DE805114C - Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE805114C
DE805114C DEP50330A DEP0050330A DE805114C DE 805114 C DE805114 C DE 805114C DE P50330 A DEP50330 A DE P50330A DE P0050330 A DEP0050330 A DE P0050330A DE 805114 C DE805114 C DE 805114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ventilation system
heat exchanger
internal combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50330A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Kohlmann
Dr-Ing Herbert Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DEP50330A priority Critical patent/DE805114C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805114C publication Critical patent/DE805114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00435Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning fluid or pneumatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Heiz- und Lüftungsanlage für durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge Zur Beheizung von Fahrzeugen, die mit Verbrennungs-Kraftmaschinen angetrieben werden, wird vielfach die in den Auspuffgasen oder im Kühlwasser enthaltene Wärme herangezogen. Sie wird in Wärmeaustauschern von den Abgasen oder vom Kühlwasser an die Luft oder aber auch von den Abgasen unter Zwischenerwärmung von Wasser von letzterem an die Heizluft übertragen. Die zur Beheizung dienende Luft wird in bekannter Weise durch ein Gebläse in den Wärmeaustauscher und von dort weiter in das Wageninnere befördert. Zum Antrieb dieses Gebläses wird entweder ein Elektromotor, der von der Stromduelle des Fahrzeugs gespeist wird, verwendet, oder das Gebläse wird vom Fahrzeugmotor aus, z. B. mittels eines Keilriemens, angetrieben. Diese Antriebsarten weisen erhebliche Nachteile auf. Entweder sie verursachen, insbesondere bei größeren Fahrzeugen, einen erheblichen Stromverbrauch, oder aber es wird ein Teil der Motorleistung für den Gebläseantrieb verbraucht. Diese Nachteile werden vermieden, wenn in erfindungsgemäßer Weise der Antrieb des Gebläses durch eine von den Abgasen des Motors beaufschlagte Turbine erfolgt, wobei der Abgasdruck in der Turbinenzuleitung mittels einer Regelvorrichtung auf eine bestimmte Höhe einreguliert wird. Die zu erwärmende Luft kann durch einen Wärmeaustauscher erhitzt werden, der entweder die Wärme der Abgase oder die Wärme des Kühlwassers der Verbrennungs-Kraftmaschine an die Luft überträgt.
  • Um die Anlage im Winter als Heizanlage und im Sommer als Lüftungsanlage für das Fahrzeuginnere betreiben zu können, ist in die Leitung zwischen Gebläse und Wärmeaustauscher ein Umschaltorgan eingebaut, das die Frischluft entweder dem Wärmeaustauscher oder aber unter Umgehung des Wärmeaustauschers dem Fahrzeuginnern zuleitet. In Fällen, in denen auf Reinheit oder starke Kühlung der Luft besonderer Wert gelegt wird, kann an der Frischlufteintrittstelle ins Gebläse eine Filter- oder Kühlanlage vorgeschaltet werden.
  • Fig. i zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Heiz- und Lüftungsanlage unter Ausnutzung der Wärme der Abgase, Fig.2 die gleiche Anlage bei Ausnutzung der Kühlwasserwärme.
  • In Fig. i stellt Pfeil i die Eintrittsrichtung der Abgase in den Wärmeaustauscher dar. 2 bezeichnet den von den Abgasen durchströmten Innenraum des Wärmeaustauschers. Der Pfeil 3 zeigt die weitere Strömungsrichtung der Abgase in der Leitung zur Abgasturbine 4, Pfeil 5 die Austrittsrichtung der Abgase aus der Abgasturbine. 6 stellt ein in die Zuleitung der Abgasturbine eingeschaltetes Abblasventil dar. 7 bezeichnet das Luftgebläse, das die Luft gemäß der Pfeilrichtung 8 ansaugt und in Pfeilrichtung 9 durch den luftführenden Teil io des Wärmeaustauschers hindurchdrückt, so daß warme Heizluft in Pfeilrichtung i i ins Fahrzeuginnere abströmt. Durch Umschaltung einer Klappe 12 wird die aus dem Gebläse 7 kommende Luft in Pfeilrichtung 13 unmittelbar in das Fahrzeuginnere zu Belüftungs- bzw. Kühlzwecken abgeleitet.
