DE804358C - Rauchheizkoerper - Google Patents

Rauchheizkoerper

Info

Publication number
DE804358C
DE804358C DEP34938A DEP0034938A DE804358C DE 804358 C DE804358 C DE 804358C DE P34938 A DEP34938 A DE P34938A DE P0034938 A DEP0034938 A DE P0034938A DE 804358 C DE804358 C DE 804358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke heater
smoke
suction nozzle
diffuser
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34938A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Mauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP34938A priority Critical patent/DE804358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE804358C publication Critical patent/DE804358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Rauchheizkörper Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausnutzung der Rauchgaswärme von Ofen, bei welcher die Rauchgase vor dem Eintritt in das Ofenrohr einen Rauchheizkörper durchströmen. Die bekannten Einrichtungen haben fast allgemein den Nachteil, daß die für die Herstellung des Wärmeaustauschers erforderliche Blechmenge im Verhältnis zu der abgestrahlten Wärmemenge zu groß ist. Auf Grund der Erfindung kann die Oberfläche des Wärmeaustauschers kleiner gehalten werden als bei den bekannten Ausführungen, da ein erheblicher Teil der Raucligaswärme durch Umluft abgeführt wird. Der Rauchheizkörper ist somit einmal als Strahler sehr gut ausgenützt und bewirkt eine rasche Anwärmung der Raumluft durch fortgesetztes selbsttätiges Absaugen und Erhitzen der kalten Fußbodenluft. Die Erfindung besteht darin, daß vorzugsweise in die Mitte eines Rauchheizkörpers ein beidseitig offener, als Saugrohr wirkender, kaminartiger senkrechter Luftkanal eingebaut ist, der so ausgebildet ist, daß eine gesteigerte Umwälzung der Raumluft zusätzlich zur Wärmestrahlung des Rauchheizkörpers zustande kommt.
  • Vorteilhaft unterstützt wird die Saugwirkung dieses Kanals durch eine diffusorartige Ausbildung seiner Ansaugöffnung. Das Abströmen der erhitzten Luft aus dem Luftkanal wird durch einen Strömungskörper begünstigt, der in dem oberen Teil des Luftkanals angeordnet ist.
  • Die Einzelheiten und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele. In der Zeichnung stellen dar: Abb. r einen Wärmeaustauscher im Aufriß, Abb. 2 den Grundriß hierzu, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Abb. 2 und die Abb.4 und 5 weitere Ausführungsformen des Fangdiffusors.
  • Der Rauchheizkörper nach Abb. i bis 3 ist durch einen Senkrechen Luftkanal z in zwei im Querschnitt rechteckige Heizkammern 6, 7 unterteilt. Die einander zugekehrten Seitenwände 8, 9 der Kammern 6, 7 sind an ihren Stirnwänden gegenein-@ ander nach innen umgebogen und starr miteinander verbunden. Die anderen Seitenwände 14, 15, 16 und 17 werden oben und unten durch je einen abnehmbaren Deckel 18 bzw. Boden i9 nach außen abgeschlossen. Der Deckel 18 ist mit einem Absaugstutzen 20 versehen, über den ein zum Kamin führendes Abzugrohr gestülpt wird.
  • Auf der dem Ofen zugekehrten Vorderwand 17 des Rauchheizkörpers ist ein Anschlußstutzen 22 für den Ofen angeordnet. Um den Rauchheizkörper an beliebig bemessene Ofen bzw. Ofenstutzen anschließen zu können, ist der Anschlußstutzen 22 an der Vorderwand 17 des Wärmeaustauschers auswechselbar angeordnet. Er ist zu diesem Zweck auf einer Blechplatte 23 befestigt, die zwischen Führungsschienen 24 herausziehbar gelagert ist.
  • Im oberen Teil der Einströmkammer 7 ist eine über die ganze Breite derselben verlaufende Klappe 25 angeordnet, mittels welcher die oberen Öffnungen io bzw. 12 wahlweise verschlossen werden. Die Klappe 25 ist auf einer waagerechten Achse 26 starr befestigt, die in den Seitenwänden 14, 16 der Heizkammern 6, 7 drehbar gelagert ist, auf den Seiten über diese hinausragt und außerhalb derselben als Handgriff 27 bzw. 28 ausgebildet ist. Statt, wie dargestellt, zweier Handgriffe kann natürlich auch nur ein solcher vorgesehen werden.
  • Als Anschlag für die Klappe 25 und um einen guten Abschluß der Stirnöffnungen io, 12 zu erzielen ist auf der Innenfläche der Vorderwand 17 und der Rückwand 16 des Wärmeaustauschers je eine Winkelleiste 29 aus Blech angebracht.
