DE8034863U1 - Schiebetor - Google Patents

Schiebetor

Info

Publication number
DE8034863U1
DE8034863U1 DE19808034863U DE8034863U DE8034863U1 DE 8034863 U1 DE8034863 U1 DE 8034863U1 DE 19808034863 U DE19808034863 U DE 19808034863U DE 8034863 U DE8034863 U DE 8034863U DE 8034863 U1 DE8034863 U1 DE 8034863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller devices
brackets
dipl
ing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808034863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE19808034863U priority Critical patent/DE8034863U1/de
Publication of DE8034863U1 publication Critical patent/DE8034863U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0617Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane of cantilever type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates
    • E05Y2900/402Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates for cantilever gates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

IfC t t · · · ·
C CC Ul llll · · · »
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 4 - :. · Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 11.754
4Q34 Harsswinkel fl/e
SCHIEBETOR
Die Erfindung betrifft ein Schiebetor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein bekanntes Schiebetor dieser Art - DE-OS 27 43 007 arbeitet mit einer Verschiebeführung aus zwei Halterungen in Gestalt von HebBln, die mittig drehbar gelagert an einem ortsfest mit dem Fundament verbundenen Tragteil gehalten sind. An beiden Enden der Hebel gelagerte Rolleneinrichtungen lassen sich durch Verschwenken der Hebel .derart versetzen, daß jeweils eine der beiden an einem Hebel gehaltenen Rolleneinrichtungen an einer oberen und die andere an einer unteren Lauffläche des Sockelbalkens anliegt. In diesen Verschwenkstellungen werden die Halterungen jeweils durch eine Einstellschraube fixiert, so daß diB Achsen der Rolleneinrichtung insgesamt ortsfest gehalten sind. Durch diese Einstellausbildu erhält man eine spislfrsis Längsvsrschisbsfuhrung dss Toras, so daß sich die auf die Rolleneinrichtungen ausgeübten Lastwechsel bei Verschieben des Tores von einer Endlage in die andere nicht durch spielbedingte, die Rollenlager zusätzlich beanspruchende Kippbewegungen des Tores bemerkbar machen.
Die Beabstandung der beiden Halterungen bzw. Abstützstellen in Balkenlängsrichtung unterliegt entgegengesetzten Bestrebungen. Im Sinne einer geringen Achsbelastung, insbesondere Zugbelastung, der Rolleneinrichtungen wäre eine möglichst große Beabstandung der Halterungen erstrebenswert. Aus
■ It ·
I 1 I J · I
111 > ·
) 5 J > S I I I I
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik
4834 Harsewinkal
11.754 fl/B
Platz- und Erstellungsgründen besteht demgegenüber das Bedürfnis nach einer möglichst kurzen Ausbildung des außerhalb der Toreinfahrt gelegenen und damit für deren Absperrung unwirksamen Abschnittes der Verschiebeführung. Der praktische Kompromiß besteht darin, daß zwischen den bsidsn Haltsrungen ein verhältnismäßig großer Abstand verbleibt, in welchem beispielsweise - wie bei dem bekannten Tor - ein Verschiebeantrieb Platz findet.
Das bekannte Tor mit dem Vorteil der spielfrei einstellbaren Führung hat sich zwar bewährt, doch erfolgt die Verschiebebewsgung relativ schwBrgängig und der Verschleiß ist verhältnismäßig hoch, und zwar überraschenderweise auch dann noch, wenn besonders ebene und üb-er die Längserstreckung des Balkens exakt konstant beabstandete obere und untere Laufflächen an dem Balken ausgebildet werden, wie dies Versuche gezeigt haben.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zu Grunde, ein Schiebetor der eingangs genannten Art unter Beibehaltung des Vorteils der spielfreien Einstellung leichter verschiebbar, verschieiBärmer und wirtschaftlicher betreibbar auszubilden.
Dies wird erfindungsgsmäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 Bi'reicht.
