DE8029093U1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE8029093U1
DE8029093U1 DE19808029093 DE8029093U DE8029093U1 DE 8029093 U1 DE8029093 U1 DE 8029093U1 DE 19808029093 DE19808029093 DE 19808029093 DE 8029093 U DE8029093 U DE 8029093U DE 8029093 U1 DE8029093 U1 DE 8029093U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
diagram
power
switch
cleaner according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029093
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19808029093 priority Critical patent/DE8029093U1/de
Priority to NL8104723A priority patent/NL8104723A/nl
Priority to SE8106219A priority patent/SE447202B/sv
Publication of DE8029093U1 publication Critical patent/DE8029093U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2836Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
    • A47L9/2842Suction motors or blowers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

< ItIt
BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 80, 31.10.1930 Stuttgart Hochstraße 17
TZP 80/120 Vei/ant
Staubsauger
Die Neuerung "betrifft einen Staubsauger mit einer Leistungseinstelleinrichtung für die Motorleistung z.B. in Form eines Drehknopfes oder eine Reihe von Tastschaltern.
Bekannte Geräte dieser Art haben den Nachteil, daß der Wirkungsgrad des Staubsaugers über den Motorleistungsbereich verschieden ist und der Benutzer daher nicht weiß welche Saugwirkung am Saugwerkzeug den einzelnen einstellbaren Motorleistungen entspricht. Vor allem im Fall eines Staubsaugers gemäß der DE-OS 28 19 193 mit einer automatischen Regelung des Unterdrukkes im Saugwerkzeug weiß der Benutzer nicht um wieviel er die Saugwirkung am Saugwerkzeug erhöhen kann wenn er die Regelung ausschaltet.
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Staubsauger der eingangs beschriebenen Art den Bedienungskomfort zu erhöhen, injdem er den Benutzer angibt, wie sich Änderungen der eingestellten Motorleistung auf die Saugwirkung auswirken.
III Ii
TZP 80/120
- 2 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
einem Drehknopf die Skalenteilung und bei einer Reihe von
Schaltern diese Schalter entlang einer die Motorleistung
darstellenden Achse eines Diagrammes angeordnet sind, des- # sen zweite Achse einen zweiten Kennwert des Betriebszustan- S des des Staubsaugers z.B. die Saugleistung oder den Unter- | druck am Saugwerkzeug darstellt, wobei im Diagramm eine ent- & sprechende Kennlinie des Staubsaugers dargestellt ist. |'
i Bei einem Staubsauger mit die Motorleistung anzeigenden An- |
zeigelampen können diese Anzeigelampen entlang der Kennlinie |
im Diagramm angeordnet sein und damit unmittelbar nicht nur f
die Motorleistung sondern auch die zugeordnete Saugwirkung %
anzeigen. Die Länge der Schalter, insbesondere bei Verwendung |
von Tastschaltern kann den dadurch einstellbaren Motorleistungs- §
bereichen entsprechen um den Benutzer sofort den eingestellten |
Motorleistungsbereich anzuzeigen. |
Bei einem Staubsauger mit Regelung des Unterdruckes am Saug- | werkzeug durch automatische Einstellung der Motorleistung kann | benachbart dem Einschalter der Automatik ein Diagramm der von
der Automatik einstellbaren Motorleistungswerte angeordnet sein,
wobei dieser Einschalter vorzugsweise eine sich über die ganze
Breite des/Bereiches der Motorleistungswerte im Diagramm erstreckende Breite aufweist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neuerung anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Bodenstaubsauger mit angeschlossener Saugleitung und Saugwerkzeug in einer Seitenansicht;
Il I
TZP 80/120 - 3 -
Fig.. 2 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Oberseite des am Boden rollenden Gehäuses mit einem Bedienungsfeld;
Fig„ 3 ausschnittsweise in einer Draufsicht
auf das Gehäuse eine abgewandelte Ausführungsform des Staubsaugers und
Fig. k ausschnittsweise eine weitere abgewandelte Ausführungsform.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Staubsauger dargestellt mit einem am Boden rollenden Gehäuse i, in dem eine 'Gebläseeinrichtung und ein Staubfilter untergebracht sind und das an seiner Deckseite 56 ein Bedienungsfeld 58 aufweist. Das Gehäuse weist ferner einen Saugstutzen 3 auf, an den eine Saugleitung 5 mit einem Saugschlauch 5' einem Handgriff 6 und einem steifen Saugrohr 7 sowie einem damit verbundenen Saugwerkzeug 8 besteht.