  • In die untere Stirnwand 3o der Heizkammern 6, 7 und den Boden i9 ist bei 31 bzw. 32 eine Hülse 33 eingesetzt, welche das Innere der Heizkammern gegenüber dem Luftzwischenraum z abschließt. Die Hülse 33 dient zur Führung eines Saugstutzens 34, welcher über die Enden der Hülse 33 hinaus in den Luftkanal z und nach unten zu vorragt. Auf der Ansaugseite des Stutzens 34 ist ein Fangdiffusor 35 angeordnet, dessen Vorderwand 36 als Stützfuß 37 für den Saugstutzen 34 ausgebildet ist. An dem Saugstutzen ist bei 38 mittels Niet o. dgl. ein dünner Blechstreifen 39 befestigt, der an dem Stutzen abwärts verläuft. Der Stutzen 34 ist in der Hülse senkrecht verschiebbar, wobei die Lage des Rauchheizkörpers je nach der Höhe des Ofenanschlußstutzens 22 über dem Fußboden durch Umbiegen des Blechstreifens 39 fixiert werden kann. An dem oberen Ende des Luftkanals z ist ein Strömungskörper 4o angeordnet, der in einfacher Weise durch einen dünnen, in der Hälfte seiner Länge winklig gebogenen Blechstreifen gebildet wird. Der Fangdiffusor 41 nach dem Ausführungsbeispiel in Abb.4 ist auf seiner Vorderseite mit Sauglöchern 42 versehen, welche die Luft dem Diffusor auch von der Ofenseite her ungehindert zuströmen lassen. Bei dem Fangdiffusor 43 in Abb. 5 sind die Wandungen zur Verbesserung der Strömungseigenschaften nach innen zu gewölbt ausgebildet. An der Wandung 44 sind mehrere Stützfüße 45 befestigt.
  • Für die serienmäßige, insbesondere maschinelle Herstellung des Rauchheizkörpers kann dieser im Rahmen der Erfindung gegebenenfalls auch noch anders aufgebaut werden, um die Herstellung größerer Stückzahlen möglichst rationell zu gestalten.
  • Der Strömungsweg der Rauchgase ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet. Durch den kaminartig wirkenden Saugstutzen wird besonders in der Anheizperiode des Ofens ständig kühle Raumluft vom Boden her in den Luftkanal gesaugt, an den schon wenige Minuten nach dem Anzünden der Feuerung heißen Wänden der Heizkammern erwärmt und von der nachströmenden Kaltluft seitwärts nach außen und oben gedrängt. Somit wird außer der durch unmittelbare Abstrahlung bewirkten Erwärmung der Raumluft gleichzeitig eine Umluftheizung derselben erreicht.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rauchheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß in einen vorzugsweise in der Mitte des Rauchheizkörpers angeordneten, von ab- und aufsteigenden Rauchgasen umströmten Luftkanal (z) ein von der Nähe des Fußbodens ausgehender kaminartig wirkender Saugstutzen (34) mündet.
  2. 2. Rauchheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugöffnung des Saugstutzens (34) als Fangdiffusor (35) ausgebildet ist.
  3. 3. Rauchheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (35) als Bodenstütze (37) des Saugstutzens (34) dient.
  4. 4. Rauchheizkörper nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen von einer das Innere der Heizkammern (6, 7) gegenüber dem Luftzwischenraum (z) abschließenden Hülse (33) gehalten .und geführt wird.
  5. 5. Rauchheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (34) in der Hülse (33) senkrecht verschiebbar ist.
  6. 6. Rauchheizkörper nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Saugstutzen ein Blechstreifen (39) angeordnet ist, der zum Festlegen des Bodenabstandes der Mündung des Stutzens seitlich abgebogen wird, so daß auch der Wärmeaustauscher gehalten wird.
  7. 7. Rauchheizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Diffusor (41) Sauglöcher (42) an-. geordnet sind. B. Rauchheizkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis ;, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Diffusor (43) mehrere Stützfüße (45) angeordnet sind. g. Rauchheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ende des Luftzwischenraumes (z) ein Strömungskörper (4o) angeordnet ist. io. Rauchheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeaustauscher wenigstens zwei durch einen Luftzwischenraum voneinander getrennt angeordnete, zweckmäßig rechteckige Heizkammern (6, 7) aufweist, deren einander zugekehrte Seitenwände (8, 9) an ihren Stirnwänden miteinander verbunden sind und deren übrige Seitenwände (14. 15, 16) oberhalb und unterhalb der Stirnöffnungen (io, 11, 12, 13) der Kammern miteinander j e ein rechteckigesGehäuse bilden, das an seiner Stirnseite in an sich bekannter «"eise durch einen abnehmbaren Deckel (18 ) bzw. Boden (i9) verschlossen ist, wobei vorzugsweise in dem oberen, zwischen dem Deckel und den Stirnöffnungen frei bleibenden Gehäuseraum in bekannter Weise eine über die ganze Gehäusebreite verlaufende Klappe (25) schwenkbar angeordnet ist zum wechselseitigen Verschließen der Stirnöffnungen (io, 12). i i. Rauchheizkörper nach den Ansprüchen i und io, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Ofen zugekehrten Vorderwand (17) zwei zueinander parallele Führungsschienen befestigt sind, zwischen denen eine den Anschlußstutzen (22) für den Ofen tragende Blechplatte (23) gelagert ist.
DEP34938A 1949-02-24 1949-02-24 Rauchheizkoerper Expired DE804358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34938A DE804358C (de) 1949-02-24 1949-02-24 Rauchheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP34938A DE804358C (de) 1949-02-24 1949-02-24 Rauchheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE804358C true DE804358C (de) 1951-04-19

