DE804821C - Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe - Google Patents

Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe

Info

Publication number
DE804821C
DE804821C DEP20758A DEP0020758A DE804821C DE 804821 C DE804821 C DE 804821C DE P20758 A DEP20758 A DE P20758A DE P0020758 A DEP0020758 A DE P0020758A DE 804821 C DE804821 C DE 804821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
conductive materials
frequency heating
high frequency
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20758A
Other languages
English (en)
Inventor
Sytze Breimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE804821C publication Critical patent/DE804821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits
    • H05B6/50Circuits for monitoring or control
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/46Dielectric heating
    • H05B6/48Circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe Zur .Hochfrequenzerhitzung eines nichtleitenden Stoffes ist es bekannt, den Stoa zwischen die Platten eines Kondensators eines Schwingungskreises zu bringen. Der Stoff dient dann als Dielektrikum und wird von den in ihm auftretenden periodischen Verschiebungsströmen erhitzt. Der Wert der Kreisimpedanz ist dabei von dem der Natur des zu erhitzenden Nichtleiters eigentümlichen Verlustwinkel abhängig. Die Kreisimpedanz wird daher im allgemeinen eine Änderung erfahren, wenn ein abweichender Stoff zwischen die Kondensatorplatten gebracht wird, was wegen der Belastung des Hochfrequenzgenerators unerwünscht ist.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wurde bereits dazu übergegangen, in Reihe mit dem Belastungskondensator einen praktisch verlustfreien veränderlichen Kondensator zu schalten, mit dem dann die Impedanz des Kreises auf einen konstanten Wert gehalten werden kann. Der Nachteil dieses Verfahrens ist aber, daß sodann die Abstimmung des Kreises veränderlich wird, was ebenso unerwünscht ist.
  • Letzterer Nachteil tritt ebenfalls auf, wenn auch in geringerem Maße, bei einer gleichfalls bereits verwendeten Schalt-,veise, bei welcher der Belastungskondensator parallel zu einer veränderlichen Zahl in Reihe geschalteter Kondensatoren (sog. Kondensatorenbatterie) angeordnet ist.
  • Nach der Erfindung wird der Hochfrequenzstrom im LC-Kreis mittels eines Differentialkondensators über zwei parallele Zweige verteilt. In einem von diesen liegt der Belastungskondensator und im anderen ein praktisch verlustfreier Kondensator.
  • Bei diesem Schaltverfahren läßt sich durch Ver- Stellung des Differentialkondensators der Verlustwiderstand im Kondensatorzweig des LC-Kreises auf einen konstanten gewünschten Wert bringen und halten, ohne daß die Abstimmung des Kreises dabei eine Änderung erfährt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. i ein Ausführungsschema und Fig. 2 ein Ersatzschema darstellt; Fig.3 ist eine graphische Darstellung des Verlaufs dCr Werte der parallelen Kapazitäten als Funktion des Verlustwinkels im Belastungszweig.
  • In Fig. i ist mit G ein Hochfrequenzgenerator beliebiger Art bezeichnet, der über einen Automaten A vom Lichtnetz gespeist wird. Im Ausgangskreis des Generators liegt eine Selbstinduktionsspule L und parallel zu ihr ein Kondensatorsystem, das aus dem Belastungskondensator BC und einem nahezu verlustfreien Kondensator C besteht, die je in einem der beiden Zweige eines Differentialkondensators DC liegen. Der bewegliche Plattensatz des letzteren kann in einem oder im anderen Sinne mittels eines Elektromotors M gedreht werden, der gleichfalls über den Automaten A vom Lichtnetz gespeist wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der zu erhitzende nichtleitende Stoff wird zwischen die Platten des Belastungskondensators BC gebracht, und der Generator G wird in Betrieb gesetzt. Wird nun der Verlustwiderstand zu groß, entweder weil der zu erhitzende Stoff nach seiner Beschaffenheit einen zu großen Verlustwinkel b ergibt oder der Winkel bei Erhitzung des Stoffs allmählich größer wird, so wird auch der vom Generator G dem Netz entnommene Strom zugenommen haben, wobei der Automat A dem Elektromotor M einen Strom aus dem Netz zu liefern anfängt. Der Elektromotor M verschiebt den beweglichen Plattensatz des Differentialkondensators in solchem Sinne, daß der Strom durch den Zweig BC abnimmt und der durch C zunimmt. Der Verlustwiderstand wird somit kleiner, ebenso wie der vom Generator dem Netz entnommene Strom. Wenn dieser Strom den gewünschten Wert erreicht hat, so schaltet der Automat den Elektromotor M aus. Würde der Verlustwiderstand in einem bestimmten Moment zu klein werden, so wird der Motor im anderen Sinn in Drehung versetzt, und der Strom durch BC nimmt zu und der durch C nimmt ab. Bei diesen sämtlichen Verschiebungen des Differentialkondensators DC bleibt die im Kreis eingeschaltete Gesamtkapazität konstant, so daß sich die Frequenz des Generators nicht ändert.
  • In Fig.2 ist ein Ersatzschema des LC-Kreises nach Fig. i dargestellt. Die veränderliche Kapazität Co stellt hier die Kapazität des linken Teils des Differentialkondensators in Reihe mit dem verlustfreien Kondensator C dar. Die veränderliche Kapazität C, stellt die Kapazität des rechten Teils des Differentialkondensators DC dar und liegt in Reihe mit der Kapazität des Belastungskondensators BC und mit dessen Reihenwiderstand R.
  • Fig. 3 ist eine graphische Darstellung ,des Verlaufs der Werte der beiden veränderlichen Kapazitäten Ca und C, als Funktion von tg b. Hierbei ist von gleichen Werten für diese beiden Größen bei tg b = 30 - io-$ ausgegangen. Die Werte für Co und Cs bei anderen Werten von tg b folgen dann aus den beiden Kurven und sind praktisch dadurch zu verwirklichen, daß den Platten des Differentialkondensators eine zweckdienliche Form gegeben wird.
  • Es ist einleuchtend, daß, wenn hier und im nachfolgenden von einem Differentialkondensator die Rede ist, dieser Begriff nicht auf zwei Kondensatoren, die einen Plattensatz gemein haben, beschränkt ist. Es sind naturgemäß auch, wie es im übrigen aus Fig.2 ersichtlich ist, zwei getrennte Kondensatoren verwendbar, deren bewegliche Plattensätze in entgegengesetztem Sinne verschoben werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe, welche zu diesem Zweck zwischen die Platten eines Belastungskondensators gebracht werden, der einen Teil eines Hochf requenzschwingungskreises bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom durch diesen Kreis mittels eines Differentialkondensators(DC) über zwei parallele Zweige verteilt wird, wobei in einem von diesen Zweigen der Belastungskondensator (BC) und im anderen ein praktisch verlustfreier Kondensator (C) liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkondensator (DC) unter dem Einfluß des wechselnden Wertes des vom Hochfrequenzgenerator aufgenommenen Speisestroms verstellt wird.
DEP20758A 1947-01-17 1948-11-05 Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe Expired DE804821C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL804821X 1947-01-17
NL632023X 1947-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804821C true DE804821C (de) 1951-04-30

