DE807957C - Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator - Google Patents

Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator

Info

Publication number
DE807957C
DE807957C DEP35337A DEP0035337A DE807957C DE 807957 C DE807957 C DE 807957C DE P35337 A DEP35337 A DE P35337A DE P0035337 A DEP0035337 A DE P0035337A DE 807957 C DE807957 C DE 807957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
discharge device
electron discharge
attached
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP35337A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Horace Atherton
Leonard Francis Broadway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMI Ltd
Original Assignee
EMI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMI Ltd filed Critical EMI Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE807957C publication Critical patent/DE807957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/22Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone
    • H01J25/24Reflex klystrons, i.e. tubes having one or more resonators, with a single reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the modulator zone in which the electron stream is in the axis of the resonator or resonators and is pencil-like before reflection

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft eine Elektronenentladungsvorrichtung unter Verwendung von Hohlraumresonatoren,
Eine bekannte Form einer Elektronenentladungsvorrichtung dieser Art enthält einen Hohlraumresonator, durch den ein Elektronenstrahl geschickt wird, damit er dort einer Geschwindigkeitsmodulation unterworfen wird, worauf der der Geschwindigkeitsmodulation unterworfene Strahl sodann auf eine reflektierende Elektrode gerichtet wird, die dazu dient, die Elektronen durch den Hohlraumresonator zu reflektieren. Der Elektronenstrahl wird auf seinem Wege zu und von der reflektierenden Elektrode einer Modulation der Ladungsträgerdichte unterworfen. Seine Energie wird an den Resonator während der Rückkehr von der Reflexionselektrode abgegeben, so daß die Vorrichtung als Generator von sich selbst erhaltenden Schwingungen wirkt. Bei solchen Vorrichtungen ist es gewöhnlich erforderlich, eine Einstellvorrichtung des Resonators für Abstimmungszwecke zu schaffen. Meist ist der Resonator mit einer flexiblen Wand versehen, die mit dem Einstellmechanismus verbunden ist derart, daß die flexible Wand in bezug auf eine feste Wand des Resonators eingestellt werden kann, wodurch die Resonanzfrequenz des Resonators verändert werden kann. In einer Form einer solchen Vorrichtung wird der reflektierende Elektrodenaufbau auf der flexiblen Wand des Resonators angebracht, und die Einstellung der flexiblen Wand für Abstimmungszwecke wird durch Koppelung des reflektierenden Elektrodenaufbaus
mit einem Mechanismus bewirkt, der außerhalb der Vorrichtung angebracht ist. In anderen Vorrichtungen kann eine Scheibe oder andere Elektrode vorgesehen sein, die ähnlich angebracht ist, so daß die Abstimmung des Resonators bewirkt werden kann,indem man die erwähnte Scheibe oder den anderen Elektrodenaufbau mit dem Mechanismus koppelt. Bei solcher Anordnung wird der Resonator in der Vorrichtung lagemäßig gestützt durch eine Mehrzahl von Stäben, die sich von der Klemme der Hülle der Vorrichtung aus erstrecken. Es zeigt sich in der Praxis, daß eine solche Konstruktion Anlaß zu Schwierigkeiten gibt, die von zufälligen Veränderungen beim Abstimmen herrühren, die infolge der Ausdehnung der Teile der Vorrichtung eintreten, während letztere in Tätigkeit ist. Es läßt sich aus der Darstellung der Konstruktion ersehen, daß, wenn der reilektierende Elektrodenaufbau durch Wärmeleitung vom Resonator her erwärmt wird, sich der reflektierende Elektrodenaufbau, da er an einem Ende der Vorrichtung starr befestigt ist, in einer Richtung bewegt, während die Stützstäbe, die auch durch Wärmeleitung erwärmt werden, da sie am anderen Ende der Vorrichtung starr befestigt sind, sich bei Ausdehnung in der anderen Richtung bewegen, die der Bewegung des reflektierenden Elektrodenaufbaus entgegengesetzt ist. Hieraus ergibt sich infolgedessen, daß die beiden Wände des Resonators einander genähert werden, wenn sich die Vorrichtung erwärmt, und daher eine unerwünschte Änderung in der Eigenfrequenz des Resonators hervorrufen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine verbesserte Elektronenentladungsvorrichtung hinsichtlieh der Beseitigung der dargestellten Schwierigkeit zu schäften.
