DE8029034U1 - Rasenkantenschneider - Google Patents

Rasenkantenschneider

Info

Publication number
DE8029034U1
DE8029034U1 DE8029034U DE8029034DU DE8029034U1 DE 8029034 U1 DE8029034 U1 DE 8029034U1 DE 8029034 U DE8029034 U DE 8029034U DE 8029034D U DE8029034D U DE 8029034DU DE 8029034 U1 DE8029034 U1 DE 8029034U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
ring
thread
opening
lawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8029034U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Original Assignee
Max Langenstein Feld und Gartengeraete GmbH and Co
Publication date
Publication of DE8029034U1 publication Critical patent/DE8029034U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/416Flexible line cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. DR. HERMANN FAY
Max Langenstein
Feld- und Gartengeräte GmbH & Co.
Max-Eyth-Straße 5
7918 Illertissen
7900 Ulm, 23. Oktober 198C Akte G/5397 th
- 1 Rasenkantenschneider
Die Erfindung betrifft einen Rasenkantenschneider mit einem auf die Achse eines Antriebsmotors aufgesetzten Schneidkopf mit einer Spule, auf die ein flexibler Schneidfaden aufgewickelt ist, dessen freies Ende zwischen zwei den Wickelraum der Spule bildenden Deckscheiben herausragt, und mit einem außerhalb der Fadenwicklung zwischen den Deckscheiben gehaltenen flexiblen Band, das mit einer Öffnung versehen ist, durch das der Schneidfaden mit seinem freien Ende hindurchgeführt ist.
Rasenkantenschneider dieser Art sind beispielsweise aus dem DE-GM 6 938 265 bekannt. Das Band verhindert, daß durch Unvorsichtigkeit der Schneidfaden ganz in den Schneidkopf zurückschlüpfen kann und daher zum Abziehen von der Spule nicht mehr zugänglich ist. Bei den bekannten Rasenkantenschneidern ist das Band ein flexibler, insbesondere aus Kunststoff bestehender Streifen, der in Umfangsrichtung der Spule offen und
Adrciie: 71 Ulm/Donau, Telefän ·' ·' i ■' feligimme. ί "j" Poittdieckkonto Bankkonto
Poitfich BPT, EniingtcitraBc 21 (07 31) *6 49 46 Λ'οιριί Ülmifonau ' Stuttgart 7JJi 31 Deutidie Bank AG Uk
nach außen hin durch einen axialen Kragen gehalten
ist, der den Wickelraum der Spule außen abschließt.
Der Kragen kann, wie beim Gegenstand des erwähnten
Gebrauchsmusters, einen Teil der Spule selbst bilden,
oder zu einem Schneidkopfgehäuse gehören, in das die
Spule - zum Zweck der Fadenverlängerung bzw. -erneue-
rung verstellbar und auswechselbar - eingesetzt ist.
In jedem Fall ist der Kragen an seinem freien Rand |
mit Lücken versehen, durch die das Fadenende nach |
Durchtritt durch die im Band vorgesehene Öffnung aus |
dem Schneidkopf herausragt. Die Öffnung im Band be- |
findet sich dicht an demjenigen Rand des Bandes, der f den Lücken zugekehrt ist, damit scharfe Abwinklungen | des Schneidfadens zwischen der öffnung im Band und den ' |
Lücken nach Möglichkeit vermieden werden. f
Nachteilig ist hierbei, daß bei starkem Zug an dem aus §
dem Schneidkopf hervorstehenden Fadenende das Band f
'•1 aus dem Wickelraum der Spule und aus dem Schneidkopf |
herausgezogen werden karn. Das Band wieder in den |
Schneidkopf einzusetzen, ist umständlich und aufwen- | dig. Häufig befindet sich das wieder in den Schneid- | kopf eingesetzte Band auch in falscher Lage, so daß f
der Rand des Bandes, in dessen Nähe pich die vom
Schneidfaden durchsetzte öffnung des Bandes befindet,
auf der von den Lücken des Kragens abgewandten Seite
liegt. Der Schneidfaden wird dann zwischen dem Band
und dem Kragen scharf geknickt und kann leicht brechen.
Wird aber zur Vermeidung aller dieser Schwierigkeiten
