DE804588C - Bettwaermer - Google Patents

Bettwaermer

Info

Publication number
DE804588C
DE804588C DEP11315D DEP0011315D DE804588C DE 804588 C DE804588 C DE 804588C DE P11315 D DEP11315 D DE P11315D DE P0011315 D DEP0011315 D DE P0011315D DE 804588 C DE804588 C DE 804588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
wire frame
tube
bed warmer
incandescent body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11315D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Beutel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS BEUTEL
Original Assignee
HANS BEUTEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS BEUTEL filed Critical HANS BEUTEL
Priority to DEP11315D priority Critical patent/DE804588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804588C publication Critical patent/DE804588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0033Heating devices using lamps

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Bettwärmer Gegenstand der Erfindtmg ist ein Bettwärmer, der es ermöglicht, in kürzester Zeit das gesamte Bett zu durchwärmen. Die bekannten Wärmespender für (las Bett, wie z. 13. Bettflaschen, elektrische Heizkissen, angewärmte Ziegelsteine usw., sind unvollkommen und im Gebrauch umständlich und bieten nur eine sehr begrenzte Wärmewirkung. Sie erfordern zumeist größere Vorbereitungen, wobei auch L'ndichtigkeiten bei den Bettflaschen oder Ansengen des Bettuches bei Heizkissen manchen Ärger bzw. Schaden verursachen können.
  • Erfindungsgemäß werden nun diese Nachteile dadurch beseitigt, (laß ein Bettwärmer vorgeschlagen wird, der aus einem Drahtgestell besteht, in dessen Mittelachse ein Glühkörper, z. B. also eine Glühbirne oder Glühröhre, angeordnet ist, wobei das Drahtgestell so ausgebildet ist, daß es unter der Bettdecke so viel Hohlraum schafft, daß die Bettdecke dein Glühkörper nicht zti nahe kommt. Das Drahtgestell ist ferner so bemessen, daß die Wärme nach allen Teilen des Bettes vordringen kann und schon bei einer Glühlampe von 40 Watt in ganz kurzer Zeit das Bett gut durchwärmt wird. In seiner Einfachheit sowie schnellen und bequemen Handhabung, verbunden mit absoluter Betriebssicherheit, vereinigt der Bettwärmer in zweckmäßigster Weise alle Vorteile, die man von einem solchen Gerät erwarten kann. Der Bettwärmer ist immer bereit, erfordert keine umständlichen Vorbereitungen, verursacht keine angesengten Betttücher und schafft schnell und sicher ein vollkommen und gleichmäßig durchwärmtes Bett. Die Betriebskosten sind gering, die Anschaffung erschwinglich. Die Zeichnung \-eranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung. Es zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch den Bettwärmer mit festem Drahtgestell, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Bettwärmer mit einer Soffittenröhre und zusammenlegbarem Gestell.
  • Das Gestell besteht aus Längsteilen i, die um Ringe 2 herumgelegt und an der Außenseite derselben befestigt sind. Die Biegestellen 3 sind gut ausgewölbt und leiten die Längsteile i zu den Ringen 4 bzw. zu der Scheibe 5 über, woran sie befestigt sind. In der Mittelachse des Gestells ist an den Scheiben 5, 6 ein Rohr 7 befestigt, das eine Fassung 8 mit der Glühbirne 9 trägt. Das durch das Rohr geführte Anschlußkabel io ist in bekannter Weise aus Sicherheitsgründen mit einer Federspirale i i versehen und trägt an seinem Ende einen Stecker 12 zum Anschluß an eine Steckdose. Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 sind an den beiden Kopfteilen 12° Ösen 13 vorgesehen, an denen Schnüre oder Ketten 14 befestigt sind. Das Rohr 15 ist durch das ganze Gestell hindurchgeführt und trägt an dem einen Ende eine Platte i9, die sich gegen den Ring 4 abstützt. Das andere Rohrende ist an der Scheibe 2o befestigt, an welcher ein Bajonettverschluß 21, 22 vorgesehen ist. Die beiden "Kopfteile 12° sind durch die gespannten Seile oder Ketten 14 miteinander verbunden und bilden auf diese Weise ein starres Gestell. Innerhalb von drei Armen 16 des Rohres 15 sind zwei Fassungen 17 zum Einsetzen einer Röhrenlampe 18 (Soffittenlampe) vorgesehen.
  • Zur Aufbewahrung oder zum Transport kann man das Gestell bequem zusammenlegen, indem man die Scheibe 20 leicht dreht, wodurch sich der ßajonettverschluß 21, 22 öffnet. Hierauf kann man Rohr 15 nebst Röhrenlampe 18 aus dem Drahtgestell herausziehen, wobei das Gestell zusammenklappt.
  • Die Röhrenlampe 18 hat gegenüber der Glühbirne 9 den Vorteil, daß die Wärmeabgabe auf eine größere Länge verteilt wird. Zum Gebrauch legt man den Bettwärmer der Länge nach in das Bett, deckt die Bettdecke darüber, steckt den Stecker 12 in eine Steckdose der Lichtleitung, und in ganz kurzer Zeit ist das ganze Bett gleichmäßig durchwärmt.
  • Da die Bettdecke den Bettwärmer gut umschließt, dringt die Wärme in alle Winkel unter die Decke, wodurch das ganze Bett durchwärmt wird. Nach Gebrauch läßt sich der Bettwärmer ebenso schnell entfernen und als starrer oder zusammenlegbarer Körper aufbewahren.
  • Der Bettwärmer vereinigt zwei Vorteile, indem er das Bett durchwärmt und dasselbe stets luftig und trocken hält und auf diese Weise viel zur Gesundheit beiträgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bettwärmer, bei dem durch einen Glühkörper mittels elektrischen Stromes Wärme erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Glühkörper, der z. B. eine Glühbirne (9) oder eine Glühröhre (18) (Soffitte) ist, in der Mittelachse eines Drahtgestells (1, 2, 3, 4) angeordnet ist, wobei das Drahtgestell so ausgebildet ist, daß es unter der Bettdecke so viel Hohlraum schafft, daß die Bettdecke dem Glühkörper nicht zu nahe kommt. z. Bettwärmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtgestell aus zwei starren Kopfteilen (12°) besteht, .die durch Schnüre oder Ketten (14) miteinander verbunden sind und durch das den Glühkörper (z. B. 18) tragende, die Mittelachse des Drahtgestells bildende Rohr (15) zu einem starren Körper verstrebt werden. 3. Bettwärmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Rohres (15) eine Scheibe (20) mit Bajonettverschluß (21, 22) vorgesehen ist, so daß durch leichte Drehung der Scheibe (2o) der Verschluß gelöst und das Rohr (15) nebst Glühkörper aus dem Drahtgestell herausgezogen und dieses danach zusammengelegt werden kann. 4. Bettwärmer nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell auch aus einem nichtmetallischen 'Material, z. B. Rohrgeflecht, besteht.
DEP11315D 1948-10-02 1948-10-02 Bettwaermer Expired DE804588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11315D DE804588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bettwaermer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11315D DE804588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bettwaermer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804588C true DE804588C (de) 1951-04-26

