DE803417C - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE803417C
DE803417C DEP7625A DEP0007625A DE803417C DE 803417 C DE803417 C DE 803417C DE P7625 A DEP7625 A DE P7625A DE P0007625 A DEP0007625 A DE P0007625A DE 803417 C DE803417 C DE 803417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mixing tube
hanging part
gas burner
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP7625A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP7625A priority Critical patent/DE803417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE803417C publication Critical patent/DE803417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Gasbrenner, insbesondere auf solche, die für den Einbau in Gasherde verschiedener Abmessungen geeignet sind. Die wesentlichen Bauteile solcher Brenner sind der Hahn, die Düse, das Mischrohr und der in eine trichterförmige Erweiterung des Mischrohres einsetzbare Brenner. Die Verbindung dieser Teile geschieht in der Regel dadurch, daß die Düse mittels einer Aufhängemutter an dem Hahn bzw. an einem zwischen Hahn und Düse eingefügten Verlängerungsrohr festgeschraubt wird, während das Mischrohr mit einem über seinen Anfang vorragenden klauenförmigen Einhängeteil über das Düsenrohr greift.
  • Bei Doppelsparbrennern mit doppeltem Mischrohr und zwei untereinander angeordneten Düsen ist es bekannt, daß das Einhängeteil des Mischrohres mit einem Backenpaar über beide Düsen bzw. Düsenrohre greift, so daß eine Drehung des Mischrohres um dessen Längsachse verhindert ist., Diese Einrichtung versagt aber bei einfachen Brennern mit nur einer Düse. Es ist das Ziel der Erfindung, für solche Brenner eine einfache und wirksame Sicherung gegen ungewolltes Verdrehen des Mischrohres zu schaffen. Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das über die Düse greifende Einhängeteil des Mischrohres an einer Innenseite Flächenteile aufweist, welche Anschläge gegen unrunde bzw. vorspringende Teile der Düse bilden und dadurch die Drehung des Mischrohres um dessen Längsachse verhindern. Beispielsweise kann das Einhängeteil eine vielkantig, z. B. sechskantig ausgebildete Nut aufweisen, die einen entsprechend vielkantig gestalteten Bund des Düsenrohres aufnimmt. Statt dessen kann das Anhängeteil mit einem oder mehreren Ansätzen ausgestattet sein, welche Anschläge gegen die Seitenfläche der zur Befestigung der Düse dienenden Aufhängemutter bilden.
  • Derart ausgebildete Einhängeteile von Mischrohren gewährleisten eine zuverlässige Sicherung gegen Verdrehung des Mischrohres sowohl bei einfachen Brennern als auch bei Doppelbrennern mit zwei Düsen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch zwei Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein senkrechter Schnitt durch den in vergrößertem Maßstab dargestellten Anfang eines Mischrohres mit Einhängeteil; Fig. 2 ist ein Grundriß zur Fig. i und zeigt außer dem Anfang des Mischrohres mit dem Einhängeteil auch die Düse und den Anschluß der Düse an den Hahn; Fig. 3 zeigt einen Teil des Düsenrohres mit im Längsschnitt dargestelltem Mischrohr; Fig.4 ist ein Querschnitt durch das Einhängeteil dieses Mischrohres in der Ebene des Bundes des Düsenrohres.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 ist das Mischrohr i in bekannter Weise mit dem klauenförmigen Einhängeteil2 einstückig in Guß ausgeführt. Dieses Einhängeteil greift über die Düse 5 und nimmt den Bund 7 des Düsenrohres in einer entsprechend ausgefrästen,Ringnut auf.
  • Das Einhängeteil 2 ist mit zwei Ansätzen 3 ausgestattet, welche Anschlagbacken 4 aufweisen, die beiderseits der Aufhängemutter 6 liegen, durch welche die Düse entweder unmittelbar an dem Hahn oder an einem mit dem Hahn verbundenen Gasrohr 8 befestigt ist.
  • Beim Anbringen der Düse am Hahn bzw. an dem Zwischenrohr 8 ist es ohne weiteres möglich, die Mutter 6 so anzuziehen, daß zwei Seitenflächen der Mutter genau senkrecht stehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Nach dem Einhängen des Mischrohres stehen dann die Anschlagbacken 4 der beiden Ansätze 3 beiderseits der senkrechten Mutterflächen, und zwar parallel zu diesen Flächen in einem so geringen Abstand, daß ein störendes Verdrehen des Mischrohres um dessen Längsachse nicht möglich ist. Für diesen Zweck genügt es auch, daß das Einhängeteil 2 nur einseitig mit einem Absatz 3 und einer Anschlagbacke 4 versehen ist.
  • Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist der Bund 7° des Düsenrohres sechskantig ausgebildet, und das klauenförmige Einhängeteil 2 des Mischrohres i hat eine entsprechend sechskantig ausgebildete Nut, welche den Bund 7° des Düsenrohres in sich aufnimmt, so daß hierdurch das Mischrohr i gegen Drehung gesichert ist.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist bei einfachen Brennern und bei Doppelbrennern mit zwei Düsen in gleicher Weise wirksam, da es bei dem Erfindungsgegenstand immer nur auf den Anschlag gegen die Mutter bzw. gegen den kantigen Bund der, obenliegenden Düse ankommt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Gasbrenner, dessen Mischrohr mit einem klauenförmigen Einhängeteil über die Düse greift, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeteil (2) an seiner Innenseite Flächenteile aufweist, welche Anschläge gegen unrunde bzw. vorspringende Teile der Düse bilden und dadurch die Drehung des Mischrohres um dessen Längsachse verhindern.
  2. 2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeteil eine vielkantig, z. B. sechskantig ausgebildete Nut aufweist, die einen entsprechend vielkantig gestalteten Bund (7 bzw. 7°) des Düsenrohres aufnimmt.
  3. 3. Gasbrenner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Einhängeteil mit einem oder mehreren Ansätzen (3) ausgestattet ist, welche Anschläge (4) gegen die Seitenflächen der zur Befestigung der Düse dienenden Aufhängemutter (6) bilden.
DEP7625A 1948-10-02 1948-10-02 Gasbrenner Expired DE803417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7625A DE803417C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP7625A DE803417C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE803417C true DE803417C (de) 1951-04-02

Family

ID=7361287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP7625A Expired DE803417C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Gasbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE803417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819147C (de) Rohrverbindungen an Stahlrohr-Verkaufsstaendern, -Regalen, -Moebeln u. dgl.
DE803417C (de) Gasbrenner
DE826699C (de) Aus zwei oder mehreren Zellen zusammengesetzter Personenkraftwagen
DE690748C (de) Sicherung fuer Schlauchverbindungen, bei der die Schlauchtuellen durch ein besonderes Glied, z. B. Drahtseil, verbunden sind
DE600214C (de) Pendelaufstellung fuer Messgeraete, Nivelliergeraete u. dgl.
DE486258C (de) Klemmbefestigung stangenfoermiger Koerper in Huelsen
DE432893C (de) Klemmstueck zur Verbindung von Stuetzen mit Quertraegern, Streben o. dgl.
DE1196449B (de) Klammerschraube zum Verbinden von Rohrflanschen
DE508274C (de) Stativklemme
DE625475C (de) An einen Wasserhahn anzuschliessender Schlauchstutzen mit einer Brause als Strahlregler
DE588622C (de) Einrichtung zur Einstellung von Lenkspurstangen von Kraftfahrzeugen
DE570324C (de) Verbindung fuer Gummirohre, vorzugsweise fuer Saeureleitungen
DE900714C (de) Kittlose Befestigung von Armaturen in keramischen Isolatoren
DE455870C (de) Stielbefestigung fuer Besen o. dgl.
DE880647C (de) Geteilter Schaufensterrahmen
DE593953C (de) Zweiteiliger Ventilstutzen
DE838978C (de) Spannschloss, insbesondere fuer Holzrohre
DE387328C (de) Anordnung zur Festlegung einer Achse an einem anderen Teil
DE484794C (de) Verlaengerungsrohr fuer das Spritzrohr an Spritzen zur Schaedlingsbekaempfung
DE582308C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Siphonstoepsel
DE723521C (de) Anordnung zur kittlosen Befestigung von Isolatoren
AT202755B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE1741428U (de) Richtungsverstellbarer und feststellbarer hochdruck-rohranschluss.
DE439840C (de) Tragring fuer Lampenglocken
DE1644338U (de) Geraet zum einstellen der anschluesse paralleler rohrleitungen, insbesondere der wasserleitungen von mischbatterien fuer baeder usw.