DE2922923A1 - Hochfrequenzheizeinrichtung - Google Patents

Hochfrequenzheizeinrichtung

Info

Publication number
DE2922923A1
DE2922923A1 DE19792922923 DE2922923A DE2922923A1 DE 2922923 A1 DE2922923 A1 DE 2922923A1 DE 19792922923 DE19792922923 DE 19792922923 DE 2922923 A DE2922923 A DE 2922923A DE 2922923 A1 DE2922923 A1 DE 2922923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
antenna
heating device
high frequency
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792922923
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuo Ikeda
Hirofumi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2922923A1 publication Critical patent/DE2922923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas
    • H05B6/725Rotatable antennas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/72Radiators or antennas

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

Titel; Hochfrequenzheizeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hochfrequenzheizeinrichtung von dem Typ, bei welchem die Hochfrequenzwellen in den Heizraum über eine rotierende Antenne übertragen werden und speziell auf den Antrieb einer rotierbaren Hochleistungsantenne in einer solchen Einrichtung, wobei bei einfachem Aufbau garantiert ist, daß die Antenne gleichmäßig rotiert und der Abstand von Antenne und der Heizraumwand über den ganzen Drehbereich konstant ist.
Obwohl bereits eine Reihe von Antriebsmoglichkeiten zum Antrieb einer Antenne in einer Hochfrequenzheizeinrichtung vorgeschlagen wurden, sind in der Tat nur wenige Modelle mit solch einer Rotationsvorrichtung versehen worden. Insbesondere wurden bis jetzt keinerlei Produkte kommerziell erstellt, die in die Praxis übergeführt wurden, und zwar weder in Japan noch in anderen Ländern. Ein typisches Beispiel einer Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 1 gezeigt. Die dort gezeigte Hochfrequenzheizeinrichtung besitzt einen Wellenleiter 1 zur übertragung der Hochfrequenzwellen, welcher mit einem äußeren Leiter 2,
- 3 909885/0638
ORIGINAL INSPECTED
eines Koaxialkabels, verbunden ist. Der Hochfrequenzleiter 1 überträgt die Hochfrequenzwellen in einen Ofenraum mit Hilfe eines inneren Leiters 4 und einer Antenne 5, welche um etwa 90° innerhalb des Ofenraumes abgewinkelt ist. Der innere Leiter 4 ist mit einem Stift in einer Antriebswelle 6 innerhalb des Wellenleiters 1 geführt, wobei die Antriebswelle über die Stiftverbindung die Antenne antreibt, und zwar mittels eines Antriebszahnrades. Dabei ist die Antriebswelle in einem Lager 7, welches sich durch die Wand des Wellenleiters erstreckt, gehalten. Eine Abdeckung 8 verhindert das Eindringen von Lebensmittelresten oder dergleichen aus dem Ofen in die koaxiale Leitung und den Wellenleiter 1 und dient gleichzeitig als zweites Lager für die rotierende Antenne 5. Ein wesentlicher Nachteil eines derartigen Aufbaus besteht in der Möglichkeit, daß die zwei Lager, welche die rotierende Antenne führen, bei der Fertigung nicht in richtiger Flucht gehalten werden können. Dies deshalb, weil eines der Lager befestigt ist am Ofen und das andere am Wellenleiter, welcher nicht direkt am Ofen befestigt ist. Ein anderer Nachteil besteht darin, daß das Lagerspiel des Lagers an der Seite des Wellenleiters zu groß ist. Mit anderen Worten, wenn sich die Spalte zwischen der Wellenleiterwand und dem Lager 7, zwischen dem Lager 7 und der Antriebswelle 6 und zwischen der Antriebswelle 6 und dem Innenleiter 4 aufaddieren, dann entsteht unvermeidbar ein wesentlicher Zwischenraum innerhalb des Lagers. Wenn die Mittelpunkte der zwei Lager
u nicht übereinstimmen, neigt sich die Antenne mit einer unterbrochenen Linie, wie dargestellt, und der Einfluß mit dem Heizgut wird verändert. In diesem Fall ändert sich nämlich der Spalt zwischen der Antenne und der Ofenwand mit der Drehung der Antenne,wie aus der Fig.
2 zu sehen. Ist der Raum zwischen Antenne und Ofenwand größer als normal, wächst die Hochfrequenzabstrahlung der Antenne entsprechend. Umgekehrt wird, wenn der Abstand zwischen Antenne und Ofenwand reduziert wird, die
909885/0638
