DE804864C - Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel - Google Patents

Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel

Info

Publication number
DE804864C
DE804864C DEP40798A DEP0040798A DE804864C DE 804864 C DE804864 C DE 804864C DE P40798 A DEP40798 A DE P40798A DE P0040798 A DEP0040798 A DE P0040798A DE 804864 C DE804864 C DE 804864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
handle
hacksaw
clamping lever
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40798A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Koegler
August Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KOEGLER
Original Assignee
ERNST KOEGLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST KOEGLER filed Critical ERNST KOEGLER
Priority to DEP40798A priority Critical patent/DE804864C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804864C publication Critical patent/DE804864C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/08Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools
    • B23D51/12Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of devices for mounting straight saw blades or other tools for use with tools, dealt with in this subclass, which are connected to a carrier at both ends, e.g. bows adjustable in length or height
    • B23D51/125Blade tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Bügelsäge mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel Die Erfindung betrifft eine Bügelsäge mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel zum Spannen des Sägeblattes, wobei ein am Bügel gelagerter Riegel den Spannhebel in der Spannstellung feststellt.
  • Gegenüber den bekannten Bügelsägen dieser Bauart weist der Erfindungsgegenstand Vorteile auf. Er ist leichter, weil die Einzelteile einfacher und gewichtsparender konstruiert sind. Sein wesentlichster Vorzug besteht aber darin, daß erfindungsgemäß der Spannhebel auf der Außenseite des Bügels bzw. des Handgriffes angeordnet ist. Der mit dieser neuartigen Anordnung erzielte Fortschritt tritt fühlbar in den Vordergrund, wenn mit der Säge im Winter gearbeitet werden soll, z. B. wenn Bäume ausgeschnitten werden müssen. Die Finger der Hand sind bekanntlich frostempfindlicher als der Handteller. Die Metalle, aus denen die Spannliebel hergestellt werden, haben aber gegenüber Holz oder anderen Handgriffmaterialien (Preßstoffe) gute Wärmeleitwerte, so daß sie den damit in Berührung stehenden durchbluteten Teilen der Hand viel Wärme entziehen. Die Folgen davon sind eine erfrorene Hand oder mindestens viele und lang andäuernde, dem Wiedererwärmen der Finger dienende Arbeitspausen. Beim Erfindungsgegenstand ist der Spannhebel im Handteller eingebettet; die Finger liegen nur an dem beispielsweise aus Holz hergestellten Handgriffteil an und sind so besser gegen die Einwirkungen der Kälte geschützt. Die Erfindung besteht nun darin, daß der Spannhebel auf der Außenseite des Bügels angeordnet ist bzw. den äußeren Teil des Handgriffes bildet.
  • Der Spannhebel lagert auch beim Erfindungsgegenstand in an sich bekannter Weise die Nachstellmutter für das Sägeblatt. Darüber hinaus ist aber der Bolzen, der das Sägeblatt mit der Einstellmutter verbindet, noch ein zweites Mal gelagert. Eine an das Bügelende angesetzte Führung, vorzugsweise ein Rohrstück, bildet diese Lagerstelle. Diese Maßnahme ist deshalb eine Verbesserung; weil der Bolzen dadurch zweimal gelagert bzw. zentriert wird und weil von der von beiden Lagerstellen am meisten beanspruchten Lagerung Gewindeteile ferngehalten sind. Beim Erfindungsgegenstand kann kein Lagerdrücke aufnehmender Bauteil auf einem Gewinde scheuern.
  • Die Führung des Bolzens besteht aus einer Büchse, die an das Ende des den Bügel bildenden, gebogenen Flachstabes angesetzt, vorzugsweise angeschweißt ist. Die Führung bildet einen Anschlag für den Spannhebel. Mit der Anordnung dieser Führung wurde aber vor allem eine Vereinfachung der Konstruktion und eine Gewichtseinsparung bezweckt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist schließlich die Versteifung des Spannhebels durch Leisten, die den Bügel umfassen und den Spannhebel beim Schließen der Verspannung führen. Die Leisten verjüngen sich von der Lagergabel des Spannhebels aus keilförmig in Richtung des Riegels und bilden so eine Führung, die beim Spannhub proportional zum Schwenkwinkel des Spannhebels zur Geltung kommt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Seitenansicht der Säge, Abb. 2 eine Seitenansicht des Griffteiles der Säge in der gespannten Stellung in vergrößertem Maßstab, Abb.3 eine Seitenansicht des Griffteiles in der entspannten Stellung, Abb.4 eine die griffseitige Formgebung des Spannhebels veranschaulichende Ansicht von unten und Abb. 5 den Querschnitt nach Linie A-A der Abb. 2.
  • Der Bügel i der Säge ist aus Flachstahl gebogen. Die abgebogenen Teile des Bügels enden in annähernd parallel zueinander verlaufenden Schenkeln; damit soll ein weiterer Unterschied des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bekannten Ausführungen dargelegt werden. An die Bügelenden sind Büchsen 2 und 3 angeschweißt, die die Spannbolzen 4 und 5 für das Sägeblatt S zentrieren. Der Spannbolzen 5 wird ferner über die Mutter 7 von dem Spannhebel 6 gefaßt, der mittels der Lagergabel 6° um den Stift 8 am Bügel i drehbar ist. Der durch Biegekräfte beanspruchte Teil des Spannhebels 6 ist durch die Leisten 6b verstärkt, die zugleich die Aufgabe erfüllen, beim Spannen des Sägeblattes den Spannhebel 6 auf dem Bügel i zu führen. Der Spannhebel '6 und der aus,-Holz oder Preßstoff gefertigte Griffteil 9 bilden den Handgriff der Bügelsäge. Der in an sich belcännter Weise federbelastete Riegel io hält den an den Griffteil 9 angelegten Spannhebel 6 in der Schließstellung. Der Riegel io ist um den Bolzen i i schwenkbar gelagert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelsäge mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel zum Spannen des Sägeblattes, wobei ein am Bügel gelagerter Riegel den Spannhebel in der Spannstellung feststellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) auf der Außenseite des Bügels (i) angeordnet ist bzw. den äußeren Teil des Handgriffes bildet. z. Bügelsäge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) in an sich bekannter Weise die Einstellmutter (7) für das Sägeblatt (S) lagert und daß eine am Bügelende angesetzte Büchse (3) dem Spannbolzen (5), der das Sägeblatt (S) mit der Einstellmutter (7) verbindet, eine zweite Lagerung gibt. 3. Bügelsäge nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einer Büchse (3) besteht, die an das Ende des den Bügel (i) bildenden, gebogenen Flachstabes angesetzt, vorzugsweise angeschweißt ist. 4. Bügelsäge nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (6) mit in den Handgriff hineingreifenden Leisten (6b) versehen ist, die den> Bügel (i) umfassen und den Spannhebel (6) auf dem Bügel führen.
DEP40798A 1949-04-26 1949-04-26 Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel Expired DE804864C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40798A DE804864C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40798A DE804864C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804864C true DE804864C (de) 1951-04-30

