DE8031383U1 - Fallstab fuer rollaeden - Google Patents

Fallstab fuer rollaeden

Info

Publication number
DE8031383U1
DE8031383U1 DE19808031383U DE8031383U DE8031383U1 DE 8031383 U1 DE8031383 U1 DE 8031383U1 DE 19808031383 U DE19808031383 U DE 19808031383U DE 8031383 U DE8031383 U DE 8031383U DE 8031383 U1 DE8031383 U1 DE 8031383U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing device
foot
drop bar
shaped
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808031383U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Goetze & Co Kg 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
Carl Goetze & Co Kg 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Goetze & Co Kg 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical Carl Goetze & Co Kg 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19808031383U priority Critical patent/DE8031383U1/de
Publication of DE8031383U1 publication Critical patent/DE8031383U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/388Details of bottom or upper slats or their attachment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

■ S · · . " ' PATEISiTANWA LT E
DiPL.-ING. ALEX STENGER
Kaiser-Friedrich-Ring 70 DIPt.-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. H E I N Z J. RING
Unser Zeichen: 21 651 Datum: 25· November I98O
Carl Götze GmbH & Co. KG
Erkrather Straße 196, 4ono Düsseldorf 1
Fallstab für Rolläden
Die Erfindung betrifft einen Fallstab für Rolläden, Jalousien, Rollos oder dgl., der an dem Rolladenpanzer befestigbar ist und aus einem Fallstabprofil mit mehreren übereinander angeordneten Kammern besteht, deren unterste zur Halterung einer Abdichtungseinrichtung ausgebildet ist.
Bei Rolläden werden Rolladenpanzer beispielsweise aus Kunststoff-Profilen verwendet, an deren unteren freien Ende ein sogenannter Schluß- oder Fallstab angeordnet ist. Dieser besteht aus einem Profil mit mehreren übereinander angeordneten Kammern, deren oberste hakenartig offen ausgebildet sein kann, so daß die Möglichkeit besteht, den Fallstab auf den Rolladenpanzer von der Seite her aufzuschieben. Die mittlere Kammer eines solchen Fallstabs dient der Aufnahme einer Beschwerungsleiste, welche immer dann an Rolladenpanzern erforderlich ist, wenn das Eigengewicht des Panzers nicht ausreicht, das Abrollen von der Wickelwelle mit Sicherheit zu gewährleisten. Die unterste Kammer ist zur Aufnahme und Halterung einer Abdichtungseinrichtung ausgebildet, die entweder die Form eines Abdichtungswulstes, beispielsweise aus Schaumstoff oder einer Bürstendichtung nach Art einer Besenborde hat. Nachteilig ist dabei, daß die Abdichtung nicht ausreicht mit der Folge, daß im herabgelassenen Zustand Licht und Staub in den Raum zwischen Panzer und Fenster eindringen können. Ferner ist nachteilig, daß die bekannten Ausführungen von Fallstäben nicht ausreichend geräuschdämmend wirken, so daß beim Herablassen des Panzers der Fallstab nahezu ungedämpft auf den Fenstersims aufschlägt, was zu hellen störenden
Telefon (0211) 57 2131 · Telex: 85; ί ! t ί . ί Γ . '. .' ί>'. ' iustschetkkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610 - 503
Geräuschen und zu einer mechanischen Belastung des gesamten Panzers führt. Die Fallstababdichtung paßt sich nicht ausreichend an die Unebenheiten des Untergrunds, beispielsweise Fugen in Fliesen oder Platten an, womit in unerwünschter Weise eine Wärmebrücke zur Außenluft verbleibt, die die isolierenden Eigenschaften beeinträchtigt. Insbesondere die vielfach verwendeten Bürstendichtungen verschleißen darüber hinaus schnell, da die einzelnen Borsten alsbald knicken. Sie haben dann keine Rückstellkraft mehr, was wiederun die Dichteigenschaften beeinträchtigt. Schließlich ist nachteilig, daß die bekannten Dichtungen Wasser aufnehmen und dadurch bei Frost leicht am Untergrund anfrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebener Fallstab durch Beseitigung genannter Nachteile zu verbessern und insbesondere die Lichtabdichtung, Schall- und Wärmedämmung zu verbessern.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unterste Kammer des Fallstabs im Querschnitt T- oder schwalbenschwanzförmig nach unten offen ist, daß die Abdichtungseinrichtung einen entsprechend geformten T-förmigen Fuß aufweist, der von der Seite her in die Kammer einschiebbar ist, und daß der Fuß der Abdichtungseinrichtung in ein halbkreisförmiges Dämpfungs-Kohlprofil übergeht. Durch die gewählte Profilform des eigentlichen Abdichtungswulstes ist eine ausgezeichnete Anpassung an den Untergrund und damit hervorragende Lichtabdichtung und Wärmedämmung gewährleistet. Die T-förmige Gestaltung des Fußendes der Dichtungseinrichtung läßt einen nahezu spielfreien Sitz in der untersten Kammer des Fallstabes zu, wobei zweckmäßigerweise vorgeschlagen ist, den T- oder schwalber schwanzförmigen Fuß aus Hart-PVC herzustellen.