Errindungsgemäß ist daher eine Elektronenentladungsvorrichtung vorgesehen, die aus einem Hohlraumresonator mit flexibler Wand besteht und bei dem die Abstimmung dadurch erfolgt, daß diese llexible Wand gegenüber einer an derselben Wand und an der Hülle der Vorrichtung befestigten Reflexions elektrode oder anderen Aufbau bewirkt wird, und wobei der Resonator von an der Hülle befestigten Stützen so getragen wird, daß, wenn sich die Vorrichtung bei Betrieb erwärmt, aus der Ausdehnung des Auf haus und der Stützen eine Bewegung der flexiblen und auch der anderen Wand des Resonators resultiert, die in gleicher Richtung verläuft, wodurch eine Änderung der Resonanzfrequenz des Resonators infolge Erwärmung im wesentlichen reduziert oder beseitigt wird.
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, einen verbesserten Mechanismus für eine mechanische Einstellung der flexiblen Wand des Resonators zu schaffen.
Die Zeichnung stellt dar, teilweise im Längsschnitt, eine Elektronenentladungsvorrichtung, welche die Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweist.
In der Zeichnung bezeichnet 1 die Glashülle der Vorrichtung, deren unteres Ende durch eine Ringklemme (nicht in der Zeichnung enthalten) geschlossen ist. durch welche die Leitungen zu den verschiedenen Elektroden der Vorrichtung dicht durchgeführt sind, während das obere Ende der Glashülle durch eine Metallscheibe 2 geschlossen ist, welche an dem oberen Ende der Glashülle 1 abgedichtet ist. Der mittlere Teil der Scheibe 2 ist mit kreisförmigen Riefen 3 versehen, so daß der mittlere Teil der Scheibe 2 sich axial zu der Hülle 1 bewegen kann. Der Hohlraumresonator enthält eine starre Wand 4 und eine flexible Wand 5, von denen die letztere, wie dargestellt, mit kreisförmigen Riefen versehen ist, wodurch die Wand 5 zu und von der Wand 4 bewegt werden kann, um die Eigenfrequenz des Resonators zu regeln. Wand 4 ist mit einem Gitter 6, Wand 5 mit einem Gitter 7 versehen. Gitter 6 ist, wie dargestellt, auf dem inneren Ende eines einspringenden Teils der Wand 4 angebracht, während ein weiteres Gitter 8, wie dargestellt, vorgesehen ist. Dieses letztere Gitter dient dazu, eine richtige Beschleunigung der Elektronen zu gewährleisten, die von einem Kathodenstrahlenrohr (allgemein bei 9 gekennzeichnet) ausgestrahlt werden. Das Kathodenstrahlenrohr 9 wird durch eine Glimmerscheibe 10 getragen, die ihrerseits von einer Mehrzahl von Aletallstützstäben 11 gestützt wird, von denen einer in der Zeichnung dargestellt ist. Vorzugsweise sind drei solcher Stäbe vorgesehen, die in gleichen Abständen um die Achse der Vorrichtung angebracht sind. Der Resonator wird auch durch die Stützstäbe 11 gestützt, während die Glimmerscheibe 10 und der Resonator an den Stäben 11 durch Anbringung von Muffen 12 befestigt sind, die an die Stäbe 11 geschweißt und mit Flanschen versehen sind, um die Glimmerscheibe 10 bzw. den Resonator in der bekannten Weise zu umfassen. Die oberen Enden der Stützstäbe 11 sind mit der Scheibe 2 verbunden, während die unteren Enden der Stäbe 11 von der Ringklemme der Hülle her durch relativ flexible Verbindungen 13 gestützt werden.
