zu bringen, wie es
der jeweilige Fafsdurchmesser erfordert, sowie dafs dieser auf einer am Ständer angebrachten
Scala abgelesen werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dafs die Schneidwerkzeuge in
eine der früheren Schrägstellung entgegengesetzte Richtung gegen einander geneigt angeordnet
werden, so zwar, dafs die Umdrehungsebenen, in welcher sie umlaufen, sich oberhalb
der Umlaufsachsen schneiden und diese Schnittlinie senkrecht zu einer seitlich am Ständer
festgemachten Scala steht, auf welcher die verschiedenen Fafshalbmesser verzeichnet sind. Auf
beiliegender Zeichnung ist eine solche Fafsdauben-Fügemaschine veranschaulicht, und zwar
zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schlitten, auf welchem das Arbeitsstück eingespannt wird;
Fig. 4, 5, 6 und 7 sind schematische Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise
der Maschine;
Fig. 8 zeigt die frühere Anordnung der Schneidwerkzeuge.
. Der Antrieb der Schneidwerkzeuge (Sägen, Fräser oder Hobelköpfe u. s. w.) erfolgt durch
die Riemscheiben R, welche durch ein Vorgelege in Umdrehung versetzt werden. Die
Schneidwerkzeuge (Sägen G G) sind (Fig. 1 und 7) in den Schenkeln NN1 eines scheerenartigen
Ständers derart schräg zu einander gelagert, dafs die verlängerten Mittellinien bezw.
die Ebenen der Sägen sich oberhalb der letzteren schneiden. Mittelst der bei ζ)1 drehbar
gelagerten Schraubenspindel Q., die mit Rechtsund Linksgewinde versehen ist, können die
Schenkel N 2V1 um den Drehpunkt O einander
beliebig genähert bezw. von einander entfernt werden. Dadurch und vermöge einer oberhalb
der Schneidinstrumente G angebrachten Scala ^1 hat man es in der Hand, die letzteren
in solche Entfernung zu einander zu bringen, wie es der jeweilige Fafsdurchmesser bedingt.
Die Herstellung der dazu gehörigen Bauchbreite g h der Daube (Fig. 4), also der Fügung
der Daube, ergiebt sich aus der Betrachtung der schematischen Fig. 4, 5 und 7. Wie später
erläutert, bewegt sich der Stab von gegebener Länge t auf dem Schlitten L, Fig. 2 und 3,
den Sägen entgegen und tritt bei e, Fig. 5, in den Schnitt ein.
Der Schlitten L läuft nun auf der gebogenen Schiene i k, und sobald er bei seiner Vorwärtsbewegung
auf derselben so weit gelangt, dafs der Punkt g, das ist ein Punkt der Mitte des
Stabes, zum Schnitte kommt, so befindet sich g in der Stellung des Punktes g\ d. h. er hat
sich um die Höhe g1 g'2, in der g1 unter e
liegt, gesenkt. Der Stab befindet sich also im Schnitt gl-h, Fig. 1 und 7, zwischen den
Sägen, bekommt somit hier die Bauchbreite. Der Punkt gl ist aber der tiefste Punkt der
Stablage zwischen den Sägen; denn sobald der Stab, von k kommend, in seiner ersten Hälfte
mit dem Punkt g in der Stellung gx angelangt
ist, mufs beim Vorwärtsschreiten des Stabes
Claims (1)
- gegen i zu die zweite, hinter g liegende Stabhälfte den von g e beschriebenen Weg in umgekehrter Höhenlage vollenden, beim Austritt aus den Sagen ist er (t) also wieder in der Höhenlage ef\ es wird also stets die Schweifung des Stabes oder die Verbreiterung vom vorderen Ende bis zum Bauche genau dieselbe werden, wie die Schweifung oder Verengerung vom Bauche bis zum hinteren Ende. Der Stab bekommt dadurch die Form der Fig. 4. Dabei darf nie aufser Acht gelassen werden, dafs der Eintrittspunkt des Stabes in den Schnitt mit dem höchsten Punkt der gebogenen Schiene zusammenfällt, infolge dessen senkt sich der Stab vom ersten Schnitt an zwischen den Schneidwerkzeugen nach unten und kann also beim Austritt aus den Sägen von letzteren nicht mehr berührt werden. Dadurch wird jedes Klemmen der fertigen Daube durch die Sägen vermieden.Auf diese Weise ermöglichen die beschriebenen Anordnungen, bei gegebener Breite der Daube am Deckel und Boden und sich gleichbleibender Länge des Stabes eine bestimmte Breite des Bauches, d. h. eine bestimmte Fügung zu erzielen. Diese Bauchbreite oder Fügung wird stets die gleiche bleiben, so lange die Krümmung der Schiene i k und die Länge des Stabes dieselbe ist; denn von dieser Krümmung hängt die Gröfse g1 g2, Fig. 5, ab, welche wieder die der Höhenlage entsprechende Breite g h zwischen den Sägen ergiebt. Vorausgesetzt, die Länge des Stabes bleibe sich gleich, so lä'fst sich doch die Krümmung der Schiene durch die Stützen S bezw. deren Stellschrauben