  • Bei der Heiz- und Lüftungsanlage nach Fig.2 werden die Abgase unmittelbar der Abgasturbine 4 zugeleitet. Auch bei dieser Ausführung wird die Druckregelung des Abgasdruckes vor der Turbine mittels einer besonderen Abblasevorrichtung 6 durchgeführt, durch die wie bei der Ausführung gemäß Fig. i die überschüssigen Abgasmengen ins Freie abgeleitet werden. Das Luftgebläse drückt die Luft in den luftführenden Teil 14 eines Wärmeaustauschers, in dem sie durch die Wärme des Kühlwassers erhitzt wird. Dieses tritt in Pfeilrichtung 15 in den durch das Kühlwasser durchflossenen Teil 16 des Wärmeaustauschers ein und fließt dann nach Abgabe eines Teils seiner Wärme in Richtung 17 austretend wieder dem Motorkühler zu. Dieser Wärmeaustauscher kann sowohl im Haupt- als auch im Nebenschluß des Kühlersystems der Verbrennungs-Kraftmaschine angeordnet werden. Die vorgewärmte Luft tritt in Richtung i i' aus dem Wärmeaustauscher aus und wird von dort in das Fahrzeuginnere geleitet. Auch bei dieser Ausführung ist eine Umschaltklappe 12 angeordnet, mittels der die angesaugte Frischluft in Richtung 13 zur Belüftung bzw. Kühlung unmittelbar ins Fahrzeuginnere geleitet werden kann.
  • Der in Fig. i dargestellte abgasführende Teil 2 des Wärmeaustauschers kann in besonderen Fällen gleichzeitig als Schalldämpfer ausgebildet werden. In diesem Falle wird der besondere Auspuffschalldämpfer entbehrlich. Die Abgasseite des Wärmeaustauschers muß dann durch besondere technische Mittel mit äußerst geringem Gegendruck arbeiten. In solchen Fällen, in denen eine Addition der Gegendrücke des schalldämpfenden WärmeaustauscherrauMes 2 und der Abgasturbine 4 nicht tragbar erscheint, wird der abgasdurchströmte Teil 2 des Wärmeaustauschers ohne Rücksicht auf schalldämpfende Wirkung für möglichst widerstandsarmes Durchströmen der Abgase ausgebildet; es muß dann aber hinter dem Abblasventil6 ein Schalldämpfer 18 (Fig. i) angeordnet werden. Die Anordnung eines Schalldämpfers am Austritt der Turbine 4 ist unnötig, da die Turbine selbst eine genügende Schalldämpfung gewährleistet. Die Regelung der Turbine geschieht durch das federbelastete Abblasventil 6, das bei Erreichen eines bestimmten Druckes vor der Turbine anspricht. Die Höhe des Abblasedruckes, durch den die Drehzahl von Turbine und Gebläse bestimmt wird, kann, beispielsweise durch Veränderung der Federspannung, reguliert werden. Es ist ohne weiteres möglich, durch einen Bowdenzug oder eine ähnliche bekannte Vorrichtung diese Einstellung auch vom Führerstand des Fahrzeuges aus durchzuführen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heiz- und Lüftungsanlage für Fahrzeuge, die mit Verbrennungs-Kraftmaschinen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Heiz-bzw. Kühlluftgebläse durch eine von den Abgasen des Motors beaufschlagte Turbine (4) angetrieben wird, wobei die Druckregelung in der Abgaszuleitung zur Turbine mittels einer einstellbaren Abblasevorrichtung (6) vorgenommen wird.
  2. 2. Heiz- undLüftungsanlage nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Heiz- bzw. Kühlluftgebläse geförderte Frischluft mittels eines Umschaltorgans (12) entweder zur Erwärmung über einen Wärmeaustauscher oder unmittelbar als Kühlluft in das Fahrzeuginnere leitbar ist.