auf das einmal aus dem Schneidkopf versehentlich herausgezogene Band überhaupt verzichtet, ist das aus dem Schneidkopf hervorstehende Ende des Schneidfadens gegen versehentliches Zurückschlüpfen in den Schneidkopf nicht mehr gesichert. Schwierigkeiten dieser Art können besonders auch dann auftreten, wenn es sich um einen Rasenkantenschneider handelt, bei dem der die randseitigen Lücken aufweisende Kragen zum Schneidkopfgehäuse gehört. Bei derartigen Geräten kann nach Verbrauch des Schneidfadens die leere Spule gegen eine neue, mit neuer Schneidfadenwicklung gefüllte Spule ausgetauscht werden. Die Spulen selbst besitzen ihrerseits keinen ihren Wickelraum nach außen hin abschließenden Kragen, an dem das Band bis zum Einsetzen den Spule in das Schneidkopfgehäuse in seiner richtigen Lage gesichert werden könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rasenkantenschneider der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das den Schneidfaden gegen Zurückschlüpfen in den Schneidkopf sichernde flexible Band nicht versehentlich von der Spule abgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das Band zu einem endlos in sich geschlossenen Ring ausgebildet ist, der auf seiner Innenseite radial in den Wickelraum greifende Vorsprünge aufweist, durch die der Ring an den Deckscheiben gehalten ist.
Die Ausbildung des Bandes zu einem endlos in sich geschlossenen flexiblen Ring, der die Wicklung des Schneidfadens auf der Spule umschließt, verhindert, daß der Ring von der Spule quer zu ihrer Achse abgezogen werden kann. Die in den Wickelraum greifenden Vorsprünge sichern durch Anschlag an den Deckscheiben den Ring in axialer Richtung. Dennoch ermöglichen sie durch die Verformbarkeit des Ringes dessen erstmalige Montage an der Spule. So kann der Ring bei seiner Montage zunächst mit dem größeren Teil seines Umfanges in den Wickelraum ein- und dicht gegen die Fadenwicklung angelegt werden, so daß für den noch außerhalb liegenden Ringteil ein so großes radiales Spiel gegenüber dem Rand der Deckscheibe entsteht, das es erlaubt, den Ring vollständig über den Rand der Deckscheibe hinweg in den Wickelraum einzulegen. Einfacher noch und im Rahmen der Erfindung daher bevorzugt ist eine Ausbildung des Ringes, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Vorsprünge durch zur Spulenachse parallele Sicken gebildet sind, die im Sinne einer Streckung des Ringumfanges elastisch verformbar sind. Durch eine solche Streckung kann der Ringdurchmesser bei gleichzeitiger Verflachung der Sicken vorübergehend aufgeweitet werden, so daß dar Ring über eine der Deckscheiben hinweg in den Wickelraum eingelegt werden kann, in dem der Ring sich aufgrund seiner elastischen Eigenspannungen unter gleichzeitiger Rückbildung der ursprünglichen Sickentiefe wieder verengt, so daß er auch durch Zug
t till
■ ι ■
IWl Il I
am Schneidfaden nicht mehr aus der Spule herausgezogen werden kann. Dabei empfiehlt es sich insbesondere, die Öffnung für den Durchtritt des Schneidfadens in den Bereich eines der Vorsprünge zu legen, so daß die Axialkomponenten des Fadenzuges unmittelbar über diesen Vorsprung gegen die Deckscheibe der Spule abgefangen werden können. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung, bei der die Öffnung für den Durchtritt des Schneidfadens im Sickenboden liegt.
Hinsichtlich der öffnung für den Durchtritt des Schneidfadens ist nach der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß die Öffnung als zur Spulenachse paralleles Langloch ausgebildet ist, das sich an beiden Enden bis dicht an den Rand des den Ring bildenden Bandes erstreckt. Der die Öffnung durchsetzende Schneidfaden kann sich dann unabhängig von der Lage des Bandes über praktisch dessen Breite auf die axiale Höhe der den Fadenaustritt aus dem Schneidkopf ermöglichenden Lükken selbst einstellen. Dadurch werden unerwünschte Fadenabwinklungen immer vermieden und es braucht auf die richtige Lage des Bandes bei der Montage des Ringes nicht mehr geachtet zu werden.
