DE8025286U1 - Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne - Google Patents

Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne

Info

Publication number
DE8025286U1
DE8025286U1 DE8025286U DE8025286DU DE8025286U1 DE 8025286 U1 DE8025286 U1 DE 8025286U1 DE 8025286 U DE8025286 U DE 8025286U DE 8025286D U DE8025286D U DE 8025286DU DE 8025286 U1 DE8025286 U1 DE 8025286U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
joint
pivot axis
iii
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8025286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper Automobiltechnik GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE8025286U1 publication Critical patent/DE8025286U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Il Il Il Il «ι 14
• III ill, I i«i«
ill
. BUSE ' DiPL-PHY^MENTZEL · dipl-img. LUDEWi
Unterdörnefi 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fernruf.(0202) 553611/12 · Telex 8591 6Ö6wf
32 J
5600 Wuppertal 2, den
Kennworts "Eiigenterkönus"
Firma Keiper Autömöbiltechnik GmbH & Co, KG/
pueh.e4.etr*. 54 » S8, 563ö. Remaohsid-Jiaaten
Drehgelenke insbesondere für Sitze mit verstellbarer *> Lehne
Die Erfindung betrifft ein Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne/ bei dem zwei gegeneinander bewegbare Gelenkteile über eine Schwenkachse miteinander
verbunden sind, wobei eine die Lage der beiden Gelenkteile zueinander bestimmende, als Getriebe ausgebildete Ver- und Feststelleinrichtung vorgesehen ist, die einen auf der Schwenkachse angeordneten und mit dieser drehbaren Exzenter mit einer geneigten Fläche aufweist, die an.der Stellfläche einer dem auf dem Exzenter gelagerten Getrieberad zugeordneten Lagerstelle anliegt und die Schwenkachse zusammen mit ihrem Exzenter mittels eines Kraftspeichers zur Erzeugung einer Radialverschiebung zwischen den beiden Gelenkteilen in axialer Richtung bewegbar ist.
Bei einem aus der DE-AS 23 26 223 bekannten Drehgelenk ist einer der beiden Gelenkteile mit einem Sitzteil und der andere Gelenkteil mit einer Rückenlehne verbunden. Der mit dem Sitzteil verbundene Gelenkteil ist seinerseits wiederum drehfest mit einem Stirnrad verbunden, "elches mit einem Innenzahnrad kämmt, das mit dem der Rückenlehne zugehörigen Gelenkteil in drehfester Verbindung steht. Dieser der Rückenlehne zugehörige Gelenkteil stützt sich auf zentrischen Abschnitten einer Schwenkachse ab, auf deren exzentrischem Abschnitt das Stirnrad unter Zwischenschaltung von Buchsen gelagert
, ' 'I «lit
isfc* Der e^gentrisdhe Äbsdhfiitt del: Schwenkäöhsö Weist im Beireiöh seiner größten Exzentrizität eine käüäiftige Stellfläche auf, der senkrecht dazu Verlaufenden Fühifungs- £ lachen' benadhbart sind* Dieser Exzenteiräbsdhnitt ist von einem Ring umgeben, der in seinem Inneren zum Exzenterabschnitt passende seitliche Pührungsflachen und auch eine innere keilartige Stellfläche aufweist, Durch einen an einem zentrischen Abschnitt der Schwenkachse in axialer Richtung festgelegten Kraftspeicher ist der Exzenterabschnitt derart belastet, daß über den diesen umgebenden £7 Ring die Verzahnungen von Stirnrad und Innenrahnkranz ineinander gepreßt werden. Dadurch wird einerseits das Spiel der Verzahnung und andererseits das Lagerspiel zwischen der Schwenkachse und den Gelenkteilen eliminiert. lh diesem Zustand ist die Verschwenkung der Gelenkteile sehr schwergängig, da infolge der Verspannung die Reibkräfte wesentlich erhöht sind. Aus diesem Grund ist zwischen dem zentrischen Abschnitt der Schwenkachse und der darauf angeordneten Stellhandhabe eine Hubnockeneinrichtung angeordnet t mit welcher zu Beginn der Stellbewegung am Drehgriff die Schwenkachse entgegen der Wirkung des Kraftspeichers in axialer Richtung im Lösesinne verschoben wird. Dadurch verringert sich die wirksame Exzentrizität der den Ex-'li^ zenterabschnitt umgebenden Exzenterbuchse so weit, daß ein
ein leichtgängiges Verstellen des Stirnrades in dem Innenzahnrad gewährleistendes Zahnspiel gegeben ist. Nach dem Stellvorgang ist die Stellhandhabe geringfügig zurückzudrehen, um die Hubnockeneinrichtung in ihrer Ausgangslage zurückzustellen, so daß der Kraftspeicher die Schwenkachse mit dem Exzenterabschnitt in eine Radialspiel eliminierende Spannlage zurückführt. Bei diesem bekannten Drehgelenk läßt sich zwar das Radialspiel im Feststellfall eliminieren, jedoch wird die dafür erforderliche Axialverschiebung der Schwenkachse nur durch die zusätzliche Mittel darstellende Hubnockeneinrichtung erzielt. Außerdem stellt sich die Spannlage nicht durch bloßes Loslassen der Stell-
ι Il Ol Il
Il I · 11 (
Il I III I
I I I I I I Il I I I «III
Il ti
I I I I It Il Il
handhabe selbsttätig wieder ein/ sondern die Bedienungsperson hat nach Abschluß der eigentlichen Stellbewegung die Stellhandhabe in einer der eigentlichen Stellbewegung ent« gegfsnstehenden Bewegung zurückzudrehen f Uffl im Feststellfall das Radialspiel auszugleichen.
Durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung wird die Aufgabe gelöst/ ein Drehgelenk zu schaffen/ bei dem die Exzentrizität des Exzenters einerseits zur leichtgängigen Verstellung während der Stellbewegung und andererseits zur Eliminierung des Radialspieles des Drehgelenkes während seiner Feststellage veränderbar ist/ ohne daß vom Sitzbein ι nutzer zur Eliminierung des Radialspiels eine dafür besondere Stellbewegung in die Schwenkachse einzuleiten ist.
15
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind darin zu sehen/ daß durch die Überwindung der Haftreibung im SCTellfall Gleitreibungskräfte wirksam sind, die beim Verstellen des Exzenters zusammen mit der Rückstellkraft des Kraftspeichers kleiner sipd, als die aus den Radialkräften resultierende Axialkraft/ wodurch der Exzenter im Sinne eines Radialspieles axial verschoben wird. Diese Axialkraftwirkung kehrt sich bei Unterbrechung bzw. bei Beendigung der Stellbewegung um, da die Haftre4-bungskräfte dann größer sind und zusammen m?t der ρ 25 Federkraft die aus der Radialkraft resultierende Axialkraft :jf'.. überwinden, so daß der Exenterabschnitt im Sinne einer Eliminierung des Radialspieles zurückgeschoben wird. Durch die ΑΙ xialbewegung des Exzenterabschnittes der Schwenkachse ist ein
Ausgleich der unvermeidlichen Fertigungstoleranzen möglich. 30 Somit sind Mittel zur Aufrechterhaltung eines Spieles zur leichteren Verstellung entbehrlich, da sich dieses Spiel bei der Verstellung s-.elbst einstellt. Ein besonderes Augenmerk braucht der Sitzbenutzer nach der Betätigung des Drehgelenkes nicht auf den Radialspielausgleich nach der Beendigung der Stellbewegung zu richten, da das Radialspiel sich ebenfalls selbsttätig nach Beendigung der Stellbewegung eliminiert. Eine stabile Lage zwischen dem Stirnrad und dem Innen2a,ftn.rad ergibt sich In der eingestellten Lage
Ill' tilt IiII /
I I P ' I ' 1 I 1 I I I J-
» ι ι ι ι ι i ι i i t '
I ι III I I I I I I Il I
I ι < I ι ι (III
I I I I I I I ■ I ι Il Il
der Gel§nkteile durch eine geringere Krümmung des Kegel" mäntelflächenäbschnittes des Exzenters im Bereich seiner1 größten EJc2entri2ität als an seiner übrigen Kegelmänteiflache* Dadurch ergibt sich eine öiähere Dtfeipunktäb-· Stützung der Schwenkachse an zwei Stellen deif Kegelmäntelfläche Und einem mittig dazu liegenden Abstützpünkt, del: iw anderen Gelenkteil gelagerten zentrischen Abschnitte der Schwenkachse.