Erfindungsgemäß wird also für jede der beiden Abstützstellen der Verschiebeführung Bins Wiege vorgesehen, die ihrerseits zwei Halterungen mit jeweils wiedBr zwei Rolleneinrichtungen trägt. Da die hebeiförmigen Halterungen hinsichtlich ihrer Verdrehstellung gegenüber der Wiege einstellbar sind, bleibt
»ti
» t t ■ I ■ · · 1
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hömnann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik
4834 Harsewinkel
11.754 fl/e
die Möglichkeit der spielfreien Anlage der Rolleneinrichtungen an den Laufflächen erhalten. Vor allem aber folgt die erfindungsgemäße Ausbildung der Verschiebeführung des Tores der Überlegung, daß sich der Sockelbalken unter dem Eigengewicht des Tores aus seiner in Einbaulage horizontalen Erstreckung je nach Konstruktion mehr oder weniger in vertikaler Richtung abbiegt, und zwar derart, daß der Krümmungsscheitel des durch das Abbiegen gekrümmten Sockelbalkenverlaufes in Bezug auf die Horizontale zwischen den Abstützstellen auftritt Die Abweichung des Balkenverlaufes aus der Horizontalen und damit die Neigung der Laufflächen an den Abstützstellen ändert sich mit der Verschiebestellung des Tores und kann daher durch das Einstellen der Verschwenkstellung der Halterung allein nicht kompensiert werden.
Bai dem bekannten Schiebetor ist die Lage der Achsen der insge samt vier Rolleneinrichtungen nach Einstellen der beiden Halterungen ortsfest, und es werden daher von den geneigten Laufflächen erhebliche Drücke auf die von der Längsmitte der Verschiebeführung her gesehen außenliegenden oberen Rolleneinrichtungen und innenliegenden unteren Rolleneinrichtungen ausgeübt, die zu entsprechenden Ablaufbehinderungen und zusätzlichen Lagerbelastungen führen.
Die erfindungsgemäßB Anordnung von zwei einstellbaren Halterungen auf einer frBi schwenkbar belagerten Wiege gestattet es den Rolleneinrichtungen, einer Änderung der Neigung der Laufflächen unter Verschwenken der Wiege zu folgBn. Da nach Einstellen der Verschwenkstellung der Halterungen die Lage der Achsen der RollBneinrichtungen in Bezug auf die zugehörige Wiege ortsfest ist, ändert sich durch eine Wiegendrehung nicht nur die
* Il I I I I I
lit i ■ t ι ι * $ « Ik * · ■ · · ·
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng, Manfred Siiger, Patentanwiilte, Cosimastr, 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel
11.754 fl/e
Höhenlage der Achsen der Rolleneinrichtungen, sondern diese führen die Versohwenkbewegung der Wiege mit aus, so daß die spielfreie Anlage dar Rolleneinrichtungen an den Laufflächen beibehalten wird, ohna daß durch Neigungsänderungen zusätzliche Kräfte aufgenommen werden müssen. Dabei bleiben Krümmungs änderungen innerhalb der Längsausdehnung das Angriffsbereichss der Rolleneinrichtungen nur einer Wiege unberücksichtigt, weil diese vernachlässigbar klein gegenüber den Neigungsänderungen sind, diB durch die Krümmungsänderungen des gesamten SockelbalkBns auf die einzelne Wiege einwirken.
Durch die erfindungsgBmäße Ausbildung sind je Abstützstelle zwei Rolleneinrichtungen parallel an der oberen Lauffläche und zwei Rolleneinrichtungen prallel an der unteren Lauffläche im Eingriff, deren Tragbelastungen durch die Ausgleichwirkung der Wiege hälftig aufgeteilt wird. Diese Aufteilung der pro Abstützstelle auftretenden Druck- und Zugbelastungen führt zu entsprechend geringeren Lagerbeanspruchungen und Pressungen zwischen Rolle und Lauffläche, wodurch der Rollwiderstand erhebli.ch verringert und bereits dadurch - also ohne Berücksichtigung der Neigungsändsrungen - die Verschiebebeweguiig des Tores wesentlich leichtgängiger wird. Diese Belastungsaufteilüng ermöglicht eine schwächere Auslegung der Rolleneinrichtungen und Lager sowie Halterungen, die damit insbesondere in Längsrichtung der Abstützstelle entsprechend raumsparend ausgebildet werden können» Für die Wiegenlagerung ist in jedem Falle genügend Raum vorhanden, so daß deren groBvolumiger und stark belastbarer Ausbildung nichts im Wege steht.
