DE804998C - Briefumschlag - Google Patents

Briefumschlag

Info

Publication number
DE804998C
DE804998C DEP7811D DEP0007811D DE804998C DE 804998 C DE804998 C DE 804998C DE P7811 D DEP7811 D DE P7811D DE P0007811 D DEP0007811 D DE P0007811D DE 804998 C DE804998 C DE 804998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
envelope
thread
wire
fold
glued
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7811D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP7811D priority Critical patent/DE804998C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804998C publication Critical patent/DE804998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/32Opening devices incorporated during envelope manufacture
    • B65D27/38Tearing-strings or -strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Briefumschlag Gegenstand der Erfindung ist ein aus Papier oder jedem anderen hierfür in Betracht kommenden Werkstoff gefertigter Briefumschlag von beliebigem Größenausmaß und Format, dessen Erfindungsmerkmal darin zu erblicken ist, daß in die Innenseite des Falzes der Verschlußklappe, in der Längsrichtung dieses Falzes sich erstreckend und sein eines Ende überragend, ein Faden aus Hanf, Baumwolle, Wolle, Seide, Gummi, Tiersehnen oder anderem geeigneten Werkstoff oder auch ein dünner Draht aus Stahl oder anderem Metall eingeklebt oder auf andere Art befestigt ist. Dieser Faden oder Draht dient dazu, den verschlossenen Briefumschlag auf einfache und rasche Weise ohne Zuhilfenahme eines Brieföffners oder sonstigen Werkzeuges und ohne die Gefahr einer Beschädigung des Inhaltes zu öffnen. Dieses Öffnen geschieht dadurch, daß das den Verschlußklappenfalz überragende Ende des in diesen Falz eingeklebten oder sonstwie in ihm befestigten Fadens oder Drahtes erfaßt und in vom Falz und Umschlag abgewandter Richtung daran gezogen wird, wodurch der Faden oder Draht den Verschlußklappenfalz aufreißt. Dabei kann das Aufreißen nur genau im eigentlichen Verlauf des Falzes geschehen, und irgendeine Beschädigung des Briefinhaltes ist völlig ausgeschlossen.
  • Wird in den Verschlußklappenfalz ein Textil-oder sonstiger Faden der obenerwähnten Arten, der sich hierfür eignet, eingeklebt, so wird der den Verschlußklappenfalz überragende Teil dieses Fadens nach einem besonderen Erfindungsmerkmal mit Ausnahme seines äußersten, etwa 5 bis Io mm langen Endes auf dem Rücken des Briefumschlages verklebt, und zwar derart, daß dieser Teil des Fa- dens, zumindest aber sein nicht verklebtes äußerstes Ende nach dem Verschließen des Umschlages ohne weiteres zugänglich bleibt und für das Öffnen des letzteren bequem erfaßt werden kann. Das Verkleben des den Verschlußklappenfalz überragenden Fadenteiles auf dem Briefumschlagrücken kann, sofern dies erwünscht erscheint, bereits mit dem Einkleben des Fadens in den Falz geschehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das den Verschlußklappenfalz überragende Ende des in ihm befestigten Fadens oder dünnen Drahtes mittels eines darübergelegten, nach Art einer Oblate angewandten Blättchens Papier oder dünner Pappe auf dem Umschlagrücken verklebt.
  • Auch hierbei wird die vom Faden oder Draht abgekehrte äußerste Endfläche dieses Papier- oder Pappeblättchens nicht angeklebt, sondern bleibt lose, um das bequeme Erfassen des Blättchens zum Öffnen des Umschlages zu ermöglichen, wobei mit dem Blättchen auch das Faden- oder Drahtende erfaßt wird.