  3. 3. Heiz- und Lüftungsanlage nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Luft in einem Wärmeaustauscher erfolgt, der vom heißen Kühlwasser der Verbrennungs-Kraftmaschine durchflossen wird.
  4. 4. Heiz- und Lüftungsanlage nachAnspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung der Luft in einem Wärmeaustauscher erfolgt, der von den Abgasen der Verbrennungs-Kraftmaschine durchströmt wird.
  5. 5. Heiz- undLüftungsanlage nachAnspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß der abgasführende Teil (2) des Wärmcaustauschers gleichzeitig als Schalldämpfer finit geringem Widerstand ausgebildet ist.
  6. 6. Heiz- undLüftungsanlage nachAnspruch i, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Abblasevorrichtung (6) ein besonderer Schalldämpfer (i8) für die ins Freie abgeblasene Abgasmenge eingeschaltet wird.
  7. 7. Heiz- und Lüftungsanlage nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abblasevorrichtung (6) für selbsttätiges Arbeiten ausgebildet ist.
DEP50330A 1949-07-29 1949-07-29 Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge Expired DE805114C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50330A DE805114C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP50330A DE805114C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805114C true DE805114C (de) 1951-05-07

Family

ID=7384334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50330A Expired DE805114C (de) 1949-07-29 1949-07-29 Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805114C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977594C (de) * 1952-06-19 1967-06-08 Volkswagenwerk Ag Geblaesegekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE3012882A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizvorrichtung fuer einen mit einer brennkraftmaschine bewegbaren raum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977594C (de) * 1952-06-19 1967-06-08 Volkswagenwerk Ag Geblaesegekuehlte Brennkraftmaschine fuer Kraftfahrzeuge
DE3012882A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizvorrichtung fuer einen mit einer brennkraftmaschine bewegbaren raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
WO2002042630A1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
DE102013205415B4 (de) Dieselkraftstoffzufuhranordnung
DE805114C (de) Heiz- und Lueftungsanlage fuer durch Verbrennungs-Kraftmaschinen angetriebene Fahrzeuge
DE888219C (de) Lueftung geschlossener Aufenthaltsraeume von Fahrzeugen
DE3703934C2 (de)
DE1476384B1 (de) Fluessigkeitskreislauf fuer eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102008038935A1 (de) Heiz- und Lüftungseinheit für ein Fahrzeug mit minimalem Energieverbrauch
DE767590C (de) Gasturbinenanlage mit Schnellreglung
DE898856C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE885519C (de) Vorrichtung zum Heizen und Belueften von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE671163C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Kuehlwasser beschicktem Lufterhitzer
DE809766C (de) Heizungs-, Kuehlungs- und Lueftungsanlage fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraftomnibusse
DE898857C (de) Saugluftmotor zum Antrieb von Geblaesen fuer die Heizung und Belueftung von durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Kraftwagen
EP2577017B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem gekühlten nutzmedium
AT512639B1 (de) Fahrzeug
DE1245774B (de) Klimaanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE903760C (de) Zusatzkuehlung fuer durch Brennkraftmaschinen betriebene Motorspritzen
DE2626770A1 (de) Kuehler fuer hydraulische anlagen
DE949541C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE2837940A1 (de) Leistungsgeregeltes heizgeraet zum erwaermen des fahrgastraumes eines fahrzeuges
DE2913488A1 (de) Vorrichtung zur regelung des ladedruckes bei einer mit abgasaufladung betriebenen brennkraftmaschine
DE411275C (de) Vorrichtung fuer die Verwertung des Abdampfes bei Dampflokomotiven
DE1755071C3 (de) Warmluftheizeinrichtung für Fahrzeuge
DE705834C (de) Einrichtung zum Ausnutzen des Arbeitsvermoegens der Rauchgase von Feuerungsanlagen