DE80480C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80480C
DE80480C DENDAT80480D DE80480DA DE80480C DE 80480 C DE80480 C DE 80480C DE NDAT80480 D DENDAT80480 D DE NDAT80480D DE 80480D A DE80480D A DE 80480DA DE 80480 C DE80480 C DE 80480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
lid
cover
toilet
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80480D
Other languages
English (en)
Publication of DE80480C publication Critical patent/DE80480C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/02Dry closets, e.g. incinerator closets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aborttrichter zur Anschauung, gebracht, welcher sowohl beim Gebrauch (wenn der Deckel geöffnet ist), als auch bei zugeklapptem Deckel auf der Unterseite verschlossen ist. Dies hat hauptsächlich den Zweck, den Zugwind und die Grubengase am Eintritt in den Closettrichter zu hindern.
Um die in den Closettrichter gelangenden Stoffe auch entfernen zu können, sind zwei Deckel b und c zum Verschliefsen der unteren Oeffnung des Aborttrichters α angeordnet. Der eine dieser Deckel b verschliefst den Trichter beim Gebrauch, während der andere c zum Verschlufs bei zugeklapptem Abortdeckel und zum Abstreichen der auf den erstgenannten Deckel b gelangten Abführstoffe dient. Beide Deckel werden beim Oeffhen und Schliefsen des Abortdeckels d durch ein Hebelwerk bethätigt. Zu diesem Zwecke ist der Deckel b vorn zu beiden Seiten mit' den am Aborttrichter α um die Bolzen f drehbaren Armen g drehbar verbunden. Hinten wird er von dem Doppelhebel h getragen, der in dem an der Hinterseite des Trichters α befestigten Blech i um den Bolzen k drehbar gelagert ist. Am anderen Arm des Hebels h greift die Zugstange / an, die andererseits mit der am Abortdeckel d angelenkten Stange m drehbar verbunden ist.
Der andere Deckel c wird einestheils von den ebenfalls um den Bolzen / am Aborttrichter α drehbaren Armen η und anderentheils von dem Doppelhebel 0 getragen. Letzterer ist um den Bolzen ρ des Bleches i drehbar. An seinem anderen Arm greift die mit dem Abortdeckel verbundene Stange m an.
Wenn der Abortdeckel geschlossen ist (Fig. 1), so verschliefst der Deckel c die untere Oeffnung des Trichters a. Der Hebelmechanismus nimmt dann die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein.
Oerfnet man den Deckel, so wird durch die angegebene Hebelvorrichtung der Deckel c in die aus Fig. 3 erkennbare Lage zurückgezogen, der Deckel b dagegen unter den Trichter a geschoben, so dafs er dessen untere Oeffnung verschliefst.
Klappt man nun nach dem Gebrauch den Deckel d zu, so werden dadurch die beiden Deckel b und c wieder in die in Fig. 1 veranschaulichte Lage zurückbewegt. Bei dieser Bewegung (Fig. 4) schabt der Deckel c mit seiner Vorderkante von hinten nach vorn über den Deckel b und streicht dadurch die auf diesem befindlichen Abführstoffe ab, wie Fig. 4 erkennen läfst.
Um in Fällen, wo der Abort mit Wasserspülung versehen ist, zu verhindern, dafs das Spülwasser in die Abfallgrube zu den trockenen Abführstoffen gelangt, ist der Deckel c mit einem seitlichen Kanal r ausgerüstet (Fig. 5), durch welchen das Spülwasser in einen besonderen, auf der Zeichnung fortgelassenen Behälter abfliefst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruche:
    Ein Aborttrichter, gekennzeichnet durch zwei mittelst eines Hebelsystems vom Deckel aus bewegte, die untere Oeffnung des Trichters wechselweise verschliefsende Schieber b und c, deren einer (c) beim Zuklappen des Abortdeckels, bevor er in die Schlufslage tritt, die auf den anderen Verschlufsschieber gefallenen Abgangstoffe von diesem abstreicht.
    An dem in Anspruch i. genannten, den Aborttrichter während des Nichtgebrauches verschliefsenden Schieber (c) die Anordnung eines Kanales (r) zum Abführen des Spülwassers.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80480D Active DE80480C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80480C true DE80480C (de)

Family

ID=353030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80480D Active DE80480C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235946A1 (de) Steril arbeitendes wassersammelgeraet, das ein probennahmegeraet und einen probensammelbehaelter, die so angeordnet sind, dass sie von aussen bei gleichzeitiger oeffnung einer einlassoeffnung zum evakuierten probensammelbehaelter betaetigbar sind, aufweist
DE80480C (de)
DE4038719A1 (de) Vorrichtung zum spuelen eines kanales
DE631719C (de) Muelleimer
DE447898C (de) Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Muellgefaessen in einen Sammelbehaelter
DE76382C (de) Abortdeckel
DE222358C (de)
DE112628C (de)
DE224238C (de)
DE163284C (de)
DE75845C (de) Abort mit Torfstreu-Vorrichtung
DE109924C (de)
DE2832499A1 (de) Toilette
DE93074C (de)
DE394878C (de) Brennstoff-Messvorrichtung an Fahrzeugen o. dgl.
DE227619C (de)
DE203400C (de)
DE19602019A1 (de) Wandtoilettenbecken
DE82474C (de)
DE128906C (de)
DE702857C (de) Viehtraenkebecken
DE805386C (de) Einrichtung zum staubfreien Entleeren von Kehrichteimern in Kehrichtsammelwagen
DE39489C (de) Unterwasserkloset für Wasserfahrzeuge
DE297646C (de)
DE161445C (de)