  • Das Faden- oder Drahtende wird durch das darübergeklebte Blättchen gegen selbsttätiges Ablösen vom Umschlagrücken gesichert, das leicht eintreten kann, wenn dieses Ende allein auf dem Umschlagrücken verklebt wird. Einen weiteren Vorteil erbringt die Verwendung eines solchen Deckblättchens dann, wenn ein dünner Stahl- oder sonstiger Metalldraht in dem Verschlußklappenfalz befestigt wird, denn für das Befestigen eines solchen Drahtes in dem Falz ist gewöhnlicher Klebstoff wie bei Textilfäden nicht brauchbar, sondern es muß dazu eine kittähnliche Masse Verwendung finden, die jedoch für das Befestigen des Drahtendes auf dem Umschlagrücken wenig geeignet ist. Wird hierfür ein Deckblättchen verwendet, so genügt gewöhnlicher Klebstoff, um dem Blättchen samt dem darunterliegenden Drahtende einen sicheren Halt auf dem Umschlagrücken zu geben.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. I einen Briefumschlag des sog. Fünfsiegelformates in Draufsicht auf den Umschlagrücken bei aufgefalteter Verschlußklappe, Abb. 2 den gleichen Briefumschlag in derselben Ansicht, jedoch in verschlossenem Zustand, d. h. bei umgelegter und verklebter Verschlußklappe, Abb. 3 eine verkürzt gezeichnete sog. Tasche in Draufsicht auf den Rücken bei aufgefalteter Verschlußklappe und Abb. 4 die gleiche Tasche in derselben Ansicht bei umgelegter und verklebter, jedoch zum Teil aufgerissener Verschlußklappe.
  • Gemäß der Erfindung wird in die Innenseite des zwischen der Verschlußklappe 1 und dem Umschlagkörper 2 verlaufenden Verschlußklappenfalzes, über dessen volle Längsausdehnung sich erstreckend, der Textil-, Zellstoff- oder sonstige Faden oder ein dünner Metalldraht 3 eingeklebt bzw. unter Verwendung eines geeigenten Mittels oder Stoffes befestigt.
  • Dieser Faden oder Draht 3 überragt den Verschlußklappenfalz an seinem einen Ende, und das den Falz überragende Faden- oder Drahtende 4 ist auf dem Rücken des Umschlagkörpers 2 entweder allein, d. h. ohne zusätzliches Hilfsmittel, vorteilhaft jedoch mit Hilfe des Papier- oder Pappedeckblättchens 5 befestigt. Das Aufkleben des letzteren geschieht jedoch nicht über dessen ganze Fläche, sondern, wie in den Abb. 2 und 4 mit gestrichelt schraffierten Linien angedeutet, nur innerhalb eines Flächenteiles 6, derart, daß der über dem äußersten Ende des den Verschlußklappenfalz überragenden Faden- oder Drahtteiles 4 liegende nicht schraffierte Flächenteil 7 des Papier- oder Pappedeckblättchens 5 unverklebt bleibt. Auf diese Weise kann für das Öffnen eines verschlossenen Umschlages oder einer verschlossenen Tasche das nicht verklebte Ende 7 des Blättchens 5 zusammen mit dem Faden- oder Drahtende 4 bequem erfaßt und vom Umschlagrücken abgelöst werden. Durch deren Hochbiegen entsprechend der Abb. 2 und weiteres Hochziehen in ungefährer Richtung des eingezeichneten Pfeiles wird dann der Verschlußklappenfalz aufgerissen, wie dies in Ahl>. 4 bei 8 bereits teilweise geschehen ist.
  • PATENTANSPROCHE I. Briefumschlag oder Beutel von beliebigem Größenmaß und Format aus Papier oder anderem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß in die Innenseite des Verschlußklappenfalzes, in dessen Längsausdehnung sich erstreckend und dessen eines Ende überragend, ein Faden (3) aus Hanf, Baumwolle, Wolle, Seide, Zellstoff oder anderem geeigneten Werkstoff oder auch ein dünner Draht aus Stahl oder anderem Metall eingeklebt oder sonstwie befestigt ist, zum Zwecke, durch in geeigneter Richtung erfolgendes Ziehen an dem den Verschlußklappenfalz überragenden Faden- oder Drahtende (4) den Falz des verschlossenen Briefumschlages aufzureißen und dadurch den Umschlag zu öffnen.