Der durch die Erfindung erreichte Fortschritt besteht im Ergebnis darin, daß der Ring selbständig an der Spule gehalten ist, also weder durch Fadenzug versehentlich von der Spule abgezogen werden noch von
einer in das Schneidkopfgehäuse noch nicht eingesetzten Spule ohne eigenen äußeren Abschluß des Wickelraumes abfallen kann, und daher in allen Fällen in seiner ein Zurückschlüpfen des Schneidfadens in den Wickelraum der Spule verhindernden Lage an der Spule gesichert ist.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den Schneidkopf eines Rasenkantenschneiders, wobei der Einfachheit halber der Motor des Rasenkantenschneiders und dessen den Motor aufnehmendes Gehäuse nicht dargestellt sind,
Fig. 2 eine Ansicht des Schneidkopfes nach Fig. 1 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles II,
Fig. 3 eine Ansicht der Spule des Schneidkopfes nach den Fig. 1 und 2, teilweise im Schnitt und ohne Schneidfaden.
Fig. 4 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV.
Der in Fig. 1 dargestellte Schneidkopf ist auswechselbar auf die Achse 2 eines Antriebsmotors des im übrigen nicht dargestellten Rasenkantenschneiders verdrehungssicher aufgesetzt. Der Schneidkopf besteht dem grundsätzlichen Aufbau nach aus einem Schneidkopfgehäuse 1 und einer darin eingesetzten Spule 3, von der ein flexibler Schneidfaden 4 aus Kunststoff abgezogen werden kann, wozu die Spule 3 im Schneidkopfgehäuse 1 stufenweise verdrehbar ist, was aber - da ohne Bedeutung für die Erfindung - nicht weiter beschrieben ist. Von dem Schneidfaden 4 ist nur ein Teil der Windungen 4a dargestellt. Das freie Ende 4b des Schneidfadens 4 ragt zwischen zwei den Wickelraum 5 der Spule 3 bildenden Deckscheiben 6, 7 heraus. Der Wickelraum 5 ist radial nach außen von einem axial gerichteten Kragen 8 des Schneidkopfgehäuses abgeschlossen. Im Bereich seines freien Randes ist der Kragen 8 mit über seinen Umfang verteilt angeordneten Lücken 9 versehen, durch die das Schneidfadenende 4b aus dem Schneidkopf austritt. Diese Lücken 9 werden im Ausführungsbeispiel zwischen zylindrischen VorSprüngen 10 gebildet und sind überall so ausgerundet, daß der sich der Wandung des Schneidkopfgehäuses 1 anlegende Schneidfaden 4 dort keine schärfere Abwinklung erfährt. Die Spule 3 besitzt im übrigen ein außerhalb der Fadenwicklung 4a zwischen den Deckscheiben 6, 7 gehaltenes flexibles Band 11, daß mit einer öffnung 12 versehen ist, durch das der
Schneidfaden 4 mit seinem freien Ende 4b hindurchgeführt ist. Das Band 11 ist als ein endlos in sich geschlossener Ring, beispielsweise aus Kunststoff, ausgebildet, der auf seiner Innenseite radial in den Wickelraum 5 greifende Vorsprünge 13 besitzt, durch die er an den Deckscheiben 6, 7 in axialer Spulenrichtung gehalten ist. Die Vorsprünge 13 sind durch zur Spulenachse parallele und sich über die gesamte Breite des Bandes 11 erstreckend= Sicken gebildet,die infolge
der dem Ringwerkstoff innewohnenden Elastizität im Sinne einer Streckung des Ringumfanges elastisch verformbar sind, so daß der Ring 11 aus seinem - in der Zeichnung dargestellten - spannungsfreien Zustand mit ira Vergleich zum Außenrand der Deckscheiben 6, 7 geringfügig kleinerem Durchmesser so weit radial erweitert werden kann, daß er bei seiner Erstmontage mit den Vorsprüngen 13 über eine der Deckscheiben 6, hinweg in den Wickelraum 5 eingelegt werden kann. Die Öffnung 12 für den Durchtritt des Schneidfadens 4 liegt im Sickenboden 14 und ist als zur Spulenachse paralleles Langloch ausgebildet, das sich an beiden Enden bis dicht an den" Rand des Bandes 11 erstreckt. Der Schneidfaden 4 kann sich daher selbsttätig über die Länge der Öffnung 12 immer der Höhe der Lücken 9 anpassen, so daß auch das Band keine scharfen Fadenabwinklungen verursachen kann.

