DE80670C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE80670C DE80670C DENDAT80670D DE80670DA DE80670C DE 80670 C DE80670 C DE 80670C DE NDAT80670 D DENDAT80670 D DE NDAT80670D DE 80670D A DE80670D A DE 80670DA DE 80670 C DE80670 C DE 80670C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- auxiliary
- rail
- connection
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N Digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 241000895880 Ioa Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/02—Details
- B60M1/10—Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle
- B60M1/106—Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle by track-mounted magnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb.
in BERLIN.
Das nachstehend beschriebene System für elektrische Bahnen mit unterirdischer Stromzuführung
arbeitet mit zwei Stromleitern, einem Hülfsleiter, welcher Strom von geringer Spannung
führt, und einem zweiten Leiter für den normalen Arbeitsstrom.
Der Zweck des Hülfsstromes ist lediglich der, die Zuführung des Arbeitsstromes zum Motor
des Wagens zu vermitteln, und zwar in der Weise, dafs nur diejenigen Schienenabschnitte
des Schienenstranges, auf welchen sich gerade ein elektrischer Motorwagen befindet, Strom erhalten,
und zwar vermitteln die Räder des Wagens selbst den Stromschlufs des Hülfsleiters.
Dieser Strom wirkt auf einen selbstthätigen Ein- und Ausschalter ein, der dann den Arbeitsstrom an die zur Stromabgabe
dienende Mittelschiene anschliefst. Ohne Vermittelung des Hülfsstromes führt also ' die
Mittelschiene, welche den eigentlichen Arbeitsstrom abzugeben hat, keinen Strom; sie hat
keinerlei Verbindung mit dem stromführenden Kabel. Die einzelnen Schienen oder Schienenabschnitte
sind dauernd an die Klemmen einer Dynamo oder einer sonstigen Stromquelle für den Hülfsstrom angeschlossen. Der Hülfsstrom
soll eine Spannung haben, die nur eben ausreicht, um ein sicheres Arbeiten des Ein- und
Ausschalters (Relais) zu ermöglichen, um die Stromverluste auf ein Minimum zu beschränken
und Gefahren jeder Art für das Publikum, für Wagen und Pferde u. s. w. vollständig auszuschliefsen.
Unter Zugrundelegung dieses Princips ergeben sich zwei Anordnungen. Bei der einen
Anordnung dient die eine Fahrschiene als Rückleitung, während die zweite Schiene derartig
verlegt wird, dafs die auf einander folgenden Schienenabschnitte unter einander keine stromführende
Verbindung besitzen. Es führen dann die beiden Fahrschienen den Hülfsstrom, eine
Fahrschiene und die Mittelschiene den Arbeitsstrom.
Die andere Anordnung sieht zwei besondere Leitungsschienen von einem leichten U-förmigen
Querschnitt vor, welche zwischen den Gleisen oder neben denselben angeordnet werden
können. Die beiden Fahrschienen können in der üblichen Weise verlegt werden und sollen
beide als Rückleitung für den Arbeits- als auch für den Hülfsstrom dienen. Von den beiden
Mittelschienen führt die eine den Hülfs-, die andere den Arbeitsstrom. Der Wagen selbst
besorgt den Stromschlufs zwischen der den Hülfsstrom führenden U-förmigen Hülfsschiene
und dem Gleis. Der Hülfsstrom setzt dann das zugehörige Relais in Bewegung, welches die
den Arbeitsstrom abgebende Hülfsschiene mit dem Hauptkabel verbindet.
In den Fig. 1 bis 5 sind Schaltungs-Schemata gezeichnet für vorliegendes System mit einem
besonderen Hülfsstrom führenden Kabel. Fig. 1 2
enthält eine Schaltung für Drei- oder Mehrleitersystem , Fig. 6 bis Ii Einzelanordnungen in
Verbindung mit einem Motorwagen. In den Figuren bedeutet D die Erzeugermaschine für
den Arbeitsstrom, d diejenige für den Hülfsstrom.
In der Fig. ι ist ein Schema angegeben für das System mit Benutzung einer Hülfsschiene.
Der von der Dynamo D erzeugte Strom geht einerseits zum Kabel K1 und andererseits durch
KB zur Schiene S1, welche den Strom zur
Dynamo zurückleitet. Der Arbeitsstrom K1 kann an die Hülfsschiene H1 nur dann gelangen,
wenn die Contacte ql q2 . . . der Relais R1R2 ...
geschlossen sind. Gezeichnet sind diese Ausschalter offen.
Der von der Dynamo d erzeugte Hülfsstrom wird zum Kabel K2 geleitet; wird die Schiene S2
mit sl leitend verbunden, so fliefst der von der Dynamo d erzeugte Hülfsstrom von K2
durch k2 durch die Wickelung des Magneten E1
über S2 zu S1 und von da über K3 zur
Dynamo zurück; in diesem Falle wird das Relais R1 in Function treten; die Contacte qy
werden mit einander verbunden, und der Hauptstrom gelangt an die Mittelschiene H1.