IÄ folgenden ist die Erfindung anhand Von lediglich zwei ÄüsfühiUngsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Eg «eigen:
Fig.1 ein Drehgelenk zur Verwendung zwischen
Kitz und Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes in einer Seitenansicht, bei abge
nommener Handhabe/
f.2 das aus Fig.1 ersichtliche Drehgelenk in einem Längsschnitt nach der Linie II~II von Fig.1,
F;}.g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Drehgelenkes, dessen Gelenk ebenfalls in einem Längsschnitt dargestellt ist, 25
Fig.4 die Abstützung des Exzenterabschnittes in
der Lagerstelle eines Gelenkteiles in einem Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig.3 in gegenüber dieser vergrößertem Maßstab. 30
Das erfindungsgemäße Drehgelenk ist am Ausführungsbeispiel eines für Kraftfahrzeugsitze geeigneten Gelenkbeschlages erläutert. Dabei weisen die aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Gelenkbeschläge jeweils einen dem Sitzteil eines Kraftfahrzengsitzes zugeordneten festen Gelenkteil 10 und einen $n der Rückenlehne zu befestigenden, schwenkbaren Ge-
lenkteil 11 auf, wobei diese Gelenkteile über eine Schwenkachse 12 drehgelenkig miteinander verbunden sind. Diese Schwenkachse 12 weist zwei zentrische Abschnitte 13 und auf, zwischen denen sich ein. als Exzenter 15 ausgebildeter Abschnitt befindet. Dieser Exzenter ist sowohl bei dem aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel als auch aus dem aus Fig.3 ersichtlichen Ausführungsbeispiel als Kegelstumpf ausgebildet, der von einer mit der Neigung des Kegelstumpfes übereinstimmenden Kegelbohrung 16 umfaßt ist, die sich beispielsweise in dem Stirnrad 17 des festen Gelenkteiles 10 befindet. Dieses Stirnrad 17 besteht aus einer einstückig mit deir, Gelenkteil 10 verbundenen und beispielsweise durch Fließpressen hergestellten Wandscheibe, in deren zur Verzahnung konzentrischem Mittelpunktbereich die Kegelbohrung 16 angeordnet ist, deren Neigung dem Kegel des Exzenters entspricht, deren Durchmesser jedoch geringfügig größer sind als die Durchmesser des den Exzenter 15 bildenden Kegelstumpfes. Der schwenkbare Gelenkteil 11 weist einen Innenzahnkranz 18 auf, dessen Kopfkreisdurchmesser um wenigstens eine Zahnhöhe größer als der Kopfkreisdurchmesser des Stirnrades 17 ist. Auch die Zähnezahl des Innenzahnkranzes 18 ist um mindestens einen Zahn größer als die Zähnezahl des Stirnrades 17. Dieser Innenzahnkranz vJ[ 18 des Gelenkteiles 11 ist durch eine einstückig damit verbundene Wandscheibe 19 überbrückt, die sich auf dem zentrischen Abschnitt 13 der Schwenkachse 12 konzentrisch zum Innenzahnkranz 18 abstützt. Mit dem schwenkbaren Gelenkteil 11 ist ein Lagerschild 20 beispielsweise durch Niete 21 fest verbunden, der den Gelenkteil 10 im Bereich des Stirnrades 17 übergreifend und diesen zwischen sich und der Wandscheibe 19 des Gelenkteiles 11 einschließend auf dem zentrischen Abschnitt 14 der Schwenkachse 12 mittels einer Gleitbuöhse 22 gelagert ist. Dem axialen zusammenhalt der Gelenkteile dient weiterhin ein Bundzapfen 23, deii den Nieten 21 gegenüberliegend am Gelenkteil 10 mittels einer Kragenbuehse 24 verbietet ist, wobei der1 Köpf des. Bundzapfens 22 den Gelenktäil 11 und
I It 1(11 ft «I I
f I It I Il Il
t lit* I Il III
#1 ΙΓ
i J
* r · * ι if · · ι
der Kragen der Kragenbuchse 24 den Lagerschild 20 bebereichswei.se übergreifen. Der aus dem Lagerschild 20 ausragende zefl.trische Abschnitt 14 weist bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel an seinem Ende eine Ringnut 25 auf, in welche ein Sicherungsring eingreift, an dem sich eine einen Kraftspeicher bildende , Federscheibe 27 einerends abstützt, die sich andernends am Lagerschild 20 anlegt. Aus der der Ringnut 25 benachbarten Stirnfläche des zentrischen Abschnitts 14 erhebt sich ein unrunder Zapfen 28, an dem beispielsweise ein in strichpunktierten Linien dargestelltes Handrad 29 festlegbar ist. Bei dem aus Fig. 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel
fr ist der dep Exzenter 15 bildende Kegelstumpf und die diesen umgebepde Kegelbohrung 16 zum Zapfen 28 hin geneigt. Bei Einleitung einer Drehbewegung in die Schwenkachse 12 vermindern sich die die Wirkung der Federscheibe 27 unterstützenden Haftreibkräfte an den Lagerstellen 'der Schwenkachse, so daß die aus der auf den Exzenter 15 wirkende Radialkraft; resultierende Axialkraft größer ist als die Kraft der Federscheibe 27 und die diese unterstützenden Gleitreibungskräfte, wodurch die Schwenkachse 12 zusammen mit ihrem Exzenter 15 aus der in Fig. 2 dargestellten Feststellage nach rechts bewegt wird und sich die Stellbewegung erleichtert, Dabei ist die Neigung des Exzenters 15 derart zu wählen, daß der Haftreibwinkel im Selbsthemmungsbereich
Ci- liegt.