Insgesamt erreicht man eine verschleiBarme Verschiebeführung, die auf Grund ihrer Leichtgängigkeit, die auch in den Endverschisbelagen bzw. bei Anlauf des Motorantriebss erhalten
·» P «1
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl,-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr, 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 4634 Harsewinkel
11.754
bleibt, mit entsprechend schwach und energiesparend ausgelegten Motorantrieben ausgerüstet werden kann.
In bevorzugter Ausführung sind die an der oberen Lauffläche angreifenden RollenBinrichtungen an den der Längsmitte der Verschiebeführung abgewandten Enden der hebeiförmigen Halterungen angeordnet. Auf Grund der nach Einstellen der Halterungen ortsfesten Zuordnung der Rollenachsen zu der Wiege kann man aber auch umgekehrt die an der unteren Lauffläche angreifenden RolleneinrichtungBn an diesen Enden der Halterungen anbringen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen in Verbindung mit dem in der Zeichnung wiedergegebenBn Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine unterbrochene Teilseitenansicht des AusführungsbaispielBS im Bereich der Verschisbeführungj
Fig. 2 einen Querschnitt nach dar Linie H-II in Fig. 1.
Das Schiebetor gemäß Ausführungsbeispiel umfasst einen Sockelbalken 1 und einen darüber angeordneten und von diesem getragenen eigentlichen Toraufbau 2, der aus einem parallel zu dem Sockelbalken 1 verlaufenden Hohlprofilbalken 3 und von dessen Oberseite abstrebend angeordneten Sperrgitter-
III!·· · '
111 ·
Dipl.-Ing. OUo Flügel, Pipl,-Ing, Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr, 81, D-8 München 81
Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik 4834 Harsawinkel
11.754 fl/e
aufbauten 4 gebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Sockelbalken 1 und dem auf dessen Oberseite aufgesetzten Hohlbalken 3 sollte möglichst innig ssin, um das Tor gegen eine vertikale Verbisgung soweit wie möglich zu versteifen. Im Interesse eines variablen Toraufbaues kann aber auch eine lösbare Verbindung vorgesehen werden, wobei dann größere Abbiegungen und damit Krümmungen des Sockelbalkens in Kauf genommen werden müssen.
Es ist weiterhin möglich, die Profilbalken 1 und 3 einstückig als Sockelbalken auszubilden und die Sperrgitteraufbauten selbst durch Verschrauben, Verklemmen oder dergleichen an dessen Oberseite zu befestigen. Auch ein solcher Sockelbalken unterliegt einer Verbiegung, die größer anzusetzen ist, wenn die Verbindung zwischen dem Sockelbalken und den Sperrgitteraufbauten im Interesse einer variablen Gestaltung derart ausgebildet ist, daß das Sperrgitter keine oder nur eine geringfügige Versteifung des Gesamttores gegen Verbiegungen in vertikaler Richtung bildet.
in Fig. 2 skizzenhaft angedeutet, ist ein motorischer Antrieb 5 vorgesehen, der in nicht näher dargestellter Weise die Antriebsdrehbewegung des Motors über einen Ketten- und/ode Zahnradtrieb unter Umsetzung in eine Liniarbewegung auf eine Zahnstangenausbildung überträgt, die seitlich in Längsrichtung des Sockelbalkens verlaufend an diesem vorgesehen ist.
Der Sockelbalken 1 ist als rechteckiges Hohlprofil ausgebildet, dessen sich in horizontalen Ebenen erstreckende Innenflächen als obere Lauffläche 6 und untere Lauffläche 7 - bezeichnet in Fig. 1 - ausgebildet sind. Die die untere
Il ItIl
I I >
I 1 >
II It 1 1 >
t 9 »
Dipl.-lng. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr, 81, D-8 München 81
- 10 Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik
4634 Harsewinkel
11.754 fl/e
Lauf-Fläche bildende Unterwandung des HohlprofilBS ist durch einen sich mittig in Längsrichtung des Sockelbalkens 1 erstreckenden Schlitz 8 unterteilt, der die untere Lauffläche 7 in zwei randseitigs Laufflächenabschnitte unterteilt.