Die durch 14 angezeigte reflektierende Elektrode ist an ihrem oberen Ende an einer Glimmerscheibe 15 festgemacht, welche ihrerseits mit einer Muffe 16 verbunden ist, deren unteres Ende an der flexiblen Wand 5 befestigt ist. Die Glimmerscheibe 15 ist an einem Stab 17 befestigt, der an der Scheibe 3 festgemacht ist, und es ist daher ersichtlich, daß, wenn die Scheibe 3 axial zu der Hülle bewegt wird, die flexible Wand 5 des Resonators in gleicher Weise axial bewegt wird, wodurch eine Abstimmung des Resonators bewirkt werden kann. Es ist ersichtlich, daß bei der dargestellten Konstruktion, wenn sich die Teile der Vorrichtung während ihrer Tätigkeit erwärmen und eine Ausdehnung eintritt, die Ausdehnung des reflektierenden Elektrodenaufbaus eine Abwärtsbewegung der flexiblen Wand 5 des Resonators bewirken wird, und da die Stützstäbe 11 an der Scheibe 3 an ihren oberen Enden befestigt sind und deshalb an diesen Enden starr in Stellung gehalten werden, eine Ausdehnung der Stäben, wenn sie sich erwärmen, eine Abwärtsbewegung der Wand 4 des Resonators bewirken wird, so daß eine Bewegung der Wände 4 und 5 bei Ausdehnung der
Teile in derselben Richtung erfolgen und infolgedessen die Frequenz des Resonators im wesentlichen unverändert bleiben wird. Es ist klar, daß die Ausdehnung der Stützstäbe Ii durch die entsprechend flexiblen Stützen 13 ausgeglichen wird. Wenn nötig, können die verschiedenen Teile der Vorrichtung aus verschiedenem Material mit sol-
♦ eben Ausdehnungskoeffizienten hergestellt werden, daß sie einen Ausgleich der Längenänderungen der verschiedenen Teile, die wahrscheinlich während des Betriebes entstehen, herbeiführen, so daß trotz solcher Einflüsse die Abstimmung des Resonators im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
In einer anderen Ausführungsform können die Stützstäbe 11, anstatt an ihren unteren Enden mit der Scheibe 10 verbunden zu sein, gerade unter den Muffen 12 enden, und die Scheibe 10, die das Kathodenstrahlenrohr trägt, wird unabhängig von den Stäben 1 1 gestützt. In dieser Ausführung kann die Scheibe 10 mit drei Stützstäben versehen werden, die in gleichen Abständen zwischen den Stäben ι ι angebracht sind, wobei die oberen Enden der Stützstäbe für die Scheibe 10 an der Metallscheibe -' befestigt sind.
I in die gewünschte Eigenfrequenz des Resonators einzustellen, ist die äußere Oberfläche der Scheibe 3 an einem Schaft iK befestigt, der in das Schraubengewinde einer Muffe 19 eingeschraubt ist, die ihrerseits in eine Stützscheibe 20 geschraubt ist, die in einer Metallkappe oder einer Hülse 21 eingebaut ist, die an der Scheibe 2 befestigt ist. Die Stutzscheibe 20 ist drehbar in der Kappe 21 gelagert und mit Schrauben 22 versehen, von denen eine in der Zeichnung angedeutet ist. Diese Schraubeil durchsetzen geneigte Schlitze 23, die in der senkrechten Wand der Kappe 21 vorgesehen sind. Vorzugsweise sind drei geneigte Nuten vorgesehen, und die Stützscheibe 20 ist mit drei Schrauben 22 ausgestattet, wobei die Schrauben und die Schlitze in gleichem Abstande zwischen der Achse der Vorrichtung angebracht sind. Wenn diese Schrauben 22 gelockert werden, kann die Scheibe 20 gedreht werden, und mit Hilfe der geneigten Schlitze, welche die Schrauben 22 festhalten, wird die Scheibe 20 veranlaßt, sich bei der Rotation axial zu bewegen, wobei diese axiale Bewegung sich der flexiblen Wand 5 des Resonators mitteilt, wodurch eine ( Irobeinstellung der Resonanzfrequenz erreicht werden kann. Wenn die Schrauben 22 angezogen werden, wird die Scheibe 20 fest in ihrer Stellung gehalten. Die zwischen dem Stab i8und der Muffe 19 sowie zwischen der Muffe 19 und der Stützscheibe 20 vorgesehenen Schraubenwindungen sind so gewählt, daß, wenn die Muffe 19 gedreht wird, eine unterschiedliche Bewegung sich dem Schaft 18 mitteilt. Diese Bewegung wird auch auf die flexible Wand 5 übertragen und bewirkt eine Feineinstellung der Resonanzfrequenz.