Fig. ι a stellt eine Weiche dar. Die Stromzuleitung
wird hier durch ein besonderes zweiarmiges Umschalterrelais U1 U2. . . bewirkt,
um zu verhindern, dafs die Hülfsschiene H1 des Hauptgleises und H1 der Weiche gleichzeitig
Strom führen. Der eine Arm R 22 z. B.
bedient die Schiene H1 , der andere R33 die
Schiene H1 1. Die Fig. ib zeigt eine Schienenkreuzung
mit Kabelkasten G innerhalb des Gleises; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Gleis nach dem Schema der Fig. 1 und
mit einer Hülfsschiene. Der Querschnitt stellt ein Doppelgleis dar mit zwischen den Hauptgleisen
liegenden Relaiskästen, Fig. 2 a Grundrifs des Relais, Fig. 2b die Befestigung der
Schleifrollen auf der einen Achse des Wagens. In Fig. 2 ist auf der Achse α ein Laufrad W1
direct, das Laufrad W2 isolirt befestigt. Die Schienen S1 und S2 sind nur dann leitend
verbunden, wenn der Ausschalter U, der in der Verbindungsleitung zwischen A und B sitzt,
eingeschaltet ist. Die Anordnung hat den Zweck, nach Belieben durch Ein- oder Ausschalten
des Ausschalters U die Relais in den Relaiskästen in oder aufser Function zu setzen,
d. h. es soll dem Wagenführer ermöglicht werden, den Arbeitsstrom von den Schienen
fern zu halten, wenn der Wagen steht.
In Fig. 3 a ist das Schaltungsschema für das Zweihülfsschienen-System dargestellt. Das den
Arbeitsstrom führende Kabel K1 ist, wie vorher, mit den Hülfsschienen H1 mittelbar durch die
Relais R1 . . . verbunden; zu der zweiten Hülfsschiene H0 führt das den Hülfsstrom führende
Kabel K2 durch die Leitung k2 und die Relaiswickelungen.
Beide Fahrschienen dienen als Rückleitung für den Arbeitsstrom und für den Hülfsstrom. Das Relais tritt hier in Arbeit,
wenn die Hülfsschiene H2 leitend mit einer der
beiden Fahrschienen verbunden wird; der von der Dynamo d erzeugte Strom umfliefst dann
den Elektromagneten des Relais und geht durch das Gestell des Wagens zur Fahrschiene.
Fig. 3 b und 3 d zeigen eine Weiche, Fig. 3c eine Kreuzung. Fig. 4 enthält einen Querschnitt
durch vorstehendes Schema der Fig. 3 a. In den Fig. 5 und 6 sind schematisch die beiden
Systeme vorgeführt. Abweichend von den vorhergehenden Skizzen sind in einem Relaiskasten
mehrere Relais, hier vier Stück, untergebracht. Die beiden den Arbeits- und den Hülfsstrom führenden Kabel gehen durch den
Kasten, in welchem die Vertheilung des Stromes stattfindet.
In Fällen, wo es von Wichtigkeit ist, dafs eine geringere Spannung zwischen den
Schleifschienen und der Erde besteht, auch wenn eine Combination mit einer Dreileiteroder
Fünfleiteranlage verlangt wird, kann die in Fig. 12 dargestellte Anordnung Verwendung
finden. Hier ist angenommen, dafs ein Accumulator als Stromquelle dient; es können auch
Dynamos allein oder beide gemeinschaftlich als Stromquelle benutzt werden.
Die Batterie ist hier bei M in zwei gleiche Theile getheilt gedacht, die mittlere Zelle M
an die Erde gelegt. Die Aufsenpole P1 und P2
der Batterie sind mit den Kabelleitungen K1 und K-, verbunden; die Kabel werden durch
Relais an jede der beiden Schienen H1 und H2
zeitweise angeschlossen.
Weitere Kabel k1 und k.2 führen den niedrig
gespannten Hülfsstrom zu den einzelnen Schienen des Gleises S1 und S2. Diese Kabel werden
mit der Batterie derart verbunden, dafs der Spannungsunterschied ein möglichst geringer
wird. Wenn die Gasammtspannung des Hülfsleiters eben so hoch ist, wie bei dem vorher
beschriebenen System, so werden die etwa auftretenden Erdverluste nur den halben Betrag
erreichen können. In noch höherem Mafse gilt' dies von dem hoch gespannten Arbeitsstrom.
Da sich bei der üblichen Spannung von 500 Volt für Strafsenbahnen infolge der letztgenannten
Anordnung zwischen Leiter und Erde nur 250 Volt ergeben, werden Gefahren für Menschen und Thiere so gut wie ausgeschlossen
sein, ganz abgesehen davon, dafs es kaum vorkommen kann, dafs diese an die Schienen gelangen können, wenn sie Strom
führen; denn so lange der Wagen steht, haben die Schienen keinen Strom.
In den Fig. 6 a bis 8 c ist ein einfacher Motor-
wagen dargestellt in verschiedenen Stellungen zu den Schienen H; der Wagen fahre von
links nach rechts in der Pfeilrichtung; zu jeder Hülfsschiene gehört ein Relais R1 R2 R3 Rv
-Der Wagen (Fig. 6 a und 6 b) steht mit allen vier Contactrollen s auf den Hülfsschienen.
Die Rollen S2 sind durch die Leitung I2 mit
einander und durch die Leitung Z1 mit dem Wagengestell verbunden. In der Leitung Z1
befindet sich ein Ausschalter a, der es ermöglicht, diese Verbindung zu lösen. In der gezeichneten
Stellung steht die Contactrolle S2 in Verbindung mit den Hülfsschienen H! 2, diese
durch die Leitung k2 über dem Magnet E1
des Relais R1 mit dem Kabel K2, welches den
Hülfsstrom leitet. Das Kabel K2 und die Schiene S sind verbunden mit der Dynamo d,
welche den Hülfsstrom erzeugt. Ist nun — wie gezeichnet — der Ausschalter α geschlossen,
so fliefst durch die Leitung von Schiene S aus ein Strom durch Z1 Z2, Ar2, i^ zu K2; der Magnet
E1 wird erregt und schliefst den Ausschalter ql des Relais R1 ; das Relais ist daher
geschlossen. Da die Contactrollen auch die Hülfsschienen H" berühren, so ist auch das
Relais R2 geschlossen, und es fliefst daher dem Anker des Motors Strom zu von den beiden
Relais R1 und R2. Das den Arbeitsstrom
führende Kabel K1 hat nunmehr leitende Verbindung
mit den Hülfsschienen H1 1 und H1 11,
Fig. 6 a. Die Contactrollen S1 , welche durch
die Leitung Z3 mit einander verbunden sind, führen den Arbeitsstrom zur einen Bürste des
Ankers M; die zweite Bürste des Ankers ist verbunden mit dem Wagengestell durch die
Leitung Z4 und damit mit dem Gleis, das als Rückleitung des Stromes dient. Der Wagen
erreiche nun die Stellung Fig. yb und 6 b. Eine innere, den Arbeitsstrom führende Rolle S1
steht frei; auf den Gang des Motors ist das ohne Einflufs, da die zweite Rolle S1 mit der
Schiene H1 gleichzeitig bei H1 111 Verbindung hat
und der Hülfsschiene durch Vermittelung des Relais R3 gleichfalls Strom zugeführt wird. In
der Stellung Fig. 6 c endlich wird dem Motor kein Strom zugeführt, da der Ausschalter in
der Leitung Z1 offen steht. Das Relais ist daher offen gezeichnet; eine Contactrolle S2 steht
zwar nicht auf der Hülfsschiene, was wiederum, wie vorher bereits gezeigt, ohne Einflufs ist,
da die zweite Rolle S2 mit der nächsten Hülfsschiene
H2 IV gleichzeitig verbunden ist. Der
Abstand der Rollen von einander steht in einem bestimmten Verhältnifs zu den Schienenlängen
und deren Abständen. Es kann daher der Motorwagen auf dem Gleis eine ■ beliebige
Stellung einnehmen, in jeder Lage wird ein Rollenpaar S1 S2 mit den Hülfsschienen Verbindung
haben, und es ist dabei gleichgültig, ob zwei an einer gemeinschaftlichen Achse sitzende Contactrollen oder je eine Rolle auf
jeder Achse zugleich auf den Hülfsschienen sich befinden.
In den Fig. 9a bis nc ist ebenfalls ein
Wagen auf dem Gleise in verschiedenen Stellungen zu den Hülfsschienen dargestellt.
Der Wagen befinde sich zuerst in der Stellung 9 a, ioa, iia. Die Fahrschiene S besorgt
die Rückleitung des Stromes, K1 die Zuleitung des Arbeits-, K2 die Zuleitung des
Hülfsstromes. Der Wagen steht mit den Rädern WW auf der Fahrschiene S, mit den
isolirten Rädern WJ und W2 1 auf den isolirten
Fahrschienenabschnitten S1 und S"; die Contactrollen
s, welche den Arbeitsstrom abnehmen, stehen auf den Hülfsschienen H1 und Hu.