In den Hohlraum 9 des Sockelbalkens 1 sind sämtliche Rolleneinrichtungen der Abstützstellen 10 und 20 eingesetzt, so daß die Rolleneinrichtungen gegen Witterungseinflüsse und Verschmutzungen gesichert sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die einzelnen Rolleneinrichtungen jeweils als Rollenpaare 30 ausgebildet, deren Abrollflächen der oberen Lauffläche 6 und den beiderseits des Schlitzes 8 verlaufenden Abschnitten der unteren Lauffläche 7 des Sockelbalkens 1 zugewandt sind.
Die Absatzstelle 10 umfasst die Rolleneinrichtungen 11, 12 und 11', 12', während der Abstützstelle 20 die Rolleneinrichtungen 21, 22 und 2V, 22' zugeordnet sind. Die Rolleneinrichtungen 11 und 12 sind symmetrisch verteilt an den beiden Enden einer als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Halterung 13 angeordnet. In gleicher Weise sind die Rolleneinrichtungen 11* und 12' von einer Halterung 13' getragen. Im Rahmen der Abstützstelle 20 sind die Rollen 21 und 22 wiederum in gleicher Weise an einer Halterung 23 angeordnet, während die Rollenpaare 21' und 22* von einer Halterung 23' getragen sind. Im Rahmen der Abstützstelle 10 sind die Halterungen 13 und 13' über Verschwenklager 14 bzw. 14' symmetrisch auf die beiden Enden 15 bzw. 15' einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Wiege 16 verteilt abgestützt, die ihrerseits über ein Schwenklager 17 an einem Tragteil gehalten ist. In gleicher Weise sind im Rahmen der Abstütz-
■ ICC ti · · · 4" p ·
CC C ■ · ·.»..·»
IC(I · · · · · ■
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 11 -
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 11.754
4Ö34 HarsawinkBl fl/e
stelle 20 die Halterungen 23 und 23' über Verschwenklager bzw. 24' symmetrisch auf die beiden Enden 25 bzw. 25' einer als zweiarmiger Hebel ausgebildeten Wiege 26 verteilt abgestützt, die ihrerseits über ein Schwenklager 27 an einem Tragteil 28 gehalten ist.
Die Halterungen 13 und 13' und in gleicher Weise 23 und 23' sind mit Hilfe von Schrauben 19 und 19' bzw. 29 und 29' hinsichtlich ihrer Verschwenkstellung gegenüber der zugeordneten Wiege 16 bzw. 26' derart einstellbar, daß die Rolleneinrichtungen 11 und 11' bzw. 22 und 22' spielfrei an der oberen Lauffläche 6 des Sockelbalkens 1 zur Anlage gelangen, während die Rolleneinrichtungen 12 und 12' bzw. 21 und 21' spielfrei an der unteren Lauffläche 7 des Sockelbalkens 1 anliegen. In dieser bestimmten Verschwenkstellung verbleiben die Halterungen, so daß unabhängig von der auftretenden Belastung die spielfreie Lagerung des Sockelbalkens 1 an den RolleneinrichtungBn und damit den Abstützstellen insgesamt sichergestellt ist. Dies gilt insbesondere auch für Lastwechsel, die im Zuge der Verschiebebewegung des Tores auftreten. Die Tragteile 18 und 28 sind an einer im Boden versenkt angeordneten Tragschiene 31 gehalten, und zwar derart, daß eine der beiden Tragstellungen hinsichtlich ihrer Lage in Längsrichtung des Sockelbalkens einstellbar ist. Während im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Tragteil der Abstützstelle 20 mit der Tragschiene 31 verschweißt wurde, ist das Tragteil 18 der Abstützstelle 10 mit Hilfe von Schraubbolzen 32 an der Tragschiene 31 festgelegt, diese Verbindung ist lösbar und erlaubt ein Festlegen des Tragteils 18 in verschiedenen Stellungen längs der Tragschiene Auf diese Weise lässt sich der Abstand zwischen den beiden
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 4834 Harsewinkel
11.754 fl/e