S1 und die Schraube P nach Belieben einstellen. Angenommen, die Daube soll für das Fafs (Fig. 6) gefügt werden, so stellt man mittelst der Schraubenspindel Q die beiden Schneidinstrumente so ein, dafs der an dem einen Schenkel N angebrachte Zeiger f den gewünschten Halbmesser des Fafsbauches yyl auf der am Ständer der Maschine festgemachten Scala ^1 angiebt.Um verschieden breite Dauben für einen und denselben Durchmesser fügen zu können, sind die Schrauben P und S S1 durch gleichmäfsiges Auf- bezw. Abwärtsdrehen entsprechend einzustellen. Hierdurch hebt oder senkt sich die Schiene mit dem Schiebetisch und die Dauben werden infolge dessen schmäler oder breiter. Die die Stellschrauben S] tragenden Stützen S sind auf dem horizontalen Support U verschiebbar, so dafs einerseits der UnterstützLingspunkt k beim Fügen kurzer Stäbe dem Punkt, wo die Schiene von Seiten des Arbeiters den gröfsten Druck auszuhalten hat, möglichst nahe gebracht werden, während die Stütze bei i andererseits als Hemmvorrichtung für den Schlitten dienen kann.Die ausziehbare Einrichtung des Schlittens L, sowie seine erhöhte Lagerung auf der Schiene i k und die Vorrichtung zum Einspannen des zu bearbeitenden Stabes t auf dem Schlitten sind in der Hauptsache unverändert geblieben, also bekannt und brauchen daher nicht näher erörtert zu werden.P A T K N T - A N S P R U C H :Eine doppelte Fafsdauben-Fügemaschine mit durch einen scheerenartigen Ständer und Stellschraube der jeweiligen Daubenbreite entsprechend einstellbaren Schneidinstrumenten, gekennzeichnet durch die Anordnung der letzteren in solch schräger Stellung zu einander, dafs die Umdrehungsebenen der beiden rotirenden Schneidinstrumente sich oberhalb der Umdrehungsachsen schneiden und diese Schnittlinie senkrecht zu einer am Ständer der Maschine festgemachten Scala fc1) steht, auf welcher die verschiedenen Fafsradien verzeichnet sind, zum Zwecke, beim Einstellen der Schneidinstrumente (G G) auf die jeweilige Daubenbreite den jeweiligen Fafsdurchmesser durch einen auf dem einen Schenkel (N) des scheerenartigen Ständers angebrachten Zeiger fc) anzeigen zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80870C true DE80870C (de) |
Family
ID=353390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80870D Active DE80870C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80870C (de) |
-
0
- DE DENDAT80870D patent/DE80870C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10336032B4 (de) | Vorrichtung zum Schneiden oder Schweißen von rohrförmigen Werkstücken oder dergleichen | |
DE102011106942A1 (de) | Biegevorrichtung für stabförmige Werkstücke | |
EP0106907B1 (de) | Kreissäge mit verstellbaren Sägeblättern | |
DE1243131B (de) | Maschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Rohre verschiedener Durchmesser aus wendelfoermig gewickeltem Band | |
DE2108866B2 (de) | Fadenführungsvorrichtung zum Aufspulen von Fäden oder Bändern zu Kreuz spulen | |
DE80870C (de) | ||
DE2542125C3 (de) | Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden | |
DE1452415B2 (de) | Bandführung vor einem Schraubennahtrohrwerk | |
DE58476C (de) | Fügemaschine für Fafsdauben | |
DE4331246A1 (de) | Tisch-Kreissägemaschine | |
DE708743C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung, insbesondere durch Schleifen, von durch cyloidische Kurven begrenzten Querschnittsprofilen | |
DE900011C (de) | Mehrspindelbohrmaschine | |
DE1729702A1 (de) | Verbesserte Maschine zum Raspeln und Reinigen von Luftreifen | |
DE172215C (de) | ||
DE915501C (de) | Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten | |
DE3515913C1 (de) | Waelzantrieb fuer eine Zahnradschleifmaschine | |
DE1777392C3 (de) | ||
DE19545490B4 (de) | Werkstück-Bearbeitungsmaschine mit einem scheibenförmigen Schneidwerkzeug | |
DE2328686C3 (de) | Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges | |
DE2423035A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung kugelfoermiger oder halbkugelfoermiger schnitte | |
DE2360021C3 (de) | Verzahnmaschine zur Herstellung kreisbogenverzahnter Kegelräder | |
DE7407058U (de) | Vorrichtung zum ausdrehen zylindrischer werkstuecke | |
DE3008547A1 (de) | Umlaufender messerkopf einer schaelmaschine fuer rohre, draht- oder stangenmaterial | |
DE196642C (de) | ||
DE181590C (de) |