DE8029048U1 - Bilderbuch - Google Patents

Bilderbuch

Info

Publication number
DE8029048U1
DE8029048U1 DE19808029048 DE8029048U DE8029048U1 DE 8029048 U1 DE8029048 U1 DE 8029048U1 DE 19808029048 DE19808029048 DE 19808029048 DE 8029048 U DE8029048 U DE 8029048U DE 8029048 U1 DE8029048 U1 DE 8029048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture book
weld seams
strip
width
dlpl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808029048
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19808029048 priority Critical patent/DE8029048U1/de
Publication of DE8029048U1 publication Critical patent/DE8029048U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

I til
I III
I · I Il
I I I (
Friedrich Schneider, Frühlingstrasse 3 D - 8o32 Gräfelfing
2o 655 2o/h
Bilderbuch
Die Neuerung betrifft ein Bilderbuch, bestehend aus zwei übereinander liegenden und an ihren Außenrändern miteinander verbundenen länglichen Streifen aus Kunststoffolie, die zwischen sich ein elastisches Füllmaterial, z.B. Schaumstoff, aufnehmen, bei dem durch quer zur Streifenlängsrichtung verlaufende, die Streifen miteinander verbindende Schweißnähte mehrere miteinander an den Schweißnähten faltbar verbundene Flachzellen als Bildträger ausgebildet sind.
Ein Bilderbuch der vorstehend beschriebenen Art ist bekannt (DE-PS 12 46 486). Dieses bekannte Bilderbuch wird in der Weise hergestellt, daß zwei übereinander liegende Streifen aus einer thermoplastischen und daher wärmeverschweißbaren Kunststoffolie mit einem dazwischen liegenden Schaumstoffstreifen an ihren Außenrändern sowie im Bereich von quer verlaufenden Schweißnähten miteinander verschweißt werden. Der Schaumstoffstreifen ist in seinen Abmessungen verhältnismässig
genau auf die Abmessungen der beiden Kunststoffolien abgestimmt. An den quer verlaufenden Schweißnähten, die Faltgelenke bilden, lässt sich das so aus mehreren Flachzellen aufgebaute Bilderbuch leporelloartig falten.
Die geschilderte Gestaltung des Bilderbuches setzt voraus, daß der Schaumstoffstreifen, der das Füllmaterial für die Flachzellen bildet, aus einem mit dem Material der Kunststoffolien verschweißbaren Material besteht. Denn andernfalls tritt eine Verbindung im Bereich der quer verlaufenden Schweißnähte und vor allem an den Außenrändern der einzelnen Lagen nicht ein, so daß es zu Ausschuß kommt. Man hat zwar bereits vorcjeschlagen, den zwischen den Kunststoffolien liegenden Schaumstoffstreifen in seinen Abmessungen kleiner zu halten, so daß an den Außenrändern des Lagenverbundes die Kunststofffolien in unmittelbaren Kontakt miteinander gelangen und unabhängig von der SchweißfähigKeit des Schaumstoff streif ens sicher miteinander verbunden werden. Im Bereich der quer verlaufenden Schweißnähte verhindert jedoch dann die Verwendung eines nicht mit den Kunststoffolien verschweißbaren Schaumstoffmaterials eine Verbindung der Kunststoffolien miteinander. Das ist deshalb von Nachteil, weil sich dann quer verlaufende Schweißnähte im eigentlichen Sinn nicht ausbilden, sondern/eine Verbindung der Kunststoffolien miteinander nur in zwei schmalen Randbereichen ergibt. Im übrigen liegt aber in dem quer verlaufenden Faltbereich allenfalls angeschmolzener
• Il
• » 1 t
■ I I 111 I
I 1 I · ■ 11
• I I · Il »II I· Il I·
und/oder verdichteter Schaumstoff vor, der beim Falten zu Stauchungen in den angrenzenden Füllungen der Flachzellen führt. Diese Stauchungen bewirken unschöne Falten an den Rändern der Flachzellen, die bei Wahl von relativ dickem oder steifem Schaumstoff so stark auftragen können, daß das leporelloartige Falten der einzelnen Flachzellen |i nicht mehr einwandfrei möglich ist.
Die aufgrund dieses Nachteils angezeigte Verwendung % . von Füllmaterial, das mit den Kunststoffolien vertf.
schweißbar ist, erweist sich jedoch in zunehmendem Masse als kostspielig. Die für Bilderbücher der vorliegenden Art in Frage kommenden Kunststoffmaterialien müssen den Anforderungen bezüglich physiologischer Unbedenklichkeit und Sauberhaltung entsprechen und außerdem in hinreichendem Masse elastisch und reißfest sein, so daß auch bei unsanfter Behandlung das Bilderbuch seine ursprüngliche Gestalt beibehält bzw. wieder einnehmen kann. Diese Forderungen erfüllt vor allem PVC-Folie. Der damit verschweißbare PVC-Schaumstoff ist jedoch verhältnismässig teuer, so daß der Gestehungspreis eines so aufgebauten Bilderbuches dieser Art von der Materialseite her zu hoch ist.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, ein Bilderbuch der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die Verwendung auch von billigen und nicht mit den Kunststoffolien verschweißbaren Füllmaterialien erlaubt, dabei aber die Ausbildung von einwandfreien Querschweißnähten und damit Faltgelenken zulässt.
• I ■ » ti
• · I I I
• t ItII
• · I I · ·