Abstützstellen auf die jeweilige Torkonstruktion bzw. Betriebsverhältnisse anpassen.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß pro Abstützstelle immer zwei Rolleneinrichtungen parallel belastet sind, nämlich im Rahmen der Absatzstelle. 10 auf Druck die Rolleneinrichtungen 11 und 11* und - nach Lastwechsal - auf Zug die Rolleneinrichtungen 12 und 12'. Da die parallel belasteten Rolleneinrichtungen an verschiedenen Halterungen 13 bzw. 13' abgestützt sind und damit auf unterschiedliche Hebelarme 15 bzw. 15' der Wiege 16 arbeiten, die frei drehbar in dem Schwenklager 17 gehalten ist, stellt sich immer einB gleichmäßige Lastverteilung auf die parallel belasteten Rolleneinrichtungen 11 und 11' bzw. 12 und 12' ein. Dasselbe gilt für die an dar oberen Lauffläche B anliegenden Rolleneinrichtungen 22 und 22' bzw. die an der unteren Lauffläche 7 anliegenden Rolleneinrichtungen 21 und 21'. Aufgrund dieser Belastungsaufteilung auf zwei Rolleneinrichtungen sind deren Lagerbelastungen und AbrollwidBrstände an den Laufflächen 6 und 7 entsprechend kleiner als bei Verwendung von nur zwei· Rolleneinrichtungen pro Abstützstelle. Damit wird ein erster Beitrag zu der erstrebten leichtgängigen Verschiebe bewegung des Tores geleistet. Da sich das Tor unter seinem Eigengewicht um einen mehr oder weniger geringen Betrag aus der idialisiert horizontalen Erstreckungsrichtung nach unten abbiegt, erhält der Sockelbalkenverlauf eine Krümmung, deren oberer Scheitenpunkt im Bereich zwischen den beiden Abstützstellen liegt. Damit sind die Laufflächen B und 7 des Sockelbalkens 1 im Bereich der Abstützstelle 10 aus dar Horizontalen entsprechend nach links abfallend geneigt,
I I t I · · ·
ι · Il
• · Ψ
» II/ I Ϊ
t ■ J Λ 1
mi im ι)
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-Ing. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimastr. 81, D-8 München 81
- 13 -
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik
4834 Harsewinkel
1.1.754 fl/e
während ihre Neigung im Bereich der Abstützstelle 20 nach rechts abfallend verläuft. Dieser Neigungsverlauf gegenüber der Horizontalen ändert sich in Abhängigkeit von der Verschiebestellung des Tores. Auf Grund der Schwenklagerung dsr Wiegen 16 und 26 könnsn sich dis zugeordneten Rolleneinrichtungen an diese Neigungsänderungen ohne weiteres anpassen, so daß dadurch keine zusätzliche Belastungen und Zwängungen auftreten. Dadurch wird ein zweiter Beitrag zu der erstrebten Leichtgängigkeit der TorbBwegung geleistet, der es ermöglicht, Tore verhältnismäßig großer Spannweite zu bauen, ohne daß an die Verbiegesteifigkeit zu hohe Anforderungen gestellt werden müssen, was die Konstruktion bislang sehr erschwert hat. Dabei sind insbesondere auch die Überlastungen zu berücksichtigen, die zu Beginn und zu Ende der Torbewe'gung aus den jeweiligen Endlagen heraus aus Trägheitskräften bzw. kinetischen Energien erwachsen und sich in schwingenden Krümmungsänderungen äußern, deren Amplitudenwerte sehr hoch sein können, was herkömmliche starre Rollenlagerungen erheblich belastet.

Claims (7)

ANSPRÜCHE
1. Schiebetor mit einem Sockelbalken und einer auf einen relativ geringen Teil seiner Längsausdehnung beschränkten Verschiebeführung, die in Balkenlängsrichtung gesehen zwei Abstützstellen aufweist, deren jede eine Halterung für zwei Rolleneinrichtungen trägt, von denen die eine an einer oberen und die andere an einer unteren Lauffläche des Balkens anliegt,' wobei die Halterungen als zweiarmige, in ihrem Mittelbereich drehbar gelagerte Hebel ausgebildet sind, die an ihren dem Mittelbereich abgewandten Endbereichen jeweils eine der Rolleneinrichtungen aufweisen, und die hinsichtlich ihrer Drehstellung - vorzugsweise mittels einer Stellschraube einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Halterungen C13 bzw. 23) an einem Ende (15 bzw. 25) einer zugeordneten Wiege (16 bzw. 26) getragen ist, an deren anderem Ende (15' bzw 25') eine weitere, gleichgestaltete Halterung (131 bzw. 23') mit zwei Rolleneinrichtungen (11', 12' bzw. 21', 22') angeordnet ist und die ihrerseits mittig drehbar gelagert (17 bzw. 27) an einem am Fundamentteil der Verschiebeführung zu befestigenden Tragteil (18 bzw. 28) gehalten ist.