(iewöhnlich wird in Vorrichtungen der beschriehenen Form die Zuführung zu der reflektierenden Elektrode durch das obere Ende der Hülle vorgenommen, das dem Ende entgegengesetzt ist, durch welches die Zuführungen zu den anderen Elektroden vorgenommen werden. Bei der vorliegenden Anordnung wird die bei 24 angedeutete Zuführung für die reflektierende Elektrode durch das untere Ende der Hülle vorgenommen, durch welche die übrigen Führungen laufen, so daß nun das obere Ende der Hülle frei bleibt für den Anschluß des Abstimmungsmechanismus und die Notwendigkeit einer isolierten Abdichtung durch die Metallscheibe 2 vermieden wird. Die Hülle 1 ist umgeben von einem Metallschirm 25, welcher dazu dient, alle Zuführungen zu den verschiedenen Elektroden zu schirmen. Der Schirm 25 ist an seinem oberen Ende an der Kappe 21 festgemacht und an seinem unteren Ende an dem Sockel 26 der Vorrichtung.
Die Leistung aus dem Resonator wird durch eine konzentrische Leitung 27 entnommen, deren innerer Konduktor in einer Koppelungsschleife 28 endet, die in den Resonator vorspringt, während der äußere Konduktor mit dem Resonator verbunden ist. Die konzentrische Leitung 27 ist auch an der Ringklemme des Sockels der Vorrichtung dicht angeschlossen. .
Um die erforderliche Bewegung des Resonators zu ermöglichen, wenn sich die Teile erwärmen, sollte die konzentrische Leitung 27 hinreichend flexibel sein. Wenn aber die Flexibilität der Leitung 27 unzureichend ist, so kann eine starre Leitung benutzt werden, und der äußere Konduktor der Leitung kann, statt direkt mit dem Resonator verbunden zu sein, ein kurzes Stück davon entfernt enden, in diesem Falle ist der Konduktor von einer leitenden Muffe umgeben, die mit dem Resonator verbunden ist und den äußeren Konduktor der Leitung 2j in einem geringen Abstand umfaßt. Die Länge der Muffe ist effektiv gleich einem Viertel der Wellenlänge der Schwingungen in dem Resonator, so daß sie dazu dient, ein Entweichen von Energie bei dem Spalt zwischen dem äußeren Konduktor der Leitung 27 und dem Resonator zu verhindern oder zu reduzieren.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι. Elektionenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumresonator eine flexible Wand (5) besitzt und in ihm die Abstimmung durch Biegung dieser flexiblen Wand (5) gegenüber einer an derselben Wand und an der Hülle (1) der Vorrichtung befestigten Reflexionselektrode (14) oder anderen Aufbau bewirkt wird, und dadurch, dall der Resonator durch an der Hülle (1) befestigte Stützen (11) so getragen wird, daß, wenn sich die Vorrichtung bei Betrieb erwärmt, aus der Ausdehnung des Aufbaus (14) und der Stützen (it) eine Bewegung der flexiblen (5) und auch der anderen Wand (4) des Resonators resultiert, die in gleicher Richtung verläuft, wobei eine Änderung der Resonanzfrequenz des Resonators infolge Erwärmung im wesentlichen reduziert oder beseitigt wird.