Family

ID=27615809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20758A Expired DE804821C (de) 1947-01-17 1948-11-05 Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE479699A (de)
DE (1) DE804821C (de)
FR (1) FR959806A (de)
GB (1) GB632023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143948B (de) * 1956-10-19 1963-02-21 Gen Motors Corp Anlage zur dielektrischen Erwaermung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143948B (de) * 1956-10-19 1963-02-21 Gen Motors Corp Anlage zur dielektrischen Erwaermung

Also Published As

Publication number Publication date
FR959806A (de) 1950-04-06
GB632023A (en) 1949-11-15
BE479699A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856320T2 (de) Einstellbare Reaktanzvorrichtung und Verfahren
DE1463662B2 (de) Elektrisches kleingeraet
DE2320702A1 (de) Schaltung zum erzeugen von gesteuerten impulsen fuer die bearbeitung mit elektrischen intermittierenden entladungen
DE804821C (de) Vorrichtung zur Hochfrequenzerhitzung nichtleitender Stoffe
DE2647569C3 (de) Impulsgenerator mit umschaltbarer Ausgangsfrequenz
AT385609B (de) Schaltungsanordnung fuer einen oszillatorstromkreis einer steuerelektronik fuer zweimotorige wendelwickelmaschinen
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
DE3420915A1 (de) Frequenzaenderungsvorrichtung
DE904780C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Resonanzabstimmung eines elektrischen Schwingungskreises
DE597870C (de) Regeleinrichtung
DE489555C (de) Vorrichtung zur Regelung einer Betriebsgroesse, z. B. der Drehzahl einer elektrischen Maschine unter Verwendung eines Normalschwingungssystems
EP0207217B1 (de) Koordinatenmessvorrichtung
DE364337C (de) Frequenzmesser
AT86312B (de) Frequenzmesser.
DE2841897C2 (de)
CH633918A5 (en) Method for rapidly reducing the short-circuit current in a network, and a device for carrying out the method
DE361383C (de) Anordnung zur Erzeugung kontinuierlicher elektrischer Schwingungen
DE886492C (de) Phasen- und Kapazitaetsregelglied fuer Wechselstrommessschaltungen
DE2010361A1 (de) Schaltungsanordnung zur periodischen Erzeugung von gedämpften Hochfrequenzschwingungen, insbesondere zur Anwendung in der Hochfrequenzchirurgie
DE2211530B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines der Auswahl von Strickmitteln dienenden Elektromagneten an einer Rundstrickmaschine
DE1463091C3 (de) Spannungsregler mit einem Zwei kontakt Zifferrelais für einen elektri sehen Nebenschluß Generator
DE405129C (de) Roehrengenerator zur Erzeugung mehrerer Frequenzen
DE3200458C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Hochspannungsgeräten
DE1538042A1 (de) Frequenzwandler
DE1912815A1 (de) Elektrischer Impulsgeber zum Speisen einer Funkenstrecke zur elektroerosiven Metallbearbeitung