Family

ID=7373956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34938A Expired DE804358C (de) 1949-02-24 1949-02-24 Rauchheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE804358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
DE804358C (de) Rauchheizkoerper
CH499317A (de) Saunakabine
DE800777C (de) Rauchheizkoerper fuer Heizoefen
DE567676C (de) Gasherd mit einem Backofen und einem darunterliegenden Grillofen
DE7808996U1 (de) Holzofen
AT202741B (de) Aufsatzherd oder Heizofen
DE1454312A1 (de) Verbesserungen an Gas-Strahlungsoefen
DE908838C (de) Bautrockenofen
DE840969C (de) Ofen fuer die Austrocknung von Bauten
DE818838C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
DE531030C (de) Gasheizofen mit einer von Luftzuegen durchzogenen Heizkammer
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
DE474195C (de) Feuerbruecke fuer Koch- und Heizoefen
CH287800A (de) Heizgerät, insbesondere für Raumheizung.
DE973748C (de) Ummantelter Bau-Trocknungsofen
DEP0034938DA (de) Rauchheizkörper.
DE1679713C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen
DE1623046U (de) Einrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme von oefen.
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE1244367B (de) Offener Heizkamin mit einer als wasserfuehrender Hohlkoerper ausgebildeten Heizvorrichtung
AT4493U1 (de) Kaminfeuerstelle
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
AT128331B (de) Ofenkopf für Schmelz- und Wärmeöfen.