abgestrahlte Energie der Hochfrequenzwellen verringert. Deshalb wird, wenn die Antenne geneigt ist, die Erhitzung auf der einen Seite erhöht und auf der anderen Seite vermindert. Dadurch wird dann der durch die rotierende Antenne beabsichtigte Effekt einer gleichmäßigen Hochfrequenzbestrahlung umgekehrt. Es ist daraus ersichtlich, daß es bei der Verwendung von rotierenden Antennen wichtig ist, die Welle der Antenne senkrecht zu der Ofenwandung zu halten, um auch den Abstand zwisehen Antenne und Ofenwand konstant über den ganzen Bereich zu halten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem einfachen Ofenaufbau die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und eine Hochfrequenzheizeinrichtung anzugeben, bei welcher die Ausrichtung der Antenne und damit die gleichmäßige Hochfrequenzabstrahlung mit einfachen Mitteln erreicht wird.
Einzelheiten und Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf die Fig. 3 im folgendeti. beschrieben.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist ein Wellenleiter aus einem unmagnetischen Material, wie beispielsweise einem nicht rostenden Stahl oder dergleichen vorgesehen, welcher direkt auf der Wand 3 des Ofengehäuses durch an sich bekannte Spunktschweißen oder dergleichen befestigt ist. Die Antenne 5 besteht ebenfalls aus
einem unmagnetischen Hohlrohrmaterial und ist in einem on
Lager 8 in ihrer Rotationsachse gehalten und gesichert. Das Lager 8 ist mit Hilfe der Halter 9 in einer öffnung der Ofenwand gehalten. Ein erster Magnet 10 ist innen im Fuß der drehbaren Antenne 5 gehalten, welche sich in dem Wellenleiter erstreckt.
Obwohl ein extrem hohes elektrisches Feld wirksam ist auf den ersten Magneten, wird ein Magnet, da er in die metallische Antenne eingelagert wird, nicht durch die
909885/0638
Hochfrequenzwellen erhitzt. Weiter ist ein zweiter Magnet 14 außerhalb des Wellenleiters angeordnet, und zwar gegenüber dem. ersten Magneten, wobei der zweite Magnet an der Welle eines Motors 13 mit Hilfe einer Halteeinrichtung 11 und eines Stiftes 12 befestigt ist. Der Zwischenraum zwischem dem zweiten Magnet 14 und dem Wellenleiter wird bestimmt durch im einzelnen nicht dargestellte Befestigungsmittel des Motors. Der Magnet 10 hat eine Berührungsspitze an dem oberen Ende, wie in der Fig. gezeigt, welche sich zwischen dem ersten Magnet und dem Wellenleiter erstreckt. Die obere Spitze wird mitgedreht aufgrund der Anziehung zwischen den zwei Magneten, wodurch der Kontakt mit dem Wellenleiter hergestellt ist. Versuchsergebnisse zeigten, daß bei dem oben beschriebenen Aufbau der geringstmögliche Abstand zwischen Antenne und Wellenleiter, bei dem kein Lichtbogen verursacht wurde, etwa 3 mms beträgt. Es war auch möglich, derartige Dimensionserfordernisse zu erfüllen. Wie oben festgestellt, bringt die vorliegende Erfindung die nachfolgend erläuterten Vorteile.
(D
Da die drehbare Antenne nicht mechanisch direkt mit der eine Antriebskraft für die Drehung übertragenen Motorwelle verbunden ist, besteht keine Notwendigkeit für ein spezielles Ausrichten, was den Herstellungsprozess wesentlich vereinfacht. Zusätzlich wird eine dauerhafte und gleichmäßige Drehungsbewegung der Antenne garantiert, weil ein Weglaufen der Antenne von ihrem Mittelpunkt aufgrund einer falschen Ausrichtung vermieden wird. Da keine öffnungen in der Wand des Wellenleiters vorhanden sind, erübrigt sich, Maßnahmen gegen elektrische Verluste an diesen öffnungen zu ergreifen.
Dies ist von besonderer Bedeutung bei in den Anwendungen durch Mikrocomputer gesteuerten Herden, wo alle unkontrollierten Energieverluste Unregelmäßigkeit verursachen.
909885/0638
-6-
(2)
Bei elektronischen Kochherden mit Erhitzer geht weniger oder gar keine Hitze an den Wänden des Wellenleiters verloren, da dort keine Öffnungen vorhanden sind, was den Wirkungsgrad der Heizung erhöht.
(3)
Die Motorwelle ist nicht mechanisch direkt mit der Antenne verbunden, sondern über eine thermische Isolierschicht von Luft. Deshalb kann keine Wärme zum Motor abfließen und es ist nicht notwendig, den Motor thermisch zu isolieren oder zu kühlen, weshalb ein komplexer und teuerer Aufbau vermieden werden kann.
(4)
Da der erste Magnet in der Antenne gehalten wird, wird keine spezielle Abschirmung erfordert, wodurch Aufbauteile und Kosten erspart werden.
909885/0638
Leerseite

Claims (1)