Das aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsbeispiel weist im Hinblick auf die aus Fig. 2 ersichtliche Ausführung einige Unterschiede auf. Einer dieser Unterschiede beisteht darin, daß sich die kegelige Bohrung 16 in einer Buchse 30 befin det, die in das Stirnrad 17 drehfest eingesetzt ist. Dadurch läßt sich durch die Verwendung verschiedenartiger Werkstoffe der Reibwert anpassen, und durch entsprechende Breitenwahl der Buchs? 30 sowohl im Stützfall als auch im
Bewegungsfa.il eine ganzflächige Anlage zwischen dem Ex- * zenter 15 uitid der Kegelbohrung 16 erzielen. Ein weiterer der aus Fig. 3 ersichtlichen Ausführungsform
f Il Ii i(il M Il Il
Il ti t * I If · I
Il I IfII I Il III
||< I I 1,111
I I I t I I SS «» ' · * *
gegenüber der aus Fig.2 ersichtlichen Ausführungsform besteht darin, daß die Kegelbohrung 16 sowie der als Kegelstumpf ausgebildete Exzenter 15 in Richtung auf die Wandscheibe 19 des InnenZahnrades 18 hin verjüngt ist. Dadurch bleibt de- Lagerschild 20 von Axialkraftauswirkungen frei, da diese unmittelbar von dem Gelenkteil 11 aufgefangen werden· Dabei versteht es sich, daß bei der Ausführungsform gemäß Fig.3 die den Kraftspeicher bildende Federscheibe 27 einerends auf dem zentrischen Abschnitt 13 ggfs. wiederum über einen in einer Ringnut 25 angeordneten Sicherungsring 26 abgestützt ist, während sich das andere Ende der Federscheibe 27 an der Wandscheibe 19 des Gelenkteiles 11 ari^egt. Die Kraftverhältnisse bei der Stellbewegung und bei der Ruhelage des aus Fig.3 ersichtlichen Drehgelenkes sind denen analog, die auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 auftreten.
Um eine sichere Rtützlage des Stirnrades auf der Schwenkachse zu erzieljn, ist, wie in Fig.4 dargestellt, ein KegelmantelfISchenabschnitt 31 des Exzenters 15 im Bereich der größten Exzentritzität mit einer geringeren Krümmung versehen a}.s die übrige Kegelmantel fläche des den Exzenter 15 bildenden Kegelstumpfes. Dadurch entstehen beiderseits der Längsmitte der Schwenkachse Übergangspunkte 32 und 32' zwischen dem flacher verlaufenden Kegelmantelflächenabschnitt 31 und der übrigen Kegelmantelfläche, die zusammen mit der untersoitigen Stützlinien 33 an den zentrischen Abschnitten 13 und 14 der Schwenkachse 12 eine Dreipunktabstützung bilden. Dabei erstreckt sich der abgeflachte Kegelmantelflächenabschnitt 31 im wesentlichen über einen etwa 90° großen Winkelbereich.
Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten und beschriebenen Ausführungen die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keineswegs allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung möglich« So ist es beispielsweise auch denkbar/ die kegelige Bohrung in der Wandscheibe 19 anzuordnen
i I
I I I I I I >
I ι ι ι I Il t # #
I I I I # ♦ #
I 1 I I · I I
lillllf «III * * * i
- 10 -
ί · (9 ' · IC It ·> *
» ■ ■·· * r ' « ft ft ■« *
···■■■ · · 1 · t tt rft
- 10 -
und den Exzenter 15 auf der Schwenkachse derart zu plazieren, daß dieser in die kegelige Bohrung in der Wandscheibe 19 faßt. Außerdem ist der Verwendungszweck derartiger Drehgelen-ke nicht auf den Einsatz bei Fahrzeugsitzen beschränkt, sondern ein derartiges Drehgelenk läßt sich überall dort verwenden, wo Radialspiel zu eliminieren ist. Dies kann neben der Anwendung bei Fahrzeugsitzen für deren Verstellung auch für die Verstellung von Fensterscheiben, Kopfstützen od.dgl. bedeutungsvoll sein.
«ft (I ft 14
IfIfI
' > ι if Ml
ι riit

Claims (5)

  1. III· ····
    . BUSE ■ DIPL.-PHYS. MENTZEL · dipl.-ing. LUDEWIG
    Unterdörnen 114 · Postfach 200210 · 5600 Wuppertal 2 · Fenruf (0202) 553611/12 · Telex 8591606wpat
    32
    5600 Wuppertal 2, den
    Kennwort: "Exzenterkonus" Ansprüche s
    1„ Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne, bei dem zwei gegeneinander bewegbare Gelenkteile über eine Schwenkachse miteinander verbunden
    sind, wobei eine die Lage der beiden Galenkteile zueinander bestimmende, als Getriebe ausgebildete Ver- und Feststelleinrichtung vorgesehen ist, die einen auf der Schwenkachse angeordneten und mit dieser drehbaren Exzenter mit einer geneigten Fläche aufweist, K die an der Stellfläche einer dem auf dem Exzenter ge
    lagerten Getrieberad zugeordneten Lagerstelle anliegt und die Schwenkachse zusammen mit ihrem »Exzenter mittels eines Kraftspeichers zu Erzeugung einer Radialverpchiebuno zwischen den beiden Gelenkteilen in axialer jUchfcVHig bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (15) als Kegelstumpf ausgebildet ist und die den Exzenter umgebende Lagerstelle eine mit der Neigung des f.c-gelstumpfes übereinstimmende Kegelbohrung (16J mit gegenüber dem Kegelstumpf etwas größeren Durchmessern aufweist, wobei der Neigungswinkel kleiner als der Haftreibwinkel und größer als der Gleitreibwinkel der '■J> Lagerpaarung ist.
  2. 2. Prehgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelbohrung (16) in einer Buchse (30) angeprdnet ist, die mit einem am Innenzahnrad (18) des einen Gelenkteiles (11) abwälzenden Stirnrad (17) des anderen Gelenkteiles (10)' fest verbunden ist.
  3. 3. prehgelenk naeh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelbohrung (16) sich in Richtung. £uf die Wandacheibe (19) des Innenssahnrades (1S) hin
    2 -
    I * 1' ■ > ti Il · ·
    till I'll ? I | I
    Il I I I > I III 1
    > I III » 111(1 ■■ I
    I Il It I I I I I
    fr * M > I ti )1 It ti
  4. 4. Drehgelenk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprache/ dadurch gekennzeichnet, daß ein Kegelmantelfläe^Qnabschnitt (31) des Exzenters (15) im Bereich der größten Exzentrizität eine geringere Krümmung aufals die übrige Kegelmantelfläche.
  5. 5. Drehgelenk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangspunkte (32, 32') vom flacheren Kegelmantelabschnitt (31) zur stärker gekrümmten
    ] 10 Kegelmantelflache etwa einen Winkel von maximal
    IfC) 90° zwischen sich einschließen.
    ι ι
DE8025286U Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne Expired DE8025286U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8025286U1 true DE8025286U1 (de) 1982-03-18

Family

ID=1327269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8025286U Expired DE8025286U1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8025286U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540726A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3744454A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Shiroki Corp Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung
DE102005028307A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Schaeffler Kg Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540726A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3540726C2 (de) * 1985-11-16 1999-08-05 Keiper Gmbh & Co Einstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE3744454A1 (de) * 1987-12-29 1989-07-13 Shiroki Corp Ruecklehnwinkeleinstellvorrichtung
DE102005028307A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-21 Schaeffler Kg Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102005028307B4 (de) * 2005-06-18 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048294B1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE3013304C2 (de) Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0432420B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3622521C2 (de)
EP0207183B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10018125A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0099549B1 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2931915A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2139357A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE2136724C3 (de) Sitz mit verstellbarer Rückenlehne
DE2854636A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
EP0098414A2 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE3923966A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer und freischwenkbarer rueckenlehne
DE2918252A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer lehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE3205117A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE8025286U1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE3816510C2 (de) Drehgelenk für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer Lehne
DE3028539C2 (de)
DE1755424A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19533453A1 (de) Beschlag zur Neigungseinstellung der Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1929412C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3409987A1 (de) Lenksaeule fuer kraftfahrzeuge mit einstellbarer neigung des lenkrades
DE1680242B2 (de) Sicherheitseinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2931894A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
DE3835528C2 (de)