Family

ID=7377374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40798A Expired DE804864C (de) 1949-04-26 1949-04-26 Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804864C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5826344A (en) * 1996-11-13 1998-10-27 R.E. Phelon Company, Inc. Hacksaw having cam-actuated blade tensioning mechanism
FR2770430A1 (fr) * 1997-10-24 1999-05-07 Yin Han Huang Scie a metaux avec mecanisme de reglage de tension de lame
US5920994A (en) * 1994-08-10 1999-07-13 Wolf-Gerate Gmbh Vertriebsgellschaft Kg Bow saw

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920994A (en) * 1994-08-10 1999-07-13 Wolf-Gerate Gmbh Vertriebsgellschaft Kg Bow saw
US5826344A (en) * 1996-11-13 1998-10-27 R.E. Phelon Company, Inc. Hacksaw having cam-actuated blade tensioning mechanism
FR2770430A1 (fr) * 1997-10-24 1999-05-07 Yin Han Huang Scie a metaux avec mecanisme de reglage de tension de lame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475542B2 (de) Fettbehälter für eine Fettpresse
DE804864C (de) Buegelsaege mit einem einen Teil des Handgriffes bildenden Spannhebel
DE320885C (de) parallelschraubstock, bei welchem der feste und der bewegliche Teil je zwei Klemmbacken besitzen, die zusammen zwei Einspannvorrichtungen bilden
DE834572C (de) Bremsorgan fuer Gleisbremsprellboecke
DE556101C (de) Gleitstueckanordnung fuer Gattersaegen
AT227394B (de) Vorrichtung zum Lösen des Kaltstranges vom Anfahrkopf bei Stranggießanlagen
DE496370C (de) Mutterschluessel
DE740549C (de) Kettenschloss, insbesondere fuer Saegeketten
CH270563A (de) Schaukelgestell.
DE373950C (de) Vorrichtung zum Spannen des Saegeblattes an Bogensaegen fuer Metall
DE490288C (de) Abnehmbare Handkurbel fuer Steuerwalzen
AT154023B (de) Sensenbefestigung.
DE912011C (de) Gattersaegeangel mit durch Schraubenschluessel, Schraube und Kniehebel einstellbarer Gattersaegenspannung
DE1738188U (de) Kettenschloss fuer die kratzerkette eines doppelkettenkratzfoerderers.
CH298981A (de) Spannsäge.
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben
DE867505C (de) Scherenartiges Werkzeug
AT20912B (de) Handgriff für Ballschläger.
CH165565A (de) Kettensäge.
DE6920316U (de) Gestaengekupplung, insbesondere fuer bedienungsgestaenge an schwenk-kipp-fluegeln von fenstern, tueren od. dgl.
DE811883C (de) Handbodenfraese mit wahlweise einstellbarer Ackerbreite
DE675511C (de) Vorrichtung zum Spannen von Skiern
DE870752C (de) Einspannvorrichtung fuer das Saegeblatt bei Laubsaegebogen
AT97535B (de) Baumsäge.