Dipl.-Ing, Otto Flügel, Dipl,-Ing, Manfred Siiger, Patentanwälte, Cosimastr, 81, D,8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 4634 Harsewinksl
11.754 fl/e
2. Schiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der oberen Lauffläche (6) anliegenden Rolleneinrichtungen (11, 11', 22, 22') an den der Längsmitte der Verschiebeführung abgswandten Enden der Halterungen (13, 13', 23, 23') angeordnet sind.
3. Schiebetor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolleneinrichtung (11, 12, 11', 12', 21, 22, 21', 22') als koaxiales Rollenpaar (30) ausgebildet ist.
4. Schiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß sämtliche Rolleneinrichtungen (11, 12, 11", 12", 21, 22, 21', 22') in einem Hohlraum (9) des als Profil ausgebildeten Sockelbalkens (1) angeordnet sind, dessen untere Wandung einen Durchgriffsschlitz (8) für die Rollenlagerböcke bilden, die auf den Enden der Halterungen (13, 13', 23, 23') befestigt bzw. an dissef» ausgebildet sind.
5. Schiebetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch geksnnzeichnet, daß die Wiegen an den Tragteilen und/oder die Halterungen an den Wiegen höhenversetzt einstellbar gehalten sind.
Dipl.-Ing. Otto Flügel, Dipl.-lng. Manfred Säger, Patentanwälte, Cosimaslr. 81, D-8 München 81
Hörmann KG
Antriebs- und Steuerungstechnik 4B34 Harsewinkel
11.754 fl/e .
6. Schiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Tragteile (18, 28) als mit der offenen Seite nach unten weisende U-Formteile ausgebildet sind.
7. Schiebetor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch .gekenn zeichnet, daß wenigstens eines (18) der Tragteile (18, 28) mit
Bohrungen zur Aufnahme von Durchgriffs- und/oder Klemmschraubenbolzen versehen ist.
DE19808034863U 1980-12-30 1980-12-30 Schiebetor Expired DE8034863U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034863U DE8034863U1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schiebetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808034863U DE8034863U1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schiebetor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8034863U1 true DE8034863U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6721848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808034863U Expired DE8034863U1 (de) 1980-12-30 1980-12-30 Schiebetor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8034863U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2698495B1 (de) Tor
DE2222761A1 (de) Frei tragendes Gleittor
DE870178C (de) Schiebetuer
EP0641912A1 (de) Hangar
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0760415B1 (de) Schiebetoranlage
DE3049512C2 (de) Schiebetor
DE3300495A1 (de) Kettenkonstruktion
DE4031388C2 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor, Deckensektionaltor
DE8034863U1 (de) Schiebetor
DE3619516C2 (de)
EP0679788A1 (de) Laufwerk sowie Schiene und Verschiebeeinrichtung
DE202007019187U1 (de) Sektionaltor
DE8603749U1 (de) Vorrichtung zum Absenken einer Schiebetüre, insbesondere für Kühlräume
DE2217830A1 (de) Schildausbaugestell
DE2533765A1 (de) Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE19719011C2 (de) Führungsschiene für ein Laufwerk mit am Laufwerk hängend gelagerten Trennwänden oder dergleichen
DE656387C (de) Schiebetor fuer Garagen und aehnliche Bauwerke
DE8436734U1 (de) Kettenförderer
CH670749A5 (en) Cabinet and/or table mounted on vertical wall
EP1371598A1 (de) Fahrschachttür
EP0045296B1 (de) Gewächshaus
DE4114446C2 (de) Vorrichtung zum Einbau eines Türblatts in eine Türöffnung
DE102006007037A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Führung von einem verschiebbaren, gebogenen Flächenelement und deren Verwendung