  2. 2. Elektronenentladungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen des Resonators aus einer Mehrzahl von
    Stäben (ι ι) bestehen, die starr mit einem ihrer Enden an einem relativ unbeweglichen Teil der Vorrichtung (2) befestigt sind, während die an deren Enden bei Ausdehnung der erwähnten Stäbe (11) frei beweglich sind, und dadurch, daß der Aufbau in bezug auf den unbeweglichen Teil (2) so befestigt ist, daß die Stäbe (11) und der Aufbau (14) sich bei Ausdehnung in derselben Richtung bewegen.
  3. 3. Elektronenentladungsvorrichtung nach Anspruch ι oder 2 mit Mitteln zur Abstimmung des Hohlraumresonators, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmittel aus einem außen an der Hülle (1, 21) angebrachten drehbaren Glied
    (20) besteht, das mit geneigten Gleitbahnen (23) so zusammenarbeitet, daß bei Drehung des Gliedes (20) eine axiale Bewegung desselben entsteht und daß Mittel vorgesehen sind, um diese Bewegung auf den Elektrodenaufbau zu übertragen.
  4. 4. Elektronenentladungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmglied aus einem in einer Kappe oder einer Muffe (21) gelagerten Ring (20) besteht, wobei die Kappe oder Muffe (21) von der Hülle (1) der Vorrichtung getragen wird, und mit geneigten Schlitzen (23) versehen ist, in welche an dem Ring (20)-befestigte Ansätze oder Schrauben (22) hineinragen, so daß, wenn der Ring (20) gedreht wird, die Ansätze (22) mit den Schlitzen (23) zusammenarbeiten und eine axiale Bewegung bewirkt wird.
  5. 5. Elektronenentladungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Ring (20) weitere mit unterschiedlichen Schraubgewinden versehene, in Achsrichtung bewegbare Glieder (18, 19) enthält, mit deren , Hilfe die Feineinstellung des Resonators bewirkt werden kann.
  6. 6. Elektronenentladungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit der reflektierenden Elektrode oder einer anderen Elektrode des Systems verbundene Zuführungsleitung vorgesehen ist, welche an dem Ende der Hülle nach außen geführt wird, das der Abstimmvorrichtung des Hohlraumresonators gegenüberliegt.
  7. 7. Elektronenentladungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator mit einer Muffe versehen ist, die mit kleinem Spiel einen in geringer Entfernung vom Resonator endenden rohrförmigen Energieleiter (27) umgibt, wobei die Länge der Muffe effektiv gleich einem Viertel der Wellenlänge der Schwingungen ist, um so am Spalt zwischen dem rohrförmigen Leiter und dem Resonator das Entweichen von Energie zu reduzieren oder im wesentlichen zu verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    V762 7.