Claims (1)

  1. 2. Briefumschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verschlußklappenfalz überragende Ende (4) des in besagtem Falz befestigten Fadens oder Drahtes (3) auf dem Rücken (2) des Briefumschlages unter Freilassung seines äußersten Endes verklebt ist.
    3. Briefumschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Verschlußklappenfalz überragende Ende (4) des in besagtem Falz befestigten Fadens oder Drahtes (3) auf dem Rücken (2) des Briefumschlages mittels eines nach Art einer Oblate darübergeklebten, aus Papier, Pappe, Stoff o. dgl. bestehenden Deckblättchens (5) befestigt ist, dessen dem Faden oder Draht (3) abgekehrte freie Endfläche (7) zum leichten Erfassen und Ablösen unverklebt bleibt.
DEP7811D 1948-10-02 1948-10-02 Briefumschlag Expired DE804998C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7811D DE804998C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Briefumschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7811D DE804998C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Briefumschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804998C true DE804998C (de) 1951-05-04

Family

ID=7361383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7811D Expired DE804998C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Briefumschlag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804998C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948589C (de) * 1952-10-25 1956-09-06 Heinrich Hermann Fa Aufreissvorrichtung zum OEffnen von Packungen od. dgl.
DE1026124B (de) 1955-05-23 1958-03-13 Chipman Chemical Company Inc Pflanzenwachstumsregler und Unkrautbekaempfungsmittel
DE1032595B (de) * 1956-12-21 1958-06-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Unkrautbekämpfungsmittel
US3104048A (en) * 1961-12-01 1963-09-17 Lemiesz Richard John Mass envelope opening system
US3139231A (en) * 1962-04-04 1964-06-30 Gordon W Hueschen Symbolic tear string envelope or wrapper
US3655120A (en) * 1970-03-20 1972-04-11 Jason L Stern Self-opening envelope
US4266698A (en) * 1978-09-18 1981-05-12 Tetra Pak Developpement Sa Opening arrangement for packing containers of thin plastic film together with a packing container provided with the opening arrangement
EP0059286A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Byung Eon Yoo Briefumschlag

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948589C (de) * 1952-10-25 1956-09-06 Heinrich Hermann Fa Aufreissvorrichtung zum OEffnen von Packungen od. dgl.
DE1026124B (de) 1955-05-23 1958-03-13 Chipman Chemical Company Inc Pflanzenwachstumsregler und Unkrautbekaempfungsmittel
DE1032595B (de) * 1956-12-21 1958-06-19 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Unkrautbekämpfungsmittel
US3104048A (en) * 1961-12-01 1963-09-17 Lemiesz Richard John Mass envelope opening system
US3139231A (en) * 1962-04-04 1964-06-30 Gordon W Hueschen Symbolic tear string envelope or wrapper
US3655120A (en) * 1970-03-20 1972-04-11 Jason L Stern Self-opening envelope
US4266698A (en) * 1978-09-18 1981-05-12 Tetra Pak Developpement Sa Opening arrangement for packing containers of thin plastic film together with a packing container provided with the opening arrangement
EP0059286A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Byung Eon Yoo Briefumschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289863A1 (de) Klebeband als wiederverschliessbarer Verschluss
DE804998C (de) Briefumschlag
DEP0007811DA (de) Briefumschlag
DE723912C (de) Papiersack mit das Schlauchende uebergreifendem Verschlussstreifen
DE910634C (de) Klebstreifen zum Verschliessen von Packstuecken, der mit einem in seiner Laengsrichtung verlaufenden Aufreisfaden versehen ist
DE2058983A1 (de) Blatt zum Einhuellen eines Koerpers und mit diesem Blatt eingehuellter Koerper
DE837050C (de) Reissoeffner
AT158741B (de) Papiersack.
DE948589C (de) Aufreissvorrichtung zum OEffnen von Packungen od. dgl.
DE1486397C (de) Flache Aufnahmetasche fur Begleitpapie re
CH325095A (de) Beutel mit Verschluss in Form eines das Beutelende dachförmig verschliessenden Streifens
DE861783C (de) Briefumschlag oder Briefhuelle
AT211155B (de) Briefumschlag
DE636435C (de) Vorrichtung zum Befestigen des freien Endes der Papierbahn an dem Rollenkoerper einer Papierersatzrolle von Papierrollenauswechseleinrichtungen
AT60503B (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlägen oder Beuteln.
DE698831C (de) Beutel o. dgl.
DE1452310U (de)
DE2647563A1 (de) Briefumschlag
DE1611142U (de) Vorrichtung zum oeffnen von papierumschlaegen fuer briefe o. dgl.
DE1812095U (de) Briefumschlag.
AT142658B (de) Aufreißvorrichtung für Papierumhüllungen von vierseitig-prismatischen Schachtelpackungen.
DE1904342U (de) Briefumschlag.
DE806957C (de) Packung aus Papier o. dgl. fuer vorwiegend koernige, stueckige oder faserige Gueter mit Verschlussetikett
CH166808A (de) Briefcouvert mit Öffnungsvorrichtung.
AT117166B (de) Reklame-Briefumschlag.