Das Bedienungsfeld 58 weist in seinen den seitlichen Längsseiten des Gehäuses 1 zugeordneten Randbereichen einen Ein- und Ausschalter 60 und eine Kabelwickel-Betätigungstaste 62 auf. Im mittleren Bereich dazwischen ist ein Diagramm/angeordnet, in dem die Saugleistung, d.h. das Produkt aus Unterdruck und Luftdurchsatz, über der Motorleistung d.h. der elektrischen Aufnahmeleistung des Motors dargestellt ist. Entlang der die Motorleistung anzeigenden Achse sind vier Tastschalter 10,12,14 und 16 jeweils für eine feste Leistung angeordnet. Im Diagramm sind die jeweilige Motorleistung anzeigende Anzeigelampen 6 entlang einer entsprechenden Kennlinie des Staubsaugers in diesem Diagramm angeordnet. So daß der Benutzer sehen kann, was für eine Saugleistung eingestellt ist und welche quantitative Änderung
-I1-
TZP 80/120
der Saugleistung er mit welcher Änderung der Motorleistung erzielt. Quer ab von der durch die Lampen 66 festgelegten Kennlinie ist im Bereich der Maximalleistung des Motors eine Filterwechselanzeige 68 angeordnet, die "bei Auftreten eines bestimmten Unterdruckes zwischen dem Gebläse und dem Staubfilter anspricht.
Fig. 3 zeigt eine Deckseite 70 eines Staubsaugergehäuses eines mit einer Regelung des Unterdruckes im Saugstutzen 3 ausgerüsteten Staubsaugers. Die Regelvorrichtung verstellt die Motorleistung so, daß ein bestimmter Unterdruck entsprechend der Regelungskennlinie erzielt wird. Zunehmende Filterfüllungen machen dabei eine erhöhte Motorleistung für einen gleichen Unterdruck erforderlich.
In einem Bedienungsfeld 72 sind in den Randbereichen ein Ein- und Ausschalter 60 und eine Betätigungstaste 62 für eine Kabelhaspel angeordnet. Dazwischen ist ein Diagramm/des Unterdruckes am Saugstutzen über der Motorleistung angeordnet, in dem die entsprechende Kennlinie des Staubsaugers durch Anzeigelampen 7k, die jeweils bei einer bestimmten Motorleistung ansprechen angezeigt ist. Quer ab der Kennlinie benachbart der Maximalleistung ist eine Filterwechselanzeige 76 angeordnet. Unter dem Diagramm (in Fig. 3 gesehen) erstreckt sich eine die Regelung einschaltende, einen Schalter betätigende Taste 78, die sich entlang der die Motorleistung darstellenden Achse des Diagrammes über den ganzen von der Regelung einstellbaren Leistungsbereich erstreckt. In Richtung der Verminderung der Motorleistung ist neben der Taste 78 eine eine minimale Festleistung einschaltende Taste 80 und in Erhöhungsrichtung der Motorleistung neben der Taste 78 eine Maximalleistungstaste 82 in den Randbereichen des Bedienungsfeldes 72 angeordnet. Der Benutzer kann dem Diagramm entnehmen, welche Saugleistung durch die Regelung bei Arbeiten auf einer bestimmten zu saugenden Fläche auto-
ti it
• ■ ·
TZP 80/120 - 5 -
matisch eingestellt wird und welche Vergrößerung oder Verminderung des Unterdruckes er durch Ausschaltung der Automatik und Einschaltung der Maximalleistung bzw. der Minimalleistung erzielen kann.
Fig. k zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Bedienungsfeldes 80' mit einem Drehknopf 82·, mittels dem ein Drehpotentiometer betätigt wird, das die am Motor anliegende Spannung verstellt. Ein Diagramm 8k ist auf dem Bedienungsfeld 80' so relativ zum Drehknopf 82*angeordnet, daß sich die gerade Achse der Motorleistung entlang dem Einstellbereich erstreckt. Die zweite zur Achse der Motorleistung senkrechte Achse zeigt die Saugleistung des Staubsaugers an und bei verschiedenen Motorleistungen ansprechende Anzeigelampen 86 sind im Diagramm entlang einer Kennlinie des Staubsaugers angeordnet. Da die Kennlinie nicht für alle Staubfilterfüllungen die gleiche ist, wird vorzugsweise eine mittlere Kennlinie dargestellt. Vor allem im Fall des Staubsaugers mit automatischer Regelung des Unterdruckes im Saugstutzen kann das Diagramm insbesondere mit der darin untergebrachten Anzeige wertvolle Hinweise auf Störungen des Gerätes geben und die Überprüfung erleichtern.

Claims (1)

  1. ff ■ ·
    BOSCH-SIEMENS HAUSGERÄTE GMBH 8 München 80, 19.02.1981 Stuttgart Hochstraße 17
    G 80 29 093.3 TZP 8°/120 Vei/ant
    Schutzansprüche
    1. Staubsauger mit einem Bedienungsfeld, das mindestens einen Schalter zum Einstellen verschiedener Motorleistungen bzw. Motorleistungsbereiche sowie ein Motorleistungs-VUnterdruck- oder Motorleistungs-/Saugleistungs-Diagramm mit einer darin dargestellten Kennlinie des Staubsaugers aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schalter (10 bis 14; 78,80,82;82') jeweils dem durch ihn eingestellten Leistungsbereich des Diagramms (64;73; 8k) räumlich zugeordnet ist.
    2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter, vorzugsweise in Form von Tastschaltern (10 bis l6;78, 80, 82), in einer Linie angeordnet sind.
    3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter Tastschalter (78) dienen, deren Länge jeweils der Länge des durch sie eingestellten Motorleistungsbereiches im Diagramm (73) entspricht.
    k. Staubsauger nach Anspruch 3 mit einer Regelung für den Unterdruck am Saugwerkzeug durch automatische Einstellung der Motorleistung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter (78) als Einschalter für die Regelung dient und sich in seiner Länge im wesentlichen über die ganze Länge des von der Regelung einstellbaren Motorleistungsbereiches des Diagramms (73) erstreckt.
    111 I»
    TZP 80/120 - 2 -
    5. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein Drehschalter (82·) dient.
    6. Staubsauger nach einem der Ansprüche 1 his 5, mit die Motorleistung anzeigenden Anzeigelampen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigelampen (66;7^;86) entlang der Kennlinie im Diagramm (64;73;84) angeordnet sind.
DE19808029093 1980-10-31 1980-10-31 Staubsauger Expired DE8029093U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029093 DE8029093U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Staubsauger
NL8104723A NL8104723A (nl) 1980-10-31 1981-10-16 Stofzuiger.
SE8106219A SE447202B (sv) 1980-10-31 1981-10-21 Dammsugare med effektinstellningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029093 DE8029093U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029093U1 true DE8029093U1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6720214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029093 Expired DE8029093U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Staubsauger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8029093U1 (de)
NL (1) NL8104723A (de)
SE (1) SE447202B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603176A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Bedien- und anzeigeeinheit fuer einen staubsauger
DE102011006539A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3473729D1 (en) * 1983-02-12 1988-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electric vacuum cleaner
US5343590A (en) * 1992-02-11 1994-09-06 Lindsay Manufacturing, Inc. Low voltage central vacuum control handle with an air flow sensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603176A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Miele & Cie Bedien- und anzeigeeinheit fuer einen staubsauger
DE102011006539A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers
DE102011006539B4 (de) * 2011-03-31 2019-11-14 BSH Hausgeräte GmbH Staubsauger und Verfahren zum betriebsdauerabhängigen Betreiben eines Staubsaugers

Also Published As

Publication number Publication date
SE447202B (sv) 1986-11-03
SE8106219L (sv) 1982-05-01
NL8104723A (nl) 1982-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732888A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE2104798A1 (de) Siloaustragvorrichtung
DE1540265C3 (de) Widerstandsbaueinheit für Einstellaggregate
EP0048336B1 (de) Hebelbetätigte Schalteinrichtung
DE3312810A1 (de) Geraetekasten fuer eine stromrichteranordnung
DE8029093U1 (de) Staubsauger
EP1657975A1 (de) Entlaubungsvorrichtung, insbesondere für weinstöcke
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2912228A1 (de) Siebboden
EP0836826B1 (de) Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102013205661A1 (de) Bodenpflegegerät mit Energiesparfunktion
DE869829C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Ablenksteuerung
DE69815186T2 (de) Mit einer motorisierten Verdunkelungseinrichtung ausgerüstetes Rahmenbauteil
DE3603176A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit fuer einen staubsauger
DE3243723A1 (de) Leistungssteuerung fuer einen staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP0792613A2 (de) Staubsaugermundstück
DE2729582C2 (de) Haarschneideeinrichtung
EP2572620A1 (de) Rahmen für einen Staubraumfilter eines Staubsaugers
EP0290072B1 (de) Trockenrasierapparat mit mindestens einem verschiebbaren Rolladen
DE2309783C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für ein tragbares elektrisches Werkzeug und dgl.
DE102022122338A1 (de) Rasenmäher zum Schneiden von Grashalmen
DE2902821C2 (de)
CH627047A5 (en) Mowing appliance
DE2316834C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von Stallmist