Nach der Neuerung wird dies dadurch erreicht, daß das elastische Füllmaterial ein Streifen aus einem mit der Kunststoffolie nicht verschweißbaren Material ist, der im Bereich der Schweißnähte bis nahe an seine gegenüberliegenden Längsränder verlaufende längliche Ausnehmungen aufweist.
Die in dem Füllmaterial-Streifen vorgesehenen Ausnehmungen befinden sich in einem solchen Abstand voneinander, der der Breite der auszubildenden Flachzellen entspricht. Diese Ausnehmungen erlauben einen Schweißkontakt der beiden außen liegenden Kunststoffolien miteinander fast über die ganze Streifenbreite. Lediglich zwei schmale, jeweils nahe den Längsrändern befindliche Verbindungsstücke halten den Zusammenhang der "Füllungen" der Flachzellen untereinander aufrecht. Im Bereich dieser Verbindungsstücke erfolgt keine Verschweißung der Kunststoffolien miteinander. Jedoch sind diese Bereiche so klein, daß sie weder die geschilderte Faltenbildung hervorrufen, noch das Zusammenfalten behindern können.
Der Füllmaterial-Streifen ist in seinen Abmessungen etwas kleiner als die beiden außen liegenden Kunststoffolien-Streifen, nämlich um einen solchen Betrag, daß allseitig an den Rändern ein Direktkontakt zwischen den Kunststoffolien zum Zweck der Verschweißung möglich ist.
Die Neuerung erlaubt weiterhin die Verwendung von PVC-Folien auf der Außenseite, jedoch von billigem
Polyurethan-Schaumstoff als Füllmaterial, beispielsweise solches, das unter dem geschützten Warenzeichen "Moltopren11 der Firma Bayer Leverkusen im Handel ist. Da die Streifen aus Füllmaterial üblicherweise ausgestanzt werden, bedarf es nur einer geringfügigen Werkzeugänderung, um bei diesem Ausstanzen auch die Ausnehmungen zu erzeugen. Von der Herstellung her ergibt sich daher keine ins Gewicht fallende Verteuerung des Bilderbuches.
Zweckmässigerweise ist die Breite der Ausnehmungen ein Mehrfaches der Breite der Schweißnähte, z.B. das Vierfache davon. Da bei der Verschweißung des Lagenverbundes miteinander die außen liegenden Kunststoffolien das dazwischen liegende Füllmaterial etwas verdichten und damit auch in einem gewissen Ausmaß zur Seiten hin breitdrücken, werden während des Schweißvorganges aufgrund der grösseren Breite der Ausnehmungen entstehende Leerräume im Inneren der Flachzellen wieder aufgefüllt. Andererseits vermindert aber die grössere Breite der Ausnehmungen im Vergleich zu derjenigen der Schweißnähte die anzuwendende Sorgfalt bei der Ausrichtung der einzelnen Schichten des Lagenverbundes.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines fertigen Bilderbuches nach der Neuerung, und
Fig. 2 eine entsprechende Teilansicht eines Füllstoffstreifens vor dessen Verarbeitung zu dem
ft I I · ·
• ■ ·
Bilderbuch gemäß Fig. 1.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, besteht das Bilderbuch nach der Neuerung aus einer Anzahl von Flachzellen 1, die in einem - in Fig. 1 nur teilweise gezeigten länglichen Streifen aus Verbundmaterial durch quer verlaufende Schweißnähte 2 ausgebildet sind. Das Verbundmaterial besteht aus zwei übereinander liegenden Folien 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff, zwischen denen ein elastisch verformbares Füllmaterial 4 in Form von Schaumstoff angeordnet ist. Die Folien 3 sind längs ihres gesamten Außenrandes 5 auf eine Breite von beispielsweise 2 mm miteinander verschweißt. Die Flachzellen 1 sind die Bildträger für nicht dargestellte Bilddarstellungen.
Die Folien 3 bestehen aus PVC. Das Füllmaterial wird durch einen Streifen 6 gebildet, der eine solche Dicke aufweist, daß er den Flachzellen 1 nach Herstellung der verschiedenen Schweißnähte eine gewisse elastische Formstabilität vermittelt.
In einem der Breite der Flachzellen 1 entsprechenden Abstand voneinander bzw. von den Enden des Füllmaterialstreifens 6 sind in diesen Ausnehmungen 7 eingestanzt, die sich quer über die Streifenbreite erstrecken und zu den Längsrändern nur schmale Verbindungsstücke 8 stehen lassen. Die Breite der länglichen Ausnehmungen 7 beträgt etwa das Vierfache der Breite der Schweißnähte 2. Der Füllmaterialstreifen 6 besteht aus einem Polyurethan-Schaumstoff, der mit den PVC-Folien 3 nicht oder kaum durch Wärme verschweißbar ist, sich jedoch durch einen verhältnismässig niedrigen Preis auszeichnet.
Bei der Herstellung des Bilderbuches gemäß Fig. werden die beiden PVC-Folien 3 mit dem dazwischen liegenden Füllmaterialstreifen 6 so ausgerichtet, daß die PVC-Folien 3 allseitig über den Füllmaterialstreifen 6 überstehen. Dann wird auf den so geschaffenen Lagenverbund ein gitterartiges HF-Schweißwerkzeug gedrückt? durch das die während des Schweißvorganges in gegenseitigem Kontakt befindlichen PVC-Folien im Bereich der Außenränder und der Ausnehmungen 7 miteinander fest verbunden werden. Aufgrund dieser festen Verbindung über fast die ganze Breite des Füllmaterialstreifens 6 werden die Verbindungsstücke 8 flachgedrückt, so daß sie am fertigen Bilderbuch kaum mehr in Erscheinung treten, auf keinen Fall aber die leporelloartige Faltbarkeit der Flachzellen 1 behindern.

