DE804660C - Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende - Google Patents

Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende

Info

Publication number
DE804660C
DE804660C DEP13215D DEP0013215D DE804660C DE 804660 C DE804660 C DE 804660C DE P13215 D DEP13215 D DE P13215D DE P0013215 D DEP0013215 D DE P0013215D DE 804660 C DE804660 C DE 804660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
pass
piles
parts
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13215D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Original Assignee
Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dortmund Hoerder Huettenverein AG filed Critical Dortmund Hoerder Huettenverein AG
Priority to DEP13215D priority Critical patent/DE804660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804660C publication Critical patent/DE804660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads
    • E02D5/03Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
    • E02D5/04Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
    • E02D5/06Fitted piles or other elements specially adapted for closing gaps between two sheet piles or between two walls of sheet piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Bekanntlich werden -zum Ausgleich des Voreilens von Spundwandbohlen beim Rammen Paß- oder Keilbohlen verwendet. Derartige Bohlen sind in den verschiedensten Ausführungsarten bekannt. Die bisher gebräuchlichen Paß- und Keilbohlen sind jedoch starr, weshalb sie nicht oder nur unter Schwierigkeiten dazu verwendet werden können, eine vorher nicht bekannte Fuge oder einen Spalt zwischen zwei Spundbohlen einer Wand zu schließen. Die bekannten Paß- oder Keilbohlen müssen jedesmal gemäß dem benötigten Keilanzug nach Maß besonders hergestellt werden, damit sie in die entstandene Fuge hineinpassen. Die Herstellung bedarf umfangreicher Vorbereitung und häufig vieler Werkstatt- oder Baustellenarbeit.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Keil- oder Paßbohle, bei deren Anwendung es im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsarten möglich ist, jede in der Spundwand zwischen zwei Stahlspundbohlen aufgetretene Fuge auszufüllen, wobei es gleichgültig ist, ob diese Fuge keilförmig oder windschief oder sogar beides ist. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß zwei die Schloßteile für den Eingriff aufweisende Stahlspundbohlen oder Bohlenteile durch ein Zwischenglied so miteinander verbunden sind, daß sie elastisch nachgebend die Fuge zwischen zwei Stahlspundbohlen ausfüllen können.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele in den Abb. i bis 9 im Querschnitt.
  • Gemäß den Abb. i bis 4 sind der Länge nach aufgetrennte Normalbohlen, gemäß Abb. 5 U-förmige, gemäß Abb. 6 Z-förmige und gemäß Abb. 7 bis 9 doppel-T-förmige Spundbohlen zur Herstellung einer Paß- und Keilbohle verwendet.
  • In den dargestellten Fällen besteht das elastische Verbindungsmittel aus abgewinkelten der Länge der Bohlen bzw. Bohlenteile entsprechenden Blechen, deren Fuß mit den Bohlen bzw. Bohlenteilen durch Vernietung oder sonstwie fest verbunden ist. Das Blech darf nur so stark sein, daß die elastischen Eigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Gemäß Abb. i besteht das elastische Verbindungsmittel aus zwei Blechen b, die im Scheitelpunkt durch Schrauben c miteinander verbunden sind. Gemäß Abb. 2 haben diese Bleche b2 eine Harmonikawelle d erhalten, um eine noch bessere Verwindungsmöglichkeit derSpundbohlenteile a zuerzielen. Bei Verwendung einer Schraubenverbindung werden zweckmäßig Langlöcher vorgesehen, deren große Achse senkrecht zur Wandachse liegt.
  • Die gleiche Verbindung wie in Abb. i ist gemäß Abb. 9 bei doppel-T-förmigen Spundwandbohlen vorgesehen.
  • Gemäß den Abb. 3, 6 und 8 besteht daß elastische Glied aus einer einzigen V-förmigen Welle bi bzw. b4. Bei den Abb.4, 5 und 7 dient ein ebenes Blech als elastische Verbindung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Paß- und Keilbohle für eiserne Spundwände, dadurch gekennzeichnet, daß zwei die Schloßteile für den Eingriff aufweisende Stahlspundbohlen oder Bohlenteile (a, a1, a2, a3, a4) durch ein Zwischenglied (b, b1, b2, b3, b4, b5) so miteinander verbunden sind, daß sie elastisch nachgebend die Fuge zwischen zwei Stahlspundbohlen ausfüllen können.
  2. 2. Paß- und Keilbohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schloßteile für den Eingriff aufweisenden Bohlenteile aus der Länge nach aufgetrennten Normalbohlen bestehen.
  3. 3. Paß- und Keilbohle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsmittel (b, b2) aus zwei durch Schraubenverbindungen mit Langlöchern (c) miteinander verbundenen Blechen besteht.
  4. 4. Paß- und Keilbohle nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsmittel mit Harmonikawellen (d) versehen ist.
  5. 5. Paß- und Keilbohle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsmittel (b, b1, b4) V-förmigen Querschnitt hat.
DEP13215D 1948-10-02 1948-10-02 Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende Expired DE804660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13215D DE804660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13215D DE804660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804660C true DE804660C (de) 1951-04-26

Family

ID=7364495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13215D Expired DE804660C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463079A (en) * 2008-09-02 2010-03-03 Balfour Beatty Plc Retaining Wall

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2463079A (en) * 2008-09-02 2010-03-03 Balfour Beatty Plc Retaining Wall
GB2463079B (en) * 2008-09-02 2013-02-20 Balfour Beatty Plc Retaining wall
US10829902B2 (en) 2008-09-02 2020-11-10 David Baker Retaining wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7122262U (de) Verbundpflasterstein aus Beton
DE804660C (de) Pass- und Keilbohle fuer eiserne Spundwaende
DE1438445A1 (de) Magnetische Kerne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3401303C2 (de) Verbindungsmittel für Holzbauteile
DE202010010224U1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verschalen von Betonelementen
DE522509C (de) Tragfaehige Bauplatte aus in Faserrichtung verleimten Bohlen, die von parallel zur Faserrichtung verlaufenden Kanaelen durchzogen sind
DE654045C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
DE570065C (de) Mehrteiliger Nutenkeil mit magnetisch leitenden Seitenstuecken fuer elektrische Maschinen
DE528400C (de) Beschlagplatte zur Verbindung von Holz und unnachgiebigen Stoffen, wie Eisen und Beton
DE102012216818A1 (de) Bauteil
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
DE8231147U1 (de) Eckschiene
DE2806494A1 (de) Koecherfundament fuer hochbaustuetzen
EP2957685A1 (de) Verbindung zwischen wandelementen
DE3103228C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Ankerpfahles mit einer Spundwand o.dgl.
AT230073B (de) Armiertes Beton-Bauelement für Behälter, Silozellen od. dgl.
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
AT225308B (de) Ziegel aus Blei, Schwerbeton oder sonstigem strahlenhemmendem Material
DE1202467B (de) Aus mehreren Brettern zusammengesetzte Schalungstafel
DE1806789U (de) Einstellbare schraubverbindung fuer schachteinstrich-befestigungen.
DE1261298B (de) Aussteifungsverbindung zwischen den beiden Wandschalen einer doppelwandigen, gemauerten Wand
CH661311A5 (en) Cladding element for facade surfaces
DE7115374U (de) Moebelscharnier mit einem kraft- und formschluessig festlegbaren einlassgehaeuse
DE6940102U (de) Vorgefertigte winkelbauplatte
DE1899117U (de) Verlorener schalungssatz.