  1. BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8000 München 80, 06.06.1979 Stuttgart Hochstraße 17
    TZP 79/804 Kes/si
    Titel: Hochfrequenzheizeinrichtung
    PATENTANSPRUCH
    Hochfrequenzheizeinrichtung mit einer Heizkammer, einem Hochfrequenzoszillator, einem Wellenleiter zur Zuführung der vom Hochfrequenzgenerator erzeugten Energie an eine rotierende Antenne zur Abgäbe der Mikrowellenenergie in die Erhitzungskammer, wobei Erhitzungskammer, Hochfrequenzgenerator, Wellenleiter und rotierende Antenne in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenleiter (1) und die rotierende Antenne (5) aus einem nichtmagnetischem Material, beispielsweise nichtrostendem Stahl oder Aluminium, bestehen und daß zur übertragung einer Drehbewegung ein erster Magnet (10) innerhalb mit der rotierenden Antenne vorgesehen ist, welcher sich bis in den Wellenleiter erstreckt und mit einem zweiten Magneten (14) zusammenwirkt, welcher in der Nähe, aber außerhalb des Wellenleiters angeordnet ist und von einem Motor (13) in Drehungen versetzt wird.
    909885/0638 ORIGINAL INSPECTED
DE19792922923 1978-07-18 1979-06-06 Hochfrequenzheizeinrichtung Ceased DE2922923A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8819478A JPS5514688A (en) 1978-07-18 1978-07-18 High frequency heater

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2922923A1 true DE2922923A1 (de) 1980-01-31

Family

ID=13936082

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792922923 Ceased DE2922923A1 (de) 1978-07-18 1979-06-06 Hochfrequenzheizeinrichtung
DE19797916293U Expired DE7916293U1 (de) 1978-07-18 1979-06-06 Hochfrequenzheizeinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916293U Expired DE7916293U1 (de) 1978-07-18 1979-06-06 Hochfrequenzheizeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4324967A (de)
JP (1) JPS5514688A (de)
AU (1) AU521449B2 (de)
DE (2) DE2922923A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119286A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Gargerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56115896U (de) * 1980-02-06 1981-09-05
US4458126A (en) * 1982-03-30 1984-07-03 General Electric Company Microwave oven with dual feed excitation system
JP3600094B2 (ja) * 1999-12-07 2004-12-08 三洋電機株式会社 電子レンジ
WO2004014107A1 (ja) * 2002-08-02 2004-02-12 Sharp Kabushiki Kaisha 高周波加熱装置
CN106465490B (zh) * 2014-07-10 2019-11-01 松下知识产权经营株式会社 微波加热装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520602A (en) * 1947-04-30 1950-08-29 Rca Corp Microwave mode changer and integrator
JPS4837532B1 (de) * 1969-12-01 1973-11-12
GB1543980A (en) * 1975-05-19 1979-04-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Microwave heating apparatus
US4092512A (en) * 1975-08-27 1978-05-30 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Turntable drive mechanism in electronic oven
CA1109526A (en) * 1977-10-14 1981-09-22 Junzo Tanaka Microwave oven having l-shaped antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016119286A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102016119286B4 (de) 2016-10-11 2020-06-10 Miele & Cie. Kg Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5514688A (en) 1980-02-01
DE7916293U1 (de) 1983-01-13
AU4878279A (en) 1980-01-24
US4324967A (en) 1982-04-13
AU521449B2 (en) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741221C2 (de) Elektrischer Kombinationsherd mit wahlweiser Beheizung durch Heizelemente oder Mikrowellenenergie
DE3514321C2 (de)
DE2516622C3 (de) Mikrowellenofen
DE2504860A1 (de) Mikrowellenofen
DE4318207C2 (de) Erhitzungs- und Kochvorrichtung
DE3827511C2 (de)
DE2058901A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE2512493A1 (de) Mikrowellen-herd
DE2844128C2 (de) Mikrowellenofen
DE2922923A1 (de) Hochfrequenzheizeinrichtung
CH656283A5 (de) Mikrowellenofen.
DE10320361B3 (de) Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler
DE1615509A1 (de) Mikrowellenheizeinrichtung
DE3308732A1 (de) Hochfrequnezheizgeraet mit einer rotierenden antenne
CH639807A5 (de) Kombinierter herd fuer mikrowellen- und widerstandsheizung.
DE3319170A1 (de) Mikrowellenherd mit drehtisch
DE3326514A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet
DE3331432C2 (de)
DE2850236C2 (de) Mikrowellenofen
DE1941215B2 (de) Verfahren und anordnung zum vakuumaufdampfen von nicht metallischen hochschmelzenden stoffen mittels elektronen strahlen
DE3621108A1 (de) Hochfrequenz-heizgeraet
DE3242638A1 (de) Wellenleiter fuer hochfrequenzuebertragung
DE3030627C2 (de) Anordnung zum Ankoppeln einer rotierenden Antenne an eine Hochfrequenzleitung, insbesondere für Hochfrequenzheizgeräte
DE2834335C2 (de) Mikrowellenofen mit einem innerhalb der Heizkammer angeordneten Strahlungsheizkörper
DE3301637A1 (de) Hochfrequenzheizgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection