DE805331C - Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren - Google Patents

Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren

Info

Publication number
DE805331C
DE805331C DEP37589D DEP0037589D DE805331C DE 805331 C DE805331 C DE 805331C DE P37589 D DEP37589 D DE P37589D DE P0037589 D DEP0037589 D DE P0037589D DE 805331 C DE805331 C DE 805331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick connector
connecting profile
profile iron
hook
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP37589D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP37589D priority Critical patent/DE805331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805331C publication Critical patent/DE805331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/08Clamps for parallelly-arranged members
    • E04G7/10Self-tightening clamps, e.g. stirrups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0493Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming a crossed-over connection

Description

  • Zur lösbaren Verbindung von Einzelteilen ist eine ganze Reihe von Verbindungsmitteln bekannt, so Schrauben, Keilbolzen, Schnappverschlüsse u. a. m. Für bestimmte Zwecke, insbesondere im Bauwesen, befriedigen a11 diese Vorkehrungen nicht voll. Schrauben erfordern vorgebohrte Löcher, zum Anbringen und Lösen ist ein passender Schlüssel sowie ein nicht unerheblicher Zeitaufwand nötig; es treten verschiedene Bestandteile, wie Schrauben, Muttern und Unterlagsscheiben, auf, die wegen ihrer Kleinheit leicht verlorengehen. Bolzen mit Keilsplint gestatten ein erheblich schnelleres Arbeiten, doch sind auch hier vorgebohrte, aufeinanderpassende Löcher und verschiedene Bestandteile (Bolzen, Keile und Unterlagsscheiben) nötig. Schnappverschlüsse, die mit einem Scharnier versehen sind, haben für den unvermeidlich rauhen Baubetrieb wenig Eignung.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet das , Zusammenfügen und Lösen von Einzelteilen in Augenblicksgeschwindigkeit unter Verwendung einer einzigen Verbinderform, die jeweils paarweise verwendet wird.
  • Laut Abb. i besteht dieser Verbinder aus drei zusammenhängenden Teilen, nämlich dem Keilhaken a, dem Druckhaken b, dem Schaft c.
  • Der Druckhaken b ist dem besonderen Verwendungszweck angepaßt. Handelt es sich z. B. um die Verbindung von zwei U-Eisen, so ist er wie in Abb. i nach dem zu umfassenden Flansch geformt. Bei einer Verbindung von zwei Flanschenrohren oder zwei Platten wäre er nach Abb. 3 auszuführen. Zum Zusammenpressen von zwei Holzbalken wird man ihn als Spitze ähnlich einer Bauklammer ausbilden und in das Holz einschlagen. In dieser Weise sind auch noch andere, recht verschiedene Formen des Druckhakens möglich. Der Schaft c kann einen runden, quadratischen ödet rechteckigen Querschnitt haben; wesentlich ist nur, daß seine Länge dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt ist.
  • Der eigentlich kennzeichnende Teil der Erfindung ist der Keilhaken a, der so auf den Schaft c gesetzt ist, daß eine Fläche d mit der Achse des Schaftes einen mäßig spitzen Winkel a (etwa 75 bis 85°) einschließt. Beim Anbringen des Verbinders, der aus zwei Keilhaken besteht, ist zwischen beiden Keilhaken einiger Zwischenraum vorhanden; drückt oder klopft man die Verbinder gegeneinander, so, daß die Schäfte c sich einander nähern, -so werden die Haken mittels der Keilwirkung zusammengezogen und die zu verbindenden Elemente aneinandergepreßt. In der Endlage (Abb. i) stehen die Flächen d der Keilhaken normal oder innerhalb des Reibungswinkels zur Kraftrichtung (durch Pfeile gekennzeichnet), so daß ein selbsttätiges Lösen der Verbindung nicht möglich ist. Andererseits genügt ein einfacher Druck oder ein Klopfen in entgegengesetzter Richtung, und beide Haken fallen auseinander.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Schnellverbinder, z. B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren, gekennzeichnet durch die paarweise Verwendung von Hakenstücken, die je einen Keilhaken (a), einen Druckhaken (b) und einen Schaft (c) aufweisen.
  2. 2. Schnellverbinder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilhaken (a) mit dem Schaft (c) einen Winkel von etwa 75 bis 85° einschließt.
DEP37589D 1949-03-24 1949-03-24 Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren Expired DE805331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37589D DE805331C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP37589D DE805331C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805331C true DE805331C (de) 1951-05-15

Family

ID=7375379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP37589D Expired DE805331C (de) 1949-03-24 1949-03-24 Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805331C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038345B (de) * 1954-02-15 1958-09-04 Eugenio Anselmi Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei Profileisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1038345B (de) * 1954-02-15 1958-09-04 Eugenio Anselmi Klemmvorrichtung zum Verbinden von zwei Profileisen
US2953224A (en) * 1954-02-15 1960-09-20 Eugenio Anselmi Screwless clamp member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805331C (de) Schnellverbinder, z.B. zum Verbinden von Profileisen oder Flanschenrohren
DE1675602B1 (de) Verbindungselement fuer mit Loechern versehene Bauteile
AT233808B (de) Verbindungsklemme für Schalungselemente, insbesondere Stahlschalungen
DE642715C (de) Eiserner Grubenstempel
CH213273A (de) Turngerät mit einer zwischen zwei Abstützflächen zu befestigenden Turnstange.
DE526817C (de) Beschlag aus zwei Teilen zum Ioesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT159902B (de) Zerlegbares Baugerüst aus Metall und dazugehörige Verbindungsstücke.
DE352956C (de) Drehbarer Werktisch
DE322674C (de) Einschraubbare Krampe
DE538207C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Stockscheiben und aehnlichen Eisenbahnsignalen an der Schiene
DE525573C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE647074C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Spaltens von Baumstaemmen
DE661705C (de) Nagellose, verkeilbare Schalungsvorrichtung fuer Giess- und Stampfbetonmauerwerk
DE873481C (de) Sieb, bei dem die Querkanten der Siebbelaege an Quertraegern des Siebkastens befestigt sind
AT166583B (de) Eisenbetonmast
AT122905B (de) Steckschlüssel.
DE823509C (de) Bolzenverbindung, insbesondere fuer Holzbauteile
DE479872C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen der Bretter von Fussboeden
DE194308C (de)
DE7113647U (de) Bausatz fur den Aufbau von pneumati sehen und hydraulischen Steueranlagen
AT240029B (de) Spanneinrichtung für den Spanndraht von Betonschalungen
DE640904C (de) Formhaken und Schwalbung fuer Brikettstrangpresse
DE7038106U (de) Verschluß zum Verbinden zweier Kern kastenteile
CH244986A (de) Pressform zum Formen von Holz und Kunststoffen.
DE1207568B (de) Beschlag zum Zusammenfuegen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Waenden, insbesondere von Moebelwaenden