Im Gegensatz dazu wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, das im Querschnitt halbkreisförmige Hohlkammer-Profi:
aus Weich-PVC herzustellen, um eine gute elastische Verformung zu ermöglichen, so daß sich der Abdichtungswulst geschmeidig an den Untergrund anpaßt. Insbesondere wird eine hohe Rückstellkraft erzielt, die auch bei schnellem Ablassen des Rolladenpanzers zu einem geräuscharmen Anschlag auf der Unterlage führt.
Dabei ist es zur Verbesserung der Festigkeit der gesamten Abdichtungseinrichtung von Vorteil, den übergang vom Steg des T-Fußendes zum Hohlkammerprofil als steif eingestelltes Tragende aus Hart-PVC herzustellen, um Beanspruchungen vom Stegbereich fernzuhalten. Dadurch wird auch erreicht, daß beim Einziehen der Abdichtungseinrichtung in die Fallstabkammer keine Dehnung und im Betrieb keine Schrumpfung möglich ist und eine hohe Stabilität in der Kedergasse gegeben ist.
Das PVC-Material hat eine geschlossene Oberfläche ohne Poren, um eine Wasseraufnahme und damit das gefürchtete Anfrieren bei Kälte am Untergrund zu vermeiden. Es ist UV-stabilisiert und witterungsbeständig.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus r"-»r nachfolgenden Beschreibung der züge- ^ hörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines | erfindungsgemäßen Fallstabes und einer zugehörigen Abdichtungsein- |
1 richtung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt: £
Fig. 1 einen Fallstab im Querschnitt, I
Fig. 2 die oberste Kammer des Fallstabs der Fig. 1, vergrößert §
und I
Fig. 3 eine Fallstababdichtung für den Fallstab der Figuren 1 und 2·.
Der Fallstab 1 besteht aus einem 3-Kammer-Aluminiumprofil 1, dessen oberste Kammer 2 zum Abschluß an die unterste Lamelle eines I'olladenpanzers verlängert und krückenartig gerollformt ist, so daß eine Schiebeverbindung mit einem korrespondierend geformten Haken der untersten Lamelle des Rolladenpanzers ermöglicht ist. Die Verlängerung ist in der Zeichnung mit der Bezugsziffer 3 versehen.
Die mittlere Kammer 4 des Fallstabs 1 ist im Querschnitt rechteckig und vorgesehen, eine nicht dargestellte Beschwerungsleiste aus Eisen aufzunehmen, die von der Seite aus in die Kammer 4 einschiebbar ist. Unter der Kammer 4 ist im Fallstab 1 eine dritte Kammer 5 gebildet, deren Hohlraum 6 im Querschnitt T-förmig ist. Auch eine schwalbenschwanzförmige Ausgestaltung kann an bestimmten Rolladenpanzern von Vorteil sein.
Der Hohlraum 6 ist vorgesehen, die in Fig. 3 der Zeichnung im Querschnitt dargestellte Fallstabdichtung 7 zu halten.
Die Fallstabdichtung 7 besteht aus einem im Querschnitt T-förmigen Fuß 8 aus PVC-Hartmaterial mit geringer Schrumpfung, dessen Steg 9 einstückig in ein Tragende 10 übergeht, welches die Form einer Leiste hat und ebenfalls aus Hart-PVC besteht, was in der Fig. 3 der Zeichnung dadurch verdeutlicht ist, daß die Schraffierung von Fuß 8, Steg 9 und Tragende 10 gleich ist. Dadurch läßt sich mit großer Paßgenauigkeit die Fallstabdichtung 7 von der Seite her in den Hohlraum 6 der Kammer 5 einschieben und wird eine hohe Lebensdauer erreicht, da alle Flanschflächen und Schenkel gerade des hochbelasteten Haltebereichs der Fallstabdichtung 7 sich an entsprechenden tragenden und stützenden Flächen des Aluminium-Fallstabprofils 1 abstützen. An das Tragende ist einstückig ein Hohlkammerprofil 11 aus Weich-PVC angesetzt, das im Querschnitt halbkreisförmig ist und der Auftreffdämpfung, der Geräusch- und Wärmedämmung
und der Lichtabdichtung dient. Die Einstellung des Weich-PVCs durch Materialwahl und -stärke ist derart, daß eine große Elastizität gegeben ist, wobei die halbkreisförmige Profilgestaltung für große und bei Verformung sich progressiv verstärkende Rückstellkräfte sorgen.
Die Verbindung des Palistabs 1 mit dem nicht dargestellten Rolladenpanzer erfolgt durch das Verhaken mittels der Verlängerung J der oberen Kammer 2. Durch Einschieben einer Beschwerungsleiste in die Kammer 4 wird das je nach Bedarf notwendige Gewicht eingestellt. Es wird sodann von der Seite her die Fallstababdichtung 7 in den Hohlraum 6 ohne Probleme deshalb eingeschoben, weil die Formstabilität des T-förmigen Fußes gemeinsam mit dem Tragende 10 keine Dehnung beim Einziehen trotz dichter Passung erlaubt. Abschließend wird, nachdem die Fallstababdichtung 7 in den Hohlraum 6 eingezogen ist, dieser an den Enden gegen Herausschieben gesichert.
Bezugszeichenliste:
1 Fallstab
2 Kammer
3 Verlängerung
4 Kammer
5 Kammer
6 Hohlraum
7 Abdichtungseinrichtung
8 Fuß
9 Steg
10 Tragende
11 Hohlkammer-Profil
R/hl

Claims (5)

Ansprüche:
1. Pallstab für Rolläden, Jalousien, Rollos oder dgl., der an dem Rolladenpanzer befestigbar ist und aus einem Fallstabprofil mit mehreren übereinander angeordneten Kammern besteht, deren unterste zur Halterung einer Abdichtungseinrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Kammern (5) des Palistabs (1) im Querschnitt T- oder schwalbenschwanzförmig nach unten offen ist, daß die Abdichtungseinrichtung (7) einen entsprechend geformten T- oder schwalbenschwanzförmigen Fuß (8) aufweist, der von der Seite her in die Kammer (5) einschiebbar ist, und daß der Fuß (8) der Abdichtungseinrichtung (7) in ein halbkreisförmiges Dämpfungs-Hohlprofil (Ii) übergeht.
2. Fallstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (8) der Abdichtungseinrichtung (7) aus Hart-PVC besteht.
3. Fallstab nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt halbkreisförmige Hohlkarnmer-Profil (11) aus Weich-PVC hergestellt ist.
4. Fallstab nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnets daß der übergang vom Steg (9) des Fußes (8) zum Hohlkammer-Profil (11) als steif eingestelltes Tragende (10) aus Hart-PVC besteht.
5. Fallstab nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtungseinrichtung (7) einstückig ist.
DE19808031383U 1980-11-25 1980-11-25 Fallstab fuer rollaeden Expired DE8031383U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031383U DE8031383U1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Fallstab fuer rollaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031383U DE8031383U1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Fallstab fuer rollaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8031383U1 true DE8031383U1 (de) 1981-03-26

Family

ID=6720862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808031383U Expired DE8031383U1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Fallstab fuer rollaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8031383U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167021B2 (en) 2007-07-10 2012-05-01 Bos Gmbh & Co. Kg Lever roll-up shade with stop damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8167021B2 (en) 2007-07-10 2012-05-01 Bos Gmbh & Co. Kg Lever roll-up shade with stop damper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19601505C1 (de) Glasrandhalterung
DE8031383U1 (de) Fallstab fuer rollaeden
DE202005002160U1 (de) Rolladen-Vorrichtung
AT377053B (de) Dichtungs- und befestigungsleiste fuer eine verglasung fuer waermeisolierte rahmen
EP0294361A2 (de) Holzrahmen für Fenster- oder Türstöcke
DE3628666A1 (de) Profilleiste fuer rollaeden
AT511951A4 (de) Hebe/schiebetür
EP0081526B1 (de) Raumabschlüsse und rahmenprofil für solche
DE2454530C3 (de) Kantenprofil für ein Mehrscheiben-Isolierglaselement
DE19910320C2 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE19816913C2 (de) Fenster, insbesondere Holz- oder Kunststoffenster
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE3939231C1 (en) Armoured section for roller door - includes closed hanging section of flexible material to protect against dirt, damage and weathering
EP0392045B1 (de) Rolltorpanzer
DE7508011U (de) Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall
AT165748B (de)
AT1206U1 (de) Schwimmbadüberdachung
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren
DE3236574A1 (de) Montagefenster
DE7304220U (de) Glashalteleiste für Fenster und Türen
AT255729B (de) Metall-Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen, Fenstern oder Türen
AT405076B (de) Türblatt für brandschutztürelemente
EP2241712A2 (de) Wetterschenkel für ein Fenster
DE1509976C (de) Führungsschiene, insbesondere fur Kraftfahrzeugschiebefenster
DE8026146U1 (de) Festverglasung, fenster oder fenstertuer