DEP35337A 1944-05-20 1949-03-01 Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator Expired DE807957C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9796/44A GB595247A (en) 1944-05-20 1944-05-20 Improvements in or relating to electron discharge devices employing hollow resonators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807957C true DE807957C (de) 1951-07-09

Family

ID=9878936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP35337A Expired DE807957C (de) 1944-05-20 1949-03-01 Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2508141A (de)
DE (1) DE807957C (de)
FR (1) FR955988A (de)
GB (1) GB595247A (de)
NL (1) NL86377C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016319B (de) * 1954-04-06 1957-09-26 Csf Mechanisch abstimmbares Reflexklystron
DE1026377B (de) * 1956-02-20 1958-03-20 Siemens Ag Nachstimmbare Laufzeitroehrenanordnung
DE1044181B (de) * 1955-10-04 1958-11-20 Varian Associates Klystronverstaerker mit Abstimmvorrichtungen
DE1046690B (de) * 1955-10-21 1958-12-18 Varian Associates Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE1059052B (de) * 1956-04-09 1959-06-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons
DE977442C (de) * 1952-07-14 1966-06-08 Sperry Rand Corp Wilmington Abstimmeinrichtung fuer Elektronenroehren mit einem Hohlraumresonator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523031A (en) * 1945-06-30 1950-09-19 Gen Electric Tunable ultra high frequency tube with reflector electrode
US2866123A (en) * 1953-12-02 1958-12-23 Raytheon Mfg Co Mechanically tuned klystrons
US2856556A (en) * 1954-10-21 1958-10-14 Bendix Aviat Corp Electron discharge device
DE1069230B (de) * 1955-11-28 1959-11-19

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454306A (en) * 1948-11-23 clifford et au
US2394396A (en) * 1941-07-18 1946-02-05 Westinghouse Electric Corp Combined air jacket and tuning mechanism for resonators
US2411912A (en) * 1942-04-17 1946-12-03 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device
US2408817A (en) * 1943-11-29 1946-10-08 Sperry Gyroscope Co Inc Electron discharge apparatus
US2380496A (en) * 1943-11-29 1945-07-31 Rca Corp Electron discharge device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977442C (de) * 1952-07-14 1966-06-08 Sperry Rand Corp Wilmington Abstimmeinrichtung fuer Elektronenroehren mit einem Hohlraumresonator
DE1016319B (de) * 1954-04-06 1957-09-26 Csf Mechanisch abstimmbares Reflexklystron
DE1044181B (de) * 1955-10-04 1958-11-20 Varian Associates Klystronverstaerker mit Abstimmvorrichtungen
DE1046690B (de) * 1955-10-21 1958-12-18 Varian Associates Elektronenroehrenanordnung mit Temperaturkompensation
DE1026377B (de) * 1956-02-20 1958-03-20 Siemens Ag Nachstimmbare Laufzeitroehrenanordnung
DE1059052B (de) * 1956-04-09 1959-06-11 Siemens Ag Vorrichtung zur Frequenzeinstellung bei Reflexklystrons

Also Published As

Publication number Publication date
GB595247A (en) 1947-12-01
NL86377C (de)
FR955988A (de) 1950-01-23
US2508141A (en) 1950-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807957C (de) Elektronenentladungsvorrichtung mit Hohlraumresonator
DE2619336B2 (de) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
DE3827511C2 (de)
EP0254104B1 (de) Stosswellengenerator zur Erzeugung eines akustischen Stosswellenimpulses
DE3101860A1 (de) "beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen"
DE1016375B (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit einer Verzoegerungsleitung in Form einer Doppelwendel (in sich gewendelten Wendel)
DE3126643C2 (de)
EP0570696A1 (de) Drehrohr
DE2750551A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2901681A1 (de) Roentgenroehre
DE2750633A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE1961648C3 (de) Goniometrische Einrichtung für Beugungsuntersuchungen
DE2611263C2 (de) Koronaentladungseinrichtung zum Aufladen der Oberfläche eines elektrophtographischen Aufzeichnungsträgers
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE1219597B (de) Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2909145A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von elektrischen signalen nach massgabe der bewegungen einer zyklisch arbeitenden maschine
DE662148C (de) Ultrakurzwellensender
DE2922923A1 (de) Hochfrequenzheizeinrichtung
DE726595C (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Koerperschnitten mittels Roentgenstrahlen
DE1566025C3 (de) Mikrowellenröhre mit frequenzmodulierter Abstimmung
DE4039546C2 (de)
DE2812924C3 (de) Schweißmaschine mit einer Drahtvorschubeinrichtung
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE2438343A1 (de) Wellenleiterspeisesystem in mikrowellenherden
DE883926C (de) Einrichtung zum Abstimmen eines Elektronenentladungsgeraetes, bei welchem zwei zueinander bewegliche Teile eines Hohlraumresonators und/oder Elektrodensystems gegen zwischen ihnen angeordnete Ab-stuetzungen angedrueckt werden