Claims (5)

Schutzansprüche:
1. Rasenkantenschneider mit einem auf die Achse eines Antriebsmotors aufgesetzten Schneidkopf mit einer Spule, auf die ein flexibler Schneidfaden aufgewikkelt ist, dessen freies Ende zwischen zwei den Wickelraum der Spule bildenden Deckscheiben herausragt, und mit einem außerhalb der Fadenwicklung zwischen den Deckscheiben gehaltenen flexiblen Band, das mit einer Öffnung vorgesehen ist, durch das der Schneidfaden mit seinem freien Ende hindurchgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Band (11) zu einem endlos in sich geschlossenen Ring ausgebildet ist, der auf seiner Innenseite radial in den Wickelraum (5) greifende Vorsprünge (13) aufweist, durch die der Ring an den Deckscheiben (6, 7) gehalten ist.
2. Rasenkantenschneider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die VorSprünge (13) durch zur Spulenachse parallele Sicken gebildet sind, die im Sinne einer Streckung des Ringumfanges elastisch verformbar sind.
3. Rasenkantenschneider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (12) für den Durchtritt des Schneidfadens (4) im Bereich eines der Vor-
- 2-
sprünge (13) liegt.
4. Rasenkantenschneider nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) für den Durchtritt des Schneidfadens (4) im Sickenboden (14) liegt.
5. Rasenkantenschneider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) für den Durchtritt des Schneidfadens (4) als zur Spulenachse paralleles Langloch ausgebildet ist, das sich an beiden Enden bis dicht an den Rand des den Ring bildenden Bandes (11) erstreckt.
DE8029034U Rasenkantenschneider Expired DE8029034U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8029034U1 true DE8029034U1 (de) 1981-02-19

Family

ID=1327441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8029034U Expired DE8029034U1 (de) Rasenkantenschneider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8029034U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517359C2 (de) Kurbelbetätigtes Bandmaß
DE2619344C2 (de) Mähvorrichtung
DE60209642T2 (de) Trimmerkopf mit fixiertem Schneidfaden mit automatischer Ladung
EP0903071A1 (de) Schneidkopf und Fadenmäher
DE2720644A1 (de) Spulenkoerper aus materialwindungen
DE2363250A1 (de) Stuetzkoerper, insbesondere faerbespule
DE2903689A1 (de) Angelleinen-bindevorrichtung
CH556632A (de) Rasenkantenschneider.
DE6938265U (de) Rasenkantenschneider
DE2837889A1 (de) Bandkassette
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
EP0051175B1 (de) Rasenkantenschneider
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE8029034U1 (de) Rasenkantenschneider
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE1509540A1 (de) Lamellenstore
DE3528616C2 (de)
DE7238972U (de) Rasenkantenschneider
DE3126644C2 (de)
DE569420C (de) Schussspule
DE1460338B2 (de) Wickeltraeger zum nassbehandeln von garnwickeln
DE1283898B (de) Ummantelung fuer eine Bandspule
DE3440548A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
DE2623751C3 (de) Scheibenbesen, insbesondere zur Bestückung eines Walzenbesens für Straßenkehrmaschinen
DE3301592A1 (de) Lockenwickel