Da die Leitung Z1, welche die isolirten Fahrräder mit den nicht isolirten bezw. mit dem
Wagengestell verbindet, geschlossen ist, fliefst ein Strom durch den Magneten E1 des Relais
JR1; der Ausschalter q1 wird angezogen
und leitende Verbindung hergestellt für den Arbeitsstrom zum Motor des Wagens durch
K1^q1U1H1 sl3, Motor M1 Z4 nach W und
schliefslich nach der Dynamo D zurück durch S.
In der Stellung 9b, iob, iib steht eine
Stromabnehmerrolle s frei, also nicht in Berührung mit einer Hülfsschiene. Das Rad W1"
steht auf der Schiene S", Rad W2" auf der
Schiene S1"; S" steht in Verbindung mit dem Relais R2, S1" mit R3 ; es haben demnach S"
und SHI mit 5 leitende Verbindung durch Z1,
so dafs das Relais -R2 und auch R3 in Arbeit
tritt; es schliefsen sich die Contacte q2 und ^3
und Arbeitsstrom gelangt durch k1 wie zuvor zum Motor.
In der Stellung 9 c, ioc, 11 c ist der Stromschlufs
wie vorher gesichert; da jedoch die Leitung Z1 geöffnet ist durch den Ausschalter a,
kann das Relais R3 nicht functioniren.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Für elektrische Bahnen mitTheilleiterbetrieb, bei denen der Anschlufs an die Arbeitsleitung vermittelst von einem Hülfsstrom gesteuerter Relais erfolgt, die Verwendung eines parallel zum Arbeitskabel verlegten Hülfsstromkabels mit niedriger Spannung derart, dafs letzteres dauernd an die in Theilstrecken zerlegte eine Fahrschiene oder eine besondere Theilstreckenleitung angeschlossen, bei Herstellung des Stromschlusses durch einen Betriebswagen die von einander unabhängigen Relais in Thätigkeit setzt und den Arbeitsstrom an die zwischen die Geleise verlegten Theilstrecken abgiebt, wobei Stromabnehmerrollenpaare am Wagen derart befestigt sind, dafs der Hülfsstrom geschlossen wird, noch bevor Arbeitsstromvon der betreffenden Theilstrecke gebraucht wird, und erst dann wieder geöffnet wird, wenn die Stromabgabe bereits vom nächsten Theilleiter übernommen ist.
2. In Verbindung mit der unter i. gekennzeichneten Stromzuführungsvorrichtung bei Weichen bezw. Kreuzungen die Anordnung zweiarmiger Relais (Ux Un), welche beim Uebergange des Fahrzeuges vom Häuptgleis auf ein Nebengleis bezw. Kreuzungsgleis den Stromanschlufs derart umschalten, dafs stets nur die zur Stromabgabe gerade benutzte Theilschiene mit der Arbeitsleitung in Verbindung ist.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE80670C true DE80670C (de) |
Family
ID=353203
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT80670D Active DE80670C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE80670C (de) |
-
0
- DE DENDAT80670D patent/DE80670C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1726084B1 (de) | Magnetschwebebahn mit einer vorrichtung zur berührungslosen, induktiven übertragung von energie von einem fahrweg auf ein magnetschwebefahrzeug | |
DE80670C (de) | ||
WO2018220016A1 (de) | Seilgezogene beförderungseinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen | |
DE112019006610B4 (de) | Dreischieniges Stromversorgungs-Steuersystem für einen Zug mit einem Kurzstatormotor | |
DE141293C (de) | ||
DE301503C (de) | ||
DE2643656B1 (de) | Speisung von wechselstromfahrleitungen | |
DE34353C (de) | Schaltung bei elektrischen Eisenbahnen | |
DE202016104394U1 (de) | Gleichstrom-Bahnstromversorgungssystem, verteilte Gleichstrom-Versorgung und ein zugeordnetes Gehäuse | |
DE102015211463B3 (de) | Energieversorgung mit wechselnder Fahrleitungspolarität | |
DE74921C (de) | Stromzuführung für elektrische Bahnen mit Theilleitern, welche bezüglich der Fahrtrichtung zwei Gruppen bilden | |
DE110513C (de) | ||
DE1051895B (de) | Einrichtung an Gleisanlagen fuer Schienenfahrzeuge | |
AT16839B (de) | Unterirdische Stromzuführungsanlage für elektrische Bahnen mit geschlossenem Kanal und darin laufendem, motorisch bewegtem Stromabnehmerwagen. | |
DE149716C (de) | ||
DE139019C (de) | ||
DE126859C (de) | ||
DE98064C (de) | ||
DE118252C (de) | ||
DE149271C (de) | ||
DE125762C (de) | ||
DE133589C (de) | ||
DE211101C (de) | ||
DE134273C (de) | ||
AT16050B (de) | Betriebssystem für elektrische Bahnen. |