Claims (3)

HgT ι : · : P/ijTf ni^nwälte "Dr, ref.'natrOIETER LOUIS Dlpl.-Phys. CLAUS PDHLAU Dlpl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH FERDINAND-MARIA-STR, 6 8130 STARN BERG2o 655 2o/he« · ■ · ·3Friedrich Schneider, FrühlingstrasseD - 8o32 GräfelfingBilderbuchSchutzansprüch
1. Bilderbuch, bestehend aus zwei übereinander liegenden und an ihren Außenrändern miteinander verbundenen länglichen Streifen aus Kunststoffolie, die zwischen sich ein elastisches Füllmaterial, z.B. Schaumstoff, aufnehmen, bei dem durch quer zur Streifenlängsrichtung verlaufende, die Streifen miteinander verbindende Schweißnähte mehrere miteinander an den Schweißnähten faltbar verbundene Flachzellen als Bildträger ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Füllmaterial ein Streifen (6) aus einem mit den Kunststoffolien (3) nicht verschweißbaren Material ist,der im Bereich der Schweißnähte (2) bis nahe an seine Längsränder verlaufende längliche Ausnehmungen (7) aufweist.
2. Bilderbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien (3) aus PVC und das Füllmaterial (6) aus Polyurethanschaum besteht.
3. Bilderbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmungen (7) die Breite der Schweißnähte (2) erheblich, z.B. um das Vierfache, übersteigt.
Bilderbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Füllmaterialstreifens (6) zwischen 3 und 7 mm beträgt.
DE19808029048 1980-10-31 1980-10-31 Bilderbuch Expired DE8029048U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029048 DE8029048U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Bilderbuch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808029048 DE8029048U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Bilderbuch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029048U1 true DE8029048U1 (de) 1981-03-12

Family

ID=6720196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808029048 Expired DE8029048U1 (de) 1980-10-31 1980-10-31 Bilderbuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029048U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796800B1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige oder pulverförmige Stoffe oder für Kleinteile
DE2851649A1 (de) Sitzabdeckung
DE2211832C3 (de) Auftriebskörper
DE3534345C2 (de)
DE1243860B (de) Schichtmaterial aus thermoplastischem Flachmaterial
DE3100110C2 (de)
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
CH665402A5 (de) Verpackungsfolie.
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE8115909U1 (de) Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden
DE8029048U1 (de) Bilderbuch
DE7713250U1 (de) Bild
CH628849A5 (en) Web of material comprising successive blanks for packaging containers
DE60118192T2 (de) Verpackung mit einem bandverschlusssystem und verfahren zu dessen herstellung
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE2242310A1 (de) Schallplattenhuelle
DE3025973A1 (de) Bilderbuch
DE7903046U1 (de) Sack
DE1951142C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen
DE2212287C3 (de) Integrale Selbstenwicklerfilmeinheit
DE2811019C2 (de) Einsteckhüllenmaterial für eine Vielzahl flacher Gegenstände sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE7106961U (de) Sonnenblende insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1486527A1 (de) Tragetasche aus thermoplastischem Kunststoff
DE2059995A1 (de) Wegwerfwindel