Family

ID=7363406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11315D Expired DE804588C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Bettwaermer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE804588C (de) Bettwaermer
DE1616105A1 (de) Laryngoskop
CH421405A (de) Als Handgerät ausgebildeter Haartrockner
CH183333A (de) Elektrisch heizbare Kopfhaube.
DE487072C (de) Bandagenbetthalter fuer Kinder
CH222516A (de) Gerät zum Reinigen von Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Möbeln und dergleichen.
AT215070B (de) Gerät zur künstlichen Erektion des Penis
Ego Grossman, Jonathan: Esther
DE453257C (de) Elektrische Waermerolle
CH210816A (de) Fusswärmer.
DE510225C (de) Elektrische Beleuchtungseinrichtung
AT211485B (de) Lippenstifthalter
DE880384C (de) Heizwickel
DE7305979U (de) Heizplatte zum Erwarmen von Ferkeln und sonstigen Jungtieren
AT125001B (de) Warmluftapparat für Zahnärzte.
DE7341099U (de) Haartrockner
CH134785A (de) Elektrische Vorrichtung für Dauerwellung der Haare.
DE355412C (de) Elektrischer Bettwaermer
CH376617A (de) Föhnkamm
DE1852113U (de) Bettwaermer.
AT216698B (de) Steppdecke, Unterbettdecke od. dgl., insbesondere mit Randleiste
CH94818A (de) Elektrischer Wärmeapparat.
CH151304A (de) Hüllenschliesser für Strang-Zigarettenmaschinen.
KARIYA Studies on the feeding behavior in fishes I. On the feeding behavior of the goldfish (Carassius auratus L.)
Campos Action of dimetyloctadecilamine in the treatment of experimentally infected mice with Hymenolepis nana